Pyromellas Balkonurwald

Ich wollte doch noch ein paar Bilder vom letzten Wochenende nachliefern. Es ist wirklich eine fruchtbare Zeit: Die Zwetschen, die wir geerntet haben,
P1030088.webp
so wie die voller Früchte hängende Quitte, wegen derer ich jetzt immer ängstlich horche, ob Frost angesagt wird - immerhin sind die Früchte noch nicht reif,
P1030092.webp
und alles, was sonst noch fruchtet: Hagebutten, Mispeln, Pfaffenhütchen...

P1030101.webp P1030107.webp P1030102.webp
es läßt mich auch jetzt wieder mit voller Überzeugung auf die Frage, wann die schönste Jahreszeit sei, mit voller Überzeugung antworten: Jetzt! (Das fällt mir zum Ende des Winters, wenn ich sehnsüchtig nach den ersten Frühblühern Ausschau halte deutlich schwerer.)

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Da kann ich dir nicht mehr helfen, liebe Stupsi.:) Die letzten Zwetschen hat mein Vater dieses Wochenende an meinen Cousin und seine Familie verschenkt. Ich fürchte, wenn du keine anderen Quellen hast, dann mußt du entweder den fertigen Kuchen oder wenigstens die Zwetschen kaufen.:(
    Ich freue mich jetzt auf die hoffendlich noch vor dem ersten Frost reifenden Quitten. Ich liebe den Duft, ich liebe Quittensaft und Gelee - und dieses Jahr will ich mich auch mal an Quittenbrot versuchen, und wenn ich dafür die Früchte nach Münster schleppen muß.

    Dieses Wochenende war ich in Münster und endlich mal wieder auf dem Wochenmarkt. Am Stand unserer holländischen Nachbarn mit den tollen Zwiebeln bin ich nicht vorbeigekommen - jetzt warten Krokusse, Traubenhyazinthen, Dichternarzissen und Tulpen, daß sie für das kommende Frühjahr eingetopft werden. Noch geht das aber nicht, die Krokusse und Traubenhyazinthen sollen jedenfalls in den Topf ziehen, in dem jetzt noch die Tomaten wachsen. Kleine Alpenveichen für die Halbampel und ein paar Chrysanthemen für den Topf, in dem die Tomatenableger gewohnt haben, (die habe ich rausgezogen, an die ist gar nichts drangekommen, dann müssen sie jetzt auch keinen Platz mehr einnehmen)sind auch noch in meinen Fahrradkorb gehüpft - mit meinem anderen Einkauf (Kürbisse, Obst etc) hatte ich ein ordentliches Lastenfahrrad nach Hause zu bugsieren.:D Zu den Chrysanthemen will ich noch ein Ziergraß haben, jetzt, wo ich sie gepflanzt habe, sehe ich nämlich, daß da noch etwas höheres zu muß...

    Fotos gibt es später, ich schreibe mal wieder von der Arbeit aus.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • War doch nur Spaß weil du mir so Appetit gemacht hast.
    Pflanz aber bald die Zwiebeln damit sie noch gut anwachsen bevor es kalt wird!!!
     
  • Das Zwiebelpflanzen wird morgen oder am Wochenende erledigt.;) Das gelbe Birnchen ist jetzt bald abgereift, und um meine verkreuzte Tomate muß ich dann herumpflanzen und die rechtzeitig bodennah abschneiden. In den Topf sollen die frühen Zwiebeln, also Krokusse und Traubenhyazinthen. Narzissen und Tulpen kommen eh in den seperaten Zwiebelkasten, und alle Überbleibsel vom letzten Jahr, die ich nicht mehr zuordnen kann, wollte ich in den Topf mit der Sonnenblume einbuddeln. Die will ich aber auch noch nicht rausziehen, die soll ausreifen und Futter für Meisen und andere gefiederte Besucher bilden.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Die Töpfe stehen auf dem Balkon, also schon etwas geschützt. Bei mir haben inzwischen alle Töpfe eine Drainageschicht aus Blähton mit einer Vließ-Lage und darüber erst die Erde. Damit steht mir selten etwas im Wasser. (Eine Lehre aus dem Trauermückenbefall im Frühjahr.) An frostfreien Tagen muß natürlich nach Bedarf gegossen werden. Großartig eingepackt hatte ich bisher nie etwas, aber mein Loggia-Balkon in der Innenstadt ist auch wirklich geschützt. Wenn Kälte droht, schiebe ich schon mal Töpfe an die Hauswand, die ist - typischer Nachkriegsbau - furchtbar schlecht isoliert.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich hatte mal Tulpen im Topf im Freien stehen. Die Erde war durchgefroren, was zwar den Zwiebeln nichts macht, aber beim Auftauen standen sie wohl zu lange naß und sind verfault. Es lag ja viel Schnee drauf. Ich könnte das Experiment unter dem Carport wiederholen.
     
    Hab heute auch noch Zwiebeln gepflanzt, bin mal gespannt wie viele davon auch kommen im Frühling :)
     
    Ich drück allen Zwiebelpflanzern die Daumen. Meine müssen bis zum Wochenende warten. Ich habe nach dem Arbeitstag nicht mehr die Energie gehabt, loszuziehen um Drainagematerial für den extra Zwiebelkasten zu besorgen, das ist nämlich ausgegangen. Aber Zwiebeln für den Frühling müssen sein - ich sehne mich bis dahin immer so nach den ersten Blüten, daß ich dringend etwas vor dem eigenen Fenster wachsen haben muß.:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo!

    Ich wollte doch noch einen Eindruck von meiner Herbstbepflanzung einstellen. So ein bischen Farbe tut einfach gut. Heute ist es noch sonnig, aber ab morgen soll es wieder trüb werden, da brauche ich Farbe!

    P1030133.webp P1030134.webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Na die sind doch hübsch und erfreuen das Auge :)
    Wieso nimmst du Drainage für die Zwiebeln ,auf dem Balkon kann man die doch gut schützen vor zu viel Nässe?
     
    Chrysanthemen sind nicht richtig winterhart, jedenfalls nicht bei mir. (Oder sind es einjährige Pflanzen? Weiß ich gar nicht sicher.) Aber bis zum ersten ernst zu nehmenden Frost blühen sie, und das dauert, bis es richtig auf meinem Innenstadtbalkon friert. So mal kurz knapp unter 0°C machen sie nämlich durchaus mit.
    Die Drainage für die Zwiebeln lege ich gegen meinen eigenen Unverstand, ich habe schon zu viel ersäuft. Dieses Jahr hat's aber auch nur eine ganz kleine Schicht gegeben. Mir hat es gestern in den Fingern gejuckt, und da habe ich den letzten Rest Tonkügelchen aufgebraucht und darüber meine Zwiebeln eingeschichtet. Die unterste Lage aus Dichternarzissen, versetzt dazu und nur wenig höher ein paar rotgelbe Tulpen. In die obere Lagen kamen dann die Traubenhyazinthen und Scilla-Zwiebeln.
    Ich hatte den Kasten wohl nicht gründlich im späten Frühling ausgeräumt, jedenfalls habe ich in der Erde noch viele kleine Zwiebelchen gefunden. Mir sahen sie am ehesten nach Krokuszwiebeln aus. Ich habe sie jetzt rund um die Sonnenblume eingebuddelt, dann kann ich getrennt beobachten, was das wird. Die neu gekauften Krokusse wandern in den Tomatentopf, sobald das letzte gelbe Birnchen reif ist, das wird am Wochenende sein. Dann sind die ersten Blühten in dem Topf, den ich ja auch für die nächste Saison wieder brauche, und alles, was länger braucht, in dem Extrakasten, der ab dem Hochsommer eh in den Keller wandert.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Gestern war es so weit. Nach der Arbeit habe ich das gelbe Birnchen und die halbtote Pflanze der Moneymaker-Tomate rausgezogen und 40 Krokuszwiebeln in dem Topf verteilt.
    Zu den Chrysanthemen ist noch ein Zebragraß gekommen, das hat letzten Samstag auf dem Wochenmarkt "nimm mich mit" gerufen. Jetzt habe ich vor dem Fenster ein bischen Farbe für den Herbst, und mit meinen ganzen Zwiebeln kann der Frühling auch kommen!:D

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Doch, genau so etwas. Das wirkt so, als wärst du darüber entsetzt, ist mit dem Graß irgendetwas nicht in Ordnung? Ich fand's hübsch, und wuchern kann es in dem Topf kaum.

    Liebe Grüße aus dem heute trüben Münster,
    Pyromella
     
    Wuchert es denn schlimm? Ich hatte überlegt, wenn es mir im Winter den Balkon verschönert hat, das Pflänzchen im Frühjahr im väterlichen Garten auszusetzen. Wenn es wuchert, dann müßte ich genauer schauen, wohin. Weißt du, ob es mit schattigen Ecken klarkommt?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Frag mal Moorschnucke nach dem Schattenplatz und dem Wucherverhalten.
    Der Ableger ist von ihr. Er steht erst seit Frühjahr dort. Vorher hatte ich ihn in einem anderen Beet, da kam er gar nicht in die Puschen. Lag aber vielleicht daren, daß der Boden dort durch Koniferennadeln vom Nachbarn sehr sauer ist. Ich habe dort erst vor ein paar Wochen kräftig gekalkt, weil mir auch andere Pflanzen recht mickern.
     
  • Zurück
    Oben Unten