Pyromellas Balkonurwald

]Hallo!

Ist das schön - ein Adventswochenende zu Hause mit Zeit. Gerade habe ich festgestellt, daß bei meinen Barbarazweigen die ersten Forsythien aufblühen wollen. P1030221.webp:)

Der Meisenknödel hängt übrigens immer noch an seiner Leine, irgendwie mag ihn wohl keiner.:( Ich laß ihn trotzdem hängen, vielleicht kommen doch mal Meisen vorbei, wenn es wieder kälter wird.

Die Amaryllis (eine rote, dieses Jahr frisch vom Markt mitgebracht, weil meine vom Vorjahr nur Laub trieben und nicht daran dachten, das Laub einzuziehen - auch nicht nach zwei Monaten ohne Wasser - und dann vielleicht mal einen Blütentrieb zu bilden) bekommt drei Blütentriebe. Ich glaube, das wird eine riesige Pflanze. Wann fängt man bei Amaryllis eigendlich mit dem Düngen an? Erst nach der Blüte, oder jetzt schon? Beginnende Blätter treibt sie jetzt auch schon.

Ich geh gleich in den botanischen Garten, ich brauche Tageslicht mit Frischluft. Und ich vermute, die busweise angereisten Touristen verstopfen eher die Weihnachtsmärkte. (Ich steh nicht so auf große Menschenmassen.):)

Ich wünsche euch allen einen schönen 3. Advent.
Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Hallo Pyromella, Amaryllis sind eigentlich Sommerblüher.
    Normal pflanzt man die Zwiebeln so ab April/Mai aus und ca. 6-8 Wochen später blühen sie.
    Im Oktober wenn das Laub vergilbt gräbt man sie wieder aus und überwintert die Knollen drinnen.
    Das sie jetzt um diese Zeit angeboten werden ist es ebend nur Zeitversetzt anders.
    Also du pflanzt sie im Oktober/November ein, sie bekommt jetzt Blüten und Blätter und wenn sie verblüht ist hat sie ja noch die grünen Blätter und du kannst du sie ein bischen düngen (damit die Knolle wieder Kraft für eine neue Blüte bekommt)und wenn du magst auch auspflanzen,oder im Topf lassen, könnte sein das sie dann im Sommer noch mal blüht.
    Dann musst du sie im Oktober wieder ausgraben wenn das Laub gelb wird.

    Wenn man sie zu früh eintrocknen läßt und nicht düngt in der Blattphase kann es sein das sie nicht blüht weil ihr die Kraft fehlt, dann macht sie nur Blätter.
    Vielleicht hattest du so eine?
     
    Liebe Gäste meines Balkonurwaldes!

    Ich werde die nächsten Tage komplett offline sein und wünsche euch deshalb jetzt schon frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Wir feiern Weihnachten in der Großfamilie und bleiben bis Neujahr zusammen. Ich freue mich schon sehr auf die Zeit. Mein Bruder mit seiner Familie kommt auch zu unserem Vater, so daß wir schon mal zu sechst sind. Und wenn so viele an einem Ort sind, kommen auch noch weitere Verwandte zu Besuch, um uns alle mal zu treffen, es wird bestimmt ein fideler Haushalt.

    P1030223.webp


    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Da wünsch ich dir ein ganz tolles Familienfest und dir auch
    frohe Weihnachten!!!! :)
    Hab schöne Tage!!!
     
  • Moin Moin Pyromella,

    einen guten Rutsch in ein gesundes glückliches 2014!!

    Was machen denn Deine Barbarazweige?
    Willst Du uns Deine Vielfalt und Vielfarbigkeit vorenthalten?
    Schickst Du uns Fotos?
    Unsere Zierquitten-Zweige wirken ein wenig zart, aber sie verbreiteten Athmospäre!!
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     

    Anhänge

    • Zierquitte 1  131230.webp
      Zierquitte 1 131230.webp
      243,6 KB · Aufrufe: 90
  • Hallo!

    Danke für alle Weihnachts- und Neujahrsgrüße. Ich wünsche euch auch noch einmal ein gutes neues Jahr 2014 mit Gesundheit, Freude und guten Ernten im Garten und auf den Balkonen.
    9 Tage war ich jetzt nicht zu Hause - in der Zeit sind an meinen Barbara-Zweigen die Forsythien richtig aufgeblüht und die erste Kirschblühte hat es jetzt auch geschafft.

    P1030238.webp P1030236.webp

    Von meiner Amaryllis muß ich den prächtigsten Zeitpunkt verpaßt haben. Als ich fuhr war sie noch in Knospe, nun welken die Ränder schon leicht. Es kommt aber noch ein dritter Blütenstand.

    P1030235.webp P1030234.webp


    Auf dem Balkon blüht immer noch der Kasten mit dem Schneeflöckchen und der Ananassalbei. Die Minze stirbt jetzt doch ab. Schade, vor dem Neuaustrieb im Frühling werde ich wohl keinen Tee mehr aus frischer Minze bekommen, und den trinke ich doch gerne! Die Krokusse schauen schon eine Handbreit hoch aus der Erde. Die glauben wohl nicht mehr an den Winter...
    Zu Weihnachten habe ich von meinem Bruder Gießkegel bekommen. Das sind Tonkegel mit dünnen Schläuchen dran, die man in ein Gefäß mit Wasser stecken kann. Er meinte, er habe mit dem System seinen Balkon 2 Wochen lang im Hochsommer allein gelassen, und alles hätte überlebt. Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen Teilen? Ich weiß ja nicht, ob ich die Firma hier posten darf...
    Von meinem Vater gab es einen Gutschein. Er besucht mich mit Auto nach der Krokusblüte und nimmt alle alte Balkonerde mit zum großen Komposthaufen. Dafür bringt er dann frische Blumenerde mit, damit ich nicht wieder mit dem Fahrrad dafür rumackern muß. Bei der Aktion will er mir dann auch die Haken für meine neuen Rankleinen setzen, dann muß ich mit meiner Höhenangst nicht auf die hohe Leiter nah an die Balkonbrüstung. Klingt doch gut, oder?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Pyromella,

    meine Amaryllis haben jetzt die Blätter verloren, d.h., ich habe die schlabberigen gelben einfach entfernt. Zwei von ihnen treiben in der alten Erde aus, allerdings die Blätter zuerst, was wohl nicht sein soll. Aber mach was:d:confused:
    Ich weiß immer nicht, ob ich die jetzt neu topfen soll. Das Substrat, worin die stehen, kann man nicht mehr als Erde bezeichnen.
    Mit Gießkegeln habe ich früher gearbeitet, als wir noch 3 Wochen in den Sommerurlaub entschwunden sind.
    Habe mal 3 für empfindliche Pflanzen für einen einwöchigen Urlaub wieder hervor geholt und seltsamerweise hat es da nicht funktioniert. Die Kegel waren naß, die Pflanze pupstrocken.
     
    Hallo Tina!

    Ich bin leider kein Amaryllisexperte. Meine letzten Kandidaten zum Wiedertreiben wollten erst nicht einziehen, dann kam auch ausschließlich Blattwerk. Das schöne neue Exemplar habe ich vorgetrieben vom Markt mitgebracht, will es aber doch noch einmal nach Stupsis Anleitung versuchen, ob ich die Knolle nicht doch für's nächste Jahr päppeln kann; da hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt und die Amaryllis hat ja auch meine Lieblingsfarbe für Amaryllen. Wenn deine jetzt einzieht und die Blätter verliert, dann möchte sie vielleicht jetzt ihre Trockenzeit haben und nach einigen Monaten in neue Erde getopft werden? Vielleicht hast du dann im Sommer eine Blüte?
    (Ich weiß immer noch nicht, wie ich andere Threads verlinke, aber irgendwo gibt es hier einen unglaublich umfangreichen Amaryllis-Tread, den ich vor einer Weile gelesen habe, danach blieb kaum noch eine Frage offen.)

    Meine neuen Gießkegel werde ich auf jeden Fall vorher langfristig ausprobieren, bevor ich wegfahre. Aber wenn mein Bruder gute Erfahrungen damit gemacht hat hoffe ich auf das Beste - mein Bruder ist ein sehr gründlicher Tester.


    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Ich habe heute die ersten Anzeichen des Vorfrühlings entdeckt. Ich war im botanischen Garten, und da blüht nicht nur die Zaubernuß (wie auch vor meinem Elternhaus), sondern auch das Vorfrühlingsalpenveilchen, ein Rhododendron und die allerersten Winterlinge. Die Schneeglöckchen blühen noch nicht, sind aber so weit raus, daß man sie eindeutig von den anderen Frühblühern unterscheiden kann. Ich bin dafür, wir lassen dieses Jahr den Winter aus und machen gleich mit dem Frühling weiter.:grins:

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ich wäre auch dafür, das wir den Winter auslassen. Fürchte nur, das wird nichts werden.....


    Ich bin schon gespannt, wie dein Balkon im Frühling aussieht, wenn dein Vater sich ausgetobt hat und alles blüht und rankt.


    Winterlinge sind bei mir aber noch alle schön brav im Boden, bei dir scheint es einiges wärmer zu sein als bei uns....
     
  • Auf jeden Fall. Tiefliegendes Flachland, und dazu noch Innenstadtlage, das dauert, bis es kalt wird. Und bis der Aasee mal zufriert dauert noch länger. In den 18 Jahren, die ich jetzt in Münster lebe, habe ich erst dreimal auf unserem Innerstädtischen Tümpel gestanden. Da bin ich aber nicht traurig drum. Der Radfahrer in mir will kein Glatteis, der Gärtner auch nur ein Minimum an Frost, gerade genug, daß alle Frostkeimer treiben können. Mehr brauche ich nicht - bekomme aber fast jedes Jahr mehr.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Wo sich draußen auf meinem Balkon nichts tut, mußte ich doch mal eine Fotostory knipsen, wie der letzte Stängel meiner Amaryllis aufblüht. Die ersten beiden sind verblüht, aber da stand ja noch ein dritter Trieb aus dieser riesigen Wunderzwiebel in den Startlöchern.

    Freitag

    P1030239.webp

    Samstag

    P1030241.webp

    Sonntag

    P1030242.webp P1030243.webp

    Montag

    P1030244.webp

    Jetzt blühen vier Blüten, und eine kleine fünfte steht in Knospe, ich werde also noch eine Weile Freude an dieser Pflanze haben. Ich hoffe, daß ich es schaffe, sie über den Sommer zu bekommen und sie dann nächsten Winter zur neuen Blüte zu treiben.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Sieht absolut genial aus Pyromella.
    Ich habs bisher noch nie geschafft, sie nochmal zum Blühen zu bekommen. Und dieses Jahr hab ich mir dann auch keine gekauft. Vielleicht hab ich einfach kein Händchen dafür, kann ja sein.
     
    Ich habe auch aus einer geschenkten Zwiebel erstmalig einen starken Blütenschaft. Erfahrung habe ich damit wenig, aber sie sind ja so schön!!!
    Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Hallo!

    Ich glaube, hier hat sich ein Mißverständnis eingeschlichen: Diese Amarylliszwiebel ist eine frisch gekaufte Zwiebel, weil ich halt auch mit dem wieder zum Blühen bekommen kein Glück gehabt habe. Aber sie gefällt mir so gut, daß ich doch noch mal einen Versuch starten will. Ob es also dieses mal - mit den ganzen neuen Infos hier aus dem Forum - klappt, werden wir erst Ende dieses Jahres sehen. Wenn etwas draus wird, dann gibt es natürlich auch neue Fotos.:)


    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich werd aus den ganzen Infos rund um diese Zwiebel nicht so richtig schlau.
    Meine Erfahrung ist folgende. Während man darauf wartet, daß die Blätter welken und einziehen, wird die Zwiebel immer welker und pappiger. Denn in dieser Zeit holt sich die Pflanze ihre Kraft aus der Zwiebel, denn Wasser gibt es ja auch keins mehr.
    Die Erde in meinen 4 Töpfen sieht eher aus wie bröseliger Beton. Deshalb habe ich jetzt beschlossen, ich geh in den Garten, hole die Zimmerpflanzenerde, die gute, in den Flur an die Heizung zum Aufwärmen und dann topfe ich sie neu ein.
    Ein billel angießen und auf ein Wunder warten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten