Wie hoch sind denn deine Tomaten inzwischen? Die sehen so riesig aus.
Soooo riesig sind sie gar nicht.
Tubis Streifenzipfel: 22cm
Schwarze von der Krim: 31cm
Malakhitovaja Shkatulka: 34cm
Gemessen nach dem Umtopfen von der Erdoberfläche bis zur Triebspitze. (Gut, ein bischen tiefer gelegt habe ich sie beim Umtopfen, vielleicht haben die beiden großen 5cm Länge verloren.)
Tubis Streifenzipfel hat immer noch einen kleineren Topf, aber alle drei waren gut durchwurzelt, so dass das Umtopfen, bevor es Mitte Mai nach draußen geht, wohl keine so ganz doofe Idee war.
Die gekeimten Kapuzinerkressen habe ich jetzt zum Abhärten nach draußen in den Schatten gestellt, aber nicht noch pikiert. Die Wunderblumen sollen folgen, sobald die Keimblätter wenigstens offen sind.
Löwenmäulchen habe ich pikiert, sie stehen jetzt auch draußen, zusammen mit dem ebenfalls pikierten patagonischen Eisenkraut. (Davon hab ich viel zu viel gesät, also habe ich längst nicht alles pikiert. Mal sehen, was ich mit dem Rest mache - guerilla gardening an der nächsten Baumscheibe? Oder ich kann meinem Bruder was aufschwatzen, wenn wir uns Pfingsten sehen? )
Die Prunkwinden haben auch noch mal ein etwas größeres Töpfchen bekommen, stehen jetzt auf der Fensterbank und haben eine Schnur zum Hochranken bekommen, weil ein Ausläufer sich jetzt schon an ein Amaryllisblatt, das in seine Reichweite kam, anschlingen wollte.
@Knofilinchen , Winden in der Hortensie sähen bestimmt lustig aus, aber in den Hortensientopf kann ich nichts Zusätzliches mehr pflanzen. Der Topf ist so zugewurzelt, dass ich eigendlich darauf warte, dass die Wurzeln den Topf sprengen. Ich gebe immer mal wieder Dünger mit ins Gießwasser, aber ich wüsste nicht, wie ich diesem Monstrum einen größeren Topf spendieren sollte. Ich kann die Pflanze allein aber auch nicht aus ihrem Topf ziehen und mal oben und unten beschneiden, damit es wieder alles zusammen passt.
Mein Werkeln und Umpflanzen, für das ich ein paarmal rein und raus musste, hat mir Herr Amsel doch übel genommen. Es hat nicht viel gefehlt, und er hätte mich angeflogen. Kann ich dafür, dass seine Holde eine solcher Angsthase ist, dass sie beim Öffnen der Balkontür die Flucht ergreift?
Auch mit beruhigendem Zureden und ganz unhektischen Bewegungen meinerseits bleibt sie maximal so lange sitzen, dass ich eine alte Vase in einen Topf ausgießen kann. Bin ich nach diesen drei Sekungen nicht wieder außer Amselsicht, fliegt sie auf und kommt erst wieder, wenn er signalisiert, dass die Luft rein ist.
Ich hoffe, dass sie sich für die nächste Brut einen anderen Platz suchen. Was war an dem Ast vorne an der Kannte denn so falsch? Da kam ich wenigstens, ohne dass Frau Amsel einen Herzinfarkt bekam, aus meiner Tür raus.