Opitzel
0
In unserem Forum steckt viel Wissen und wird viel Wissen zum allgemeinen Nutzen weitergegeben. Mich freut,
dass die guten Erfahrungen beispielsweise mit umweltfreundlichen Rezepturen zur Schädlingsbekämpfung wieder stärker präsent werden.
Ich habe seit zwei Jahren versucht, die Rhododendrenzikade im Larvenstadium (wenn das Vieh noch nicht bunt, sondern kurz nach dem Ausschlüpfen erst gelb-grün ist) mit eben diesem Hexengebräu zu bekämpfen.
Mir gab zu denken, dass ein bekannter Hersteller sein Spritzmittel auch nur für das Jugendstadium empfielt, und dass dieses Spritzmittel auch zu einem sehr hohen Prozentsatz aus Rapsöl besteht. Das "auch noch" enthaltene Pyrethrum aus Chrysanthemen sollte wohl nicht den Ausschlag geben.
Meine zweijährigen Erfahrungen besagen, dass man die Rhodo- Zikade durch Spritzungen mit dieser Mixtur im April/Mai deutlich dezimieren kann.
Bei einem nahezu "Einheitspreis" der gewerblich hergestellten "Mittel" von 9,99 € sicher nicht ganz uninteressant.
dass die guten Erfahrungen beispielsweise mit umweltfreundlichen Rezepturen zur Schädlingsbekämpfung wieder stärker präsent werden.
Ich habe seit zwei Jahren versucht, die Rhododendrenzikade im Larvenstadium (wenn das Vieh noch nicht bunt, sondern kurz nach dem Ausschlüpfen erst gelb-grün ist) mit eben diesem Hexengebräu zu bekämpfen.
Mir gab zu denken, dass ein bekannter Hersteller sein Spritzmittel auch nur für das Jugendstadium empfielt, und dass dieses Spritzmittel auch zu einem sehr hohen Prozentsatz aus Rapsöl besteht. Das "auch noch" enthaltene Pyrethrum aus Chrysanthemen sollte wohl nicht den Ausschlag geben.
Meine zweijährigen Erfahrungen besagen, dass man die Rhodo- Zikade durch Spritzungen mit dieser Mixtur im April/Mai deutlich dezimieren kann.
Bei einem nahezu "Einheitspreis" der gewerblich hergestellten "Mittel" von 9,99 € sicher nicht ganz uninteressant.