Pyromellas Balkonurwald

Aber du hattest doch zumindest eine ansprechende Ernte, ist doch auch toll. Ich habe eine riesige gesunde tolle Tomatenpflanze, die nicht ein gelbes Blatt hat - aber auch keine einzige Tomate. Was ist da besser?
 
  • Pepino, weißt du, wieso deine Tomate nicht fruchtet? Hat sie denn vorher geblüht?

    Als das so heiß war, haben meine Tomaten auch keine neuen Früchte angesetzt. Da sind die Blüten regelrecht verschmort. Erst als es etwas kühler wurde, gab es jetzt die eine große Erntemenge. Die gefällt mir natürlich, aber das Jahr ist noch lange nicht vorbei, doch ob noch viel Ernte nachkommt, weiß ich nicht.
     
  • Hallo Pyro, ich hoffe, es ist für dich ok hier.

    Tomate: andalusisches Ochsenherz
    Topf: Durchmesser 50cm, Höhe der Erde 40 cm.
    Erde: abgelagerter Kompost und Gartenerde
    Dünger. Bio -Tomatendünger
    Sonne jetzt nur noch bis 16 Uhr.

    SAM_1300.JPG SAM_1301.JPG
    so sehen die verblühten Stängel aus.
    SAM_1302.JPG
    die Blüte links unten fiel bei einer leichten Berührung des Stängels ab und sah innen - meiner Meinung nach - völlig normal aus.
    SAM_1305.JPG
     
  • Das heißt, die Blütenblätter sind abgefallen, ja? Die ist also befruchtet, sonst würde die gesamte Blüte abfallen. Die Früchte wachsen aber nicht. War das immer so? Oder sind die Blüten komplett mit Stiel abgefallen? Ich würde vermuten, es liegt an der Hitze. Aber es gab ja auch mal kühlere Episoden. Du hast wenig ausgereizt. Für eine Fleischtomate sind da m. E. zu viele Triebe. Trotzdem, irgendeine minikleine Frucht hätte es geben müssen. Ich bin da auch ratlos und kann nur Hypothesen bilden. Äußerlich scheint alles richtig angelegt. Aber vielleicht gibt es doch einen genetischen Defekt, weshalb Früchte trotz Befruchtung nicht wachsen können.
    @Sunfreak , gibt es das?
    Ich würde, falls es geht, den Topf in den Schatten stellen. Zur Prüfung der Hitze-Hypothese.
     
    Die Tomate wurde bis Ende Juli zweitriebig gezogen. Als wir im Urlaub waren, wurde nicht richtig ausgegeizt und ich habe hinterher nur einen Teil weggemacht.
    Die Blüten fallen mit Stiel ab, so wie auf dem Bild. Da habe ich die Blütenblätter geöffnet, dass ich reinsehen konnte. K.A., ob die anderen abgefallenen Blüten befruchtet waren.
    Den Topf kann ich nicht in Schatten schieben. Dazu ist er zu groß, da ich ihn um das ganze Haus bewegen müsste. Das waren Samen direkt aus Andalusien. Die Pflanze hat mir ein Freund gebracht. Diese Pflanzen müssten die Hitze gut vertragen.
     
    Vor der Wand steht der Topf aber nicht, oder?
    Also, die Blüte auf dem Foto scheint mir befruchtet zu sein.
     
    Wie schmeckt eigentlich das Vanillebasilikum? Wirklich etwas nach Vanille?

    Ansonsten finde ich deine Ernte echt beachtlich, für die kleinen Früchte. (y)

    Das mit dem falschen Trieb abkappen kenne ich leider nur zu gut - ist mir letztens bei der Wassermelone - blöderweise war es genau der Trieb, an dem die einzige Melone dran war (hatte nicht gesehen, dass der sich unter dem Kürbis versteckt)
     
  • Vanillebasilikum schmeckt wirklich nach Vanille, ist toll in Quarkspeisen oder im Joghurt. Und es duftet traumhaft, wenn man drankommt. Und da das der Topf ist, an dem ich immer dicht vorbei muss, um durch die Tür zu gehen, duftet es häufig.
     
  • Danke, Tubi.
    Hinter der Pflanze siehst du ja die Wand. Hinten dran ist dann Garten. Steillage. An der Stelle hatte ich letztes Jahr auch Tomaten (Cherry und Dattel) und denen hat es wunderbar gefallen.
     
    Also das erstmal naheliegendste ist, dass die Blüte unbefruchtet abgefallen ist. Der Fruchtknoten (den man auf der außeinander gezupften Blüte sieht), ist kein Indiz über erfolgter Bestäubung. Denn dieser existiert bereits, bevor die Blüte sich öffnet. Das ist ähnlich wie bei Gurken oder Kürbissen, nur mit dem Unterschied, dass der Fruchtknoten bei Tomaten versteckt ist durch die gelben Staubbeutel. Wurde die Blüte bestäubt, wächst der Fruchtknoten zu einer Frucht heran, andernfalls fliegt die Blüte mitsamt Fruchtknoten ab.

    Genetische Defekte gibt es sicherlich, etwa dass der Pollen der Staubbeutel nicht keimfähig ist. Aber vll. ist es ja auch was anderes. Was ich sehe, ist, dass die Narbe der Blüten weit heraussteht. Das ist ansich kein Problem, sondern ein charakterliches Merkmal für eine Sorte und sieht man häufig bei Fleischtomaten. Aber evtl. und keine Ahnung warum auch immer, schafft es der Pollen nicht den langen Weg auf die Narbe. Ich würd einfach mal von Hand Pollen sammeln gehen. Sonnenbrillenglas, schwarzes/ausgeschaltenes Handydisplay oder irgendwas anderes schwarzes als Unterlage bzw. Sammelbehältnis hilft den gelben Pollen zu erkennen. Das unter eine Blüte halten und dann die Blüte schütteln. Dann sollte der Pollen auf das schwarze Objekt rieseln. Nicht alle Blüten sind willig Pollen zu geben, das liegt daran, dass die Blüte nur in einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Blütezeit Pollen abrieseln. Den gesammelten Pollen dann auf die Narbe tunken, kommt Dir ja hier entgegen, da sie ja soweit heraussteht. Und dann abwarten...

    Eine solche Handbestäubung hab ich bei Tomaten so noch nie machen müssen, zumindest nicht weil, die Pflanze nicht fruchten konnte/wollte. Aber der Weg ist praktikabel, kenne das ja von der Pflanzenzüchtung.

    Bei Melonen hab ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder eine Handbestäubung durchführen müssen, weil es von selbst nicht wollte. Insofern jetzt auch die Idee gerade :ROFLMAO:

    Grüßle, Michi
     
    Für mich sah die zerrupfte Blüte so aus, wie wenn der Fruchtknoten schon wächst. Aber kann auch an der Größe der Darstellung liegen. Die Idee mit der Handbestäubung ist Klasse. Wenn die Pflanze selbst nicht mehr genug Blüten hat, die Pollen abwerfen, kannst Du durchaus auch bei den Cherrys schütteln gehen. Es sei denn, Du willst das Saatgut gewinnen.
     
    Vanillebasilikum schmeckt wirklich nach Vanille, ist toll in Quarkspeisen oder im Joghurt. Und es duftet traumhaft, wenn man drankommt. Und da das der Topf ist, an dem ich immer dicht vorbei muss, um durch die Tür zu gehen, duftet es häufig.

    Danke - muss schauen, ob ich den nächstes Jahr hier auch bekomme.
     
    Ja schau mal, arg viel Saatgut hat mein Sammeln leider nicht eingebracht.
    Aber da kommen noch mal Blüten und bis die offen sind, ist die Blüte des Lakritzbasilikums vorbei - dann sollte auch die zweite Charge "sauber" sein.

    Beim Lakritzbasilikum habe ich, außer dran zu schnuppern, noch keinen Einsatz gefunden. Es ist doch arg eigen. Aber ich habe es ja auch nur, weil es in einem Topf mit bei war, nicht, weil ich es unbedingt haben wollte.

    Nachdem die letzten Tage wieder über 30°C waren und ich täglich Wasser verteilen musste, gab es heute früh gegen 5.00Uhr noch mal einen gründlichen Gewitterklatsch. Und seit dem scheint wenigstens die Schwüle aus der Luft zu sein.
    Hoffendlich bekommen wir jetzt wirklich etwas milderes Wetter, diese Hitze war nicht meins.
     
    pyromella, Lakritzbasilikum das wäre auch nicht mein Ding, aber schön sieht es aus und das ist auch schon gut.

    Die Hitze ist auch nicht meins, hier will es einfach nicht kühler werden und Regen gibt es auch nicht.
     
    Basilikum gibt es wirklich in ganz vielen tollen Sorten, ich hab schon Zitrone u.a. gehabt aber Vanille hab ich hier noch nie gesehen, da muss ich mal nach schauen das hört sich gut an :)
     
    Vanillebasilikum hatte bei uns auch nur ein Marktstand, und wenn mir nicht eine der Verkäuferinnen von vorgeschwärmt hätte, so dass ich es bestellen konnte, hätten sie es auch just zu den Markttagen, an denen ich dort war, nicht mitgehabt.
    Als Saatgut ist es mir im Laden noch nie untergekommen, aber man kann es wohl übers Netz bestellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten