Pyromellas Balkonurwald

Ich bin immer wieder erstaunt, in welchem Umfang mancher Balkon-Gärtner seinen Balkon bewirtschaftet. In jungen Jahren war ich auch mal Mieterin einer Wohnung mit Balkon, aber auf die Idee, den Balkon so umfangreich zu nutzen, bin ich nie gekommen. War ich wirklich so einfallslos. :(
Also berichte mal weiter so schön ausführlich, bin ja nicht neugierig, aber es interessiert mich doch :grins:
 
  • Schön, Beate, daß du hergefunden hast. Meine Balkongärtnerei ist quasi die Ersatzhandlung - ich bin mit zwei Gärten aufgewachsen, ich muß in der Erde wühlen, um glücklich zu sein. Ich fahre ja immer noch zuu meinem Vater, und wirbel dort in den Gärten mit, aber in der Zwischenzeit ist es einfach nett, sein eigenes Pflanzenreich zu haben - und wenn es nur 5m² misst, so wächst dor das, was frisch am besten schmeckt: Küchenkräuter und Tonmaten dierekt vom Strauch, dazu Blumen für die Seele.


    Meine "Tommy"- Kapazität hat auch eher Balkonformat, und die von Stupsi beschworenen Vorzüge der Kleinen haben mich überzeugt.
    Ich wäre Euch jedenfalls dankbar, wenn Ihr mich in die Saatgutplanung mit einbezieht.
    Opitzel, welcher seinen Senioren- Maßstab anlegen will:eek:
    Erik


    Klar Erik, ich plane dich mit ein. Ich nutze zwar gerne auch die Höhe mit, habe aber auch das ein oder andere Kleingewächs, ich will ja durch's Wohnzimmerfenster noch rausschauen können.:)
     
    Mein Sohn hat nun in der neuen Wohnung auch einen herrlichen sonnigen Balkon und natürlich einen Balkon-Garten.

    Es ist faszinierend was man alles machen kann , auch ohne Garten.
    Er hat von mir eine Tomate Besser im Topf , welche jetzt langsam oben angekommen ist......nun wird sie einfach oben als Kletterpflanze weiter geleitet und trägt grandios.

    Auf seinem Balkon steht sogar ein kleines Kräuterhochbeet , er hat Auberginen , Paprika und Chilis ..... wahnsinnig schön.
     
  • Stupsi, ich hatte im Kopf, daß das erste Saatgut der Tiny Tim von dir war. Wenn du kein Saatgut mehr davon hast, kannst du gerne etwas davon haben. Die Gartenperle, so sie denn schmeckt, könnte auch noch was sein.

    Hab ich den Überblick verloren...? :d
    Anscheinend!!!!
    Ich muss mal in meiner Tomatenkiste wühlen :grins: sag dir dann Bescheid.

    Ich hatte ja auch vorher einen Garten und hätte es deshalb niemals ausgehalten den Balkon leer zu lassen, der ist jetzt quasi mein Ersatzgarten ,nur das ich es dieses Jahr echt übertrieben habe :D
    Nee ich MUSS ´mich bremsen, bzw. ihr müsst das jetzt bitte tun!!!
    Bin dabei aus einem Balkon einen Garten zu machen, das geht nicht!!!! :grins:
     
  • Stupsi, es kann sein, daß du kein Saatgut mehr (oder nur sehr wenig) von der Tiny Tim hast. Das war die Sorte, bei der ich Schwierigkeiten hatte, sie zum Keimen zu bewegen. Ich habe dann von Tubirubi für einen letzten (zum Glück erfolgreichen) Versuch ein paar Körnchen bekommen und natürlich davon letztes Jahr selber Saatgut genommen.
     
    So, ein gartenreiches Wochenende liegt hinter mir. Freitag haben wir die eigenen Himbeeren und die von Onkel und Tante geerntet. Die beiden sind in der Beerenzeit in Urlaub.
    Samstag haben wir unsere eigene schwarze Johannisbeere abgeerntet (ca 2,8kg), mein Vater hatte vorher schon ca 1,5kg für die erste Lage Marmelade geerntet gehabt. Die rote Johannisbeere haben wir in ein Netz eingepackt, denn wir möchten selber ernten und nicht alles den Vögeln überlassen.
    Nachmittags habe ich ein Schälchen Walderdbeeren geerntet und reichlich Unkraut gejätet. Meine neue Taglilie muß geblüht haben, leider so, daß ich sie nicht gesehen habe. Und ob von den Knospen in zwei Wochen, wenn ich das nächste Mal komme, eine Blüte aufblüht, glaube ich kaum. Ich fürchte, ich verpasse sie.
    Die Johannisbeeren haben wir abends noch zur Hälfte für Marmelade gerebbelt und eingezuckert, zur anderen Hälfte in den Dampentsafter gepackt. Ein kleines Schälchen zum Mitnehmen habe ich habe vorher abgezwackt.
    Sonntag haben wir den Saft abgefüllt, es sind fast zwei Flaschen geworden. Als ich mich dann wieder ins Abenteuer Deutsche Bahn AG gestürtzt habe, hat mein Vater noch 8 Gläser Marmelade gekocht. Von der ersten Charge durfte ich schon zwei Gläser mitnehmen, dazu einen Kopfsalat. Lecker!
     
  • Pyro das war wirklich ein arbeitsreiches Wochenende bei deinem Vater.
    Aber im Winter, wenn das Gelee, Marmelade bzw. Saft schmeckt ist alles vergessen und man kann es wirklich genießen!
    Dir noch einen schönen Rest vom Sonntag!:pa:
     
    Joa, ich bezweifle, daß alles bis zum Winter hält. In einer Woche kommt mein Neffe zu Besuch, die Woche drauf die Nichte - beides große Saftliebhaber. Da wird der Großvater den Enkeln den Saft bestimmt nicht vorenthalten. Die Marmelade haben wir auch schon gekostet und für lecker befunden. Es wird im Winter noch genug da sein, schließlich kommen die roten Johannisbeeren noch (der Strauch trägt mehr, als die schwarze) und im Spätherbst die Quitte. Der Baum hat unglaublich angesetzt, da stört es keinen, daß die Zwetschge dieses Jahr sehr übersichtlich trägt und meine Mirabelle (mein Firmbaum) wohl gar keine Früchte hat.
     
    Hallo Pyromella,

    sehr schön, wie es bei dir grünt :) Und deine Tomaten sehen wirklich super aus! Ich ärgere mich ein wenig darüber, zu Balkonzeiten nichts angepflanzt zu haben - es gibt eben doch so viele Möglichkeiten, selbst auf kleinem Raum.

    Mir geht es mit meiner Aprikose wie dir mit der Mirabelle; allerdings hatte ich sie dummerweise auch online und sicherlich zu einem blöden Zeitpunkt bestellt (pure Unwissenheit), sodass ich davon ausgehe, dass die Blüten wegen des Transportes abgefallen sind.

    Ich bin auf jeden Fall gespannt und werde hier sicherlich immer mal vorbeischauen :cool:
     
    Hallo Cailin!

    Schön, daß du mich besuchen kommst. Habe ich das richtig im Kopf, daß du jetzt mehr Platz hast, als einen Balkon? Eine große Terasse, gehört da noch Garten zu?
    Schade, daß deine Aprikose nicht trägt, aber vielleicht hast du im nächsten Jahr mehr Glück.
    Meine Mirabelle ist schon ein großer Baum, immerhin wurde er zu meiner Firmung vor 27 Jahren gepflanzt. Leider hat mich niemand gefragt, was ich für einen Baum haben wollte, das hat mein Taufpate einfach so entschieden. Ich hätte lieber eine Walnuss gehabt, aus Mirabellen mache ich mir nicht so viel. Deshalb ist die Walnuss, die meine Eltern dann später gepflanzt haben, auch noch relativ jung und fängt erst langsam an zu tragen. Die Mirabelle hat nur einmal wirklich viele Früchte gehabt, aber die Marmelade schmeckte nach nicht viel. Da freu ich mich mehr auf die Quittenernte.
     
  • Huhu :?

    Jein - unser Stück Terrasse ist nicht viel größer als ein 'gewöhnlicher' Balkon, aber wir können noch eine klitzekleine Ecke des Beets unserer Vermieter nutzen; zur Terrasse gehört leider nur ein Gemeinschaftsgarten, der überwiegend gepflastert und mit Wildwuchs übersät ist - ich habe meine Pflanzen daher zu 98% in Kübeln, die ich aber mittlerweile einfach überall verteile, da der "Garten" sowieso nicht wirklich von den anderen Mietern/Nachbarn genutzt wird. Wir suchen aber schon eine ganze Weile nach einem Haus (am liebsten Alleinlage und möglichst großes Grundstück zum Anbau und für die Hunde).

    Das ist etwas ärgerlich, denn deine Firmung, deine Entscheidung - soweit zumindest die Theorie. :rolleyes: Ich mag Mirabellen sehr gerne, aber am liebsten einfach nur frisch und nicht groß weiterverarbeitet. Einen Walnussbaum hätte ich auch gerne; mal schauen, was die Zukunft bringt. Aber es ist doch sehr erfreulich, wenn deiner zumindest schon trägt - wenn auch noch nicht ganz so viel.
     
  • Stupsi, es kann sein, daß du kein Saatgut mehr (oder nur sehr wenig) von der Tiny Tim hast. Das war die Sorte, bei der ich Schwierigkeiten hatte, sie zum Keimen zu bewegen. Ich habe dann von Tubirubi für einen letzten (zum Glück erfolgreichen) Versuch ein paar Körnchen bekommen und natürlich davon letztes Jahr selber Saatgut genommen.

    Stimmt, da hatte ich nur wenig Saat von und dann keimten die nicht.
    Hab gerade mal geschaut, hab ne kleine gelbe hier aber das ist die Micro Tom.
    Also wenn du was abzweigen kannst können wir die dann tauschen :)
     
    Das ist etwas ärgerlich, denn deine Firmung, deine Entscheidung - soweit zumindest die Theorie. :rolleyes: Ich mag Mirabellen sehr gerne, aber am liebsten einfach nur frisch und nicht groß weiterverarbeitet. Einen Walnussbaum hätte ich auch gerne; mal schauen, was die Zukunft bringt. Aber es ist doch sehr erfreulich, wenn deiner zumindest schon trägt - wenn auch noch nicht ganz so viel.

    Ja, das hatte mein Taufpate nicht so ganz begriffen, mit der eigenen Entscheidung. Einer der Gründe, wieso ich mir zur Firmung eine andere Patin gesucht habe - aber das gehört nicht in ein Gartenforum.:)

    Ich wünsche dir viel Glück bei der Haussuche.

    Stimmt, da hatte ich nur wenig Saat von und dann keimten die nicht.
    Hab gerade mal geschaut, hab ne kleine gelbe hier aber das ist die Micro Tom.
    Also wenn du was abzweigen kannst können wir die dann tauschen :)

    Können wir gerne machen. Ist das für dich in Ordung, daß ich mein Saatgut nicht verhüte? Ich bin, was das angeht, doch noch Anfänger und solche Experimente sind mir zur Zeit zu wiggelig.
     
    Klar, bekommst auch kein verhütetes :p :D
    Bin es leid Teebeutel überall anzubringen, dann verschick ich lieber ein bischen mehr aber meist verkreuzt sich eh selten was.
     
    Es wächst hier alles wie blöde. Die schwarzäugige Susanne ist inzwischen an der oberen Spannleine angekommen, die Winden auf dem besten Weg dahin. Die Black Cherry wird schon dran längsgeleitet, die Sonnenblume ist deutlich höher als ihr Rankstab - ich muß dieses Wochenende dringend hoch auf die Leiter und wieder anbinden. Danach sollte es auch wieder Fotos geben.
     
    Pyro, freue mich auf die Bilder auch von der Susanne. Die Black Cherry Ernte ist bei mir in vollem Gange. Du hast nicht zu viel versprochen. Sie schmecken prima.


    Komme gerade vorbei, um dir ein schönes WE zu wünschen.:pa:
     
    Danke Joa!

    Ich habe gestern Glück gehabt. Als ich Abends die Rollläden wieder hochzog mußte ich sehen, daß alle Pflanzen regelrecht nach Wasser schrien. So schlimm sahen sie an keinem der richtig heißen Tage aus. Ich habe schnell gründlich gegossen, 50l auf meinem Winzbalkon verteilt und dann richteten sich alle Pflanzen innerhalb einer halben Stunde wieder auf. Anbinden konnte ich dann nichts mehr, die Nachbarn über mir grillten auf dem Balkon und machten eine extreme Räucherei. Da so etwas sehr selten vorkommt habe ich nichts gesagt, sondern einfach meine Fenster wieder zugemacht.
     
    So, ich hatte doch mal wieder ein paar Bilder ersprochen. Es wird immer schwerer, genügend Abstand zu bekommen, weil der Balkon klein und die Pflanzen hoch sind.
    Die schwarzäugige Susanne ist an der oberen Rankleine angekommen, aber auch die Sonnenblume mißt ihre 1,90m und muß, weil der Stab zu kurz ist, mit einer Verbindung zur oberen Spannleine gestützt werden. Im Bildvordedrgrund links die Grüne Traube.

    Sonnenblume + schwarzäugige Susanne.jpg Susanne orange.jpg Susanne gelb.jpg

    Die grüne Traube hat inzwischen kleine Tomatenknubbel, vielleicht kann ich ja doch dieses Jahr noch vor dem Frost kosten. Grüne Traube.jpg

    Die Balcony Yellow trägt gut und konnte heute geerntet werden:Balcony Yellow.jpg

    Die Gartenperlen haben auch gut angesetzt, genauso wie die Tiny Tim, aber rote Tomaten mag außer mir wohl noch jemand. Ich gebe hiermit endgültig dieses blöde Eichhörnchen zur Adoption frei. Wer es fängt, darf es mitnehmen und behalten!Gartenperle.jpg

    Die Black Cherry ist auch an den oberen Spannleinen angekommen, zum Anbinden mußte ich auf die hohe Leiter. Das habe ich etwas vor mir hergeschoben, weil die Leiter dort nur wackeligen Stand hat und ich doch nicht schwindelfrei bin. Aber jetzt ist es geschafft, die Tomaten gebunden, daß sie um die Ecke wachsen können und sogar den ersten Windentrieb mit hineingeflochten. Denn auch die Winden kommen inzwischen oben an. Leider ist von Blütenknospen noch nichts zu sehen.

    Black Cherry oberer Pflanzenteil.jpg Winden.jpg Black Cherry Früchte.jpg

    Die Black Cherry macht mir aber auch Sorgen. Von unten hochwandernd vertrocknen die Blätter und sehen fieß aus. Alles, was nachtreibt, ist gesund, ich laß schon on unten einen Geiztrieb hochwachsen, damit mir die Pflanze nicht irgendwann blattlos dasteht. Kennt jemand dieses Bild?

    Black Cherry Blattunterseite.jpg Black Cherry Blattoberseite.jpg (links die Blattunterseite, rechts die Blattoberseite)

    Ich will aber nicht mit solch scheußlichem Bild schließen, also zeige ich euch noch meine Ernte: 142g Coctailtomaten!
    Ernte.jpg
     
    Pyro, deine Tomatensorten sind wirklich vielfältig. Die gelbe gefällt mir gut.
    Achim sind die Black Cherry zu säuerlich! Kannst du dir das vorstellen? Pflückt sie mit dem Enkel von der Pflanze, obwohl die wirklich reifen Früchte schon abgeerntet in der Küche liegen. Sie sind nämlich gar nicht säuerlich.
    Zu deiner kranken Cherry, das ist schon heftig und es sieht nach Spinnmilben aus. Ein ähnliches Schadbild hatte ja mein Zitronenbaum.
    Nun wünsche ich dir einen schönen Samstag. Bei uns hat es endlich geregnet. Man kann es kaum glauben.
     
    Joa, Michi (Sunfreak) hat drüben bei den Tomaten auch schon auf Spinnmilben getippt. Sprühe ich da Hexenbräu gegen, oder was kann ich tun? Gut, Daß die Black Cherry die einzige Tomate rechts on der Balkontür ist, sie steht also schon quasi in Quarantäne. Mehr Abstand zu den anderen geht nicht.
     
    Hallo Pyromella,
    dein Balkon rankt ja ordentlich vor sich hin :)
    Ich kenne Niemand, der ein solches Ranksystem und Spannleinen auf seinem Balkon hat.
    In den kalten Monaten und wenn dein Balkon noch „leer“ ist, habe ich schon manches Mal gedacht, wieso hat sie die Leinen so hoch unter der Decke ??? :confused:

    Jetzt sieht man warum – beeindruckend.

     
    :grins: Danke Pupsi. Manchmal kommen einem die besten Ideen aus der Not - ich habe sonst auf diesem Winzbalkon ja immer Probleme gehabt, meine Pflanzen zu stützen. An der praktischen Umsetzung hat mein Vater eifrig mitgeholfen, nachdem ich mich im Baumarkt habe beraten lassen, was ich für Materialien brauche. Ein Nachteil hat die Höhe - ich hample dauernd auf der Leiter rum! (Aber ich will schließlich keine grüne Höhle ziehen, in der ich nur gebückt stehen kann.)
     
    Pyro, unser Balkon ist ja nach oben hin offen!
    Ich glaube Achim ist da schon recht froh darüber, wenn er sich mich auf einer Leiter vorstellt. Aber es sieht prima aus. Schön, dass dein Vater dir bei der Auswahl der Materialien geholfen hat.
     
    Joa, das ist umgekehrt gelaufen.:) Ich habe Materialien gekauft und mein lieber Vater ist für mich auf die Leiter geklettert und hat gebohrt. (Seine Bohrmaschine der Tochter mit Höhenangst in die Hand drücken, die auf der Leiter rumhampelt, wollte er nicht.)


    So, ich halte das Spinnmilbendrama mal hier für's Protokoll fest: Auf Rat von Simone und Michi habe ich mir gestern Netzschwefel besorgt, bin aber nicht zum Sprühen gekommen. Erst war es noch zu sonnig, dann wuchs meine Unentschlossenheit.
    Heute Morgen habe ich dann den von Gerd verlinkten Artikel gelesen.

    Netzschwefel wird eigentlich gegen Pilzerkrankungen eingesetzt. Wirkt aber in Konzentrationen über 0,2% schwächend auf Spinnmilben. Leider auch gegen Marienkäfer, Raubwanzen, Raubmilben usw. Wirkt auch nur vorbeugend und bildet nen Blattüberzug der bei Regen abgewaschen wird und dann wiederholt werden muß. Unter 10 Grad so gut wie unwirksam. Über 28 Grad auf keinen Fall einsetzen.

    Hier mal ne PDF dazu: http://orgprints.org/2052/1/kienzle-j-2003-netzschwefel-obstbau.pdf

    Du siehst das dir wohl niemand was über die Häufigkeit der Behandlung bei dir was sagen kann. Hängt vom Standort, Wetter, Konzentration des Mittels usw ab. Beobachten der Pflanzen nach der Spritzung und bei Bedarf handeln ist wohl die beste Option. Ob jemand solche Mittel vorbeugend benutzt bleibt jedem selber überlassen.

    Das hat mich mehr als nachdenklich gemacht. Ich werde es jetzt erst einmal mit dem von Ralph empfohlenen Rapsöl/Spüli-Gemisch versuchen. Der Netzschwefel wandert vorerst in den Keller.
     
    Hier dann nochmal meine Antwort:

    In meinen Augen nicht wirklich die richtige Entscheidung. Milben, vor allem die Spinnmilbe, sind kein Spaß. Die vernichten in kürzester Zeit alles und sind schwer zu erwischen. Auch das Öl/Spüli-Zeugs (Hexenbräu) tötet die Nützlinge! ! ! und verklebt die Blattöfnungen.
    Nimm dieses Jahr Netzschwefel, auch wenns dir schwerfällt, und betrachte es als Lehrgeld. Im nächstem Jahr, wenn du deinen Balkon bestückst holste dir frühzeitig ne Packung Raubmilben und alles ist gut.
    Jedes andere Mittel welches gegen Spinnmilben hilft ist technisch und dringt in die Pflanze ein. Netzschwefel nicht, gut abwaschen und weg ist es.
     
    Ist schon klar. Aber Hexenbräu hat die selbe Wirkung, ist in der Zusammensetzung außm Forum maßivst überdosiert und schadet auch noch den Pflanzen. Die verlieren nicht ohne Grund die Blätter.
    Früh genug Raubmilben holen, Ackerschachtelhalm einsetzen um die Blätter zu verhärten, hilft oft ganauso und fördert dein Wohlempfinden.
     
    Gerd, nächstes Jahr gerne, ich bin ja lernfähig. Kann man Ackerschachtelhalm auch irgendwo kaufen? Ich weiß, daß ihn viele als Unkraut haben - im väterlichen Garten wächst er aber nicht, und ich werde ihn besser auch nicht einschleppen, wenn ich meinen Vater nicht verärgern will.

    Die Sprüherei ist eine mittlere Sauerei geworden, obwohl ich den angesetzten halben Liter nicht aufgebraucht habe. Außer der Tomate ist die dahinter stehende Kletterhortensie zum Teil mitgesprüht worden, die Winden komplett - und auch ein Teil des Wohnzimmerfensters. :rolleyes:Beobachten und hoffen ist das einzige, was ich nun tun kann, oder? (Und natürlich das Fenster putzen.)
     
    Jup, mehr kannste jetzt nicht machen. Da die Pflanzen ja nicht sauber regnen haste erstma ne gute Schutzschicht. Jetzt heißt es die Neuaustriebe genau zu kontrolieren. Am besten holste dir son Microdingens fürn PC.
     
    Schachtelhalm bekommst du auch in kleinen Mengen in der Apotheke, goggle nur vorher nach dem lateinischen Namen und schreib den auf, die Angestellten finden das oft sonst nicht da das alles über Latein im PC läuft und ebend seltener nachgefragt wird.
    Der ist getrocknet aber dann brühst du den auf wie Tee und dann mit Wasser verdünnt spritzen.

    Kann man Raubmilben denn nicht jetzt noch ordern und einsetzten Gerd?

    Sorry das ich dazwischen quatsche aber interessiert mich :grins:
     
    Normal schon. Bloß wenn der Befallsdruck so hoch ist wie hier hats wenig Sinn. Die Pflanzen sind ausgesaugt bevor die greifen.
     
    Ich versteh nur nicht ....weil natürlich vorkommende Raubmilben sind doch sicherlich auch erst jetzt aktiv und nicht im März/April oder so....
    Na ja wenns nicht bringt dann kann man nichts machen, danke Highländer.

    Das ist blöd, ich hoffe du bekommst das in den Griff Pyromella, das ist ja ärgerlich das du dieses Jahr diese Viecher hast :(
     
    Also im Text auf der Landwirtschaftsseite steht aber im Hochsommer einsetzten, ist ja jetzt.
    Ich würde das noch probieren, besser als Gift zu nehmen.....
     
    Netzschwefel ist nicht giftiger als ne Ölemulsion, dafür aber Pflanzenverträglicher. Sonst wärs ja nicht im Bioanbau zugelassen. Nach ner einmaligen Spritzung kann man die Nützlinge immer noch gut einsetzen.

    Wem die Milben, wie bei mir schon geschehen, den halben Garten ausgesaugt haben, weiß wovon er spricht. Frag Simone mal nach der Rostmilbe. Die hat se sicherlich ins Herz geschlossen. Deswegen erzähle ich dauernd von Präventivmaßnahmen wie Pflanzenstärkung durch Ackerschachtelhalm und so. Beinwelljauche aufm Boden hilft gegen Pilzerkrankungen bla, bla, bla.
     
    Stupsi, ich habe jetzt mit dem Netzschwefel gespritzt und werde die Pflanze nun beobachten. Auch wenn ich die Black Cherry liebe - wenn das nicht anschlägt, dann muß ich sie wohl rausreißen, bevor die Milben auf die anderen Pflanzen überspringen. (Denn nach einer Beobachtungszeit noch Raubmilben ordern - irgendwann läuft einem die Zeit weg.) Es tät mir Leid drum. Für das nächste Jahr bin ich klüger.
     
    Pyro, auch meine Cherry zeigt heute erste Anfangszeichen von Milben.
    Ich habe es gerade halt erst einmal mit einer Rapsölmischung versucht, weil ich das andere Mittel aus dem GC nicht mehr habe.
    Mal sehen, ob dein Mittel wirkt, dann probiere ich es auch aus. Viel ist es noch nicht, daher habe ich die Hoffnung, dass die frühzeitige Behandlung etwas nützt.


    Ist wirklich dumm, wenn beide nicht mehr gescheit sehen! Achim will keine Brille, denn so etwas braucht man noch nicht, und ich sehe alles verschwommen.


    Mich ärgert es, weil ich dadurch meist zu spät solche Schäden erkennen kann.
    Ich drücke dir die Daumen, dass deine Maßnahme erfolgreich ist und du deine Cherry retten kannst.
     
    Ich drück dir die Daumen, Joa.

    Mal eine Frage an die Wissenden: Kann man Spinnmilben mit dem Saatgut verbreiten? Ich habe dunkel im Hinterkopf, daß das bei dem großen Rostmilbenunglück hier im Forum zur Debatte stand, aber zur Hauptrostmilbenzeit war ich ja noch nicht im Forum und ich habe nicht alles nachgelesen. (Und manches läßt sich - bedingt durch Löschungen - auch nur noch unvollständig nachlesen, aber das ist ein ganz anderes Thema.)

    Falls die Spinnmilben über das Saatgut zu dir gekommen sein sollten Joa, dann tut mir das unglaublich Leid, es geschah unwissend.
     
    Eh Pyro, was soll das? Mein Zitronenbaum im Hof hatte auch die Spinnmilben...
    Und wenn.....geschenkt ist geschenkt, du kennst doch den alten Spruch mit dem Gaul.....


    Das wird halt die Hitze sein. Außerdem meine Liebe..... ich hatte bisher schon viel wunderbare wohlschmeckende Früchte und es hängen noch mehr.


    Ich sehe das jetzt gelassen und nicht wissenschaftlich. Pech halt:pa:
     
    Ich drück dir die Daumen, Joa.

    Mal eine Frage an die Wissenden: Kann man Spinnmilben mit dem Saatgut verbreiten? Ich habe dunkel im Hinterkopf, daß das bei dem großen Rostmilbenunglück hier im Forum zur Debatte stand, aber zur Hauptrostmilbenzeit war ich ja noch nicht im Forum und ich habe nicht alles nachgelesen. (Und manches läßt sich - bedingt durch Löschungen - auch nur noch unvollständig nachlesen, aber das ist ein ganz anderes Thema.)

    Falls die Spinnmilben über das Saatgut zu dir gekommen sein sollten Joa, dann tut mir das unglaublich Leid, es geschah unwissend.

    Spinnmilben bekommste nicht mitm Saatgut. Die schenckt dir die Natur.
    Rosti ist meines Wissens durch Pflanzen mitte Post verbreitet worden.
     
    Spinnmilben bekommste nicht mitm Saatgut. Die schenckt dir die Natur.
    Rosti ist meines Wissens durch Pflanzen mitte Post verbreitet worden.

    Die Rostmilbe ist bei mir aufgetreten, vermutlich ausgelöst durch die Soyuz Eleven. Es ist richtig, dass ich die Pflanze damals an Anneliese geschickt habe, was sie auch so weitreichend öffentlich bedauert hat. Was sie leider unter den Tisch kehrt, ist die Tatsache, dass sie die von mir als krank eingestufte Pflanze, unbedingt haben wollte um Saatgut zu gewinnen.
    Meine mehrmaligen Warnungen wurden ignoriert.
    Von dieser kranken Pflanze wurde Saatgut gewonnen, ist sowohl zurück an mich und andere User des T-Forums gegangen.
    Damit hat sich die Rostmilbe verbreitet!

    Es ist absolut falsch, dass Saatgut die Rostmilbe nicht verbreitet. Ich verfüge über Bilder, die Milben an Tomatensaatgut zeigen. Sie können selbst in diesen kleinen Zipp-Beuteln "überwintern"; ernähren sich, so wie ich es vermute, von den Samen, und zerlegen sie regelrecht. Mit der neuen Saison werden die Samen entnommen und mit ihnen die Milben.
    Das Saatgut, was mir von dieser kranken Soyuz Eleven zurückgeschickt wurde, ist mit Milben versetzt gewesen.
    Praktischerweise brauchte man nur das Saatgut anzufassen, und man trug die Tierchen weiter.
    So kam ich zu zwei Jahren Rostmilben in Folge!!!

    Desinfektion hätte vielleicht geholfen.
    Ich hab die Milben überwunden, mitunter auch dadurch, dass ich kontinuierlich fremdes Saatgut entsorgt habe.
     
    Das Saatgut war doch von mir Pyro und ich hatte hier definitiv keine Spinnmilben....:confused:

    Außerdem glaube ich das auch nicht da das Saatgut der Tomate tief in ihr liegt.
    Bei Erbsen hab ich es schon erlebt das wenn man von kranken Pflanzen Saat nimmt sich das weiter verbreitet im nächsten Jahr aber das sieht man dem Saatgut auch an, da sind die getrockneten Erbsen dann auch schon so weißlich, grün.

    Aber was mir auffällt ist das alle die unter Kunstlicht vorziehen damit vermehrt Probleme haben, könnte es sein das die sich da schon ausbreiten aber noch nicht bemerkt werden und dann mit rausgeschleppt?
    Wären ja ideale Voraussetzungen drinnen, trocken, warm, null Wind etc...
     
    Stupsi, das Saatgut von dieser Black Cherry war mein eigenes vom letzten Jahr, also schon eine Absaat von deinem. Ich habe nur nachgefragt um sicher zu sein, daß ich, falls ich Saatgut weitergebe, die Milbe nicht mitschicke. Außerdem wäre es interessant zu wissen, ob ich nächstes Jahr wohl wieder milbenfrei starten kann, wenn ich die Erde tausche und den Topf gründlich reinige, oder ob ich da mehr Aufwand betreiben muß. Simone, wie desinfiziert man Saatgut? (Sicherheitshalber mit dem Orginalsaatgut starten? Ich glaube, aus deiner Sendung, liebe Stupsi, habe ich noch ein paar Körnchen.)
    Bisher sieht es so aus, als beschränke sich das Drama wirklich auf die eine Pflanze, die anderen fünf, die auf der anderen Seite der Balkontür stehen, sehen gesund aus.

    Ob einer der Auslöser daran liegt, daß ich unter Kunstlicht angezogen habe, weiß ich nicht. Von den Freunden, die Pflanzen von mir bekommen haben, hat jedenfalls noch keiner über Probleme berichtet. Vielleicht ist es auch einfach dieses irre trockene Jahr, die Black Cherry steht am sonnigsten Platz des Balkons.
     
    Aber wenn ich gesunde Pflanzen hatte und du letztes Jahr ja auch dann kann es eigentlich nicht vom Saatgut sein.

    Will damit aber nicht abstreiten das so was davon nicht kommen kann wie Simone schreibt, ich weiß es nicht...?
    Aber unseres war ok.

    Also wenn kein Gewitter/Hagel meine 3 Cherrys noch tötet dann bekomm ich genug neues Saatgut, ich schick dir dann neues, schmeiß das alte dann lieber weg und allen denen du was versprochen hast bekommen dann auch von mir.
    Ich hoffe es waren nicht mehr als 100 Neue :D
     
    Danke Stupsi! Nein, bisher sind es in Münster zwei Freunde, die eventuell ein paar Körnchen bekommen sollten, weil ich nächste Saison keine Pflanzen für sie ziehen will. Erik (Opitzel) fragte ja nach kleinen Tomätchen, da ist die Black Cherry raus.

    Ich denke, diese Spinnmilben sind durch irgendwelche äußeren Einflüsse zu mir gekommen. Wichtig ist jetzt nur, daß ich den Mist nicht verbreite und nicht für das nächste Jahr für mich konserviere.
     
    Pyro, am Kunstlicht kann es bei mir jedenfalls nicht liegen. denn ich habe eine Aussaat um Fensterbrett gehabt und die Pflanzen aber bereits ab März an schönen Tagen einige Stunden an Sonne und Wind auf dem Balkon gewöhnt.
    Ich glaube die Hitze bzw. die laufenden Temperaturschwankungen sind Schuld.
    Aber mehr kann ich als Anfänger ja auch nicht dazu sagen.
     
    Ich würde im Herbst die alte Erde entsorgen, alle Töpfe und Balkon mit Essigwasser schön abschrubben und neues Saatgut bekommst du dann von mir :pa:

    Denke auch erst der milde Winter und nun die extreme Hitze....kann so eine Plage schon mal auslösen.

    Tiere haben ja auch Milben... aber ich meine Tiermilben sind keine Pflanzenmilben , dachte gerade weil bei dir ja auch vieles tierische rumläuft aber dann wären bestimmt auch mehrere Pflanzen befallen.
     
    Ich weiß nicht, ob ich mir das einbilde, aber beim Kontrollgang heute früh sahen die Blätter, an denen ich gestern noch die Milbenpunkte sehen konnte, schon viel besser aus. :)Ich habe keine Milbenpunkte mehr gesehen.
     
  • Oben Unten