Stimmt , ich kann wirklich nicht garantieren ob es überall funktioniert. Sonst mache ich den selben Fehler wie der Tomatenpapast, der nur 100km von der Adria entfernt Europa erklären will wie man Tomaten anbaut
Aber auch bei uns ist bei den Gärtnern die Braunfäule Standard, meine Nachbarin hatte jedes Jahr die Braunfäule, meine daneben nicht. Jetzt baut sie ähnlich wie ich an und erntet fleißig Tomaten.
Jeder muss es für sich selbst ausprobieren was funktioniert. Wichtig ist aber dabei zu wissen dass es nicht nur darum geht die Blätter trocken zu halten sondern eben auch luftig. Dies ist auch der Grund wieso in den schwitzigen Plastiktomaten Minizelten keine Tomaten sondern Braunfäule gezüchtet wird. Aber auch in den Plastikzelten funktioniert es sehr gut wenn man die folgenden Regeln beachtet.
- Seitewände hoch und höchstens wenn strenges Gewitter angesagt ist auch mal runter.
- nicht zu dicht nebeneinander
- Boden frei von Tomaten und Blättern
dann klappts auch mit dem Plastiktomatenzelt.

Aber auch bei uns ist bei den Gärtnern die Braunfäule Standard, meine Nachbarin hatte jedes Jahr die Braunfäule, meine daneben nicht. Jetzt baut sie ähnlich wie ich an und erntet fleißig Tomaten.
Jeder muss es für sich selbst ausprobieren was funktioniert. Wichtig ist aber dabei zu wissen dass es nicht nur darum geht die Blätter trocken zu halten sondern eben auch luftig. Dies ist auch der Grund wieso in den schwitzigen Plastiktomaten Minizelten keine Tomaten sondern Braunfäule gezüchtet wird. Aber auch in den Plastikzelten funktioniert es sehr gut wenn man die folgenden Regeln beachtet.
- Seitewände hoch und höchstens wenn strenges Gewitter angesagt ist auch mal runter.
- nicht zu dicht nebeneinander
- Boden frei von Tomaten und Blättern
dann klappts auch mit dem Plastiktomatenzelt.