Ja, das tut sie wohl. Aber für den Kältereiz ist es doch genau das, was sein sollte. Wenn der Samen im Herbst aus der Mutterpflanze auf den Boden gefallen wäre, würde er jetzt doch auch in feuchter Erde liegen und frieren.
Die Keimhemmung der Kaltkeimer ist doch genau dafür da, dass der Samen nicht jetzt schon als Keimling, der erfrieren kann, in der Erde liegt, sondern brav als Samenkorn wartet. Ein Problem gäbe es erst, wenn es, nachdem die Samen dann gekeimt sind, noch eine zweite Kältewelle gäbe. Aber dann würde ich die Töpfe glatt reinnehmen.
Die Keimhemmung der Kaltkeimer ist doch genau dafür da, dass der Samen nicht jetzt schon als Keimling, der erfrieren kann, in der Erde liegt, sondern brav als Samenkorn wartet. Ein Problem gäbe es erst, wenn es, nachdem die Samen dann gekeimt sind, noch eine zweite Kältewelle gäbe. Aber dann würde ich die Töpfe glatt reinnehmen.