Projekt Gierschgarten>Familiengarten

  • Wünsche besinnliche Festtage gehabt zu haben.

    K1 hat mit ihrem Geschenk gleich bei einem der ersten Versuche auch Papas neuen Stolz am Rande miterfasst:

    100_0017.JPG

    Einen Schleuderstreuer! :D
     
  • Na bitte!! Verständnis für Papas Hobbies und Untugenden ist das Reifezeugnis der heranwachsenden Generation!!:D
    Einen guten gesunden Rutsch ins neue Jahr und viel Freude beim Experimentieren wünscht Euch allen der Thüringer Opitzel.
     
  • Soviel ich sehe, sitzt da ja ein Igel auf dem Spielbrett.
    Dann wird der Wurm sicherlich bald gefunden! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Nee nee - nix Schnecken - Igel sollen keine
    Schnecken fressen, weil sie davon krank werden.

    Ich habe zur Zeit ein so krankes Igelchen hier
    zum Gesundwerden und Überwintern.


    LG Katzenfee
     
  • Nee - ich streue kein Schneckenkorn.
    Aber die Schnecken übertragen Lungenwürmer
    auf die Igel.
    Und diese Parasiten lösen bei Igel Husten aus.
    Wenn sie sich zu sehr vermehren überlebt das der Igel nicht.

    Sicher fressen Igel auch Schnecken, aber mehr oder weniger
    als Notlösung, wenn sich nichts anderes finden läßt.

    Eigentlich ernähren sie sich von Insekten, Würmern Käfern ......
    Es gibt im Sommer sogar Käfer (den Namen weiß ich leider nicht mehr),
    die einen bestimmten Stoff enthalten, der die Lungenwürmer bekämpft.
    Nur im Herbst - wenn es draußen schon eklig und kalt wird - ist von
    dieser "Nahrung" nicht mehr so viel zu finden; deshalb frißt der Igel
    auch Schnecken.

    Und gerade die Igelkinder - die vielleicht auch noch zu spät zur
    Welt gekommen sind - müssen sich viel Speck für den Winterschlaf
    anfressen und schaffen es auf Grund des geringen Nahrungsangebots
    nicht mehr.

    Meine zwei momentanen Igelpfleglinge habe ich mit etwas über 300g und
    400g - ich glaube Anfang Dez. war`s - gefunden.
    Mit dem Gewicht können sie den Winter nicht überstehen.
    Der kleinere war dazu noch soooo krank, daß die TÄ meinte, er
    würde es nicht schaffen.


    Oh - tschuldige - das ist jetzt ein richtiger Roman geworden.



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist doch interessant.

    Unsere Nachbarn hatten auch eine Igelfamilie zu Gast und unsere Kinder durften mal beim Füttern zusehen. Zuletzt war nur noch ein Kind da - ein Albino. Der scheint jetzt aber auch zu schlafen.
    Einige Zeit hat ein geflüstertes "Pst, der Igel schläft." unseren Jüngsten (K3) beeindruckt. Nutzt sich denn aber auch ab.
     
    Unser großer Gartenigel (er wiegt ca. 1kg)
    schläft auch bereits.

    Den größeren von meinen Pfleglingen (mittlerweile hat er über 900g)
    habe ich jetzt an einen kühleren Platz gebracht. Vielleicht geht er
    dann auch bald in den Winterschlaf.


    Das "pst, der Igel schläft" hilft wohl nicht mehr? :grins:


    LG Katzenfee
     
    Hier der grobe Projektplanung für die nächsten Jahre:

    2018/19: Quellstein mit bespielbaren Bachlauf und Sandkiste (K3 wird 3)

    2021: Umgestaltung des Bereichs zum Prärie- und Kräuterbeet mit Quellstein, Bachlauf und Wasserbecken an der Terrasse (K3 kann schwimmen)

    So, hier 'mal die ersten Pläne dazu:

    zur Zeit:
    bachlauf_00t.jpg

    Schritt 1: Hecke nach hinten versetzen. Damit habe ich sogar bereits angefangen.
    bachlauf_01.jpg IMGP2032.JPG

    So soll's am Ende (wenn alle Kinder wasserfit sind und nicht mehr so gerne Sandkastenspiele spielen) aussehen:
    bachlauf_04b.jpg
    Präriebeet mit Quellstein, Bachlauf und Wasserbecken/"Teich" an der Terrasse

    Vornutzung:
    bachlauf_04a.jpg
    Noch kein Präriebeet.
    Der Bachlauf ist bespielbar mit Sandkiste.
    Das Wasserbecken ist abgedeckt. Aber so, dass ich immer mal den Sand rausschaufeln kann.

    Überlegungen:
    Soll ich für das Wasserbecken eine Fertig-Plaste-Wanne kaufen (gar nicht so billig) oder mit Teichfolie hantieren?
    Wie bekomme ich den Bachlauf so robust, dass er zunächst bespielbar ist, später aber schön bepflanzt werden kann?
    ... da werde ich wohl 'mal im Teichbereich fragen.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Oh - du hast wohl im Schnee dein Farbeimerchen ausgeschüttet! :grins:
    Sieht aber schön aus und läßt hoffen!
    Bei uns hier sind leider noch keine bunten Farbtupfer zu sehen!

    Deine Umgestaltungspläne sehen schon gut aus!
    Aber was mir sofort dazu einfiel: denkst du, die Sandkiste ist
    neben dem Bachlauf gut plaziert?
    Ich fürchte, daß dir deine Kleinen den Bach komplett zuschütten werden.
    So schnell kannst du den gar nicht wieder freischaufeln.
    Ich denke mal, das wird ihnen einfach Spaß machen ..... und dagegen
    kommst du nicht an (wenn du dich nicht zur totalen Spaßbremse entwickeln willst).

    Wenn die Sandspielecke wo anders im Garten wäre, könnte ich mir vorstellen,
    daß sie sich zwischendurch mal ein Eimerchen Wasser holen werden, aber den Sand
    würden sie dann bestimmt nicht zum Bach tragen.

    Über die Materialien solltest du dich in der "Teich-Ecke" informieren.
    Ich kenne mich da zu wenig aus und kann dir nicht raten.


    LG Katzenfee
     
    Also, solange die Kinder noch gern mit Wasser, Sand und Matsch spielen ist das absichtlich so geplant. Natürlich muss der Auffangbehälter mit Pumpe so gestaltet werden,
    > dass die Kinder ihn erstens nicht selbst öffnen können und
    > zweitens irgendwie mit zwei Kammern und Filter, so dass sich der Sand irgendwo absetzt bevor er die Pumpe erreicht; von dort kann ich ihn dann zurück in die Sand/Matsch-Kiste schaufeln ... so die Theorie.

    Im Moment holen sie sich Wasser aus dem Hahn, Sand aus der Sandkiste und Matsch aus den Beeten, um das ganze in der Babywanne zur "Suppe" zu verrühren. Auf dem Weg dorthin geht natürlich einiges verloren ...
     
    Heiner schrieb:
    Überlegungen:
    Soll ich für das Wasserbecken eine Fertig-Plaste-Wanne kaufen (gar nicht so billig) oder mit Teichfolie hantieren?
    Wie bekomme ich den Bachlauf so robust, dass er zunächst bespielbar ist, später aber schön bepflanzt werden kann?

    Ganz ehrlich...
    ich weiß nicht wie alt eure Kids sind... aber DA würde ich sie keinesfalls spielen lassen.
    Die sind ruckzuck vom Bachlauf am 'Teich'.... und es hat schon furchtbare Unglücke gegeben.
    Zum Teich: je nachdem wie groß der werden soll, alles über 600 ltr. würde ich mit Folie machen,
    und zwar mit der robusten EPDM-Folie.
    Vielleicht weißt Du es ja, wir haben eine 3-er Kombi, 250 ltr-Schale als Pflanzenfilter,
    600 ltr-Schale als Pflanzenfilter und 12.000 ltr.-Folienteich. Alle 3 sind miteinander verbunden,
    durch Pumpen, damit Strömung herrscht und die Pflanzenfilter ihre Arbeit tun können,
    daher weiß ich ein wenig wovon ich spreche....

    2009 frisch gebaut_Übersicht.JPG

    das war kurz nachdem wir sie angelegt hatten, noch völlig ohne Bewuchs
     
    Hallo Eva-Maria,

    Zum Teich: je nachdem wie groß der werden soll, alles über 600 ltr. würde ich mit Folie machen,
    und zwar mit der robusten EPDM-Folie.
    Vielleicht weißt Du es ja, wir haben eine 3-er Kombi, 250 ltr-Schale als Pflanzenfilter,
    600 ltr-Schale als Pflanzenfilter und 12.000 ltr.-Folienteich. Alle 3 sind miteinander verbunden,
    durch Pumpen, damit Strömung herrscht und die Pflanzenfilter ihre Arbeit tun können,
    daher weiß ich ein wenig wovon ich spreche....

    Das sieht bei Euch ja schön aus. Habe manchmal ja auch schon aktuellere Bilder in Deinem Thread gesehen.

    Unser Wasserbecken direkt an der Terrasse soll wohl eher rechteckig werden, 1,5m x 2m und wenn wir (dereinst) die Beine ins Wasser baumeln lassen wollen, sollte es schon so um die 70 cm tief sein ... gut 2000 Liter ... also EPDM-Folie.

    Ganz ehrlich...
    ich weiß nicht wie alt eure Kids sind... aber DA würde ich sie keinesfalls spielen lassen.
    Die sind ruckzuck vom Bachlauf am 'Teich'.... und es hat schon furchtbare Unglücke gegeben.

    Ja. Das hatte ich noch nicht so explizit geschrieben (nur angedeutet und in der Zeichnung durch Schraffur gekennzeichnet.):

    Dass etwas Wasser den Spielbach hinunterläuft, erlauben wir uns, wenn unserer Jüngster 3 ist. Das (Auffang-)Becken möchte ich schon mal anlegen - wahrscheinlich jedoch erstmal ersatzweise ein kleineres - es aber abdecken, so dass nur ich es öffnen kann, um den Sand herauszuschaufeln. Auf die Abdeckplatte könnte man dann einige Kräuter in Töpfen und Kübeln platzieren. Auf den Kräutergarten wartet meine Frau schon lange.

    Erst wenn alle Kinder schwimmen können, kommt das o.g. Wasserbecken. Auch wenn sie dann schon lange groß genug wären, um dort aufzustehen; der Schwimmunterricht bringt noch das zusätzliche Gefühl für's Wasser - "wo ist unten, wo oben?"

    Wenn sie dann nichtmehr so an Matschspielen interessiert sind, wird die Sandkiste entfernt und der Präriegarten mit den Kräutern am Wegrand angelegt.

    ... so der Plan. :-)
     
    Heute abend hab ich Muskelkater vom Schneeschippen - für Norddeutsche eine ganz ungewohnte Arbeit. ;)

    IMGP2188.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten