Pyromellas Balkonurwald

Wenn sie ohne Lampe drinnen stehen habe ich Sorge, dass mir die Pflanzen vergeilen. In der Größe wären Pflanzen, die gagelig werden doch schade, oder? Heute früh stieß die erste Tomate an die Lampe an, ich hab die ganze Mannschaft erst mal drunter weggezogen, bevor gleich um 7.00 Uhr die Lampe anspringt. Dann muss ich nachher doch mal umbauen.
 
  • Wir haben aktuell 6 Grad und trübe und windstill. Stell die raus. Gibt kein besseres Wetter zum abhärten. Wird ja über Tag noch wärmer.
     
  • Hast Recht, Gerd. Ich hab die "Kleinen" jetzt rausgestellt und beobachte mal. Ich bin halt nur unsicher, ob sie auch draußen bleiben möchten, wenn ich ab Ostersonntag ein paar Tage nicht zu Hause bin und sie somit nicht nachts reinholen kann. Mögen die Tomaten drei Tage unter Vließ stehen, ohne dass zwischendurch aufgedeckt wird?
     
  • Deine Tomaten sind ja schon riesig!!
    Da bin ich doch froh, erst am Montag welche gepflanzt zu haben.
    So hab ich noch etwas Zeit, um mir Gedanken zu machen, wo und wie ich sie auf meinem Balkon platziere:grins::grins:
    Vielleicht habe ich dann auch mit Wetter Glück und kann sie direkt nach draußen stellen. Fensterbänke habe ich zwar reichlich (natürlich auch gut befüllt), aber auch überall die Heizung drunter....
     
    Schau mal euren Wetterbericht an, hier solls ab Freitag tagsüber zwar zweistellig bleiben aber nachts noch um 2-5 Grad.

    Ich hab bei solchen Temperaturen auch schon mal welche raus gehabt mit Deckel und es ist ihnen nicht so dolle bekommen.....

    Laß sie lieber drinnen auf der Fensterbank, da sind sie sicherer aufgehoben.
    Nur Heizung drunter ausmachen, dann schaffen sie das auch mal ein paar Tage ohne gießen.
     
  • Stupsi, das Gießen ist nicht das Problem, ich gieße auch sonst fast nur noch wöchendlich. Mein Problem ist das Licht, und das ist halt etwas knapp. Die Entscheidung muss aber erst Ostersonntag morgen fallen, bis dahin ist auch ein Teil der kalten Nächte vorbei.
    Ihr erstes Freiluftbad scheint den "Kleinen" zu bekommen. Ich habe sie jetzt einmal umgestellt, weil ich dachte, die Sonne könnte zu viel werden - kaum bin ich fertig rückt die nächste dicke Wolke an. Immerhin haben wir 12°C, es ist also wirklich angenehm.
     
    Um die Temperaturen tagsüber mach ich mir weniger Sorgen, nur nachts unter 10 Grad kann Wachstumsstopps auslösen, Blätter verfärben etc.

    Vielleicht kannst du sie ganz an die Wand schieben und davor was höheres Stellen so als kleinen Wind/Kälteschutz?
     
    So lang ich hier bin, wandern die "Kleinen" nachts natürlich rein. Für die Ostertage mache ich mir am Karsamstag Gedanken, dann dürfte die Wetterprognose etwas zuverlässiger sein.

    Ich habe vorhin übrigens die erste Fledermaus der Saison beobachtet - es wird wohl wirklich Frühling!:D
     
    Doch der Frühling kommt jetzt, ab Freitag soll es zweistellig bleiben und die Forsythie im Garten wird nun auch gelb, der Flieder wird grün usw. :)

    Wir haben es geschafft, der kack Winter ist vorbei, juchu :D

    Hier gibt's auch Fledermäuse, dachte immer ich spinne aber jetzt hat mir ein Nachbar bestätigt das er sie auch gesehen hat.
    Wenn es dämmrig wird fliegen so 2-3 echt hier rum, dachte immer es sind Vögel weil die Mauersegler hier abends oft rumkreisen aber hab mich über den seltsamen Flug immer gewundert, der ist irgendwie anders und das sie unterwegs sind wenn es fast schon ganz dunkel war.
     
  • Fledermäuse haben wir hier auch. Die sind toll.
    Weiß allerdings nicht welche, sehe die auch immer nur vorbeiflattern.

    ich habe ein paar der größeren Pflanzen heute auch rausgestellt ins Foliengewächshaus.
    Nun überlege ich ob ich sie gleich rein hole oder nicht...
     
  • Wieviel wärmer ist es in deinem Foliengewächshaus als draußen? Hier gibt es noch mal Warnung vor Bodenfrost, da lass ich keine vorgezogene Pflanze draußen stehen, auch wenn das Thermometer immer noch 10°C anzeigt.
     
    Das ist interessant, GreenGremlin,
    ich habe seit drei Jahren Fledermauskästen aufgehängt, und ich gehe auch davon aus, sie richtig installiert zu haben.
    Leider gab es dafür noch kein Interesse.
    Zwei Grundstücke weiter steht eine alte ungenutzte Scheune, in der sich auch Stallungen befanden. Ich gehe davon aus, dass die recht zahlrichen Fledermäuse, die im Sommer bei mir umherkreuzen, dort wohnen und meine Ansiedlungsangebote verschmähen.
    Sie soll verkauft sein, und sicherlich gibts dort Baumaßnahmen.
    Tut mir Leid um die Fledermäuse und ihr anscheinend bevorzugtes Quartier, denn ich bin nicht "eifersüchtig".
     
    Wie viel wärmer kann ich nicht sagen. Etwas wärmer auf jeden fall, das merke ich daran, dass der salat dort schneller wächst als außerhalb.

    Ich habe aber beschlossen keine Experimente zu machen. Tagsüber dürfen sie raus, wenn es bei 10 Grad oder mehr bleibt, nachts geht's rein.
     
    Ich musste gerade an dich denken, Pyro.

    Wunderte mich schon seit einiger Zeit, dass die Blumen im Garten sich nicht blicken lassen.

    Nunja, wenn das Eichörnchen die Zwiebeln alle ausbuddelt und dann lose irgendwo liegen lässt, kann das natürlich auch nix werden:d
     
    Tja, unsere Freunde, die Eichhörnchen!


    Wenn da jetzt nicht noch 100l Erde rumliegen würden, dann hätte ich gerade richtig Platz auf dem Balkon.

    Gerade habe ich der Pfefferminze eine Schüppe Kompost an die Füße gekippt, meinen Liebstöckel vernünftig eingepflanzt und auch alle Tomaten noch einmal umgetopft.

    Dann habe ich alle unbenutzten großen Pötte ineinander gestapelt und mal gründlich gefegt - zum Balkonscheuern kann ich mich nicht aufraffen.

    Dafür habe ich meine Balkenkonstruktion für den stehenden Balkonkasten soweit umgebaut, dass sie nun eine Rolle Gartenvließ festhält. Heute, bei der strahlenden Sonne, stehen die Tomaten noch im Schatten, nur eine halbe Stunde Sonne sollen sie gleich bekommen. Heute Abend kommen sie dann unters Vließ. Die nächsten Tage sind ja nicht zu sonnig angesagt aber auch nachts nicht zu kalt. Ich denke, unter dem Vließ an der Hauswand sollten sie sich von Sonntag bis Mittwoch Morgen wohlfühlen, oder hat jemand Einwände?
    So ganz gegen Sonne abgehärtet sind die Pflanzen leider noch nicht, dafür hat unser Zentralgestirn noch nicht lang genug geschienen und dabei tomatenfreundliche Temperaturen geliefert. Aber ein bischen müsste das Vließ doch auch bei der Sonneneinstrahlung die Spitzen abmildern, oder?
     
    Ein Sonnennachmittag auf dem Balkon ist doch was Feines. Ein Stündchen lesend in der Sonne sitzen musste natürlich auch sein.
    Jetzt liegt mein Balkon schon wieder im Fichtenschatten - gut, dass im Sommer die Sonne höher steht und dann der Baumschatten nicht so lang ausfällt und ich etwas länger Sonne auf dem Balkon habe.

    Ein paar Bilder gibt es natürlich auch wieder.

    Von gestern die Eichhörnchen, als sie im sich jagen mal Pause machten und meinen Zaunkönig-Kolibri:

    P1080824.jpg P1080827.jpg

    Frühling auf dem Balkon:

    P1080832.jpg P1080834.jpg

    Die Tomatenverkleidung:

    P1080831.jpg P1080837.jpg


    Ich wünsche allen Besuchern meines Balkons frohe Ostern!

    P1080835.jpg P1080839.jpg
     
    Deine Eichhörnchen sind echt der Hammer. Um die beneide ich dich ja richtig :)
    Was ist das für sattes Grünzeug auf dem Bild neben dem Krokusbild?
    Und das Tomatenhäuschen sollte das Vlies sicher festhalten, so wie es aussieht.

    Da kann Ostern ja kommen
    ostern(40).gif
     
    Das Grünzeug ist meine große Kletterhortensie.

    Das Vließ habe ich noch mit ein paar Gummiringen an dem Holzgestell festgemacht, dann kommt der Wind nicht so schnell hinein. Hoffendlich hält der Spaß und hoffendlich finden die Hörnchen dieses weiße Tuch nicht furchtbar spannend. Die beiden sind schon niedlich, aber wenn sie über meinen Balkon fegen, habe ich immer Sorge, was als nächstes umgeworfen wird.
     
    Tina, auch in Städten gibt es jede Menge Hörnchen ;)
    - Bei uns sind auch reichlich zu Gange...



    Pyromella, deine Anzuchten schauen ja schon richtig klasse aus! :cool:
    Das wird eine sehr frühe Ernte geben! :cool:

    Meine Beobachtung war bisher, dass bei so großen Pflanzen das Licht keine so große Rolle bzgl. Vergeilen mehr spielt, zumindest innerhalb von 2-4 Tagen vergeilt da ganz sicher nichts. :)

    Wir haben/hatten in diesem Jahr auch zum ersten Mal einen Zaunkönig im Garten zu Gast... der kleine Kerl pickte immer fleißig in den verblühten Chrysanthemen herum. Keine Ahnung, was er dort suchte/fand? :confused:
    Die Vogelhäuser waren immer gut gefüllt...


    Ich hoffe, du genießt die Osterfeiertage bei deinem Vater! :pa:
    Einen schönen Ostermontag, und einen guten Start in eine sonnige Woche! :eek::cool::?
     
    Ich bin wieder zu Hause. Meinen Tomaten draußen geht es gut - aber es muss ordentlich gestürmt haben. Ich muss jetzt herausfinden, wem der gelb-weiß-gestreifte Markisenstoff gehört, der mir zugeflogen ist.
    Die Tage bei meinem Vater waren schön, aber zu nass. Den Garten kann man bald nur noch mit Anglerhosen betreten, alle Regentonnen sind voll und laufen über. So wurde nichts aus dem großen Gartentag am Dienstag. Stattdessen waren wir in einem tollen asiatischen Museum in Radevormwald und nachmittags in einer Regenlücke Spazieren - eine Dreiviertelstunde durch's Bergische mit Steigung und Matsche und ganz ohne Gehstützen.
    Eine kurze Shoppingtour zum örtlichen Saatguthändler haben wir auch gemacht, nun habe ich ungefüllte Tagetes für meinen Balkon bekommen, die der münsteraner Baumarkt nicht führte. Die Tagetes soll unter die Tomaten.
     
    Es freut mich zu lesen das du auch schon fast wieder ganz fit bist und ohne Krücken klar kommst :)

    Kannste den Stoff nicht gebrauchen? :D
    Ach wenn mal hundert Euro Scheine angeflogen kämen.....

    Schön das deine Tomaten es gut überlebt haben, werde meine Freitag oder Samstag auch rauspflanzen, soll ja Sommer werden.
     
    Ich schließe mich Stupsi an... wenn doch nur mal Geldscheine geflogen kämen! Dürften auch gerne 200-Euro Scheine sein, etc...:grins:


    Freut mich auch sehr zu lesen, dass du wieder so gut zu Fuß bist, Pyromella, wie schön, dass deine Behandlung insgesamt so ein Erfolg war! :pa:


    Dieses Jahr werde ich in jedem Thread an etwas anderes erinnert... das ist wirklich fein! Wer's nicht im Kopf hat, hat es im Gartenforum! :pa:
    Tagetes muss ich auch noch aussäen!
     
    Gerade habe ich 5 Kerne der Sonnenblume "Musikbox" in Erde gesteckt, außerdem noch einige ungefüllte Tagetes. Meine Löwenmäulchen aus der 2.Charge, die die ganze Zeit drinnen unter der Pflanzlampe leben dürfen, wurden einmal pikiert.

    Die Tomaten draußen sehen gut aus, da decke ich heute Abend nur wieder das Vließ drüber. Von der Größe her müssten auch die Winden und Wunderblumen langsam raus, aber die Winde ist zum Fenstergriff hin abgespannt, wird also nicht dauernd hin- und herwandern.
     
    Ich will auch ein Dach über mir :(
    Möchte auch so gerne alles raus packen aber da ich den Sternenhimmel sehe hab ich schiss......obwohl ich hab auch Plane.....ach manno......hiiiilfe :D
    Geduld ist nichts für mich :d
     
    Falls es dich tröstet: Ich habe das Kleinzeug gerade auch wieder rein geholt.
    Ich glaube zwar nicht, dass sie kaputt gingen, aber ich hab auch keine Lust auf einen Wachstumsstopp nur weil ich zu faul zum Tragen bin. ..
     
    Wenn ich morgen nicht rauspflanze muss ich noch mal pikieren, die Aussaattöpfe sind nun zu klein, die leiden schon.

    Oder ich pflanz die kleinen um und schlepp die Pötte auch rein nachts und die großen deck ich dann ab, die Kübel kann ich nicht auch noch reintragen.
    Falls es schief geht hab ich wenigstens noch etwas Ernte.
     
    Menno, führt mich nicht in Versuchung.
    Wie kalt können die denn überhaupt aushalten, ohne einen Wachstumsstop einzulegen oder gar kaputt zu gehen? Gurke, Kürbis und so m.W.n. wollen mind. 10°. Aber wie sieht es mit Tomaten aus? So ein Vlies hält ja nicht so arg viel Kälte ab.

    Naja, übers Wochenende kann fast alles draußen gut aushalten, glaube ich.
     
    Ich hatte schon lila Blätter bei 2 Grad und Risse im Stengel bei 1 Grad aber komischerweise nicht bei allen.
    Ich glaube das liegt auch an der Sorte.
     
    Tomaten wollen nicht unter 10°C, 5°C nehmen sie wirklich übel, soweit ich weiß. Deshalb stehen meine auf dem Innenstadtbalkon an der Hauswand mit Vließ geschützt. Wenn dann mein eigenes Thermometer, das im Krug hinter der Kletterhortensie seinen Temperaturfühler hat (eichhörnchensicher versteckt), morgens nichts unter 9°C anzeigt, dann ist's für meine Tomaten im grünen Bereich - jedenfalls nach meiner Erfahrung.
    Letztes Jahr habe ich da etwas rumexperimentiert. Ohne Vließ, also auch ohne Windschutz, hatte ich das erste Blatt mit Kälteschäden bei gemessenen 10°C.

    Das sind aber relative Werte. Wenn mein Thermometer 10°C misst, dann sind es draußen immer 3-4° weniger. Bei angezeigten +6°C habe ich auch schon Raureif auf den Garagendächern ein paar Meter vor meinem Balkon gesehen, nur, damit ihr diese Werte etwas einschätzen könnt.
     
    Ich habe gestern das erste Mal mein Fahrrad aus dem Keller geholt und bin zum botanischen Garten gefahren. Fahrrad fahren verlernt man nicht, aber ich habe in den letzten Monaten gehörig meine Kondition verloren. Aber das wird schon wieder werden.

    P1080897.jpg

    Die Krokusse sind fast vorbei, besonders sieht man es an der Wiese, die bei meinem letzten Besuch noch von blühenden Krokussen übersät war. Dafür kommen jetzt Narzissen, Traubenhyazinthen, Lerchensporn.... zur vollen Blüte. Die Bilder sind beschriftet, viel Freude dabei!

    P1080845Krokuswiese.jpg P1080852Scilla mit Hummel.jpg
    P1080846Traubenhyazinthen.jpg P1080844rosa Leberblümchen.jpg
    P1080895Blausternchen.jpg P1080894Buschwindröschen.jpg
    P1080893Kohlmeise.jpg P1080891Rhabarber.jpg
    P1080896Hyazinthen.jpg P1080859Lungenkraut.jpg P1080890Stachelbeere.jpg
    P1080888Balkan-Windröschen.jpg P1080887Narcissen.jpg
    P1080886Amsel.jpg P1080884Magnolie.jpg
    P1080879Lerchensporn.jpg P1080878Lenzrose.jpg
    P1080873Narcissen.jpg P1080861Primel.jpg
    P1080858Biene.jpg P1080856Blausternchen.jpg
    P1080854Anemonen.jpg NP1080875 Heleborus orientalis - Red Lady.jpg
    NP1080880roter Lerchensporn.jpg NP1080874 Narcisse.jpg NP1080871Vorfrühlingsalpenrose.jpg
    NP1080869Rosa Leberblümchen.jpg NP1080862Weißer Lerchensporn.jpg NP1080847Muscari Latifolium.jpg
    NP1080857Anemone Nemerosia.jpg P1080881Rot-Ahorn.jpg

    Kennt jemand von euch diese beiden Pflänzchen? Da stand kein Schild in der Nähe, und ich kenne diese Frühlingsblumen leider nicht.

    P1080892Was ist das.jpg P1080883Was ist das.jpg

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
     
    Super, dass Fahrradfahren wieder klappt:)

    Ich kann sie Bilder auf dem Handy leider nur schlecht erkennen.
    Hatte die untere Pflanze Punkte auf den Blütenblättern?
    Dann könnte es eine Frühlingsknotenblume/Märzenbecher sein.
    Das andere vielleicht ein nickender Milchstern?

    Musst mal googeln ob das passen kann.
     
    Der nickende Milchstern passt. Aber ein Märzenbecher ist die andere Blüte eben nicht, die kenne ich. Die gesuchte Blume ist fast doppelt so hoch und hat dafür mehrere Blüten an einem Stengel. Im Ganzen wirkt sie von den Proportionen her graziler als ein Märzenbecher, Flecken auf den Blättern habe ich nicht gesehen, aber ich bin nicht nah genug drangekommen.
     
    Die mehreren Blüten hatte ich übersehen. Schaut dann nach Sommerknotenblume aus. Wäre früh dran, ist aber nicht auszuschließen.
     
    Wow, danke, die kannte ich noch gar nicht - aber sie könnte es sein. So geschützt, wie der botanische Garten liegt, sind alle Blumen immer recht früh dran. Wieso also keine Sommerknotenblume im April. :)
     
    Hab so ähnliche auf dem Balkon, als Blausternchen gekauft damals.

    Ein Tag warm und sonnig und alles lebt auf, hatte das Gefühl heute es wurde alles grüner und schöner :)
     
    Blausternchen = Scilla sind es definitiv nicht.

    Hier ist heute in der Nachbarschaft eine große Magnolie aufgeblüht. Ich hab davor gestanden und mich an den Blüten gefreut, da kam schon ein kritischer Blick durch's Fenster. Ich mochte dann nicht erst nach Hause gehen und den Fotoapparat holen, wer weiß, was die Besitzer dann gedacht hätten, was ich wollte.
     
    Oh sooo viele Sonnenbilder....man bekommt so ne Lust auf Frühling, endlich kommt er....

    Und das FahrradFoto ist natürlich auch super gut. :grins:
     
    Meine erste Prunkwinde blüht!

    Die Blüte dreht mir zwar den Rücken zu, aber ich freu mich riesig. Letztes Jahr sind meine Winden erst knapp vorm Frost zur Blüte gelangt - nun fangen sie schon an, bevor sie ausgepflanzt sind.

    P1080898.jpg P1080900.jpg

    Das grüne Blattgewirr wird natürlich von Winden und den drei Wunderblumen gebildet. Rechts hätte noch eine schwarzäugige Susanne keimen sollen, aber sie will einfach nicht - zeitgleich mit den Winden eingeweicht und gesät waren die Susannen. Nun werde ich doch wieder zukaufen.
     
    Kommen die alle in einen großen Topf später? Ich kann mir kaum vorstellen, dass du die unbeschädigt entwirren kannst. Die Blüte ist wunderschön! Wer braucht da noch Zimmerpflanzen? :grins:
     
    Ich hoffe, dass das klappt. Wenn ich die hohen eckigen Stäbe aus den Schnüren ziehe, dann habe ich die Winden an einer langen Leine, die ziehe ich oben über meine Balkonrankleinen. Ich habe jetzt nur gemerkt, dass mir noch ein Topf fehlt.:d (Hilfe, ich muss noch mal in einen Baumarkt...)

    Die Wunderblumen stehen nur davor, die sind nicht verhakelt, da sollte das Auspflanzen in ihren Kasten vor dem Wohnzimmerfenster kein Problem geben.
     
    Ich meine, Anfang Februar.

    Edit: Ich hab's gefunden! 4.2. war es.

    Vier Tomaten sind in etwas größere Töpfe umgezogen - ca 100ml, die schwarzen Töpfchen, in denen ich mal Männertreu im 10er-Träger gekauft habe. Ich habe die vier Töpfe abgeschnitten, die ich brauchte.

    Außerdem sind auch die schon zu lang eingeweichten Samen von blauen Winden und schwarzäugiger Susanne in die Erde gewandert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nach draußen pflanzen wirst du sie aber wohl erst nach den Eisheiligen.
    Die Susannen sind Zicken!
    Sie wollen bei mir auch nie.
    Mittlerweile hab ich`s aufgegeben.



    LG Katzenfee
     
    Was für eine herrliche Blüte! Wunderschön. :cool::cool::cool:
    Diese Prunkwinden-Blüten sind schon eine Augenweide!


    Ich habe vor ein paar Tagen auch ein paar Samen für schwarzäugige Susanne eingeweicht (weil ich auf den "led-Turbo" hoffe), aber leider tut sich bei meinen auch noch nichts.
    Komischerweise "modert" das Wasser immer wieder - das hatte ich bisher noch nie :confused: Bisher sind die Susannen bei mir eigentlich immer anstandslos gekeimt...
    Fürchte, bis ich neues Saatgut besorgt habe, wird es selbst mit "led-Turbo" zu spät sein...
    Mal gucken ob ich in ein paar Wochen noch Platz habe, eine Pflanze zuzukaufen...
     
  • Oben Unten