Rasen neu anlegen

Rundsplitt ist eine recht einfache und optisch schöne Lösung. Allerdings versinken die Stuhlbeine immer etwas darin, oder ?

Könntest Du Dich nicht mit einer Holz-Terrasse anfreunden ? Die Tragschicht ist fertig und der Rest (fast) ein Spaziergang.....

Grundsätzlich ja allerdings sind es 60m2 und das Material hierfür nicht ganz günstig oder ? Und für eine feuerschale auch nicht geeignet oder?

Den Rundsplitt muss ja nicht in einer Stärke von 3cm aufgebracht werden, hier langt ja gerade eine Schicht mit max 1cm.
 
  • Wieso willst du so eine große Fläche schottern? Die Wahrscheinlichkeit, dass alles Mögliche an Beikräutern sich zwischen den Steinen ansiedelt ist sehr hoch - da würde ich eher eine bewachsene Lösung für den größten Teil der Fläche wählen und nur einen festen Untergrund wie Holz oder Stein für die wirklich genutzen Flächen.
     
    Den Platz vor unserem Gartenhaus (siehe Bild) den wir als Sitzfläche usw nutzen werden möchte ich fertig stellen und bin mir noch nicht sicher welchen Belag die Oberfläche bekommt, Pflastern will ich ihn nicht, da ich keine Möglichkeit zu Entwässerung habe.

    Grundsätzlich ja allerdings sind es 60m2
    Du sprichst doch von der Fläche innerhalb der grossen Randsteine vor dem Häuschen, oder?

    Das sind meiner Meinung nach grob geschätzt eher etwa 30 m2 oder täuscht das Foto so stark? Oder meinst du noch einen Bereich ausserhalb der grossen Steine?
     
  • Grundsätzlich ja allerdings sind es 60m2 und das Material hierfür nicht ganz günstig oder ? Und für eine feuerschale auch nicht geeignet oder?

    Den Rundsplitt muss ja nicht in einer Stärke von 3cm aufgebracht werden, hier langt ja gerade eine Schicht mit max 1cm.

    Der Preis und die Feuerschale sind natürlich Gründe, sich gegen Holz zu entscheiden.

    Kies als Belag sehe ich als eine schöne, günstige und schnelle Lösung an. Und er lässt sich zwischendurch sehr schnell und einfach ebnen ;)
     
  • Wir haben in einer Ecke wasserdurchlässige Pflastersteine, die aus grobkörnigem Beton hergestellt worden waren. Weiß nicht, ob es so was noch gibt. Wären auch zu klein für so eine große Fläche, aber ein anderes Produkt, das festen Boden und Ritzen zum Versickern bietet?
     
    Mit 1cm Kies werdet ihr in kurzer Zeit nix mehr sehen am Boden, den tritt man in Kürze ins Erdreich ein und ihr geht wieder am Erdboden rum..
    Wo die Sitzecke ist einfach Platten lose auflegen, gibts oft Gratis im Internet und wo die Feuerschale hin kommt kann man ja Kies, aber höher als 1cm aufbringen...
     
  • Meine Vorschläge diskutier ich mit den Threadersteller, so er nähere Angaben macht und weitere Ratschläge möchte..

    @Jörg -soll Leute geben, die wissen sich zu helfen bei der Unterlage damit Platten nicht wackeln, also ich kenne da schon einige... :unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Vorschläge diskutier ich mit den Threadersteller, so er nähere Angaben macht und weitere Ratschläge möchte..

    OK.
    Notwendige Angaben wurden bereits gemacht.
    Hobby-Verlegetipps braucht Christoph berufsbedingt wohl eher nicht.

    @Jörg -soll Leute geben, die wissen sich zu helfen bei der Unterlage damit Platten nicht wackeln, also ich kenne da schon einige... :unsure:

    Und wieder mal nur vage Andeutungen ohne konstruktive Vorschläge....
     
  • Wieso willst du so eine große Fläche schottern? Die Wahrscheinlichkeit, dass alles Mögliche an Beikräutern sich zwischen den Steinen ansiedelt ist sehr hoch - da würde ich eher eine bewachsene Lösung für den größten Teil der Fläche wählen und nur einen festen Untergrund wie Holz oder Stein für die wirklich genutzen Flächen.
    Wir wollen j die ganze Fläche als Sitzfläche usw nutzen und meiner Auffassung nach eine Grünfläche hier nicht sinnvoll wäre
     
  • Grundsätzlich soll wirklich die gesamte Fläche genutzt werden für feuerschale, sitzen am Feuer, sitzen auf Bänken an Tischen zum Essen usw.
    Demnach möchte ich die ganze Fläche einheitlich haben.
    Sickerfähiges Pflaster gibts klar noch allerdings müssten hierfür trotzdem Randeinfassungen erstellt werden und Entwässerungeinrichtungen vorgesehen werden da ein solches Pflaster keinen Starkregen aufnehmen kann und sich über die Jahre zusetzt, für Platten gilt natürlich das selbe und das Wasser zum Nachbarn leiten will ich nicht 😅.
    Die Fläche ist ca 30cm dick aufgeschottert und verdichtet, hier sollte sich kein Splitt eintreten o.ä.
    Die Fläche ist ca 8mx7,5m groß.
     
    Na gut, Der Kies würde sich nicht eintreten bei dem Untergrund.
    Trotzdem käme bei mir Kies - wo eine Sitzfläche hin soll nicht in Frage aus vielen Gründen..
    Die Stühle und der Tisch stehen nie gerade sondern wackeln herum, die Stuhlbeine werden mit der Zeit abgeschunden..
    Man geht auf Kies/Schotter sehr schwer, das Unkraut wird in Kürze überall sprießen ist das nächste Übel..

    Kann mir dort nur vorstellen, am Sitzplatz eine Holzkonstruktion hin und wo die Feuerschale hin kommt eventuell Kies rundherum...
    Aber, du entscheidest und dir muss es passen... ;)
     
    Du meinst die Mauer bzw Quadersteine.
    Das Material ist direkt bei uns aus dem Ort, Muschelkalk!

    Mir fällt gerade noch ein weiteres „Projekt“ ein… im Bereich auf der Mauer entlang der Grenze wollen wir einen neuen Zaun montieren.
    Gedacht haben wir an einen Doppelstabmattenzaun Höhe 1-1,20m.
    Um den Weg zwischen Natursteinmauer und Zaun nicht noch schmäler zu machen, möchte ich den Zaun wieder auf die Mauer montieren.
    Wie montiere ich den Zaun am besten?
    Kernlochborhung in die Mauer (dicke 12cm) und einbetonieren? Oder gibt es den Zaun mit einem Winkel am unteren Ende, sodass der Pfosten seitlich angeschraubt werden kann? Oder…?
     

    Anhänge

    • IMG_4799.jpeg
      IMG_4799.jpeg
      1,2 MB · Aufrufe: 25
    Wenn die Betonmauer nicht zu uneben ist oder Du Unebenheiten ausgleichen kannst, halte ich solche Pfostenfüße für die einfachste Möglichkeit:


    Sie müssen dann noch passend zum Pfostenmaß gewählt werden.
    Bei diesen pfostenschuhen wird mir beim bohren in die Mauer der Beton seitl. abplatzen aufgrund der Breite der Mauer.
    Deswegen meinte ich mit dem Winkel und seitlich. in die Mauer bohren.
     
    Schön. Ich habe sie nur auf die Schnelle gesucht, die gibt es wahrscheinlich auch massiver.

    Good luck Christoph, und melde Dich mal wieder mit Deinem Projekt ;)
     
    Hallo zusammen,
    Für dieses Frühjahr ist geplant, den hinteren Teil des Gartens anzulegen.
    Als erstes möchte ich die gesamte Fläche Fräsen lassen und mit einer Zwischensaat einsähen, im Herbst, dann das ganze wieder Fräsen und die Rasensaat ausbringen.
    In dem Bereich, wo das Trampolin steht, soll ein Gemüsegarten mit Hochbeeten angelegt werden.
    Für die hintere Zufahrt zum Grundstück möchte ich ein Ranchtor, wie auf dem ein Bild zu sehen, aus Robinie bauen. Rechts und links des Tores möchte ich mit schwartebrettern einen Zaun bauen, ebenso im Bereich zum Nachbargrundstück, links vom Nussbaum.
     

    Anhänge

    • IMG_9808.jpeg
      IMG_9808.jpeg
      1 MB · Aufrufe: 7
    • IMG_9807.jpeg
      IMG_9807.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 6
    • IMG_9809.jpeg
      IMG_9809.jpeg
      594,8 KB · Aufrufe: 10
  • Similar threads

    Oben Unten