Pyromellas Balkonurwald

Ich hatte Orangina gemeint, Pyromella. Wie die Reihenfolge organisiert wird, weiß ich nicht. Das könnte das Datum plus Uhrzeit sein, wann das Bild geschossen wurde, oder eine alphabetische Reihenfolge (wobei du die vermutlich auch auf deinem Rechner hast), oder die Dateigröße oder... Keine Ahnung, was da im Hintergrund programmiert wurde. Spontan würde ich ja vermuten, dass die Bilder womöglich parallel hochgeladen werden und das, was zuerst oben ist, steht dann eben am Anfang. Aber da mag ich auch völlig falsch liegen, da habe ich zu wenig Wissen.

@Orangina: Die Schreibweise ist immer dieselbe, wenn etwas vom normalen Text hier abweichen soll (Anhang, Code, Zitat usw.): In Klammern steht, was jetzt kommen soll und am Ende wird das nochmal notiert mit dem / dazu und zwischen den Klammern eben das, was man vermitteln möchte. Klicke einfach mal spaßeshalber oben die letzten vier Bildchen durch (Zitat, Code, HTML-Code und PHP-Code) durch, da kannst du es dir anschauen.

Das Problem, das du mit der Reihenfolge hast, dürfte dasselbe sein, das Pyromella auch hat. Dazu schrieb ich zu Beginn etwas.

Und was ich nun meinerseits nicht verstehe: Wenn ich auf die Büroklammer klicke, lande ich im selben Menü, als würde ich unten auf "Anhänge verwalten" gehen. Ihr dagegen scheint etwas Anderes zu sehen. Huch?

(Orangina: Über "Grafik einfügen" kannst du nichts hochladen, nur auf ein Bild verlinken, dass es bereits auf einer anderen Webseite gibt.)
 
  • Und was ich nun meinerseits nicht verstehe: Wenn ich auf die Büroklammer klicke, lande ich im selben Menü, als würde ich unten auf "Anhänge verwalten" gehen. Ihr dagegen scheint etwas Anderes zu sehen. Huch?


    Ja, dann kannst Du oben rechts auf Durchsuchen gehen und Deine Bilder hochladen. Die bauen sich dann unten auf. Wenn Du dann auf "An Cursorposition einfügen" klickst, erscheinen sie im Schreibfeld. Danach kann man sie durch Leertaste auseinanderziehen.
    Aber! ich habe vorhin was gepostet und Vieles ist nicht so geworden, wie ich das wollte. Ich hab auch ziemlich lange gebraucht, bis ich meinte, es wird kein Bilderklumpen. "Es bleibt schwierig." (Walter Giller):d

    (Orangina: Über "Grafik einfügen" kannst du nichts hochladen, nur auf ein Bild verlinken, dass es bereits auf einer anderen Webseite gibt.)
    Ich nehm da die gleichen gespeicherten Bilderlisten vom Computer, und aus diesen "Listen" lade ich sie hoch. Das ist mir die liebste Variation, weil - für mich am einfachsten.:rolleyes:
     
    Wunderschön!
    Wenn ich die Bilder sehe , denke ich immer, warum spaziere ich nicht einmal durch unseren botanischen Garten?


    Und, Bärbel? Hast du schon die Antwort auf deine Frage gefunden? Würd mich interessieren, weil ich, als ich in Münster wohnte, den botanischen Garten, den ich in Pyros Bilderschauen so bewundere, überhaupt nicht wahrgenommen habe. Ist mir heute völlig unvorstellbar.

    Als ich dann in Hessen wohnte, hing ich allerdings doch sehr viel im botanischen Garten ab, vor allem die letzten vierfünf Jahre. Aber warum hab ich so lange gebraucht, so einen botanischen Garten schätzen zu lernen?!? Keine Ahnung.


    -----------------------------
    Du hast doch nach dem Hochladen und Einfügen der Bilder immer so was in der Art da stehen:

    HTML:
    [ATTACH=CONFIG]552610[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]552614[/ATTACH]


    Boah. Noch nie gesehen.:d

    Bilder hochladen mach ich mit 'Anhänge verwalten'. Hab auch mal die Büroklammer probiert, macht aber keinen Unterschied.

    Und ja, die Reihenfolge der hochgeladenen Bilder ist nicht dieselbe wie nachhher im Post. Da ich aber eh immer nur wenige Bilder in ein Post packe, sortier ich die per Hand. Mit so vielen Bildern auf einmal wie Pyro kann ich gar nicht umgehen!:(
     
  • Vor vielen Jahren war ich schon einmal in unserem botanischen Garten und jetzt fehlt mir einfach die Zeit, glaube ich? An den WE fahre ich in meinen Garten, der genau in der entgegengesetzten Richtung liegt und in der Woche fehlt mir einfach die Zeit!
    Neugierig wäre ich aber schon einmal! Vielleicht schaffe ich es doch einmal?
     
  • Jetzt vermute ich doch sehr, dass die verschiedenen Anzeigen, die wir bekommen, am Betriebssystem oder Browser liegen. Müsste ich mal nachforschen. Ein anderes Mal.

    Findet bei dir im Botanischen Garten auch eine Botanische Nacht statt, so mit Lichterschein und ein paar Veranstaltungen? Ich traue mich nicht so recht hinzugehen, weil bestimmt voll und außerdem geht's wohl bis rund zwei Uhr morgens - dafür bin ich zu unfit. Schön ist das aber wohl sehr, wie man mir erzählte.
     
  • Letztes Jahr gab es eine Musikreihe, bei der im botanischen Garten musiziert wurde. Es startete aber so spät, dass ich auch nicht dort war. Ich bin Morgen- nicht Nachtmensch. Dieses Jahr gibt es mal Musik am Nachmittag. Zwei Abendführungen habe ich jetzt entdeckt, Kunstausstellungen in der Orangerie sind eigendlich immer einen Blick wert.

    Falls es dich interessiert: Termine

    Eine besondere Lichtshow muss jetzt im Zoo gewesen sein, aber auch dort bin ich nicht gewesen.
     
    Unkräuter für Gourmets - das klingt ja lustig und interessant.

    Da habt ihr ja schon ein schönes Angebot - ich müsste glatt mal schauen, ob es bei uns was passendes gibt; Angebot ist sicherlich vorhanden.
     
    Irgendwie scheint das eine Mode zu sein, mit Unkräutern zu kochen, die sich schon eine ganze Weile hält. Jedenfalls steht an diesen Veranstalltungen schon immer "ausgebucht" dran, wenn ich das Programm das erste Mal sehe.

    Ob das wirklich so toll ist? Giersch in den Pfannkuchen, Gänseblümchen in den Salat usw kann ich auch selber kochen - und ich trau mir auch zu, die diversen Kräuter zu kennen.
     
    Ob's lecker schmeckt, weiß ich nicht, aber ein Erkennen sowie Einschätzen, ob man das essen kann, traue ich mir definitiv nicht zu. Ich schätze mal, dass ich da nicht die Einzige bin, die diesbezüglich wenig bis Null Ahnung hat. Auch mit Garten und einfachen Kenntnissen informiert man sich ja erst mal über das, was man anbauen möchte, weniger über das, was weg soll.
     
  • Ähnlich wie der Versuch uns Insekten und vegetarisches Essen schmackhaft zu machen, bereitet man uns durch das vorführen von "hippen" Lebensmitteln auf eine kommende Lebensmittelknappheit vor.

    Die Ressourcen, die man jahrelang missachtet hat geraten nun in den Fokus. Dies soll dazu führen, dass man nicht erst in akuten Krisenzeiten umdenken oder seinen Ekel überwinden muss.:D


    (@Pyro: ich nehme es gerne wieder raus)



    Als kurzer Exkurs:
    Insekten als Lebensmittel sind als Proteinquelle in Schwellenländern sehr bekannt und werden häufig genutzt.
    Kein anderes Tierisches Produkt hat eine so gute Bilanz was Produkt zu Edukten angeht.

    Der "Unkrautfimmel" scheint moderne Romantik zu sein, zurück zur Natur. Nutzen, was sonst nicht genutzt wird. Ganzheitlich leben:eek:
     
  • Ich kann dieser "modernen Romantik" durchaus etwas abgewinnen. Ich finde es auch spannend auszuprobieren, wie diese Wildkräuter schmecken - man muss aber nicht alles essen, bloß, weil man's kann.

    Ich denke da an eine Sauerampfersuppe, die meine Mutter gekocht hat, von der niemand mehr als den ersten Löffel runterbekommen hat (sie selbst auch nicht) Oder an ein Kerbelgemüse, was dann auch auf dem Kompost landete.
    Meine gedünstete Knoblauchsrauke schmeckte ebenfalls furchtbar....

    Dagegen ist doch nicht Frühling, wenn man nicht einmal Brunnenkresse suchen war. Bärlauch wächst auch inzwischen zum Glück im väterlichen Garten.

    Mein Vater wollte bei unserem Maispaziergang meiner Nichte erklären, dass, wenn sie den Gundermann als Kranz um den Köpf trüge, sehen könne, wer eine Hexe sei und wer nicht. Meine Nichte behielt aber ihren Löwenzahnkranz auf und aß den Gundermann lieber als Wegzehrung, genau wie den Hasenklee und den Bärlauch, den wir unterwegs fanden.

    Insekten als Proteinquelle finde ich, rational gesehen, durchaus interessant. Aber irgendwie habe ich da so viel anerzogenen Ekel in mir, dass ich die Insekten erst mal in einer Form probieren müsste, in der ich nicht sehe, was es ist.
     
    Und wie weit bist du jetzt mit den Muscheln? :D

    Sind so lecker, ich komme hier an frische Ware dran, es gibt nichts Besseres. In Weisswein mit Knobi, Petersilie und frischen Tomaten...wie Gott in Québec ;)
     
    Tolle Bilder, Pyromella, ein wirklich herrlicher Spaziergang! :eek:
    In unserem botanischen Garten ist es zur Zeit auch wunderschön... ich werde ihn demnächst auch wieder einmal besuchen, und mich an der Pracht freuen. Ich gehe zwar normalerweise schon mindestens einmal pro Jahr, muss aber gestehen, dass deine Bilder auch sehr dazu animieren, dort etwas öfter vorbeizuschauen! ;)


    Nur ein kleiner Hinweis wegen der Bilder...
    Macht einfach zwei (oder eins oder fünf oder...) Leerzeichen zwischen die Klammerpärchen, dann ist der Abstand da:

    [anfang]... [/ende] jetzt Leerzeichen [nächster Anfang]... [/ende] usw.

    Wenn ein Bild falsch steht (siehe via Vorschau), das entsprechende "Päckchen" markieren (also eckige Klammer Anfang plus Ende plus das dazwischen) , kopieren und an der gewünschten Stelle wieder einschieben.
    Das geht auch einfacher.
    Bilder einfügen, auf "Vorschau" klicken, und dann direkt in der Ansicht, wo man die Bilder sieht, mit der Maus zwischen die Bilder klicken und Leerzeichen setzen. Fertig. :)


    Ich persönlich halte die Überlegung, dass man uns auf eine Ernährung vorbereiten will, die nur noch aus Insekten und Wildunkräutern besteht, für Verschwörungstheorien.
    Selbst als die Menschen in Europa über mehrere Jahrhunderte lang sehr arm waren, aßen sie keine Insekten. Wildpflanzen ja, aber keine Insekten. Wilde Tiere wird es immer geben, und im Zweifelsfall werden die Menschen in Europa wohl eher wieder auf die Jagd gehen, als Ameisen zu sammeln...
    Zudem halte ich für mehr als unrealistisch, dass auf absehbare Zeit auf der Welt kein einziges Lebensmittel/Obst/Gemüse mehr produziert werden kann. Und falls dieser Zustand tatsächlich eintreten sollte, hätten wir alle ohnehin ganz andere Probleme als auf Insektenfang zu gehen. :rolleyes:
     
    Bevor ich Ameisen und Heuschrecken esse , halte ich mir Meerschweinchen, die vermehren sich schnell und in Peru essen sie die wie wir hier Hühnchen :grins:
    So Krabbelgetier in meinem Mund, niemals!!!!
     
    Hab die Muscheln früher auch gerne gegessen aber seit einer Vergiftung (sollte man wirklich immer selber frisch machen und niemals wie ich Gierlappen ne halboffene essen :d)....geht nicht mehr , wird mir sofort übel.
     
    Meine Tomaten sind mir zu schade, um Soße draus zu kochen - die werden frisch gegessen, wenn es soweit ist.

    Übrigens: Die erste Himbeerrose hat den ersten leichten Farbstich!

    Heute wandern meine Tomaten Stück für Stück in ihre Endtöpfe. Zum Glück hatte ich doch beim Kressewettbewerb 3 Block Kokoserde gewonnen. Der erste Block ist verbraucht, die anderen liegen gerade zum Quellen in ihren Eimern. Ohne diese zusätzliche Erde wäre es bestimmt knapp geworden.
     
    Fertig!

    Heute wurde in die Endtöpfe gepflanzt:

    Black Cherry
    zwei Early Joe (die Wintertomaten)
    Grüne Traube
    Himbeerrose
    Ildy
    Johannisbeertomate
    White Currant

    drei Prunkwinden

    Morgen kommen noch die Tagetes und der Kerbel in ihre Töpfe. Jetzt schwimmt der Balkon gerade vom Angießen und dämmrig wird es auch.
    Morgen rücke ich dann auch die Töpfe in ihre endgültige Position (nur die Ildy muss noch in den Schatten, die kommt ja direkt unter der Pflanzlampe weg.)
    Die Gurke wartet auch noch, bis sie etwas größer ist. Aber dann bin ich wirklich mit den Zimmeranzuchten fertig und kann die Pflanzlampe wieder abräumen.
     
    Da fällt mir ein Anekdötchen aus meiner Kindheit ein:
    Mehrere Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges kam unser Nachbar aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er hatte das Glück, auf einer berüchtigten todesträchtigen Insel zu überleben, auf der das Lager untergebracht war. An eine Flucht von der Insel war nicht zu denken, obwohl die Franzosen die Gefangenen sich selbst überließen, auch was die Ernährung anbelangte. Er überlebte, weil er alles Essbare zu sich nahm: Schnecken, Insekten, Engerlinge, Maden, und illustrierte seine Erzählung mit dem Garen einer Weinbergschnecke im Gehäuse über der Flamme seines Benzinfeuerzeugs.
    Mein Großvater, ein Sarkastiker mit einem ungemein trockenen Witz, kommentierte:
    "Wie schön, dass der Erich wieder da ist. Der frisst jetzt aus unseren Gärten das ganze Ungeziefer auf!":D
     
    Ich hab auch alles draußen und freue mich über den Platz in meiner Wohnung :grins:

    Opitzel ich hoffe wir werden nie an den Punkt kommen wo wir so was erleben müssen, hab mal gelesen das vor 1900 mal eine Art kleine Eiszeit die Bauern im Juni getroffen hat und die ganze Ernte vernichtet war, damals gabs ja noch keine Supermärkte.
    Wer nichts geerntet hatte bis Herbst musste hungern im Winter :(
    Die schrieben das sie sogar Haare, Wiese und Fensterkitt gegessen haben, unvorstellbar aber wo findet man im Winter auch noch Insekten?
    Nicht mal die hatten sie.....
    Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen das das mal eine "Zukunftsnahrung" hier bei uns werden soll oder halten wir dann alle kleine Terrarien in unserer beheizten Wohnung :d, ihhhhhh nein néin nein, dann hab ich lieber Salat auf der Heizung oder Tomaten unter einer Lampe :D
     
    Ich war das Wochenende mal wieder bei meinem Vater. Ich liebe den Mai. Endlich blüht unser Hausbaum, eine Eberesche.

    P1050447Eberesche.jpg P1050448Eberesche.jpg

    Am Samstag sind wir weiter auf dem Wupperweg gewandert - ein Projekt, an dem mein Vater und ich jetzt in Etappen schon eine ganze Weile wandern. Wir haben an den Wipperquellen angefangen - inzwischen sind wir kurz vor Leichlingen und konnten am Wipperkotten starten. Ich habe die Bilder beschriftet, viel Spaß!

    P1050467Wehr am Wipperkotten.jpg P1050469Wehr am Wipperkotten.jpg
    P1050470Bachstelze am Wehr am Wipperkotten.jpg P1050456Wupper.jpg
    P1050455.jpg P1050462.jpg
    P1050461.jpg P1050454Wupper.jpg
    P1050452Zöpkes am Wipperkotten.jpg P1050451Wipperkotten.jpg
    P1050474Altenhof.jpg P1050475Haus Nesselrath.jpg
    P1050477Altenhof.jpg P1050478Altenhof.jpg
    P1050480Altenhof.jpg


    Natürlich durfte der Garten nicht zu kurz kommen. Freitag haben wir schon im oberen Garten zu Abend gegessen, Samstag nach unserer Wandertour noch etwas gewerkelt (braucht jemand ca 20l rausgerissenes Labkraut?) und am Sonntag habe ich nur noch ein paar Malven und Kapuzinerkressen gesät und ansonsten eine Fotorunde gemacht.

    Die Beerensträucher (Johannisbeeren, Himbeeren, Brom- und Stachelbeeren) scheinen gut durch den Frost gekommen zu sein, die Quitte blüht erst jetzt - aber ob an Zwetschge und Mirabelle auch nur eine Frucht kommen wird, kann man nicht sagen. Die Mirabelle hat wenig geblüht, aber die Zwetschge hätte diesmal viel ansetzen können, aber sie blühte genau in der kalten Zeit. Ob die Blüten wirklich verfroren sind, konnten wir nicht erkennen, Insekten waren in der Zeit aber definitiv zu wenige unterwegs.
    Die Heidelbeeren habe ich vergessen zu fotografieren, aber sie haben einen seltsamen Blattfarbton, so dass ich fürchte, dass das doch Frostopfer sein könnten.

    P1050496.jpg P1050497Quitte.jpg
    P1050498Quitte.jpg P1050517Stachelbeere.jpg
    P1050519Brombeere.jpg P1050494rote Johannisbeere.jpg
    P1050493schwarze Johannisbeere.jpg P1050515Himbeere.jpg

    Ich hatte doch davon erzählt, dass mein Vater gerne irgendwas auf meinem Beet verteilt, wo eigendlich schon etwas anderes steht. Nein, die Kartoffeln hatte ich abgewendet, aber an der Stelle, wo ich noch auf austreibende Astern wartete, hat er Sonnenblumen gesät. Warten wir ab, was an der Stelle endgültig wachsen wird. :d

    P1050527roter Klee.jpg P1050510Mohnbrötchenpflanze mit Löwenmäulchen.jpg
    P1050508.jpg P1050507Akelei.jpg P1050505Perückenstrauch.jpg
    P1050506Günsel.jpg P1050504Parkplatz.jpg
    P1050503Walnuss.jpg P1050499Gänseblümchen.jpg
    P1050502Frauenmantel.jpg P1050501Bärlauch und Hornkraut.jpg P1050513Budleja.jpg
    P1050511Lupine.jpg P1050512Taglilien.jpg
    P1050526Margeritte.jpg P1050522Mohn.jpg
    P1050524Kohlrabi.jpg P1050523.jpg P1050520Beinwell.jpg
    P1050521Felsenbirne.jpg P1050518Katzenminze.jpg
    P1050516Spitzwegerich.jpg P1050495Brunnenkresse.jpg P1050492Günsel.jpg
    P1050485Waldscheinmohn.jpg P1050484Waldscheinmohn.jpg P1050483Akelei.jpg
    P1050482Hochbeet.jpg P1050486Alant.jpg
     

    Anhänge

    • P1050481Hochbeet.jpg
      P1050481Hochbeet.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 112
    Ich bin verliebt, soviel grün, das sieht nach einem tollen Wochenende aus.

    Wie es dieses Jahr mit dem Obst wird frage ich mich auch... wenn es die Obstbäume und Beerensträucher nicht mit Frost erwischt hat (waschen sehr unwahrscheinlich ist, das dem nicht so ist), dann sind es die Insekten die fehlen, weil es die erwischt hat. :(

    Euer Hausbaum ist klasse, so riesig, wunderschön und die Gegend sowieso...
     
    Eberesche ist doch die Vogelbeere, oder?
    Haben wir hier auch.
    Aber unsere ist noch ein Jungspunt gegen euren stattlichen Baum.
    Der sieht toll aus!
    Ich hoffe, unsere wird auch mal so!
    Auch sie blüht gerade.
    Und wenn dann die Beeren reif werden, sind sie ratz fatz abgezupft!


    Wunderschöne Landschaftsfotos, Pyro!
    Dort scheint die Natur noch in Ordnung zu sein.
    Wenn du von euren Wanderungen erzählst, muß ich immer
    wieder deinen Paps bewundern, wie fit er noch ist!

    Auch im Garten tut sich jetzt schon sehr viel!
    Ich hoffe mal für euch, daß es die vermeintlichen Frostopfer
    doch nicht so arg erwischt hat!

    Dein Papa hat es sicher gut gemeint mit dem Aussäen!
    Und ich denke mal, Sonnenblumen vertragen sich bestimmt mit Astern.
    Wenn`s nicht ganz kleine Astern und riesengroße Sonnenblumen
    werden, sieht das bestimmt sehr hübsch aus!


    LG Katzenfee
     
    Danke Wurzelelfe. Wir werden beim Obst schauen, was kommt. Schlimm ist es für die Leute, die vom Obstanbau leben müssen.

    Eberesche ist doch die Vogelbeere, oder?
    Haben wir hier auch.
    Aber unsere ist noch ein Jungspunt gegen euren stattlichen Baum.
    Der sieht toll aus!
    Ich hoffe, unsere wird auch mal so!
    Auch sie blüht gerade.
    Und wenn dann die Beeren reif werden, sind sie ratz fatz abgezupft!

    Ja, Eberesche ist Vogelbeere. Unser Baum ist älter als ich und ein richtiger Baumsenior. Ebereschen werden ja leider nicht so furchtbar alt. Er wächst so gut wie nicht mehr und bekommt im Kronenbereich kahle Äste. Aber natürlich darf er gerne bleiben, er gehört geradezu zur Familie.


    Wunderschöne Landschaftsfotos, Pyro!
    Dort scheint die Natur noch in Ordnung zu sein.
    Wenn du von euren Wanderungen erzählst, muß ich immer
    wieder deinen Paps bewundern, wie fit er noch ist!

    Sag das mal meinem Vater. Er brummelte, dass er nach drei Stunden Wanderung seine Knochen spürte und wir deshalb die Tour nicht länger machen konnten. Wir waren diesmal zum Glück in der Mitte angefangen. Zuerst eine Stunde wupperaufwärts, bis zu dem schlecht mit dem Auto zu erreichenden Punkt, wo wir letztes Mal aufgehört haben, dann zurück und noch etwas wupperabwärts. So war der Rückweg nicht so arg weit, als es ihm reichte.


    Auch im Garten tut sich jetzt schon sehr viel!
    Ich hoffe mal für euch, daß es die vermeintlichen Frostopfer
    doch nicht so arg erwischt hat!

    Dein Papa hat es sicher gut gemeint mit dem Aussäen!
    Und ich denke mal, Sonnenblumen vertragen sich bestimmt mit Astern.
    Wenn`s nicht ganz kleine Astern und riesengroße Sonnenblumen
    werden, sieht das bestimmt sehr hübsch aus!


    LG Katzenfee

    Ja, er hat es gut gemeint und Sonnenblumen vertragen sich bestimmt mit den ca 1m hohen späten Astern - wenn man sie für die Aussaat nicht rodet. :d
    Die letzten überlebenden Asternausläufer haben sich auf den Weg und hinter den Buchsbaum gerettet. Die werde ich im Herbst ausgraben, wieder ins Beet setzen und mit deutlich sichtbaren Markierungsstöckchen versehen. Jetzt sollen da erst mal die Sonnenblumen keimen.
     
    Sag das mal meinem Vater. Er brummelte, dass er nach drei Stunden Wanderung seine Knochen spürte und wir deshalb die Tour nicht länger machen konnten.


    Soll das heißen, er will das nicht glauben, daß er für sein
    Alter noch sehr fit ist?
    Oder will er noch fitter sein?

    Ich wäre froh, wenn ich das (eine dreistündige Wanderung)
    noch schaffen würde.
    Bin früher sehr viel gewandert (auch im Verein).
    Aber leider geht seit ein paar Jahren diesbezüglich gar nix mehr.

    Und nachdem dein Papa bestimmt ein paar Jährchen älter ist
    als ich - nehme ich zumindest an - finde ich es trotzdem toll
    wie er drauf ist (auch wenn er brummelt! :grins:)


    LG Katzenfee
     
    Wenn ich ihn daran erinnere, dass er für seine 78 Jahre wirklich fit ist, dann kommt es auf die Stimmung an, ob ihm einfällt, wer sich von seinen gleichaltrigen Freunden alles kaum noch aus dem Haus bewegen kann oder ob er über das Alter an sich brummelt und ein bischen neidisch auf meinen Patenonkel schielt, der drei Jahre älter und noch ein wenig fitter ist. Ich bin mir aber nicht immer sicher, wie weit dieser nicht nur das größere Mundwerk von beiden hat, mein Patenonkel kann nämlich von weiten Touren erzählen, als wäre er sie letzte Woche gelaufen, dabei war er dort vor zehn Jahren unterwegs.:grins:
     
    Dann erzähle ihm möglichst viele Beispiele, von Leuten,
    die das längst nicht mehr können.
    Vielleicht hilft`s ja!
    ...... und der Onkel ..... tja, wenn der mogelt, dann zählt das ja nicht!



    LG Katzenfee
     
    Der Onkel mogelt nicht - er lebt nur in seinem eigenen Zeitkontinuum - und da sind Vergangenheit und Gegenwart oft nicht zu trennen.
    Lebendige Erinnerung ist doch etwas schönes :grins:
     
    Pyro, jetzt muss ich aber mal einhaken... dein Vater ist 78?! :d
    Anhand deiner Erzählungen (lange Wanderungen, weite Radtouren) hatte ich ihn eher für 68 gehalten... Hut ab!
    icon14.png

    Bei mir war die Großelterngeneration noch so fit... mein Opa wanderte und arbeitete noch bis er 86 war, und meine Oma ist mit ihren - jetzt bald 85 - auch noch sehr aktiv und gut auf den Beinen.
    Unsere Eltern-Generation... da sieht es sehr anders aus... leider.

    Du bist aber schon in den frühen Vierzigern, oder? (Bitte nicht hauen, falls ich dich verwechsele... :lol:)
     
    Bin dir wieder gern nachspaziert, sei es an der Wupper, sei's im Garten. Hab erfreut den feinen gelben Scheinmohn wiedergesehen!:)

    Aber sag mal, dieser Käfer mit den unglaublich ausladenden Fühlern, weißt du seinen Namen? Tolles Vieh!
     
    Ich bin leider mit den Käfern nicht mehr so bewandert wie in meiner frühen Kindheit, als Opa mir auf langen Spaziergängen alles erklärte - aber könnte es evtl. ein Heldbock sein...? Bockkkäfer habe ich bei dem Gesellen auf jeden Fall im Hinterkopf... ich mag mich aber täuschen. :confused:
    Finde auch, dass sie toll aussehen! Die Natur ist eben der größte Künstler. :)
     
    Mit Bockkäfer liegst du bestimmt richtig, Lauren, hab mir jetzt so viele angesehen, dass es mich überall kribbelt! ;)

    Aber aus eigener Anschauung kenn ich sie bisher nicht. Bin grad erst dabei, mich in die Bockkäfermaterie oberflächlich einzuarbeiten. Genau den gleichen wie auf Pyros Bild hab ich aber bisher nicht gefunden.

    P.S. Und überhaupt, wieso bist du nicht im Bett, hm??? Der Nachtwächter hier bin doch ich! ;)
     
    Hallo ihr Nachtschwärmer, schlaft ihr auch mal? Lauren, ist das inzwischen dein Rhythmus, oder hält dich dein Töchterchen wach?

    Pyro, jetzt muss ich aber mal einhaken... dein Vater ist 78?! :d
    Anhand deiner Erzählungen (lange Wanderungen, weite Radtouren) hatte ich ihn eher für 68 gehalten... Hut ab!
    icon14.png

    Bei mir war die Großelterngeneration noch so fit... mein Opa wanderte und arbeitete noch bis er 86 war, und meine Oma ist mit ihren - jetzt bald 85 - auch noch sehr aktiv und gut auf den Beinen.
    Unsere Eltern-Generation... da sieht es sehr anders aus... leider.

    Du bist aber schon in den frühen Vierzigern, oder? (Bitte nicht hauen, falls ich dich verwechsele... :lol:)

    Ich hau dich nicht, und du verwechselst mich nicht. :grins: Ich bin 42. (Und der Nachzügler meiner Familie. )

    Meine Großväter sind beide nicht alt geworden, aber die Großmütter haben beide die 90 überschritten. Ich hoffe ein bischen, dass mein Vater seiner Mutter nachschlägt, was das Lebensalter angeht, so lang er nicht auch noch ihre Demenz mitnimmt. Sein Vater ist früh gestorben, da war mein Vater noch ein Kind.

    Ich habe den Eindruck, dass die Großelterngeneration von heute viel jünger ist, als die Generation vor ihr. Meinen Großvater - Jahrgang 1908 - hätte ich mir nie auf dem Fahrrad vorstellen können. Der war mit Anfang 70 alt, er verhielt und kleidete sich wie ein alter Mann. Er zog mit mir, der Lieblingsenkeltochter, zwar noch in der näheren Umgebung herum, aber langsam.

    Wenn ich dagegen heute meinen Vater (der durch meinen Bruder ja auch schon Enkel hat) in bunten Radklamotten und mit Helm auf dem Rad sehen... Gut, er hat inzwischen auch ein E-Bike, aber das ist ein Zugeständnis ans bergische Land.


    Bin dir wieder gern nachspaziert, sei es an der Wupper, sei's im Garten. Hab erfreut den feinen gelben Scheinmohn wiedergesehen!:)

    Aber sag mal, dieser Käfer mit den unglaublich ausladenden Fühlern, weißt du seinen Namen? Tolles Vieh!


    Nein, ich weiß nicht, was das für ein Käfer ist. Ich habe drüben bei den Tieren schon nachgefragt, aber ich glaube, die Frage ist untergegangen.
     
    Ich habe den Eindruck, dass die Großelterngeneration von heute viel jünger ist, als die Generation vor ihr. Meinen Großvater - Jahrgang 1908 - hätte ich mir nie auf dem Fahrrad vorstellen können. Der war mit Anfang 70 alt, er verhielt und kleidete sich wie ein alter Mann. Er zog mit mir, der Lieblingsenkeltochter, zwar noch in der näheren Umgebung herum, aber langsam.

    Wenn ich dagegen heute meinen Vater (der durch meinen Bruder ja auch schon Enkel hat) in bunten Radklamotten und mit Helm auf dem Rad sehen... Gut, er hat inzwischen auch ein E-Bike, aber das ist ein Zugeständnis ans bergische Land.

    Pyro du hast ganz Recht was das angeht. Es ist tatsächlich so.
    Früher galt man schon deutlich früher als alt und hat sich dementsprechend auch so gekleidet. Ein Beispiel aus meiner Familie: Meine Oma ist in meinem Alter mit ihrem dritten Kind (Nachzügler) schwanger geworden. Die Geschichte kennen wir alle in der Familie, denn sie erzählt bis heute (uns älteren) dass es für sie damals nichts schlimmeres gab und sie Tage und Nächte durchgeweint hat, weil sie Angst hatte das Kind nicht groß zu bekommen. Auch meine Mutter erzählt das oft, weil sie es mit ihren zwölf Jahren nicht verstanden hat und ihr das große Angst gemacht hat.
    Ich selbst kam auf die Welt, da war meine Oma 43 Jahre alt. 43... was ist das heute für ein Alter? Ab dem Moment war sie Oma... so gekleidet, so gelaufen, sich so verhalten. Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Wenn ich meine Eltern heute beobachte mit meiner Nichte... sie sind Großeltern mit 52 und 54 Jahren geworden und fit unterwegs. Meine Oma ist Uroma seitdem (mit 72) und verhält sich dementsprechend obwohl sie topfit ist...

    Ganz zu schweigen von ihrem Schreck als sie erfahren hat, dass ich jetzt mit 32 (33 wenn die beiden da sind) Zwillinge entbinden werde und das meine ersten Kinder sind. Viel zu alt und viel zu viel für mein Alter. Wie werde ich das bloß machen...

    Meine Eltern hingegen - vor allem mein Papa - sind gesundheitlich nicht so fit wie meine Großeltern es sind bzw zu meiner Zeit waren. Aber lasse die Enkeltochter auf sie los und sie erfahren die reinste Verjüngungskur...
    Sie machen Dinge mit ihr (simples, wie z.B. Fangenspielen) die bei mir nie waren weil "Oma zu alt ist".
     
    Ja, die Zeiten ändern sich. Mit 43 schon Großmutter - ich bin ein Jahr jünger und muss, wenn ich mit der Großfamilie zusammen bin, manchmal aufpassen, dass ich nicht zu den Kindern gerechnet werde. :rolleyes:

    Die Generation meiner Großeltern hatte natürlich auch noch den Krieg in den Knochen, dass hat sie enorm geprägt. Die Schäden, die mein Großvater aus langjähriger Kriegsgefangenschaft mitbrachte, haben ihn sein Leben lang begleitet.

    Aber ich glaube auch, dass das nicht der Hauptgrund ist. Man gab sich in der Generation einfach anders und manche Sachen "machte man nicht", wenn man schon im Rentenalter war. Sport um der Sache selbst willen, aus purer Lust an der Bewegung hätte ich mir bei meinen Großeltern nie vorstellen können. Entsprechend fehlte Übung und Kondition um mit den Enkeln richtig toben zu können.

    Heute sind Großeltern häufig wie Eltern, nur mit etwas mehr Gelassenheit und mehr Zeit (und dem Wissen, dass sie die lieben Kleinen, wenn es zu viel wird, ihren Eltern wieder zurückbringen können).
     
    Dank Pepino hat der Käfer nun einen Namen: schwarzhörniger Walzenhalsbock.

    Ich habe heute ein paar Körnchen Early Joe F6 ins Wasserbad gepackt, morgen wandern sie in den Keimbeutel. Wer als erstes keimt, darf in meinen Balkonkasten und dann als Test komplett draußen aufwachsen.

    Dann habe ich eine Tüte Feuerbohnen gefunden, die war noch in DM ausgezeichnet. Ich habe trotzdem mal drei Kerne eingeweicht, wenn noch etwas keimt, darf die Bohne mit den Winden in einen Topf. Ich will etwas, das schnell wächst und die Rankleine belegt.
     
    Early Joe aus dem Early Joe Projekt?
    Ich bin immernoch nicht ganz eingelesen merke ich... bin gespannt wie es bei dir wird... :D

    Deine Bohnen sind dann noch älter wie meine Tomaten die heute im Keimbeutel gelandet sind. Ich drück die Daumen dass sich ein paar entscheiden zu schlüpfen. An sich müsste es doch aber klappen, es gibt Gemüse das aus uralten Samen wieder neu gezogen bzw erhalten worden ist.
     
  • Oben Unten