Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Stimmt , ich kann wirklich nicht garantieren ob es überall funktioniert. Sonst mache ich den selben Fehler wie der Tomatenpapast, der nur 100km von der Adria entfernt Europa erklären will wie man Tomaten anbaut;)

Aber auch bei uns ist bei den Gärtnern die Braunfäule Standard, meine Nachbarin hatte jedes Jahr die Braunfäule, meine daneben nicht. Jetzt baut sie ähnlich wie ich an und erntet fleißig Tomaten.

Jeder muss es für sich selbst ausprobieren was funktioniert. Wichtig ist aber dabei zu wissen dass es nicht nur darum geht die Blätter trocken zu halten sondern eben auch luftig. Dies ist auch der Grund wieso in den schwitzigen Plastiktomaten Minizelten keine Tomaten sondern Braunfäule gezüchtet wird. Aber auch in den Plastikzelten funktioniert es sehr gut wenn man die folgenden Regeln beachtet.

- Seitewände hoch und höchstens wenn strenges Gewitter angesagt ist auch mal runter.
- nicht zu dicht nebeneinander
- Boden frei von Tomaten und Blättern

dann klappts auch mit dem Plastiktomatenzelt.
 
  • Wenn jemand auf sein Tomatenbeet nicht verzichten will geht es auch.

    Bodenfrei von Laub und Tomaten
    Nicht zu dicht nebeneinander
    wenn es geregnet hat nach Möglichkeit schütteln umd den meisten Regen abtropfen zu lassen.

    So hat es meine Mutter mit Erfolg gemacht (war mir nur zuviel Aufwand)
     
    Moin.

    Gefühlt habe ich 2017 nichts im Garten geschafft. Ok, Anfang des Jahres der Gewächshausaufbau. Aber dann ... die Pflanzen in GWH und Hochbeeten gesät/gepflanzt/gepflegt, ein paar Kantensteine eingebuddelt, Hecke geschnitten, Mähroboter betüddelt ... das war's.
    Ich glaube, das Wetter ist schuld. Es war eigentlich nur an ein paar wenigen Tagen Gartenwetter. Und wenn's denn mal an einem Wochende nicht regnete, war ein Familienausflug dran.

    Naja, zur Motivation habe ich mir mal alte Bilder angeguckt, um zu sehen, was wir doch so alles seit dem Einzug geschafft haben.

    September 2013:
    panorama2013.webp

    Heute, Oktober 2017:
    panorama2017.jpg

    Na also. Es hat sich ja doch schon ein bisschen was getan.
    Spielgeräte, Hochbeete, Naschgarten, Gewächshaus, Gehölze

    (Und es ist noch Spielraum für mehr: mehr Spielplatz, mehr Blumen, mehr Obst, mehr Wasser, mehr Gemütlichkeit, mehr "hygge", wie die nördlichen Nachbarn den inzwischen wohl wieder abebbenden Einrichtungstrend der letzten Jahre nennen.)

    Gruß,
    heiteck.
     
  • O ja! Alle hier wissen, mit wieviel Mühen - auch planerisch, also mit "Kopfarbeit":D - so eine Umstellung verbunden ist. Da hast Du keinen Anlass, Euer Licht unter den Scheffel zu stellen. Ihr habt ganz andere Standards geschaffen als die vorgefundenen!
     
  • Danke, Opitzel, für Deine herzlichen Worte.
    :pa: (Gibt's den "Smiley" auch weniger homophob?)

    O ja! Alle hier wissen, mit wieviel Mühen - auch planerisch, also mit "Kopfarbeit" - so eine Umstellung verbunden ist.

    Die Kopfarbeit macht mir viel Spaß. Als Teenager war mein Berufswunsch "Gartenbauarchitekt" - sonderbares Kind. Jetzt kommen die Tage, an denen man nicht mehr in den Garten kann, wenn die Kinder im Bett sind. Da kann ich mich wieder an die (wenigstens planerische) Umsetzung der neuesten Ideen setzen.

    Hier der grobe Projektplanung für die nächsten Jahre:

    projekte_kl.jpg

    2018/19: Quellstein mit bespielbaren Bachlauf und Sandkiste (K3 wird 3)

    2021: Umgestaltung des Bereichs zum Prärie- und Kräuterbeet mit Quellstein, Bachlauf und Wasserbecken an der Terrasse (K3 kann schwimmen)

    2019: Beet am Schuppen/Kompost mit Zugang dorthin, Apfelbaum und Staudenbeet

    2020: Wildblumenwiese hinten links (Südosten)

    2028: Spielgeräte abbauen und einen schönen Teich am Gartenende einrichten

    Gruß,
    heiteck.
     
    Daumen hoch!
    Das nenne ich systematisches Herangehen und "terminierte Wunschträume", die ganz sicher Wirklichkeit werden!
    Frage: Wer kann schwimmen? Wer oder was ist G3?
     
  • Ich denke K3 ist das jüngste und dritte Kind - oder?

    Ich bin von eurem Rasen begeistert. Ist der Rasenrobotoer hauptverantwortlich dafür.
    Wieviel Handarbeit ist beim Mähen noch nötig und wie lange dauert es bis der Mähroboter fertig ist?
     
    Du hast doch schon `ne Menge verändert!
    Vorher-/Nachher-Fotos sind immer toll, um
    vergleichen zu können, was man schon geschafft hat.

    Euer Garten hat sich schon sehr zum Positiven verwandelt!
    Und die Planungen für die nächsten Jahre sind gut
    durchdacht; so hast du in jeder Saison ein neues Vorhaben,
    damit dir nicht langweilig wird! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Danke für Euren Zuspruch.
    Wenn ich in den letzten Jahren meinen Zeitplan eingehalten hätte, hätten wir schon ein Stauden- und ein Kräuterbeet vor der Terrasse. Gut dass es noch nicht geklappt hat, jetzt, wo ich den Bereich umplane.
    ;)

    Nich G sondern K(ind) No. 3
    .
    Richtig.

    Übrigens wünscht sich K2 jetzt auch einen Roboter: "Einen lila-pinken mit Grün, der hüpfen und tanzen kann und der mit mir spielt, wenn ich gewinnen will."

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Ich bin von eurem Rasen begeistert. Ist der Rasenrobotoer hauptverantwortlich dafür.
    Wieviel Handarbeit ist beim Mähen noch nötig und wie lange dauert es bis der Mähroboter fertig ist?
    .

    Jein. Düngen und häufiges Mähen ... und ein regnerisches Jahr. Das "Unkraut" ist aus der Entfernung nicht zu sehen. Gefühlt wird es aber auch weniger.

    Der Mäher hat eine Randmähfunktion. Um wirklich davon zu profitieren bräuchten wir aber auch einen richtigen Rand - sind dabei. Nachteil: er fährt auch am Rand zurück, bildet dort leichte Spuren und hängt manchmal fest. Handarbeit: Mäher manchmal einsammeln und Rand trimmen. Den Vorgarten und einen Streifen vor dem Hochbeet mähe ich noch mit dem alten Mäher (alle paar Monate).

    Der Mäher fährt 45 Minuten und mäht in der Zeit ca. 80-100 qm, dann muss er wieder für ca. 1 Stunde zum Laden. Ich habe ihn für unsere 300 qm so eingestellt, dass er abends 2mal rausfährt.
     
    Ja. Das Verlegen des Kabels hat etwa 1/2 Tag gedauert. Ein bisschen nervig ist es, das wieder 'rauszukramen, immer wenn ich am Rand etwas verändere. Das Kabel wächst schneller ein als ich es gedacht hatte.
     
    Thomash, es geht auch mechanisiert, wenn Du einen entsprechend ausgerüsteten Händler am Ort haben solltest. Bei mir rückte der mit einem benzinbetriebenen Gerät an, das die Rinne öffnete, das Kabel von der Spule hinein verlegte und die Rinne wieder schloss.
    Das Verlegen in 7-8 cm Tiefe dauerte ca. 90 min., incl. meiner (nachträglichen) Veränderungswünsche 120 min. Und ich kann bei Lust und Bedarf auch noch vertikutieren.
     
    Heiteck, schau Dir Dein "Experimentierfeld" jetzt aktuell mal an:

    Ich bin mir sicher, dass die Gräser, die bei mir ja jetzt jahreszeitgemäß über den niedrigen Kleepflänzchen stehen, im Verhältnis recht deutlich zugenommen haben.
    Ja, das "Überdüngen" und die zweimalige Graseinsaat haben doch etwas bewegt!
    Also mache ich es im nächsten Jahr wie Frau Merkel: Weiter so!!:D
     
    Aktuell kann ich nichts sehen. Es hat nun doch das erste Mal in diesem Winter etwas geschneit. ;-)

    Aber ich teile Deine Beobachtung, hab das auch an und ab 'mal gedacht, als ich so über den Rasen schlenderte.

    Ich werde auch Deine Mutti-Strategie anwenden. Dann noch mit viel Geduld ein bisschen zuschauen und aussitzen. Dat löpt sich allens torecht.
     
    [...]
    2018/19: Quellstein mit bespielbaren Bachlauf und Sandkiste (K3 wird 3)

    2021: Umgestaltung des Bereichs zum Prärie- und Kräuterbeet mit Quellstein, Bachlauf und Wasserbecken an der Terrasse (K3 kann schwimmen)
    [...]

    Neben der Planung für das "Präriebeet mit Vornutzung" habe ich noch ein weiteres Winterthema:
    Strom- und Gas-Anbieter wollen mir beide Photovoltaik mit Batterie-Speicher schmackhaft machen. Bin am Durchrechnen.
    Also, die Speicherei scheint ein Verlustgeschäft zu sein. Aber Photovoltaik ohne Speicher ... könnte sich das lohnen - im Sinne von +/-0?
    Es erscheint mir im Moment ein wenig wie eine Wette auf steigende Strompreise. Vielleicht sollte ich lieber Bitcoins kaufen?

    Gruß,
    heiteck.
     
    Chiliöl, 1. Versuch.

    Da unsere Kinder leider nicht so scharf essen, wurde unsere Chiliernte "kurzer Hand" in Weihnachtsgeschenke gesteckt:

    Chilis.JPG >>> Chiliöl.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
    Eine nette Idee für Leute, die es gerne etwas
    würziger und schärfer mögen!
    Wo hast du die kleinen Flaschen her?
    Ich wollte auch mal welche besorgen.
    Leider waren nicht mal im Haushaltswarengeschäft
    welche zu bekommen.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten