Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Stupsi, unser Baum ist ein Halbstamm und trotzdem gut 4m hoch, schätze ich.
Quittenfrüchte kannst du häufig in türkischen Läden finden, in der türkischen traditionellen Küche spielt die Quitte wohl eine größere Rolle als bei uns.
Ja, ich mag die Quitte auch gerne, verarbeitet als Gelee, als Saft und auch als Aufgesetzten, letzteren in Maßen, nicht in Massen.
Meine Nichte hat zu Weihnachten für alle Quittenbrot gemacht, auch etwas Leckeres, aber noch süßer als der Aufgesetzte.
Ich wollte euch noch noch ein paar Bilder vom Wochenende zeigen. Ich war mal wieder bei meinem Vater. Ich habe für dieses Jahr das erste Mal im T-shirt arbeiten können. Jetzt sind wir mit dem Jäten und Schnippeln für die Blumenkannte fertig.
Mittags haben wir uns doch tatsächlich in den Schatten gesetzt, wir hatten beide den Eindruck, dass uns sonst der Sonnenstich nicht mehr fern ist.
Übrigens weiß ich jetzt auch, wieso das Hochbeet eine U-Form hat. Nicht, damit man überall drankommt - sondern, damit in die Lücke windgeschützt eine Liege gestellt werden kann, damit man mit Kopf im Schatten und Blick in die blühende Weide eine Siesta halten kann.
Das ist Lungenkraut. Es heißt auch, weil die Blüten beim Verblühen rosa werden und dann blaue und rosa Blüten an der Pflanze hängen, "Adam und Eva". Im bergischen Land findet man es auch wild am Waldrand wachsend, im väterlichen Garten wohnt es unter der Wildhecke.
Herzlichen Dank, Pyromella! a:
Da werden Kindheitserinnerungen wach... habe gerade gegoogelt - und mit dem rosa erkenne ich es! Jetzt fällt mir wieder ein, dass meine Oma mir das beim Spazierengehen immer zeigte... so ganz in blau, auf deinem Foto hatte ich es überhaupt nicht erkannt!
(Es sind auch tatsächlich Erinnerungen aus der frühesten Kindheit, denn da gab es noch viele Wildblumen - als ich größer wurde, fingen die Bauern an, in sehr großen Mengen zu spritzen, und die Wildblumen starben bei meinen Großeltern in der Gegend fast aus... leider. Heute gibt es wieder ein paar - aber die Vielfalt wie in meiner Kindheit ist nicht mehr annähernd da.)
Und dann musste heute das Sonnenwetter doch noch für einen schönen Gang durch den botanischen Garten genutz werden. Ich denke, die Bilder sprechen für sich. Ich habe einige wenige Bilder beschriftet, das Meiste sollte aber ohnehin bekannt sein.
Oh, wie gerne würde ich meine Nase in deine Bilder halten.
Das sieht wundervoll aus!
Ich fahr Donnerstag nochmal hin und setz mich zu den Sumpfzypressen.
Ich freu mich schon darauf, wenn der Arznei und Bauerngarten beginnt zu grünen.
Ich gönne mir diese Erdung, wenn es möglich ist, am Freitag Nachmittag, wenn meine Arbeitswoche vorbei ist.
Aber auch heute war es ein ganz kleiner Kurzurlaub.
Krass! Der Rhodo blüht ja schon!
Und der (Walnuss?) hat schon tolle Ansätze. Alles schon sehr weit bei dir! Weiter als hier-obwohl die Azalee auch schon kräftig schiebt...
Ja, die ersten Rhodos fangen jetzt an, aber der botanische Garten ist auch aller innerste, geschützteste Innenstadtlage.
Die Walnuss ist eine Rosskastanie, die auf meinem Heimweg schon Ansätze für die Kerzen zeigte. Ich hatte angehalten, weil ich mich schon von weitem über ihre Blätter gefreut habe.
Du hast wieder mächtig viel Frühling über uns ausgekippt, ich schau mir deine Bilder von zuhaus und aus dem botanischen Garten nachher noch einmal an und morgen nach dem Aufwachen zur Einstimmung in die Gartenarbeit gleich wieder, denn ich krieg den Hals nicht voll! :grins:a:
Ich glaube, ich werde rote Wildtulpen unter meine Sternmagnolie pflanzen, die Kombi fiel mir beim Betrachten deiner Bilder ein. Oder ist das zuviel des Guten?
Rosabel, rote Wildtulpen unter der Sternmagnolie klingt nach einem richtigen Frühlingstraum.a:
Jardin, wird die Schneedecke bei dir wenigstens dünner? Kanada würde mich durchaus für einen Sommerurlaub reizen, aber am dort Leben würde mich der lange Winter abhalten. Ich bin froh, dass ich jetzt schon mitten im Frühling sitze.