Pyromellas Balkonurwald

Danke Joa. Ich werde es ihm ausrichten, ich bin sicher, er freut sich.
Diesmal hatte ich keine Mitsprache bei der Etappenlänge. Mein Vater hat vorher die Quartiere gebucht und damit die Etappenlängen festgelegt. Wir waren aber jeden Abend auch gut müde, besonders, weil es ja auch so warm war.
 
  • Hurra, die ersten Winden blühen! Es ist eine blaue Winde, aber nicht in dem Quietscheblau, das ich gesäht habe, es wird also eine von deinen Winden sein, Christa. Da alle Winden über die gleiche Schnur hochranken, kann ich das nicht mehr festmachen, welche Blüte zu welcher Pflanze gehört.
    Fotos - auch von meinem Besuch im Botanischen Garten gestern - stelle ich später mal ein, nachmittags soll das Wetter hier ungemütlicher werden.
     
  • Danke für die tollen Fotos. Kleinere Etappen sind doch gut, man will ja auch was sehen. Haben früher auch bei unserer Kanutour kleine Etappen gepaddelt, dann kann man es auch besser genießen, denn man hat ja Urlaub, und ist nicht auf der Flucht.:eek::cool:
     
  • Hut ab vor euch! Ganz ehrlich? Ich schaffe nicht einmal 8km auf dem Fahrrad ohne das ich das Hecheln beginne und das bei kühlem Wetter. Von daher: Ihr habt meinen allergrößten Respekt du und dein Vater.

    Ich habe meine Balkontomaten dieses Jahr "verloren", an meine Nichte :D
    Sie waren zur Urlaubspflege bei meinen Eltern. Meine Schwester war mit meiner 10 Monate alten Nichte dort. Die kleine isst mittlerweile alles was sie zwischen die Finger bekommt, nur keine Tomaten, war die Aussage meiner Schwester. Denkste... meine drei Ampeln Gartenperle hat sie abgeerntet:D
    Es gibt doch nix über selbst angezogenes Gemüse. In dem Fall habe ich mich gern davon getrennt :grins:

    Welche Sorten hast du dieses Jahr auf dem Balkon Pyro?
     
    Oh Franz, du bist Kanute? Wo bist du denn alles gepaddelt? Ich war dieses Jahr zu Pfingsten auf der Aller mit guten Freunden unterwegs, im Spreewald und auf der Mecklenburger Seenplatte waren wir auch schon.

    Nanne, bei euch ist es aber auch hügelig bis bergig, oder? Da brauche ich auch keine ewig langen Strecken. Seit ich in Münster lebe, bin ich Flachländer geworden, meine Kondition hat meine bergische Heimat absolut vergessen. Deshalb fahren wir gerne die Strecken neben den Flüssen, da hat man kaum Steigung.

    An Tomaten habe ich dieses Jahr Black Cherry, Balcony Yellow, Tiny Tim, Gartenperle (rot) und grüne Traube. Die Balcony Yellow fliegt nächstes Jahr raus, ich fand sie uninteressant im Geschmack und eine F1 Hybride ist es außerdem.
    Schön, daß deine kleine Nichte gute Tomaten erkennt.:grins: Daran sollte man vielleicht denken, wenn Kinder das ein- oder andere Gemüse nicht mögen. Wenn ich Nichte und Neffe bei meinem Vater treffe, sorge ich meist dafür, daß sie mit Kochen helfen, dann ist das "ihr" Essen, und es gibt deutlich weniger Genörgel a la "das mag ich nicht!"
     
  • Unsere Boote lagen an der Stever in Haltern. Gefahren sind wir auf Werra. Die sind wir sogar 3 mal runtergefahren, ist ein abwechslungsreicher Fluss. Gezeltet hatten wir bei einem Kanu Club. Sohnemann war so begeistert, hat gefragt machen wir das nächste Jahr nochmal.
     
    Hut ab vor euch! Ganz ehrlich? Ich schaffe nicht einmal 8km auf dem Fahrrad ohne das ich das Hecheln beginne und das bei kühlem Wetter. Von daher: Ihr habt meinen allergrößten Respekt du und dein Vater.
    Da kann ich mich Nanne (und den Anderen) nur anschließen, Respekt! :pa:

    Auch ich bin mit 8km in normalem/zügigem Tempo schon gut bedient. ;)
    Kondition habe ich zwar, aber um wirklich lange (und weit) fahren zu können, müsste ich schon sehr "beschaulich" fahren... bin eher der Ausdauer-Konditions-Mensch als der Kraftmensch. ;)

    Super, dass du so eine tolle Tomatenernte hast! :)
    - ist aber auch eine tolle Auswahl auf deinem Balkon. :eek:
     
    Ich melde mich mal wieder für dieses Wochenende ab, ich bin also wieder ein Wochenende bei meinem Vater. Wenn das Wetter mitspielt, dann gehen wir Pilze sammeln, juhu! Das gehört für mich zum Herbst absolut dazu.
     
    Pyro, ich wünsche dir ein wunderbares Wochenende. Mögen die Pilze für dich und deinen Vater nur so aus dem Boden sprießen und euch eine reiche Ernte bescheren.
     
  • Ich wünsche dir auch viel Spaß! :pa:
    Für mich gehörte das Pilze Sammeln mit meinem meinen Großeltern früher auch immer fest zum Herbst :pa:
    - was für Pilzchen sammelt ihr denn so?
    Es hat ja jede Familie so ihre bevorzugten "Familien-Pilze" ;)
    Bei uns waren es Steinpilze und Braunkappen... und Schopftintlinge, wenn welche zu finden waren... sooo lecker...
     
    Haha, es gab ein Dutzend Jahre in meinem Berufsleben, da war ich morgens superfrüh unterwegs. Am WE brachte ich es nicht übers Herz, auch noch früh aus den Federn zu kriechen, um rechtzeitig an den (augenscheinlich nicht nur mir bekannten) Pilzflecken zu sein.
    Ich "spezialisierte" mich daher auf die detailierte Kenntnis der Sorten, die andere Pilzfreunde stehen ließen: Z.B. auf die große Familie der Täublinge mit ihrer großen Auswahl leckerer und auch "besonderer" Pilze.
    "Die esst Ihr??"
    Ja, wir hatten schönen Pilzgenuss und leben heute noch!:grins:
    Leider vertragen wir Pilze heute nur noch in Gestalt der Würzpilze in kleinen Dosen.
     
    Unsere Boote lagen an der Stever in Haltern. Gefahren sind wir auf Werra. Die sind wir sogar 3 mal runtergefahren, ist ein abwechslungsreicher Fluss. Gezeltet hatten wir bei einem Kanu Club. Sohnemann war so begeistert, hat gefragt machen wir das nächste Jahr nochmal.

    Wenn ihr mal wieder da seit vergeß die Lippe nicht. Sehr schöner Flüß. Von Haltern Richtung Datteln fast vollständig unter Naturschutz. Gibt auch ne Flußwanderkarte.
     
    Gerd danke für den Tipp.
    Hatten wir auch schon so oft auf den Plan gehabt, die Lippe bis nach Xanten runter zu paddeln. Hat sich bis jetzt leider noch nicht ergeben. Vielleicht klappt es ja mal.
     
    Kann ich nur empfehlen. Von Datteln zum Rhein ist Stromab ja auch einfacher. Beim KEL ist ja auch nen Campingplatz. Ich sag nur Seerosen, Eisvögel, bei schönem Wetter (ne Woche kein Regen) Wassersicht über 2 Meter (Taucherbrille lohnt, jede Menge Fisch)
     
    Hier war ja richtig was los auf meinem Balkon und ich war nicht da...

    Den Tipp mit der Lippe als Paddelstrecke muß ich dringend mal an den Kumpel weitergeben, der unsere jährlichen Paddeltouren plant. Vielleicht wäre das ja auch mal was für unsere Gruppe.

    Die Pilzjagt gestern war sehr erfolgreich. Zuerst haben wir eine ordentliche Menge Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze gefunden, als wir den Berg höher raufkamen gab es erst ein paar Rotfußröhrlinge und oben ganz überraschend viele Steinpilze. 2 Hexenröhrlinge haben wir auch noch gefunden. Steinpilze und Hexenröhrlinge haben wir für Weihnachten eingefroren, der Rest, also Rotfußröhrlinge, Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze, gaben heute eine üppige Mittagsmahlzeit für meinen Vater und mich.
    Als wir wieder Richtung Auto marschierten kamen uns 5 Leute entgegen, sichtlich auch mit Pilzfangausrüstung. Wie war das? Der frühe Vogel kann mich mal? ;)
    Bei den Täublingen kenne ich mich nicht sicher genug aus, um sie wirklich sammeln zu können. Vor dem Tod meiner Mutter hatten meine Eltern damit begonnen, sich in die Welt der Täublinge einzuarbeiten, aber irgendwie ist das Projekt nicht weitergeführt worden.
    Einer meiner Lieblinge, den wir nicht gefunden haben, ist die graue Schwefelkappe - ein wunderbarer Suppenpilz. Sonst sammeln wir natürlich auch Maronen, aber die haben wir diesmal auch nicht gefunden. Lange haben wir auch Halimasch gesammelt. Aber meine Mutter hat ihn nie vertragen und mir ist er beim letzten Mal nicht bekommen; ich weiß nicht, ob ich den wieder sammeln möchte.
    Den Schopftintlingen kann ich nichts abgewinnen, die brachte mein Großvater früher oft von seinen Spaziergängen mit und meine Großmutter kochte da etwas zwischen Schleim und Suppe draus - dadurch sind sie mir einfach verleidet.

    Heute haben wir noch ein Stündchen Unkraut im oberen Garten gejätet. Ich bin nicht mal komplett mit meinem alten Kinderbeet fertig geworden. Irgendwie wächst uns das ganze über den Kopf. Ich bin nicht dauernd zum Helfen da, und für meinen Vater allein ist der Garten zu groß. Er überlegt, das untere Gemüsebeet aufzugeben und da nächstes Jahr und Blumenmischung einzusähen. Wieso er dann auch die Tomaten aufgeben will, verstehe ich nicht - das ist sein meistgegessenes Gemüse. Aber ich mach mir jetzt noch nicht zu viele Sorgen, wenn das Frühjahr kommt, dann sieht die Welt wieder anders aus, und vielleicht laufen ihm seine Lieblingstomaten dann einfach über den Weg. (Und wenn ich bei dem befreundeten Gärtner, von dem er die Pflanzen in den letzten Jahren bekommen hat, anrufen muß um den Tomaten Beine zu verschaffen.) Von meinen bunten alten Sorten kann ich meinen Vater irgendwie nicht überzeugen, obwohl er meine Kostproben immer lecker findet. Pflanzen von mir will er nicht.
    Bevor ich fuhr durfte ich noch ein paar Knollen rote Beete einpacken. Wenn etwas gedeiht, dann richtig. Die Quittenernte dieses Jahr wird auch mehr als reichlich werden. Aber das dauert bestimmt noch bis Ende Oktober.
     
    Ihr sollt natürlich auch wieder Fotos bekommen. Die Pilze, die ich kenne, sind beschriftet, einige habe ich aber auch nur so fotografiert.



    P1080082.jpg P1080099Fliegenpilz.jpg
    P1080096Baumpilze.jpg P1080100alte Schwappen.jpg
    P1080102untere alte Schwappe.jpg P1080101obere alte Schwappe.jpg
    P1080093Blick ins Tal (rechts).jpg P1080094Blick ins Tal (links).jpg

    P1080095Steinpilze.jpg P1080091Steinpilz.jpg
    P1080092Heidekraut.jpg P1080089Rotfußröhrling.jpg
    P1080087Rotfußröhling.jpg P1080088Bovist.jpg
    P1080085.jpg P1080084.jpg
    P1080083.jpg P1080086.jpg
    P1080103Waldrand mit Hartriegel.jpg P1080132Pilzernte.jpg
     
    Hallo Pyromella


    Schöne Pilzfotos!
    Bei euch wachsen sie anscheinend gut.
    Hier gibt es dieses Jahr leider keine - war viel zu trocken!

    Sag mal, ist "Schwappen" ein anderer Ausdruck für Maronenröhrlinge?



    LG Katzenfee
     
    Pyro, das ist aber eine wirklich tolle Pilzernte. Sogar sehr schöne Steinpilze dabei.
    Die Mühe hat sich gelohnt und ein schöner Ausflug war es zudem.
     
    Hallo Pyromella


    Schöne Pilzfotos!
    Bei euch wachsen sie anscheinend gut.
    Hier gibt es dieses Jahr leider keine - war viel zu trocken!

    Sag mal, ist "Schwappen" ein anderer Ausdruck für Maronenröhrlinge?



    LG Katzenfee


    :grins: Nee, "Schwappe" steht für uralter Pilz kurz vorm Zerlaufen. In dem Stadium war ich schlicht nicht mehr sicher, ob das mal Maronen waren.

    Trotz der Trockenheit im Sommer hat es danach jetzt so reichlich geregnet, daß die Pilze reichlich und lecker sprießen. Dazu hatten wir Glück, daß in der Ecke nicht vorher jemand suchen war. Deutlich näher an meinem Elternhaus wäre ein weiteres unserer alten Pilzreviere. Aber da hatte mein Vater unter der Woche so viele Autos von Pilzsammlern parken gesehen, daß wir es dort gar nicht versucht haben. Für mich gehört das Pilzesuchen unbedingt zum Herbst. Jetzt kann ich auch wieder ganz hochnäsig an den Pilzständen auf dem Wochenmarkt vorbeigehen - unsere waren sooo viel frischer. (Irgendwann hatte ein Markthändler mal gehört, wie ich zu meinem damaligen Freund sagte, daß ich diese alten trockenen Pilze, die dort verkauft würden, im Wald stehen gelassen hätte. Mensch, ist der sauer geworden! Aber was muß so ein armer Verkaufs-Waldpilz auch mitmachen, bis er auf dem Marktstand liegt, Transport, Großmarkt, nächster Transport und dann werden die Steinpilze noch halbgeschnitten um zu zeigen, daß sie keine Maden haben. Bis der Pilz beim Kunden ist, ist es fast schon ein Trockenpilz.)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist doch wunderschön, wenn es noch sommerlich blüht!
    Mit sommerlich geht hier nix mehr.
    Der Herbst macht sich schon sehr kräftig bemerkbar.

    Schön, um diese Zeit noch blühenden Schmetterlingsflieder!
    Bei uns ist der längst durch.



    LG Katzenfee
     
    Das sind auch meist die letzten schönen Blüten, aber immerhin. Die Insekten freut es. Von den Malven habe ich ein paar als Strauß für meine Tante geschnitten. Die fingen in der Vase schon an zu welken, wärend der einen Stunde, in der wir zu Besuch waren.
     
    Nachdem ich mit euch Pilze suchen war und auch im oberen Garten fehlt natürlich noch ein Besuch im Hausgarten. Der kleine Hausgarten trägt noch sehr die Handschrift meiner Mutter, die akribisch durchgeplant hat, daß zu jeder Jahreszeit etwas blüht und bloß wenig Platz für Unkräuter bleibt. So sieht der Garten immer noch schön aus, auch wenn mein Vater behauptet, da wenig Arbeit reinzustecken.



    P1080144.jpg P1080143.jpg
    P1080135.jpg
    P1080142.jpg P1080140.jpg
    P1080137.jpg P1080136Amadeus.jpg

    P1080139Westerland.jpg P1080145.jpg
    P1080133.jpg P1080134Silberkerze.jpg

    Kennt wer von euch die violette Pflanze im drittletzten Bild? Die steht schon bei den Nachbarn. Da ich die Nachbarin nicht getroffen habe, konnte ich nicht nachfragen, wie sie heißt, aber ich finde sie schön und sie gibt - vom Wohnzimmer aus gesehen - einen wunderschönen Kontrast zu unseren Sonnenhüten.
     
    Pyro, das ist ein wirklich wunderschöner Garten und auch sicher eine so lebendige Erinnerung, wie man sie sich eigentlich besser nicht wünschen könnte.
     
    Danke, Joa!:pa: Ich glaube, deshalb will mein Vater auch möglichst wenig am Hausgarten ändern. Der "obere Garten" war schon immer mehr seiner, da hat er keine Hemmungen.
     
    Was für eine bunte Pracht, Pyro! Das hat deine Mutter wirklich toll geplant und angelegt.

    Die rosa Schönheit ist eine Gelenkblume. Man kann mit ihr spielen, ihre Einzelblüten lassen sich nach jeder Seite um 90° verdrehen und bleiben in der neuen Position. ;)


    Die dunkellaubigen Silberkerzen sind ja zauberhaft schön!
     
    Schade, daß ich das mit der Gelenkblume nicht ausprobieren kann. Immerhin gehört sie den Nachbarn. Nachdem auf allen Seiten die Kinder so groß waren, daß kein Nachbarkind in unserem Teich ertrinken und wir auch nicht durch die nachbarlichen Blumenrabatten laufen würden haben meine Eltern mit den Nachbarn rechts und links vereinbart, daß wir keine Zäune mehr brauchen. Ein paar kleine Steine zeigen die Grundstücksgrenzen an - und wem welche Unkräuter gehören.:grins: Aber ohne Zäune wirken diese kleinen Reihenhausgärten viel größer, weil man ja auch Nachbars Blumenpracht mitsieht.

    Jedenfalls auf der Sonnenseite wohnen auch begeisterte Gärtner. Nächstes Wochenende sind wir da zum Kaffeetrinken eingeladen - und um die eiserne Hochzeit zu nachzufeiern. Sie haben das Kaffeetrinken für die Nachbarschaft extra so gelegt, daß ich dabeisein kann. Sie kennen mich seit meiner Geburt, aber daß ich ihnen so wichtig bin, daß sie nach meinem Terminplan ihr Kaffeetrinken ausrichten, (für alle Nachbarn, die bei der richtigen Feier in Urlaub waren) finde ich enorm. Ich habe heute schon mal Tarzettenzwiebeln vom Markt mitgebracht und schaue auch sonst noch, was ich als Geschenk mitbringen kann.

    Für mich sind Krokusse und kleine blaue Iriszwiebeln bei dem Marktbesuch mitgekommen. Ich will doch wieder einen Zwiebelkasten einrichten, damit die tote Winterzeit auf dem Balkon nicht so lang wird. Es ist nur noch so warm, daß ich Hemmungen habe, meine Zwiebeln schon zu pflanzen. Nicht, daß sie zu früh treiben! Oder was meint ihr? Sonst war ich mit dem Zwiebelstecken immer eher kurz vor Frost dran, gibt es bei Zwiebeln auch ein zu früh?
     
    Ich muss sagen bisher hatte ich auch immer erst kurz vor dem Frost also eher Oktober die Zwiebeln gepflanzt, letztes Jahr aber auch schon im September wo es noch relativ warm war und sie wuchsen super an und trieben schon viel Grün so das ich auch schon schiss hatte war zu früh aber es macht denen wohl nichts, wenn der Frost und Schnee dann kommt stirbt das grün zwar wieder ab aber sobald es im Frühling warm wird kommt neues grün und dann auch sehr schnell die Blüten.
    Ich hatte mehr Blüten als sonst und eher Blüten.
    Die müssen ja erst mal Wurzeln bilden im Herbst und ich denke das geht bei dem jetzt milden Wetter besser und leichter, ich sehe es als Vorteil.
    In einer Gartenzeitung stand je eher man pflanzt desto eher blühen sie.
     
    Ja mach ruhig, kannst den Kasten ja erst mal schattiger stellen dann treiben sie langsamer.
    Wichtig ist nur das er im Winter wenn es noch mild ist und viel regnet nicht ständig super nass steht, dann faulen die Zwiebeln schon mal weg.
    Kalt und trockener ist besser, Schnee auch ok.

    Das mit euren Nachbarn finde ich toll, da wünsch ich dir ein schönes Fest!!!:)
     
    Mit meinem Dach über dem Balkon muß ich eher dran denken, daß ich Pflanzen nicht komplett vertrocknen lasse. Ersäuft habe ich schon lang nichts mehr, das müßte ich ja aktiv tun. (Der Regen ersäuft mir nichts, da müßte er schon waagerecht wehen.)
     
    Ja, sie leben noch. Einige Blätter sind gelblich und die Winden sind untrennbar mit meiner Blackcherry-Tomate verwickelt, aber sie blühen sogar hin und wieder. Ich muß dringend mal Fotos schießen und einstellen, so mich das Gegenlicht läßt. (Für das beste Bild müßte ich als Kolibri vor dem Balkon schwirren.):)
     
    Nein, Katzenfee. Einen grazilen Kolibri gebe ich bestimmt nicht ab.:grins:

    Als ich gerade heimkam, war das Licht schon so dämmrig, daß es keine schönen Bilder gegeben hätte. Aber ich hab noch Fotos von den Winden, die zwei Wochen alt sind.


    P1080069.jpg P1080070.jpg P1080071.jpg
     
    Dein Balkon ist aber trotz Herbst noch schön grün und bunt, kleiner Kolibri!
    Gefällt mir gut!
    Bei uns hat die Trompetenblume auf dem Balkon bereits das Handtuch
    bzw. die Blätter geschmissen.
    Der fiese Wind der letzten Zeit hat überhaupt schon viele Blätter abgerissen.



    LG Katzenfee
     
    Ach, ein verwachsener Balkon, wie schön....sind das Winden? Das Blaue? Gefällt mir gut, welche Sonnenrichtung hast du denn, Pyro?
    Ich gedenke mir den Knöterich auf den Balkon zu schaufeln, sehr zum Ärgernis meiner Frau Mama....
     
  • Oben Unten