Pyromellas Balkonurwald

  • Marmi, mein Vater ist durchaus bereit, einige Stauden zu kaufen - aber den kompletten Ist-Bestand haben wir ja auch noch. Wir müssen uns also nicht für die Gestalltung einer Blumenkannte in unglaubliche Ausgaben stürzen.

    Bedingung für alle Pflanzen ist auf jeden Fall, dass sie mal eine Weile allein zurecht kommen, auch eine Trockenperiode überleben (der Garten hat keinen Wasseranschluss und das Regentonnenwasser ist größtenteils für Gemüse und Beerensträucher reserviert), winterhart sollte alles sein und am besten noch halbwegs schlechtschmeckend für Wühlmäuse - die ja bekanntlich einen immer wieder wechselnden Appetit haben. Wenn die Blumen dann noch Insektenfutter bieten, dann ist alles perfekt. Habe ich jetzt unsere Ansprüche an die eierlegenden Wollmilchsäue genau genug beschrieben? Wer da Ideen hat, darf sie hier gerne äußern. Vieleicht kommt ja noch jemand auf Pflanzen, die ich gar nicht auf dem Schirm hatte. Der Standort ist relativ sonnig und nicht übermäßig feucht, ursprünglich lehmig mit inzwischen einer guten, aus Kompost entstandenen Mutterbodenschicht.
     
    Wühlmäuse gehen doch nur an Zwiebelpflanzen oder fressen die auch andere?

    Viele Kräuter bieten das alles wie Thymian, Oregano, Minze, Salbei, Echinacea (ist aber nur 2 Jährig), Rosen ...
     
  • Rosen +alle Rosengewächse (ja, auch Äpfel...) = Leibspeise der Wühlmaus. Sie Überleben nur mit sehr dichtem Drahtkäfig. So schaffen es jedenfalls unser Schneewittchen, die Westerland und die Luzia.

    Thymian, Echinacea, Salbei, Oregano haben wir schon in der Kannte, die Minze wuchert so extrem, dass sie in ihren eigenen Winkel ziehen musste. Trotzdem heißt es immer noch bei nahezu jedem zweiten Besuch: "Ernte deine Pfefferminze!" (Wieso ist das eigendlich meine? Mein Bruder wollte die Minze genauso, und seine Tochter trinkt den meisten Pfefferminztee und futtert die frischen Blätter.)

    Nein Stupsi, Wühlmäuse fressen nicht nur Zwiebelpflanzen. Die futtern alles, was ihnen vor die Schnauze kommt und ihnen angenehm riecht. Wenn man sich bloß mit den Tieren absprechen könnte, dann wäre ich bereit, ihnen auch eine Reihe Möhren anzusäen - wenn dafür unsere Möhren nicht jede einzelne angebissen würde.
     
  • Pyro, auch bei uns ist seit diesem Jahr die Wühlmaus eingezogen.
    Bei den Rosen ist es besonders ärgerlich, der Korb war wohl zu breitmaschig.
    Freund Maulwurf wohnt bei uns schon länger. Mal sehen, wie lange die ganze Bande in unserem, recht kleinen Garten, satt wird.:(
     
    Wenn du Glück hast, dann hilft dir der Maulwurf gegen die Wühlmäuse. Immerhin frisst ein Maulwurf nicht nur Käfer und Würmer, sondern auch junge Wühlmäuse, wenn er sie rechtzeitig findet.
     
  • Über Wühlmäuse können leider nur Balkongärtner frozzeln.:grins:
    Aber sicher ist, Maulwürfe fressen zu keiner Zeit Wühlmäuse, und seien sie auch noch so klein. Ich hatte in meinem Garten beide so häufig, dass ich beide nicht mag.
    Aber die Wühlmäuse, die ich wegen ihrer Größe und Fressgier "Erdratten" nenne, wird man nie wieder los!
     
  • Opitzel, da hat mein Vater anderes beobachtet, der auch zeitweise auch beide im Garten beherbergte. Er meinte, er habe die Fraßreste eines Wühlmausnestes beim Kartoffelernten gefunden, und außer dem Maulwurf sei weit und breit nichts gewesen, was die Jungmäuse unter der Erde gefressen haben könnte. Das Mauswiesel kam erst Jahre später - übrigens das effektivste Anti-Wühlmausmittel, was je im Garten gelebt hat. Zur Zeit hat mein Vater wieder große Löcher im Garten. Er hat die Wildkamera vom Umweltschutzverein ausgeborgt, um den Bewohner zu entdecken. Er hofft auf ein großes Wiesel.
     
    Also bei uns hier gibt`s Steinmarder.
    Die sind aber anscheinend nicht so sehr von Wühlmäusen begeistert,
    denn von denen gibt`s hier viele.
    Finde immer wieder jede Menge neuer Löcher.



    LG Katzenfee
     
    Mir ist eben aufgefallen, dass ich euch noch gar nicht die Bilder von letztem Freitag gezeigt habe. Da war ich nach der Arbeit im Botanischen Garten.
    Heute ist es trüb, Regen und Kälte angesagt - ich glaube, da tun uns alle ein paar Farben gut:

    P1020154.jpg P1020155.jpg
    P1020152Chinesischer Herbstenzian.jpg P1020156.jpg P1020146.jpg
    P1020145Kuchenbaum.jpg P1020151.jpg P1020158.jpg
    P1020147.jpg P1020149.jpg
    P1020125.jpg P1020127Glänzende Tibouchine.jpg
    P1020135.jpg P1020116.jpg P1020117.jpg
    P1020157.jpg P1020144.jpg
    P1020134.jpg P1020136.jpg P1020138.jpg
    P1020121.jpg P1020113.jpg
    P1020114Willmotts Hornnarbe.jpg P1020118.jpg
    P1020107.jpg P1020109.jpg
    P1020108.jpg P1020110.jpg P1020111.jpg
    P1020112.jpg P1020124.jpg
    P1020139.jpg P1020140.jpg P1020130.jpg
    P1020131.jpg P1020142.jpg
    P1020129.jpg P1020132Windende Löwenmaul.jpg
    P1020119.jpg P1020123.jpg
     
    Tolle Bilder Pyro!
    Danke!
    Du bist wohl Dauergast dort!?
    Aber deinen Bildern nach zu urteilen, ist er zu jeder Jahreszeit
    eine Sehenswürdigkeit!

    Weißt du vielleicht, was das auf Bild 14 für eine Pflanze ist?



    LG Katzenfee
     
    Dieses Rotblättrige? Leider nein. Das stammt aus dem Deko-Beet im Eingangsbereich mit sehr wenigen Schildern dran.

    Ja, ich bin häufig im botanischen Garten - das ist für mich armes in die Stadt verschlagenes Landkind eine Möglichkeit, nicht ganz den Kontakt zu den Jahreszeiten zu verlieren. (Sonst wundere ich mich zu stark, wenn ich meinen Vater besuche, dass die Zeit für Nelken schon wieder vorbei ist, auch wenn man natürlich das ein- oder andere auch in anderleuts Vorgärten sieht.) Außerdem liegt der Garten mit freiem Eintritt auf meinem Heimweg von der Arbeit. Freitags, wenn ich nur den halben Tag arbeite, bietet es sich dann einfach an, mal reinzuschauen und das Kontrastprogramm zu meiner normalen Arbeitsumgebung zu sehen.
     
    Außerdem liegt der Garten mit freiem Eintritt auf meinem Heimweg von der Arbeit. Freitags, wenn ich nur den halben Tag arbeite, bietet es sich dann einfach an, mal reinzuschauen und das Kontrastprogramm zu meiner normalen Arbeitsumgebung zu sehen.


    Ja dann würde ich da wohl auch öfters vorbei schauen.
    Aber hier müßte ich erst 30km fahren, um zum nächsten
    botanischen Garten zu kommen.



    LG Katzenfee
     
    Die Kiwano haben sie jetzt auch in einer Gartensendung vorgestellt.
    Soll prima sein für den Balkonanbau und Unmengen an Früchten liefern in einem Jahr, auch im normalen Topf.
    Ich mag sie leider nicht so gerne, habe sie mal probiert im Geschäft aber wer Exoten mag , für den wäre sie was.
     
    Spannend. Ich wußte nicht mal, dass sie essbar ist. Ich fand sie nur so hübsch, wie sie in ihrem Topf vor einer Gewächshaustür stand. Muss ich mal drauf achten, wenn es irgendwo Exoten zu kaufen gibt - einmal ausprobieren wie so ein Teil schmeckt, würde ich in jedem Fall.
     
    Die ist reif wenn sie knallgelb ist, unreife sind grün , reifen aber wenn man sie hinlegt nach.
    Dann schneidet man die auf und löffelt die aus, ähnlich wie ne Kiwi.
    Ja probiere mal, ne Bekannte von mir aß die voll gerne, die möchte auch Kaki usw. ich mag nicht alles....
     
  • Zurück
    Oben Unten