Pyromellas Balkonurwald

  • Das ist ganz normal :)
    - und die Zwiebel weiß wohl, wann es an der Zeit für sie ist, wieder auszutreiben. :)

    Die Zwiebeln, die ich gekauft habe, waren alle trocken und dunkel gelagert... und als ich die Verpackungen geöffnet habe, waren alle bereits gekeimt. :grins:

    Hier wäre auch noch eine nette Anleitung :)
    http://www.heimbiotop.de/hippeastrum.html

    - mir gefällt die Bilderanleitung (wenn man ein bisschen runterscrollt) sehr gut.
    An der kann man auch gut sehen, dass es ganz normal ist, dass die Pflanze vom Verblühen bis zum Vertrocknen weg noch sehr lange grün ist :)


    Ich bin mir relativ sicher, dass deine Amaryllis nach ihrem kreativen Päuschen jetzt wieder zur Blüte schreiten will. :pa:
     
    Katzenfee, "ein wenig anders" ist nett ausgedrückt. Da herrschen fast widersprüchliche Strategien in dem Thread. Mir zeigt das nur, daß Amaryllen sehr robust sein müssen und viel verkraften. Ich werde meine jetzt erst mal gießen, von Zeit zu Zeit düngen und vielleicht wandert sie im Sommer mit auf den Balkon, damit sie nicht das Schicksal meiner vergessenen Zimmerpflanzen im Sommer erleidet - meine Duftpelargonie wäre ohne Gießkegel schon längst vertrocknet. Ob die Amaryllis dann im August trocken gestellt wird, entscheide ich dann. Sie ist ja jetzt richtig aus dem Takt. Vielleicht pflege ich sie auch - wie du - ganzjährig.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ja Pyromella, sie sind wirklich robust.
    Man darf sie nur nicht zu viel gießen, damit die Zwiebel nicht fault.
    Zwischendurch mal vergessen, nehmen sie nicht übel.


    LG Katzenfee
     
    Zu Amaryllis hab ich einen Gärtner letzte Woche gesehen der das genau erklärt hat.
    Nach der Blüte schneidet man den Blütenstiel raus, ab da düngen leicht und gießen damit die Pflanze viele grüne Blätter bekommt.
    Die sind wichtig damit sie im nächsten Jahr wieder blüht, daraus zieht die Knolle die Kraft.
    Dann kannst du sie auch im Sommer halbschattig auf den Balkon stellen wenn du magst und sie dort weiter pflegen bis zum ersten Frost so im September/Oktober.
    So und ab da nicht mehr gießen und die Knolle AUSTOPFEN und eintrocknen lassen (ähnlich wie Dahlien) und kühl legen (Keller z.Bsp).
    Im Dezember/Januar wieder in frische Erde eintopfen aber nicht düngen ,denn dann muss zuerst der Blütenstiel kommen was zu 98% passiert, düngst du stark hast du nur Blätter und sie setzt ein Jahr aus mit der Blüte (kann auch so mal passieren).

    Würdest du sie als Topfpflanze halten (die sind nicht frosthart)und nicht eintrocknen lassen, also immer weiter gießen würde sie auch blühen nach einer kühleren Phase (so wie die Schlumberger) aber dann vermutlich erst im April/Mai.
     
  • Stupsi, klasse
    icon14.png
    :cool: die Anleitung des Gärtners deckt sich genau mit der Anleitung, die ich weiter oben verlinkt hatte http://www.heimbiotop.de/Hippeastrum_Kultur.jpg und an die ich mich selbst auch halten wollte (da sie mir recht plausibel klang).
    Ach... ich liebe es, wenn sich Fachleute zur Abwechslung mal einig sind! :grins: - Dann kann ja nun nix mehr schiefgehen, mit der Amaryllenpflege! :eek:
     
    Würdest du sie als Topfpflanze halten (die sind nicht frosthart)und nicht eintrocknen lassen, also immer weiter gießen würde sie auch blühen nach einer kühleren Phase (so wie die Schlumberger) aber dann vermutlich erst im April/Mai.

    Meine habe ich nicht ausgetopft, und auch nicht ganz austrocknen lassen. Ab Ende Oktober/November waren sie im Keller, ganz genau weiss ich es nicht mehr.

    Sie kamen später als die meisten anderen, von denen hier im Forum berichtet wurde, aber die eine hat jetzt gerade eine 3-fach Blüte offen (ist jetzt bei meiner Mutter im Pflegeheim, so lange sie blüht). Zwei weitere haben Blütenstiele. D.h. Erfolgsrate 100%, so weit :)

    Ansonsten mache ich es so wie der Gärtner es auch beschrieben hat.
     
    Ich habe einen Ritterstern, der 2014 dreimal blühte. Ich wollte sie vergebens durch Wasserentzug zu ihren angeblichen Ruhezeiten veranlassen. Vergeblich: Sie trieb eben Blütenstängel und zwang mich zum Gießen.
    Zum Jahresende war sie natürlich erschöpft, da kam nichts mehr.
    Die Gelegenheit nutzte ich, um sie wieder in ein Zeitregime zu bringen, und ließ sie abtrocknen. Das tat sie tatsächlich, aber ich staunte nicht schlecht, dass sie jetzt trotz Halbdunkel im Keller und 16°C und 10 Wochen ohne Wasser Blätter schob!!
    Pflanzen können nicht lesen und wissen ergo nicht, was ihnen die Autoren so vorschreiben.:D
    LG :eek:ERik
     
    Natürlich kann man auch den ganzen Topf mit Erde in den Keller stellen, da ich immer versuche mir möglichst wenig Arbeit zu machen (Schlepperei von Erde kann ja sooooo anstrengend sein :grins: ) topf ich alles aus was auch ohne geht oder packs in kleiner Töpfe.
    Hauptsache die Knolle bekommt dann Ruhe, kein Wasser, kein Licht, kein Dünger und darf schlafen :)
     
  • Hahaha! Trotz aller Widernisse hat sie bereits zwei neue Blätter, blass und schwächlich.
    Und ich bin genötigt, Blumenerde zu besorgen und der Dame einen hellen Standplatz zu verordnen. Und dabei sollte sie doch lt. Literatur schlafen!!:D
     
  • Pflanzen können nicht lesen und wissen ergo nicht, was ihnen die Autoren so vorschreiben.:D

    Wunderbar!:grins:


    So, nach so vielen Tipps kann es mit meiner Amaryllis wohl kaum noch schief gehen. Noch ist sie so hellgrün, und das Wohnzimmerfenster bietet bei dem Regenwetter kaum genug Licht, daß ich überlege, ob sie nicht zu den Tomaten unter die Lampe paßt. Oder ist das nur eine blöde Schlechtwetter-Idee?
     
    Pyromella, ich glaube das Kunstlicht braucht sie nicht. :)
    Bei uns haben Amaryllis selten viel Licht bekommen, und bisher sind alle prächtig gediehen... da sie von jeher in den deutschen Wohnungen vor Allem im Winter treiben und blühen, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass sie sich mit dem Kunstlicht wirklich wohler fühlt.
     
    So, nach so vielen Tipps kann es mit meiner Amaryllis wohl kaum noch schief gehen. Noch ist sie so hellgrün, und das Wohnzimmerfenster bietet bei dem Regenwetter kaum genug Licht, daß ich überlege, ob sie nicht zu den Tomaten unter die Lampe paßt. Oder ist das nur eine blöde Schlechtwetter-Idee?

    Zuerst treibt die Zwiebel rein mit der gespeicherten Kraft aus der Zwiebel. Du wirst auch sehen, die Zwiebel nimmt dabei an Umfang ab. Erst später braucht die Pflanze mehr Licht. Meine stehen gerade an einem Süd-Ost Fenster, das Licht reicht erfahrungsgemäß.
     
    Für die Blüte reicht das Licht, die wächst langsam, Geduld! :grins:

    Ich persönlich hätte schiss das sie bei zu viel Licht und wärme unter der Lampe viele Blätter treibt und die Blüte einstellt.
    Die Blätter sollen ja erst später kommen vermehrt und bis dahin ist es hell genug.

    Für die Blüte reicht auch(Licht) ein Tisch mitten in der Wohnung, vielleicht steht sie auch zu kalt am Fenster, da ist es immer kühler als im Zimmer vor allem wenns jetzt draußen friert.
     
    Meine Amaryllen wachsen ganz unterschiedlich, eine hat zuerst Blütenstiele ausgebildet (und blüht jetzt), bei den anderen kamen zuerst einige Blätter - aber dennoch auch Blütenstiele mit Knospen (die dann demnächst aufgehen werden).
    Irgendwie scheint mir, dass diese Amaryllisgewächse sich nicht gerne an Regeln halten und alles nach Gutdünken, Lust und Laune machen :grins:
    Aber solange sie alle brav blühen, kann uns das ja recht sein, oder? :pa:
     
    Das neben der Blüte noch 3-4 Blätter mitwachsen können ist normal aber die Masse an Blättern -und du wirst nach der Blüte sehne wie viele und wie lange- kommt danach :)

    Ach ich hatte schon so schöne Amaryllis aber ich wußte damals auch nix über die Pflege und hab sie immer draußen eingegraben und natürlich nicht wieder rausgeholt vor dem Frost und dann nahm das Unglück seinen Lauf..... :(
    Meine letzte hatte ich dann 3 Jahre mit der richtigen Pflege aber dann ist sie mir im Keller weggefault über den Winter, deshalb grab ich sie diesmal lieber aus.
     
    Guten Morgen,

    heute früh hat meine letzte Gartenperle das Licht der Pflanzlampe erblickt - jetzt müssen die Pflänzchen nur noch wachsen. Sie entwickeln sich erstaunlich kompakt, was mich natürlich freut.
    Ich stürze mich gleich in den Flachlandschnee, hier bricht mit 2cm Schneehöhe das Chaos aus und die haben wir jetzt. Die Busse sind schon alle verspätet angezeigt, warten wir's ab.:grins:

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Oben Unten