Pyromellas Balkonurwald

Keine Ahnung Stupsi.
Mit Tesa hab ich`s noch nicht versucht.
Aber probiers doch einfach.
Mit Tesa kann man ja auch nicht viel kaputt machen;
so doll klebt der nun auch wieder nicht.


LG Katzenfee
 
  • Wieder mal ein guter Tipp hier, mit Klebstreifen werd ich dann morgen einen kleinen Antiläusefeldzug starten! :grins:

    Pyro, gestern hab ich schon deine Spannseile partiell imitiert (also das Prinzip, wenn auch nicht das Material) und meinen Prunkwinden was hingebaut - heute hatten sie schon jedes der Seile im Griff, egal ob waagerecht oder senkrecht.
     
  • Pyro Schande über mein Haupt, da verspreche ich dir ein Blümchen und es kommt nichts...Man könnte meinen ich habe nur Tomaten im Kopf :D

    Am WE wollte ich sowieso ein paar Fotos schiessen, ich hoffe, dann blüht auch was ;-)

    Es ist richtig, dass meine Aufzuchtstation ein botanischer Garten war, aber du darfst nicht vergessen, dass ich gut einen Drittel für eine Freundin vorgezogen habe. Es kam etwas weniger als die Hälfte in den Garten, der Rest wurde bei der Vente de Garage verkauft ;) Also wage ich immer noch zu behaupten, dass du mir mengenmässig durchaus Konkurrenz machst :D:D:D:D
     
  • Ich habe 9 Tomatenpflanzen, von denen eine ein später Test ist und deshalb gerade ein paar echte Blätter hat (Early Joe F6), eine Gurke, zwei Minzen, fünf Hauswurze, ein paar Kräuter und einen Kasten Blumen, drei schwarzäugige Susannen und zwei Prunkwinden und natürlich die große Kletterhortensie.

    Und jetzt freue ich mich über meinen überdachten Loggiabalkon. Das sieht so aus, als käme nicht nur starker Regen, sondern auch Hagel mit runter.
     
    Siehste, mit Tomaten liegen wir fast gleich auf: in meinem Mischeet habe ich auch 9 Pflanzen. Waren zuerst 12 geplant, aber ich entschied mich für mehr Platz, was sich bei grossen Fleischtomaten jetzt als durchaus schlau erweist:grins:

    Naja, und dann kommen halt noch die Tomaten in den Töpfen dazu, 9 oder 10, die sind dann überall verteilt, wo noch halbwegs Sonne und Platz war.

    Ich drücke die Daumen, dass kein Hagel kommt - davor habe ich auch immer Angst :(
     
  • Wobei neun Tomaten auf dem Balkon auch schon eine echte Hausnummer sind :grins:

    Hagel? Igitt, den braucht doch kein Mensch. Und ja, da ist das Dach auf Balkonien ein wahrer Segen. Bestenfalls der Blumenkasten an der Brüstung muss in sicherheit gebracht werden, oder?
     
    Mein strenger Vorsatz für's nächste Jahr ist auch, dass ich nicht wieder 9 Tomaten setze. Durch die Gurke, die auch noch dazu kam, stehen jetzt Tomaten so in zweiter Reihe, dass ich kaum dranreiche. (Und mit dem Licht wird es dahinten auch kanpp.)
     
    Du musst 5 hohe und 5 niedrig wachsende Tomaten nehmen dann geht das :grins:
    aber dir schmecken die kleinen nicht so gut oder?
     
    Nö. Ich habe 5 hohe und 4 niedrige Tomaten - und das ist zu viel!

    Die kleinen sind eh Spielzeug, meine Lieblingssorten reifen leider an den hohen Pflanzen.

    Early Joe gibt es bei mir in Zukunft eher als Winterspielzeug, denn als Sommerpflanzen.
     
  • Das hat aber auch viel mit dem Schnitt und den Möglichkeiten auf dem Balkon zu tun. Ich habe ja auch 5 Tomatenpflanzen, und 7 Chilis, dazu Blumen, Salat, Kräuter, Sukkulenten, Zitronen-Minis,.... Aber ich habe halt einen eingebauten Platz am Geländer für Kästen, quasi auf der Mauer und kann noch Kästen nach außen hängen plus ein langes Fensterbrett hin zum innenliegenden Raum, das hast du, glaube ich, auch nicht. So stehen die drei kleinen Tomaten auf dem Fensterbrett, die zwei langen wachsen hängend vom in der Niesche stehenden Regal herunter und die Chilis sind alle in Balkonkästen vorne am Geländer. Rein theoretisch könnte ich jetzt noch Kästen nach innen hängen und einiges auf den Boden stellen., aber ich will den Balkon ja nicht so eng haben, wie andere es wiederum gerne mögen. Das ist also alles immer eine Frage vom Schnitt und den sonstigen Bedingungen, finde ich.
     
  • Ja, besonders das Fensterbrett fehlt mir - damit würden die hinteren Pflanzen doch etwas höher stehen.

    Andererseits, wenn ich da hinten noch höher baue, bekommt mein Wohnzimmer bald gar kein Licht mehr ab.

    Der Blick auf die Tomaten mit Verhütestrumpf ist schon eigenartig genug. Für nächstes Jahr muss ich mal die Augen aufhalten, ob mir zwischenzeitlich hübsche Organzasäckchen über den Weg laufen. Ich hatte, als ich die Teile in einer Eilaktion angebracht habe, wirklich nicht dran gedacht, dass sie meinen morgendlichen Ausblick verschandeln könnten.
     
    Pyromella, bei mir funktionierte auch sehr gut - wie oft von Anneliese empfohlen - die Samen immer von der jeweils ersten Frucht der Saison abzunehmen. Ich habe es mehrmals so gemacht (- funktioniert meines Erachtens besonders einfach, wenn man schon so früh in der Wohnung vorzieht, weil man die allererste Blüte so besser im Überblick hat, man wartet ja lange genug darauf :D), und hatte tatsächlich immer unverkreuztes Saatgut.
    (Wusste in allen Fällen tatsächlich auch, dass eine Verkreuzung ausgeschlossen war.)

    Bei Großanzuchten ab 30 Pflanzen mag es drinnen auch unübersichtlich sein - aber wenn man nur 3-6 Pflanzen anzieht, finde ich diese Methode sehr praktisch und gut. Man kann ja auch für ein paar Tage vereinzeln, indem man eine der Pflanzen, die kurz vorm Aufblühen ist, für ein paar Tage in einen anderen Raum stellt.

    Verhütung mit Strümpfen oder Organza-Beuteln ist eigentlich unsicherer, da die Pollen kleiner sind als die Maschen der Nylonstrümpfe oder Organza-Beutel (schrieb auch Michi/Sunfreak an anderer Stelle). Wenn doch einmal starker Wind geht, oder die Pflanzen kräftig durchgeschüttelt werden, kann es trotzdem zu Verkreuzungen kommen.
     
    Lauren, das mit dem Saatgut aus der ersten Frucht habe ich bisher auch gemacht. Nur flogen dieses Jahr schon dermaßen früh die Hummeln zwischen den Pflanzen umher, dass ich nicht weiß, was sie so verteilt haben.

    Die Himbeerrose hat schon drinnen gefruchtet, da habe ich Saatgut von genommen und werde bestimmt nicht noch verhüten.

    Die Black Cherry hat auch eine sehr frühe Frucht, die bald reif sein dürfte. Von der würde ich auch das Saatgut so nehmen.

    Aber Grüne Traube und Ildy wachsen so eng ineinander, dass ich jetzt doch mal Strümpfe aufgehängt habe.

    In der White Currant hängt auch ein Beutelchen und in der Johannisbeertomate der vierte Strumpf. Tubirubi meinte, dass sich die Wildtomaten beonders leicht verkreuzen und die beiden stehen sogar in einem gemeinsamen Topf.

    Von den Early Joe nehme ich nur noch mal frisches Saatgut, wenn meine F6 noch aus den Puschen kommt. Von den F5-Winterpflanzen hatte ich ja schon drinnen geerntet und garantiert reines Saatgut genommen, zu der Zeit blühte ja keine andere Tomate in meinem Wohnzimmer. (Und außer ein paar Trauermücken flogen auch keine Insekten.)
     
    Lauren, das mit dem Saatgut aus der ersten Frucht habe ich bisher auch gemacht. Nur flogen dieses Jahr schon dermaßen früh die Hummeln zwischen den Pflanzen umher, dass ich nicht weiß, was sie so verteilt haben.
    Oh je, das ist natürlich verständlich, das macht es komplizierter.


    Pyromella schrieb:
    Aber Grüne Traube und Ildy wachsen so eng ineinander, dass ich jetzt doch mal Strümpfe aufgehängt habe.

    In der White Currant hängt auch ein Beutelchen und in der Johannisbeertomate der vierte Strumpf. Tubirubi meinte, dass sich die Wildtomaten beonders leicht verkreuzen und die beiden stehen sogar in einem gemeinsamen Topf.
    Ich drücke die Daumen, dass die Verhütung trotz der widrigen Bedingungen gelingt und du sortenreines Saatgut bekommst. :)
    Auch wenn die Organza-Beutel sicherlich ansehnlicher sind, ist das Gewebe der Strümpfe vermutlich doch ein wenig engmaschiger.

    Wäre evtl. eine Art (Mikro)Vlies noch eine Möglichkeit? Das sollte eigentlich so dicht sein, dass es bei der Verhütung keine Probleme geben müsste? Allerdings ist fraglich, wie gut es sich über Tomatenblüten stülpen lässt...
    (Evtl. die Hülle eines Staubsaugerbeutels...? Komische Wege, die mein Gehirn am frühen Morgen geht... :grins:)
     
    Pyromella schrieb:
    Andererseits, wenn ich da hinten noch höher baue, bekommt mein Wohnzimmer bald gar kein Licht mehr ab.

    Definitiv, ja. Wir haben keine kleinen Fenster, sondern fast die ganze Front entlang, dazu Altbau, d. h. die Fenster gehen bis hoch zur Decke ("Dunstabzug" der Kamine), aber die Tomaten nehmen durchaus einiges an Licht. Aber das ist das Schlafzimmer und ich mag es morgens aufzuwachen und in das Grün zu gucken.
     
    Bei mir liegt der Balkon vor dem Wohnzimmer - die Front besteht theoretisch auch eher aus Fenster denn aus Wand. Nur wirft die Balkondecke (Balkon der Etage über mir) schon den ersten Schatten und dann stehen halt überall außer vor meiner Balkontür die hohen Tomaten.
     
    Ich liebe Pflanzen sehr, habe aber gleichzeitig ein großes Bedürfnis nach Licht in meinen Wohnräumen, da ich es bedrückend finde, im Dunkeln zu sitzen. Daher muss es bei mir auch immer ein Kompromiss sein.
    In den letzten Jahren hatten wir eine Weinlaube vorm Wohnzimmer-SüdWest-Fenster... fand ich sehr ansprechend und schön... war dann aber eigentlich trotzdem nicht so traurig, als wir sie (im Sinne der besseren Rebenerziehung) kappten und wieder mehr Licht ins Wohnzimmer kam. ;)
     
    Kannst du bei dem überdachten Balkon nicht diese Teefilter nehmen wo man frischen Tee reinkippt und danach wegwirft, die nehme ich hier auch, die sind schön lang und man kann sie auch kürzer schneiden.

    Tubi sagte ja die lösen sich auf bei Regen aber habe ich noch nicht erlebt.
     
    Teefilter, die sich im Wasser auflösen, wären aber auch etwas ungünstig, oder...? :d
    Kann mir gut vorstellen, dass solches Filtermaterial fein und undurchlässig genug ist (zumindest bei Trockenheit), und sich für diesen Zweck gut eignet!
    icon14.png
     
  • Zurück
    Oben Unten