Pyromellas Balkonurwald

Die Hauswurze sind ganz neu gepflanzt. Ich hoffe aber, daß ich sie überwintern kann und sie sich in der Halbampel wohlfühlen. Meine Mutter hatte ein Händchen für Hauswurze, ich habe bisher noch keine Ahnung und muß da viel lernen. Wenn du also Ratschläge hast, dann her damit.:)
 
  • Ne, Ratschläge hab ich nicht. Ich bin eher dieses Jahr ratlos. Hatte sie mehrere Jahre in flachen Schalen und einer Halbampel. Die meisten sind leider nicht über den Winter gekommen. Den Rest haben die Amseln ausgebuddelt.
     
    Gegen die Ampeln habe ich hier noch etwas Kückendraht liegen. Sobald sie anfangen zu buddeln, gibt es einen Drahtschutz. Bisher sind sie aber nicht in Buddellaune.
    Für den Winter muß ich schauen, eigendlich hängt die Ampel relativ geschützt. Meine Mutter hat die Wurze im Winter nie besonders geschützt, wenn ich mich recht erinnere.
     
  • Hallo Pyromella


    Auch ich finde deinen Balkondschungel einfach herrlich!
    Gefällt mir gut!
    Dein grüner Daumen funktioniert super - was deine Pflanzen ja beweisen!


    Die Wurze sind eigentlich pflegeleicht; man darf sie nur nicht ersäufen.
    Ich schütze unsere im Winter auch nicht.
    Tinas Aussage kann ich nur bestätigen: sie werden äußerst gerne von den Amseln ausgebuddelt. Macht anscheinend Spaß. :grins:



    LG Katzenfee

    PS: Deinem Kreislauf gute Besserung; auf daß er sich bald wieder einkriegt!
     
  • Hauswurze wenig gießen, die faulen sonst, deshalb auch im Winter möglichst trocken stellen, Kälte macht denen gar nichts nur Staunässe aber im Hochsommer gieß ich schon täglich da ich sie in Tonschalen habe und die auch schnell austrocknen.

    Gegen den Amselwühler (die suchen darin gerne nach Insekten) hilft nichts, wenn sie die Pötte erwischen sind sie fällig :grins: ich stell sie deshalb im Winter immer unter meine kleine Blumenbank, da sie da noch genug Licht bekommen aber auch vor Nässe geschützt sind.

    Ich misch die Erde immer mit etwas Sand oder Kies, das mögen sie :) und nach 1-2 Jahren bekommst du schönen Blüten, dann stirbt die Mutterpflanze zwar ab nach der Blüte aber da sie inzwischen viele kleine Kinder bekommen hat macht das nichts :grins:
     
    Ich bin gespannt, wie es sich mit meinen Wurzen entwickeln wird. Bisher dürfen sie friedlich wachsen - aber einer der Gründe, wieso ich in der Halbampel die Blumen aufgegeben habe war halt auch, daß es der Lieblingswühlort für Amseln und Eichhörnchen ist. Außerdem speichert die Ampel halt extrem schlecht Wasser, deshalb habe ich mich ja für die Trockenkünstler entschieden.

    Die erste Gewitterwelle scheint vorbei, es ist jetzt deutlich angenehmer und heizt auch nur noch langsam auf. Aber es soll ja noch mal der zweite Aufguss kommen.
     
  • Ich hatte gerade schon Besuch, der mich ordentlich erschreckt hat. Sitz ich mit der Kaffeetasse am Tisch und fahre den Laptop hoch, höre ich ein Trappeln. Da ist doch das Eichhörnchen reingelaufen und flitzt, als es mich sieht, direkt durch ins Schlafzimmer auf mein Bett. Da wollte ich es dann doch nicht haben und wollte es rausjagen. Den Sprung zum Fenster hoch schaffte es aber nicht und ist dann an mir vorbei (fast über meine Füße) zur Balkontür wieder raus. Also, ich war wach nach der Aktion und weiß jetzt wieder, wieso ich die Tür nur aufmache, wenn ich wach bin.
     
    So ein Frechdachs!
    Aber trotzdem eine schöne Geschichte, Pyromella!
    Ich stelle mir das gerade bildlich vor und kann mir dabei ein Grinsen natürlich nicht verkneifen! :grins: Kaffeetrinken bitte ab sofort nur noch mit Kamera im Anschlag!


    .... und du hattest keine Nüsse für das Hörnchen? :(
    Es dachte sich wohl, du hättest sie versteckt und wollte auf die Suche gehen!



    LG Katzenfee
     
    Die Kamera lag sogar neben mir, ich habe schlicht das Ding nicht schnell genug in Anschlag gebracht, war ja auch ordentlich erschreckt.
    Nein, ich werde mich hüten, das Hörnchen in meiner Wohnung zu füttern. Da hat es nichts verloren. Reicht, daß mir das Tierchen gerne mal in meinen Balkonkästen und Töpfen rumwühlt. So der ganze große Eichhörnchenfreund bin ich deshalb nicht. Von Weitem sind sie ja niedlich, aber ich muß sie nicht näher haben.
     
  • Wie lustig, ein Eichhörnchen im Schlafzimmer :grins:
    Ja die Tiere die einen kennen werden sehr zahm und kommen mit der Zeit immer näher, bei mir ist es her Amsel der durch meine Wohnung spaziert aber nachdem er mir letzten auf den Teppich geschissen hat hab ich ihn auch rausbefördert :D

    Als es so warm war und die Balkontür auf könnte ich schwören das eine Fledermaus hier kurz drin war, ich hab nur einen schwarzen Schatten fliegen sehen aber ich kann mir nicht vorstellen das die Vögel nachts rumfliegen.

    Du könntest auch Thymian oder Rosmarin in die Hängeampel pflanzen, die kommen auch mit extrem wenig Wasser aus und blockieren die ganz gut so das Vögel und so nicht mehr reinfliegen können.
    Die Wurze werden sie nicht stören da zu wühlen.
     
  • Gerade flog ein Schmetterling durch mein Wohnzimmer :grins: also der darf öfters kommen!!!

    Nee ich sperr nix ein oder aus, das sind so schöne Erlebnisse die möchte ich gar nicht missen und wenn mal was daneben geht....na ja ist halt Natur :D
     
    Fliegengitter hält auch Eichhörnchen und Amseln draußen :grins:

    Fliegengitter in der Tür hält aber auch Pyromella drinnen.:rolleyes:

    Ich habe nichts gegen Tiere, die mal kurz vorbeischauen, so lang ich sicher bin, daß alle den Ausgang gefunden habe, wenn ich die Tür zumache. Ich möchte mir nicht vorstellen, was ein Eichhörnchen anstellt, wenn es einen ganzen Tag in einer Wohnung eingesperrt ist, deren Besitzer nicht zu Hause ist.
     
    Och mach dir keine Sorgen, das weiß sich schon zu beschäftigen, du hast doch bestimmt leckere Sachen in der Küche :D
     
    S'gibt auch Fliegengittertürchen, so dünne, aber die passen
    leider nicht überall und sind auch nicht billig :)
     
    Ich habe gerade eine fiese Entdeckung gemacht. Ich habe bei meinen Tomaten die Sorte "grüne Traube", die ich als Pflanze gekauft habe. Der Gärtner sagte mir, ich könne sie als Buschtomate ziehen. Weil sie enorm viele Triebe und Blattmasse produziert habe ich sie mal gegoogelt und was muß ich erfahren? Überall steht Stabtomate! Ich hätte also besser ausgeizen sollen. Für viele Triebe ist es jetzt zu spät, aber ich glaube, die neu kommenden Geiztriebe breche ich raus, damit die Pflanze kein unübersichtliches Monster wird, wo kein Windhauch mehr durchkommt.
     
    Pyro genauso wie bei mir mit der falsch deklarierten Samentüte. Als Balkontomate gezogen und nun Urwald. Ich geize sie jetzt halt bei allen neuen Geiztrieben aus. Für alles andere ist es leider zu spät.
     
    Was sind denn jetzt genau Buschtomaten?
    Ich dachte immer das sind die mit diesen großen runden Blättern (kartoffelblättrig heißen die glaube ich) die auch meist nicht höher wie 1,50m werden?
    Stabtomaten werden doch locker 3m oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten