Pyromellas Balkonurwald

Viel Spaß bei deinem Papa Pyromella. Wusste gar nicht, dass Münster ne Karnevalshochburg ist :d

*lach*, bin zwar auch nicht deeer Karnevalist, trotzdem tu ich mir den Trubel beim Rosenmontagszug in Meeenz an (fürs Enkele) und wir fahren sogar mit dem Zug dorthin.
Schau mer mal, vor vielen Jahren wars jedenfalls ganz schön, bei herrlich klarem, sonnigem Winterwetter und frisch verliebt.

Halbnärrische Grüße :pa:
Pina (noch nicht verkleidet)
 
  • Ich finde Karneval feiern macht nur in Kölle so richtig Spaß :grins:
    Wünsch dir ein langes ruhiges und schönes WE!!!
     
    Hallo alle Narren und Nicht- Narren!

    Ich bin zurück, und der Regionalzug aus Köln, der mich heimgebracht hat, war nur vermüllt und klebte, es waren aber keine Schnapsleichen drin sitzen geblieben.
    Ja, Münster ist Karnevallshochburg, behaupten sie jedenfalls. (Und der WDR sendet "Westfalen hat auf die Pauke...") Ich bin vor Jahren einmal beim Zug in Münster gewesen und habe festgestellt, daß mir im Sommer der schwelmer Heimatfestzug, wo ich immer noch einen Teil der Darsteller und lokalen Bezüge kenne, mehr Spaß macht.
    So habe ich das lange Wochenende so verbracht, wie es mir gefallen hat. Freitag Abend waren wir, also mein Vater, Onkel, Tante und ich im Theater in Hagen. Sehr schön, und die Karte bekam ich als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk.
    Samtag haben wie einen Gartentag eingelegt, mein Vater hat stundenlang den Heckenschnitt und anderen Kram geschreddert, wärend ich die abgestorbenen alten Grashalme mit der Harke aus dem Kalkschotterbeet geholt habe. Es werden so an die 10 Schubkarrenladungen geworden sein, die ich rausgeharkt habe, dazu noch Mengen harter Rainfarnstängel, die zum Schreddern an meinen Vater gingen. Im Garten blühen felderweise Schneeglöckchen, die Winterlinge sind - verspätet - jetzt doch aufgetaucht und die ersten Veilchen blühen. Leider hatte ich an dem Tag keinen Fotoapparat mit.
    Sonntag haben wir eine tolle lange Wanderung entlang der Wipper gemacht, von Klaswipper bis zur Lingesetalsperre und zurück. Wir hatten dabei immer trockenes Wetter und häufig Sonne.
    Heute gab es noch eine kurze Stadtbesichtigung von Wipperführt und Marienfelde, dazu waren wir nach der Wanderung zu müde gewesen, aber gereizt hatten uns diese netten Bergischen Städte schon. Leider klebte Wipperführt noch von Sonntäglichen Karnevall.
    Jetzt bin ich zurück, eine meiner Winden legt nun richtig los, den Sonnenblumen draußen geht es auch gut, und die viel zu eng gekeimten Löwenmäulchen sollte ich auch, sobald ich wieder Töpfchen habe, umpflanzen.

    Liebe Grüße von Pyromella, die jetzt erst mal auspacken muß.
     
  • So langsam wird es Frühling! Auf dem Weg zur Arbeit komme ich an immer mehr blühenden Narzissen vorbei, und seit heute Früh blühen die Forsythien.

    Eine Freundin hat mir kleine Löwenmäulchen versprochen, die sich auf ihrem Balkon reichlicher ausgesät haben, als sie sie brauchen kann. Jetzt weiß ich nicht, ob ich noch viel Arbeit in meine kleinen, spillerigen Keimlinge stecken soll. Die geschenkten Löwenmäulchen waren den ganzen Winter draußen, sollten also abgehärtet sein. Ich bekomme die Pflänzchen am Dienstag nächster Woche.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Würd sie wachsen lassen, wenn sie werden freust du dich sicher und wenn nicht hast du ja jetzt welche :)

    Ab morgen solls hier auch sonnig werden, heute war es total nebelig den ganzen Tag.
    Nachts immer noch Frost, trau mich immer noch nicht was auszusäen draußen, sch....! Mir kribbelt es so in den Fingern.
     
  • Eben gegen dieses Fingerkribbeln habe ich ja Sonnenblumen, Winden und Löwenmäulchen gesäht - ach ja, und die schwarzäugige Susanne. Die ist immer noch nicht gekeimt. Dabei stehen die Saattöpfchen schön warm unter der Heizung in einer verschlossenen Dose, sollten also ein optimales feucht-warmes Klima haben. Hat noch jemand eine Idee, wie ich sie rauslocken könnte?

    Bei uns ist der Nebel mit dem Sonnenaufgang runtergekommen und hat Raureif gebildet. Es ist also ordentlich kalt - aber wunderschön. Bis heute Abend sollte es ja schon etwas wärmer sein. Vielleicht schaffe ich einen frühen Feierabend und meine erste Feierabendradtour für dieses Jahr. So langsam könnte es lang genug hell sein.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Bei mir ist heute ein Gartenruhetag. Aber ich werde mich meinen Usambaraveilchen widmen. Sie wohnen in zu kleinen Töpfen. Hole gleich die gute Zimmerpflanzenerde an die Heizung, damit sich die Veilchen nicht verkühlen. Es ist kalt draußen.
     
    Hallo!

    Heute früh sind meine Winden nach draußen auf den Balkon gezogen und ich hoffe, daß ich sie über Nacht draußen lassen kann. Ich werd sie dann ganz nah an die Hauswand setzten. Eine von beiden überlebenden fängt nämlich jetzt das Wachsen an, ist aber noch so filigran, die soll draußen erst mal kräftiger werden.

    Beim Raussetzen habe ich mehrere fiese Entdeckungen gemacht. In der Nachbarkiste, die mit den Löwenmäulchen, hat sich Schimmel gebildet und die kleinen Pflänzchen umgelegt. Gestern sah noch alles gut aus, heute früh - tot.

    Draußen auf dem Balkon blüht immer noch mein Ananassalbei. Weil er so schön blühte, habe ich ihn nicht runtergeschnitten. (Muß man das eigendlich machen? Ich habe den letztes Jahr erst neu angeschafft und habe nur gesehen, daß die Gärtner im botanischen Garten den dortigen Ananassalbei im Herbst runtergeschnitten haben.) Jetzt klebt meine arme Pflanze vor grünen Läusen, und noch ist kein Marienkäfer in Sicht. Was mach ich am Besten? Den Salbei jetzt noch runterschneiden? Schmierseife sprühen? Einfach abwarten? Ich will nicht, daß sich die Läuse über alles ausbreiten, immerhin stehen meine Jungpflanzen jetzt draußen!

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Vielleicht, weil es ein kleiner, lausiger Balkon ist und kein Garten, in dem die Käfer sich gemütlich für den Winter eingraben können? Ich hoffe ja drauf, daß sie noch kommen...

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Das gibt dem Wort -lausiger Balkon-gleich eine ganz andere Bedeutung.:d

    :grins: Das war Absicht. :grins:

    Gestern hatte ich auf dem Heimweg einen Marienkäfer auf dem Pulli sitzen. Ich habe es aber nicht geschafft, ihn mit nach Hause zu tragen, als ich mich kurz auf den Verkehr konzentrieren mußte, ist er weggeflogen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Ich habe mir den armen Ananassalbei noch einmal angeschaut: Er war nicht nur verlaust, er hatte auch Kältespuren und so schön sichtbare Zeichen, daß er von unten für das neue Jahr austreiben wird, da habe ich ihn jetzt doch zurückgeschnitten. Er wird sonst für den kleinen Balkon auch etwas riesig...
    Bei den Winden habe ich jetzt ihre Tüte, die noch als Quasigewächshaus drüber war, abgenommen. Die Große hat erst ein Stündchen in der Sonne gezickt und die Blätter hängen gelassen, aber dann schien die Eingewöhnungsphase vorbei, und die Pflanze sieht so munter aus, daß sie jetzt auch ohne Extraschutz heute Nacht draußen bleiben darf. Noch haben wir 13°C auf meinem Balkon.
    Ich selber habe für dieses Jahr heute auch das erste Mal in T-shirt und kurzer Hose auf dem Balkon gesessen und zwei Stündchen in der Sonne gelesen - herrlich! (Und ich finde, nach dem Haushaltsmarathon am Vormittag von Markteinkauf bis Fensterputzen hatte ich mir diese Pause auch redlich verdient.)

    In einem Winkel habe ich meinen alten Tarzettentopf wiederentdeckt, wozu Aufräumen und Saubermachen nicht gut ist.:d Weihnachten 2012 habe ich Tarzetten angezogen, die im Januar 2013 wunderschön geblüht haben. Danach habe ich den Topf vernachlässigt und dann ganz vergessen. Und nun: Es schauten grüne Triebe aus der Zwiebel! Also habe ich den Topf gründlich gewässert, und die Tarzette durfte auf die Fensterbank umziehen. Ich bin gespannt, was aus ihr wird.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hab auch mit Läusen zu kämpfen, die Stiefmütterchen waren so voll das ich sie entsorgen musste aber da ich eh nicht weiß ob ich die durchbekommen hätte auf dem warmen Balkon tat mir das nicht so weh.
    Die anderen Pflanzen hab ich einfach ordentlich abgeduscht mit Wasser und hoffe nun auch auf die Nützlinge.
    Hab schon die ersten gesehen, sind ja nicht nur die Marienkäferlarven die sich davon ernähren auch kleine Spinnen, Florfliegen u.a.
    Die Eltern fliegen zwar wieder weg aber das ist nicht schlimm, wichtig ist das sie ihre Nachkommen da absetzten :grins:
    Wart mal ab, wenn du so weiße Laushüllen siehst weißt du das Nützlinge vorhanden sind.
    Würde so lange keine Mittelchen sprühen weil sonst bleiben auch die Nützlinge aus und du musst immer wieder sprühen.

    Bei mir war der Ananassalbei leicht frosthart im Herbst also so 0 bis -2 Grad hat er ausgehalten.
    Wenn du ihn runtergeschnitten hast musst du am Anfang ein bischen aufpassen bei Frostnächten, einfach was drüberstülpen nachts.
    Ich schneid ihn auch immer runter im Frühling aber nur so auf 15 cm damit er schön dicht neu austreibt.
    Den ich im Herbst ganz runter geschnitten habe der ist nun tot.
    Meist kommen aus dem Boden auch neue Triebe.
     
    Durch das Runterschneiden bin ich ja die Läuse losgeworden, sie saßen nur auf dem Ananassalbei. (Und was ich abgeschnitten habe ist in der Biotonne gelandet, auf der anderen Seite des Hauses eine Etage tiefer. Die Laus will ich sehen, die, dazu noch durch einen Tonnendeckel, den Rückweg findet.:p) Neue Triebspitzen am Ananassalbei sind schon in Sicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Ihr seid euch doch auch sicher, daß Löwenmäulchen einjährige Pflanzen sind, oder? Wenn man welche vom letzten Jahr hat, dann sind das welche, die sich Spätsommer bis Herbst ausgesät haben und noch nicht geblüht haben, oder stimmen meine Beobachtungen da so gar nicht?
    Meine liebe Freundin hat mir gestern ihre überzähligen Löwenmäulchen zur Chorprobe mitgebracht. So weit ich gesehen habe, alles vorjährige Pflanzen, die schon geblüht hatten - ich muß heute Abend bei Tageslicht und mit etwas Zeit diese Wundertüte mal genauer auseinandernehmen, ob nicht doch noch kleine Selbstaussaaten am Grund zu finden sind. Wenn nicht, dann sieht es so aus, als müßte ich mit der Löwenmäulchenanzucht wieder ganz von vorne starten.:(

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ihr seid euch doch auch sicher, daß Löwenmäulchen einjährige Pflanzen sind, oder?

    Es gibt einjährige , wie auch mehrjährige.
    Ursprünglich waren Löwenmäulchen mehrjährige Stauden.

    ich hab im Garten eine Einjährige welche sich versamt , meistens dorthin wo ich sie nicht brauche :grins: und eine mehrjährige welche ich am Samstag gerade zurück geschnitten hab weil sie anfängt auszutreiben.
     
    Große Löwenmäulchen singen Bass, kleine Sopran. ;) Meine durften aber nicht mitsingen, meine Freundin hat sie herzlos draußen vor der Tür in meinen Fahrradkorb gestellt.

    Liebe Grüße, Pyromella, die Alt singt.
     
    So,

    jetzt bin ich so weit. Meine Tomaten können starten. Jeder Becher hat unten ein Loch, damit ich keine Staunässe erzeuge. Die Becher stehen auf der Heizung, nach dem Foto habe ich noch den Deckel des Zimmergewächshauses aufgesetzt.

    Tomaten 1.jpg

    Wer keimt, darf umziehen. Alles, was aus dem Boden rausschaut, kommt auf die Schlafzimmerfensterbank, da ist es etwas heller und kühler.

    Jetzt packe ich gleich meine Sachen und fahre zu meinem Vater. Ich freue mich darauf, meinen Geburtstag mit der Großfamilie zu feiern, mein Bruder kommt mit seiner Familie aus Halle(Saale), dazu haben sich alle Onkel und Tanten angesagt. In meiner kleinen, münsteraner Wohnung hätte ich die Leute alle nicht untergebracht, da ist es schon schön, auf das Elternhaus zurückgreifen zu dürfen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Pyromella


    Ich wünsche dir einen wunderschönen Geburtstag mit deinen Lieben!

    Ein Blümchen für dich BILD2160.JPG


    ....... und immer einen grünen Daumen, damit dein "Urwald" wächst und gedeiht!



    LG Katzenfee
     
    Ach Mööönsch, ich war ja heute schon im Forum, hab's aber leider übersehen, dass du Geburtstag hast... Na dann lieste das hier eben, wennste wiederkommst und freust dich sicherlich auch dann noch...


    Ich wünsche dir von Herzen alles Liebe und Gute, vor allem Gesundheit, ein bisschen Glück, ein bisschen Liebe, und ein gutes Händchen für deine Blumen/Pflanzen/whatever!


    Ganz liebe Grüße
    von der Emmi
     
    Auch von mir alles, alles Gute. Hab leider keinen Blumenstrauß für dich :(
    Aber ich schicke dir einen auf mentalem Wege. :eek: :eek: :eek:
    Meine Schwester hat heute Geburtstag, feiert aber erst morgen.
     
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich und alles Gute für dich und deine Pflänzchen!!!
    :eek: :eek: :eek:
     
    Hallo!

    Danke für all die guten Wünsche. Meine Geburtstagsfeier mit Großfamilie war sehr schön - meine zehnjährige Nichte hat mir sogar ein Ständchen auf dem Akkordeon gespielt.
    Jetzt bin ich zurück in Münster. Bei meinen Tomaten hat sich noch nichts gerührt, aber solche Blitzkeimer sind das doch auch nicht, oder?

    Gleich muß ich noch Kuchen für die Arbeitskollegen backen, dann duftet die Wohnung wieder gut.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich wünsche dir auch noch nachträglich
    alles, alles liebe und gute zum Geburtstag
    Schön das du eine super Feier hattes

    Drückt die Daumen das deine Tomaten schnell keimen

    Wünsche dir noch einen schönen Abend
     
    O ja, auch von mir noch nachträglich ganz herzliche Geburtstagsgrüße und -wünsche, noch dazu zu solch einem wunderschönen runden Wiegenfest!!
    LG:eek:Erik
     
    Danke auch euch noch für die guten Wünsche.

    Was ich ganz vergessen hatte zu erzählen: Am Freitag war ja noch der letzte sonnige Tag. Als ich also bei meinem Vater ankam, hat er mich gleich in den oberen Garten mitgenommen, und wir haben in der Sonne auf dem Steinmäuerchen Kaffee getrunken. Das hatte ich noch nie - an meinem Geburtstag draußen Kaffee trinken können, ohne zu frieren. (Bei meiner Geburt soll Schnee gelegen haben.) Es war wunderschön, aber als der Schatten rumgewandert ist, mußten wir auch ganz fix zusammenpacken.

    Ich wünsche euch allen einen guten Wochenstart.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Das stell ich mir wirklich wunderschön vor, mit Käffchen draußen zu sitzen und den Tag langsam angehen zu lassen. Wir haben dieses Jahr bisher wirklich großes Glück mit dem Wetter.
     
    Ich finde das haben wir uns auch mehr als verdient nach dem es letztes Jahr so lange kalt war :pa:

    Hab auch schon ein paar mal draußen gesessen mit Käffchen, auch ohne Sonne und mit Jacke tut es soooooo gut und es ist so schön zu zu sehen wie alles jeden Tag ein bischen grüner wird :)
     
    Ja, grün wird es hier wirklich langsam. Kastanien, Trauerweiden und Hainbuchen haben alles schon so einen grüßen Hauch über sich, wunderschön.

    Heute früh habe ich etwas Grünes auf der Wohnzimmerfensterbank gefunden: Meine erste Tomate ist gekeimt, eine Money Maker. :grins: Die durfte dann gleich ins Schlafzimmer umziehen, da ist es kühler und heller. Von den Fuzzy Wuzzy, die du, liebe Stupsi, mir geschickt hast, zeigt die erste so ein Stückchen Keimling, aber noch kein Blättchen war zu sehen. Die ist bestimmt bis heute Abend draußen und darf dann morgen früh auch umziehen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die zweite Fuzzy Wuzzy ist draußen, das war's. Von den Experten im Tomatenthread habe ich erfahren, daß Heizung + Sonne vielleicht zu viel gewesen sein könnte, danke an Ralph12345 für die guten Ratschläge und die Geduld. Ich werde mit den anderen Sorten also noch mal anfangen müssen - wenn sie doch noch keimen, dann verschenke ich die überzähligen Pflanzen, wegwerfen kann ich nicht.:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Fuzzy lass mal schön im warmen stehen und möglichst hell, Sonne braucht die am Anfang nicht aber je wärmer desto besser wächst sie, also einfach auf die Fensterbank stellen in einem warmen Raum.

    Ja Tomaten sollte man nicht auf die Heizung stellen zum keimen ,reicht ein normaler Tisch mitten im Zimmer, Hauptsache sie stehen hell ab da wenn sie der Keimling zeigt.

    Ich muss sagen das bei mir viel Saat auch nicht gekeimt ist was ich getauscht habe, ob es zu alt war oder zu früh geerntet....?
    Was du von mir bekommen hast ist auf jeden Fall vom letzten Jahr, sollte also zu 99% klappen :)
     
    Da das Meiste, was ich ziehe, dein Saatgut ist, liebe Stupsi, habe ich gute Hoffnung. Heute ist noch eine Minibell gekeimt.
    Gleich kommen Freunde zu Besuch, meinen Geburtstag nachfeiern, da müssen die Tomätchen mal warten. Meine eigenen Wurzeln schlagen jetzt durch: Ich habe zum Bergisch Kaffeetrinken eingeladen und muß jetzt Waffelteig rühren, Milchreis kochen, Kirschen heiß machen...

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Danke, habe ich getan.:D Gegen 16.00 Uhr sind meine Gäste eingetrudelt, die letzte Freundin ist erst gegen halb zwölf gegangen, und das auch nur, weil sie sonst den letzten Nachtbus verpaßt hätte. Es war ein sehr lustiger Nachmittag und Abend, zwischendurch hat sogar der Regen aufgehört und wir konnten noch eine Runde durch einen benachbarten Park drehen.

    Jetzt habe ich schon Samen der Tomaten, die immer noch nicht gekeimt sind, zum Nachlegen in ihr Quellbad gelegt. Irgendwie habe ich den Eindruck, als könnten die trocknen Samen erst etwas Wasser vertragen, bevor sie in die Erde kommen. Diesmal landet die Anzuchtkiste nicht wieder auf der Heizung, ich bin ja lernfähig.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich muß doch mal Fotos nachliefern, das ist die letzte Zeit zu kurz gekommen.

    Nachdem ich am 14.3. die ersten Tomaten gesäht hatte, keimte die erste Money Maker am 19.3.

    Moneymaker 19.3..jpg

    Stück für Stück kamen noch zwei Fuzzy Wuzzy und eine Minibell dazu.

    Die Fuzzy Wuzzys:

    Fuzzy Wuzzy a 23.3..jpg Fuzzy Wuzzy b 23.3..jpg

    Links die Minibell, rechts die Money Maker heute:

    Minibell 23.3..jpg Moneymaker 23.3..jpg

    Weil sonst leider nichts nachzukeimen scheint, habe ich heute noch eine neue Reihe baden geschickt. Daneben noch einmal eine Gesamtansicht der gekeimten Jungtomätchen:

    Einweichen 23.3..jpg Tomatenpflänzchen 23.3..jpg

    Auf meinem Balkon wächst es natürlich auch weiter. Zum Geburtstag habe ich von lieben Kollegen diese schöne Hortensie geschenkt bekommen. Weiß jemand, ob die frostempfindlich ist? Sprich, muß ich die reinholen, wenn es unter 0°C zu fallen droht, oder darf die neben der großen Kletterhortensie einfach draußen bleiben?

    Hortensie 23.3..jpg

    Und dann gibt es natürlich noch den Kasten mit den späteren Zwiebelpflanzen, zur Zeit sehr blaudominiert. Die Tulpen kommen jetzt noch, aber wo bleiben meine 15 Dichternarzissen, die auch noch in diesem Kasten sein sollten?

    später Zwiebelkasten 23.3..jpg

    Nächstes Wochenende will mich mein Vater für den großen Erdtausch besuchen und mir helfen, mein geplantes Spannleinensystem zu verwirklichen. Ab dann kann ich, je nach Wetterlage, anfangen die Pflanzen auf ihre endgültigen Plätze zu pflanzen. Die Tomaten sollen natürlich bis zu den Eisheiligen mobil bleiben, und zur Zeit bleiben sie eh drinnen. Aber die Winde, die ich diesmal nicht mitfotografiert habe, steht schon die ganze Zeit zum Aklimatisieren draußen, und die Sonnenblume könnte auch ein größeres zu Hause brauchen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Heute morgen ist die erste Black Cherry geschlüpft! Die eingeweichten Samen habe ich natürlich noch vor der Arbeit in die Erde gebracht, jetzt stehen sie im Wohnzimmer auf der Anrichte, nicht mehr auf der Heizung und ich hoffe das Beste.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Blume ist aber schön, hätte da ein bischen Angst wegen der Blüten, die Pflanze selber wird eine kalte Nacht nicht hinraffen.
    Kannst du nicht was drüber legen nachts?
    Zeitungspapier oder so?
     
    I
    Auf meinem Balkon wächst es natürlich auch weiter. Zum Geburtstag habe ich von lieben Kollegen diese schöne Hortensie geschenkt bekommen. Weiß jemand, ob die frostempfindlich ist? Sprich, muß ich die reinholen, wenn es unter 0°C zu fallen droht, oder darf die neben der großen Kletterhortensie einfach draußen bleiben?
    Liebe Grüße, Pyromella
    Hallo Pyromella
    Meine Hortensie steht den ganzen Winter draußen egal wie kalt
    Aber in einen meinem Büchern steht dass man sie am besten knapp frostfrei überwintert da sie sonst kaum blüht da die Blütenknospen erfrieren können

    Das muss ich widerlegen da letztes Jahr der Winter sehr kalt war aber trotzdem blühte sie unermüdlich
    lg Daniel
     
    Apropos die blauen Hortensien sind meistens rosane die gefärbt sind
    Sie können aber lange blau bleiben wenn sie sehr sauren Boden haben und noch was habe aber vergessen was :pa:
    Entschuldigung
    lg Daniel:cool:
     
    Ich glaub das ist ein spezieller Dünger mit Eisen oder so was der die Blüten blau färbt, sonst blühen sie rose was aber auch sehr hübsch aus sieht finde ich.
     
    Hallo!

    Die Hortensie ist gut durch die Nacht gekommen, ich habe etwas Noppenfolie drübergelegt gehabt, die noch im Schrank war.
    Ich habe mich gerade mal schlau gemacht: Für blaue Hortensien braucht man saures Wasser - irgendjemand mischte da Essig mit rein - und Kalialaun, also ein Aluminiumsalz, das es preiswert in der Apotheke geben soll. Ich denk noch etwas drüber nach, ob mir das den Aufwand wert ist, oder ob ich mich bald an einer rosa Hortensie freue.
    Übrigens: Mich hat die Sucht jetzt wirklich gepackt. Gestern bin ich im Wettlauf mit einem Regenguß zum Baumarkt geradelt, nur um mir ein drittes Zimmergewächshaus zuzulegen.:d
    Ich habe auch gleich einen neuen Versuch mit den Löwenmäulchen gestartet und zusätzlich Cosmea gesäht. Beides soll in den väterlichen Garten, dabei habe ich meinen Vater gar nicht gefragt, ob er so viel Blumen haben will. Es sieht mir aber sonst so aus, als hätte ich die kompletten Blumenbeete meiner Mutter geerbt, jedenfalls, was das Unkrautjäten angeht. Dann finde ich, darf ich auch einjährige Blumen zwischen die Stauden setzen, das hat meine Mutter auch immer getan und es sah gut aus.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hortensien Dünger der die Pflanzen blau färbt bekommst du auch fertig im Baumarkt.
    Bin mal gespannt ob die auf deinem Balkon überleben, also im Topf?
    Bei L..dl gibt's die Woche auch welche und Gartenhibiskus, bin schon am liebäugeln aber ich habe die Befürchtung im Topf wird das nichts,vor allem bei meinem heißen Südbalkon, ich glaub das sind doch Pflanzen für den Garten oder?
     
    Als ich mich etwas für die blaue Hortensie schlau gelesen habe habe ich den Hinweis gefunden, daß Leute ihre Hortensie extra im Kübel hielten, weil das dann mit der sauren Erde + Aluminiumsalzen realistischer zu händeln wäre. Die schrieben da nur, daß der Topf nicht so klein sein dürfte, ca 30 Liter, weil Hortensien extrem viel Wasser bräuchten... klingt, als könntest du doch einen Versuch wagen, meinst du nicht? Vielleicht geht ja ein kleinerer Topf, wenn du bereit bist, morgens und Abends zu gießen?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Hortensien-LiebhaberInnen,
    wenn eure Balkons sehr besonnt sind, fühlen sich Hortensien leider nicht wohl bzw. verblühen/verbrennen schnell.

    Sogar bei ausgepflanzten in Nachbargärten kann man dieses Phänomen beobachten.
    Bei Kübeln kommt noch hinzu, dass sogar die Erde aufgeheizt wird.

    Unsere H. bekommen nur ganz früh und am späten Nachmittag Sonne - das ist ideal.

    http://www.hortensie.net/

    Probieren kannst du es natürlich, Pyromella, denn wenn die H. kränkeln würde,
    hast du ja zum Glück deines Vaters Garten zum Auspflanzen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Lieben Dank für die Komplimente bzgl. unseres Gartens - er macht übrigens wesentlich weniger Arbeit, als man denkt!:)
     
  • Oben Unten