Pyromellas Balkonurwald

Wie heißt die erfolgreiche kollektive Denkmethodik aus den USA, bei der absolut fachfremde Laien nach unkonventionellen Lösungen suchen??
Brain storming - oder so ähnlich.
Stelle vielleicht Deine Kübel auf Untersätze mit Rollen darunter, Barbara, dann könntest Du Deine Lieblinge leichter "umwälzen", zumindest die schwergewichtigen.
Und, Manitoba, wie "gärtnert ein Ballonfahrer"?
Was er nicht auf sein Fahrzeug bekommt, hängt er in Taschen außenbords.:D:D
Manchmal helfen die unbeholfenen Einfälle von Laien weiter.
Trotz des bescheidenen Wetterbeginns noch einen schönen Sonntag
wünscht:eek:Opitzel
 
  • Stelle vielleicht Deine Kübel auf Untersätze mit Rollen darunter, Barbara, dann könntest Du Deine Lieblinge leichter "umwälzen", zumindest die schwergewichtigen.

    Trotz des bescheidenen Wetterbeginns noch einen schönen Sonntag
    wünscht:eek:Opitzel

    Opitzel, das gewichtigste gestern waren die beiden 50 l - Erdsäcke. Nur ein großer Topf ist zur Zeit gefüllt, darin wächst die Kletterhortensie. Und da sie fest an der Wand verankert ist, wird dieser Topf garantiert nicht bewegt. Die Tomatentöpfe werden erst in den nächsten Wochen mit Erde gefüllt. Diese werde ich nachher auch kaum bewegen können, denn sobald die Tomaten hoch genug sind, werden sie wieder an den Spannleinen unter der Decke fixiert. Ich freu mich schon darauf, wenn mein Urwald wieder eingewuchert ist.
     
    ERST die ARBEIT – DANN das VERGNÜGEN ;)


    Und Arbeit hattest Du wohl gestern jede Menge …. Aber ich bin mir sicher, GENUSS und VERGNÜGEN wirst Du mehr und weit länger haben mit deinem Balkon. :grins:


    Ich habe meinen Balkon schon vor 4 Wo. geschrubbt. Da ich ja nur ein schmales Dach habe wird es über Winter bei mir richtig dreckig und vergrünt. Möbel und Kübel, sowie aller Pflanzzubehör und Deko wandern in den Keller bzw. Pflanzen in den Wintergarten. Dann habe ich viel Platz und kann richtig gründlich saubermachen. Allerdings auch nur einmal - zu Beginn der Balkonsaison.

    Die Schlepperei, um letztlich wieder alles auf dem Balkon zu haben, verteile ich auf mehrere Etappen. So „entwickelt sich Balkonien“ bei mir. :grins:

     
  • Kann im Moment meinen Balkon noch nicht sauber machen , der steht voll mit Pflanzen für den Garten :D
    Aber dann......

    Hatte in einem der Kästen auch Minze gesetzt , die kam besser als im Garten , aber dafür nahm sie nun gleich mal den ganzen Kasten in Beschlag :rolleyes:
     
  • Kapha, deshalb ist meine Minze in "Einzelhaft" im Extratopf.:grins:


    Ich muß schon leicht verrückt sein. Heute früh habe ich vor der Arbeit einen Topf und einen Balkonkasten mit Erde gefüllt und Sonnenblumen in den Topf und Prunkwinden in eine Ecke des Kastens gesät. Als ich gestern Abend mit Schrecken mich daran erinnert habe, daß Sonnenblumen zum Keimen es erst etwas kühler haben wollen, war es schon dunkel - also mußten sie heute früh in die Erde.:d
     
    Zur Minze . Meine wächst in einem "Geländertopf". Alle zwei Jahre schmeiße ich zwei Drittel davon raus und fülle mit Erde auf. Die wuchert echt wie verrückt.

    Basilikum habe ich gestern auch schon in dem zweiten Topf gesät.
    Wenn es noch einmal arg kalt wird ist das schnell im Haus.
     

    Anhänge

    • DSCN1415.jpg
      DSCN1415.jpg
      676,2 KB · Aufrufe: 124
  • Marmande, ich habe eine Frage zum Geländertopf, man sieht die Dinger ja immer häufiger. Hast du gute Erfahrungen mit diesen Töpfen? Da wächst die Pflanze praktisch in zwei Abteilungen und nur bei solchen Wucherkünstlern wie der Minze sieht man die "Mittelnaht" nicht, oder? Fühlen sich in solchen Töpfen alle Pflanzen wohl? Ich habe da noch so ein Stück Geländer, bei dem man die Kastenhalterung gleich eingebaut hat - leider für Winzkästen. Wenn ich dazwischen einen Geländertopf packen würde, hätte ich noch eine weitere Pflanzmöglichkeit. Ich kann aber keine kleinen Töpfchen brauchen, Wasservolumen für ein Wochenende muß da schon reinpassen.
     
    Ich habe die jetzt im 3.Jahr. Funzt gut . Und ja es sind zwei Hälften wie bei Satteltaschen. Beim Basilikum hatte ich im ersten Jahr noch Erde bis über den Mittelsteg gefüllt. Das ist unnötig . Es ist schnell zugewachsen. Wenn du gute Erde benutzt ist das mit dem Wasserspeicher Anfangs o.k. Im Spätsommer gibt es beim Basilikum an heißen Tagen Probleme. Das säuft ja noch mehr wie wir. Basilikum schafft es die ganze Erde aufzufressen. Im Herbst sind dann nur noch Wurzeln übrig. Wenn du welche findest die noch nicht durchgebohrte Abzugslöcher haben könntest du die auch seitlich etwas höher bohren. Dann ist unten eine Art Tank. Ich lasse das Gießwasser unten ablaufen . Manchmal bekommt es Frau eine Etage tiefer auf der Terrasse über den Kopf , das gibt dann Ärger. Habe auch Basilikum in kleinen Tontöpfen , das ist richtig schwierig. Das heißt es am Ende der Saison mindesten zweimal am Tag gießen. Schaue mal heute bei Tedi ob ich noch zwei kleinere graue Hängetöpfe bekomme , damit ich diese Tondinger auf den Metallstützen für etwas Anderes benutzen kann. Die waren immer ganz praktisch um die Ecken zwischen den Balkonkästen aufzufüllen. Im Sommer sitzen wir dann richtig hinter einer Blühenden , duftenden Wand. Das Indoor-Foto wurde während der Eisheiligen 2013 gemacht. Da war die Minze nur auf einer Seite. Aktuell sieht es ähnlich aus, nur mit Minze auf beiden Seiten , denn die wuchert eh über alles weg.



    DSCN0692.jpgDSCN0691.jpgDSCN0163.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn ich keine kleinen Hängetöpfe finde, muß ich mal sehen ob ich Kunstofftöpfe für die Ständer bekomme. Die halten das Wasser besser fest. Allerdings ist dann eine Verstärkung rund um das Loch für die Schraube nötig , denn das wird wohl sonst gleich ausbrechen. Bei den Toptöpfen genügt eine Unterlagscheibe als Hilfe.
     
    Habe noch einen kleineren "Geländertopf" gekauft. Der wird heute noch mit Basilikum eingesät. Für die Ecke gibt es keine andere Lösung als den Tontopf auf dem Eisenständer. "Überecktöpfe" gibt es wohl keine.
     
  • Schau mal ob du einen passenden Untersetzer bekommst für den Halter/Topf, kannst auch irgendeine Plastikschale aus dem Supermarkt dafür zweckentfremden.
    Da füllst du immer etwas Wasser rein dann saugt das der Tontopf mit auf und die Pflanze da drin trocknet nicht so schnell aus im Hochsommer, ist dann fast so wie im Kunstoff Topf.
    Neue Tontöpfe sollte man eh immer gut wässern bevor man sie bepflanzt.

    Ton ist zwar nicht immer winterhart aber eigentlich besser für Kräuter ,da er bei Hitze (die Wurzeln)kühlt aber nachts die Hitze vom Tag speichert und abgibt, da fühlen sich Kräuter eigentlich viel wohler drin als in Kunstoff.
     
  • Das einzig absolut winterharte in Terracotta, das ich kenne , ist Impruneta. Meine beiden Kübel auf der Terrasse sind daher. Entsetzlich teuer , aber die "nur" halb so teuren aus 08/15 Material sind schon seit Ewigkeiten im Müll. Die Impruneta werden mich überleben.
     
    Ich kenne noch weitere frostharte Töpferware - alles, was aus unsrem eigenen Brennofen kommt! Der Frost hat mir bisher noch keinen Topf oder Ziergegenstand zerstört.:)
     
    Auch, ja. Aber bedingt durch den nicht so riesigen Brennofen gibt es mehr kleine Gefäße und Zierkram. Falls du darauf spekulierst - ich nehme keine Auftragsarbeiten an, dafür bin ich einfach kein Profi. Wenn ich selber mit meinen windschiefen Töpfen und Vasen glücklich bin, ist das eine andere Sache, als sie anderen Leuten anzudrehen. Immerhin haben wir keine Töpferscheibe. (Für die großen Balkontöpfe nutze ich Plastik. Sieht vielleicht nicht so toll aus, ist aber praktisch und ich kann es noch heben.):)
     
    Ich wollte doch noch Fotos zeigen, einfach, weil der Frühling schön ist. Letzte Woche Montag habe ich einen Ausflug nach Burg Hülshoff gemacht, wozu ein schöner Park gehört. Dort gab es reichlich Frühblüher zu finden. Der Rückweg verlief dann über Haus Vögeding und das Rüschhaus. Wieso die Bilder jetzt in umgekehrter Reihenfolge auftauschen, verstehe ich nicht, aber ich hoffe, ihr habt trotzdem Freude daran.

    Das Rüschhaus:

    P1050791.jpg P1050793.jpg P1050790.jpg

    Haus Vögeding:
    P1050783.jpg


    Bilder vom Weg mit Fasan:

    P1050780.jpg P1050779.jpg P1050786.jpg

    Burg Hülshoff:


    P1050752.jpg P1050769.jpg P1050766.jpgP1050763.jpg


    Die Dichterin Anette von Droste Hülshoff und das Wappen der Familie:

    P1050754.jpg P1050751.jpg

    Bilder aus dem Park:

    P1050776.jpg P1050749.jpg P1050753.jpg P1050755.jpg P1050756.jpg P1050757.jpg P1050765.jpg P1050761.jpg P1050758.jpg P1050759.jpg P1050768.jpg P1050772.jpg P1050774.jpg P1050775.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schöne Bilder .........
    Auch die Gebäude /Schloss gefällt mir sehr gut.
    Ich schaue solches wahnsinnig gern an..........
     
    Auch, ja. Aber bedingt durch den nicht so riesigen Brennofen gibt es mehr kleine Gefäße und Zierkram. Falls du darauf spekulierst - ich nehme keine Auftragsarbeiten an, dafür bin ich einfach kein Profi. Wenn ich selber mit meinen windschiefen Töpfen und Vasen glücklich bin, ist das eine andere Sache, als sie anderen Leuten anzudrehen. Immerhin haben wir keine Töpferscheibe. (Für die großen Balkontöpfe nutze ich Plastik. Sieht vielleicht nicht so toll aus, ist aber praktisch und ich kann es noch heben.):)


    Der neue Kübel wird auch Plastik werden. Die Terracotta bekam ich schon leer kaum bewegt. Man wird auch nicht jünger und mit der Zeit hat man dann auch Rücken. Schönes Hobby und Erde hast du dann eigentlich immer in den Händen.
     
    So langsam arbeite ich mich in die aktuelleren Fotos vor. Ich war das Wochenende mal wieder bei meinem Vater, und am Samstag war dann großer Gartentag angesagt. Wir haben mal wieder Mengen Unkraut gejätet, ich habe meinen riesigen Buxbaum geschnitten und am Nachmittag haben wir dann noch Schlamm und alte Pflanzenteile aus dem Teich gefischt, damit er nicht ganz verlandet. Ein kleines Feuerchen mit den trockenen Halmen gab es auch noch, so viel braucht nicht mal das Insektenhotel als Füllung. Leider habe ich erst kurz vor Schluß daran gedacht, mit dem Fotoapparat die ganzen Frühblüher zu besuchen.

    P1050852.jpg P1050827.jpg P1050826.jpgP1050823.jpg P1050822.jpg P1050820.jpg P1050819.jpg P1050818.jpg P1050817.jpg P1050815.jpg P1050814.jpg P1050813.jpg P1050812.jpg P1050811.jpg P1050831.jpgP1050832.jpg P1050848.jpg P1050847.jpg P1050846.jpg P1050845.jpg P1050844.jpg P1050843.jpg P1050842.jpg P1050841.jpg P1050837.jpg P1050836.jpg P1050835.jpg P1050834.jpg P1050833.jpg



    P1050853.jpg
     
  • Oben Unten