Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Hab mir gerade deinen Hochbeetplan angeguckt.
Wie groß sind denn die Hochbeete?

Hmm, bin gerade am überlegen, ob Tomaten und Bohnen nicht zu hoch
werden für die Hochbeete.
Was pflanzt du für einen Kürbis?
Hab die Erfahrung gemacht, Kürbisse brauchen seeeeeehr viel Platz.
Die decken alles zu, was in der Nähe steht.



LG Katzenfee
 
  • Hallo Katzenfee,

    schön, dass Du mitdenkst. Ich bin ja noch nicht so lange Hausgärtner und freue mich über Feedback.

    Hab mir gerade deinen Hochbeetplan angeguckt.
    Wie groß sind denn die Hochbeete?
    3m x 1m x 0,65m

    Hmm, bin gerade am überlegen, ob Tomaten und Bohnen nicht zu hoch
    werden für die Hochbeete.
    Was pflanzt du für einen Kürbis?
    Hab die Erfahrung gemacht, Kürbisse brauchen seeeeeehr viel Platz.
    Die decken alles zu, was in der Nähe steht.
    .

    Die Bohnen säen wir an einen Rosenbogen, der von einem ins andere Beet gesetzt ist. Da musste meine Frau schon im letzten Jahr mit Trittleiter ernten. Die Tomaten haben wir auch ohne Leiter erreicht. In diesem Jahr soll nur eine Wildtomate ins Hochbeet. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die mehr in die Breite als in die Höhe wachsen. (Ich hoffe, das Gewächshaus noch rechtzeitig für die "normalen" Tomaten aufgebaut zu bekommen.)
    Erbsen, Salat und Radieschen hoffe ich so zu ernten, dass danach Platz für Zucchini und Kürbis bleibt. Der (Hokaido-)Kürbis kann dann auch gern aus dem Beet ranken. Letztes Jahr hat er sich auch in der Schneeball-Hecke zum Nachbarn breit gemacht.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Tomaten im GWH finde ich gut.
    Meine wachsen auch geschützt im GWH oder in Töpfen auf
    der überdachten Terasse.


    Erbsen, Salat und Radieschen hoffe ich so zu ernten, dass danach Platz für Zucchini und Kürbis bleibt. Der (Hokaido-)Kürbis kann dann auch gern aus dem Beet ranken. Letztes Jahr hat er sich auch in der Schneeball-Hecke zum Nachbarn breit gemacht.


    Bei Salat und Radieschen kommt es auf die Sorte an, denke ich.
    Denn es gibt welche, die auch im Sommer gut wachsen und die
    man dann immer wieder nachsäen kann.

    Wenn du um die Hochbeete rum genug Platz hast, wird der
    sich außerhalb ganz schnell breit machen.

    Guck mal BILD5645.JPG BILD5646.JPG


    Es waren nur zwei Kürbispflanzen, die rund um das Hochbeet
    alles zuwucherten.

    In der Schneeballhecke macht sich ein Kürbis bestimmt auch gut. :grins:
    Vor etwa drei Jahren hatte sich einer meiner Kürbisse klammheimlich
    in Nachbars Apfelbaum geschlichen.
    Hatte die eine Ranke einfach nicht früh genug bemerkt, um sie umzulenken.
    Unser Nachbar hat Humor; er bekam einen Lachanfall als er bemerkte,
    daß vom Apfelbaum plötzlich ein Kürbis runter schaut! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Tach auch.

    Blutpflaume:

    IMGP0420.JPG

    Gewächshaus - immerhin wieder ein kleines Stückchen weiter:

    IMGP0423.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Es wird, es wird!
    Bis die Pflanzen raus dürfen, hast du ja noch ein wenig Zeit.
    Die Eisheiligen sind erst in etwa 5 Wochen.
    Das schaffst du ......
    Dann kannst du dein GWH gleich mit Tomatenpflänzchen einweihen!


    LG Katzenfee
     
  • 10 m² :D

    Zunächst werde ich aber noch ganz schön schwitzen müssen. Noch steht ja nur ein großer Teil des Rahmens, damit wir sehen können, ob uns der Standort passt. Wir haben uns für morgentlichen Baum-Schatten und gegen frühabendlichen Schlagschatten entschieden ... und das Teil soll sich ja auch optisch gut einpassen.

    Jetzt folgen die nervigen Hauptarbeiten: 2 Kirschlorbeer-Stumpen ausbuddeln; Rasen abschälen und Gierschwurzeln entfernen (so gut es geht); Punktfundamente und Wurzelsperren (hab ein paar Styrodur-Platten besorgt) einbuddeln; Pflanzerde einfüllen; dann können die "Fenster" und Pflanzen rein. Es folgen noch Regenfässer, Bewässerung (wahrscheinlich BETA 8 ), Weg, Rasenkanten usw.usw. - es wird nicht langweilig...

    Gruß,
    heiteck
     
    Ja ich weiß noch wieviel Arbeit da dran hängt.
    Als wir vor Jahren unser GWH aufstellten, mußten wir zwar
    keine Baumwurzeln ausgraben, aber es gab auch ohne
    Stümpfe genug zu tun.

    Aber sobald das Teil steht, wird man auch für die
    vielen Mühen entschädigt und man freut sich, es endlich
    geschafft zu haben.
    Allein das GWH zum ersten Mal zu bepflanzen, macht
    richtig Spaß!


    LG Katzenfee
     
    Allein das GWH zum ersten Mal zu bepflanzen, macht richtig Spaß!
    .
    Ja. Da freue ich mich schon drauf.


    > Rote Elfenblume (Epimedium x rubrum),
    .
    ... blüht schon:

    IMGP0428.JPG

    Auch Nachbars Kirschen beginnen gerade zu blühen.
    Bei uns geht's auch bald los:

    IMGP0437.JPG

    Vorhin frug ich mich, warum der Buchs so gelb wird...
    Ach, der blüht ja auch. Das hatte ich in den Vorjahren gar nicht so wahrgenommen. Aber leider wird er auch an den Blattspitzen etwas gelb:

    IMGP0433.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
    Bei uns blühen erst die Zierkirschen.
    Die sind meist früher dran als die "Essbaren".
    Aber Pflaumenkirschen sind schon verblüht und als nächstes
    wird wohl die Zwetschge anfangen.


    LG Katzenfee
     
  • Unsere junge Kiwi hat's leider zerfrostet.
    Dem Salat im Frühbeet geht's aber recht gut:

    IMGP0448.JPG

    Heute durfte ich wieder ein wenig am Gewächshaus arbeiten. Unser Einjähriger hat geholfen. War also nicht ganz so effektiv.

    IMGP0450.JPG

    Ich habe angefangen, Grassoden auszustechen.
    Um Kosten für die Entsorgung zu sparen und Erde zu gewinnen, will ich ihn kompostieren.

    Dies ist der derzeitige Zustand meines letzten Versuchs, Grassoden zu kompostieren:

    IMGP0449.JPG :rolleyes:

    Also werde ich die Soden diesmal in einen mit Unkrautvlies ausgestatteten Komposter stapeln:

    IMGP0451.JPG

    Ich hoffe, dass in 2 bis 3 Jahren auch der Giersch nicht überlebt hat, und ich die Erde dann zum Hochbeet-Auffüllen nutzen kann.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Grassoden kommen bei uns auch mit auf den Kompost, Heiteck.
    Daß sich in oder bzw. auf einem offenen Komposter Unkraut ansiedelt,
    ist eigentlich normal.
    Aber das Problem erledigt sich von selbst, weil man ja den Kompost
    vor Gebrauch sowieso durchsiebt.
    Dann wird auch Unkraut und Wurzeln aussortiert.


    LG Katzenfee
     
    Aber das Problem erledigt sich von selbst, weil man ja den Kompost vor Gebrauch sowieso durchsiebt.
    Dann wird auch Unkraut und Wurzeln aussortiert.
    .
    Hm. Ich habe den Kompost bisher nicht gesiebt.
    Wie eng sind die Maschen so eines Siebes?
    Werden da sicher alle Gierschwurzeln aussortiert?

    Bisher habe ich Giersch und andere Wurzelunkräuter in die braune Tonne entsorgt.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Wir sieben den Kompost immer, weil die Erde
    1. feinkrümeliger wird und
    2. man alle unerwünschten Sachen rausfiltern kann,
    wie eben Steine oder Wurzeln.

    Das Sieb ist wie so ein Kaninchendraht und den gibt es in
    verschiedenen Varianten.
    Ich weiß nicht genau, unseres hat etwa zwischen 0,5cm und 1cm.

    Guck mal: https://www.google.de/search?q=komp...DDCwKHQOeBOEQsAQIrwE&biw=1525&bih=692&dpr=0.9

    Hab noch was gefunden: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/kompostsieb-bauanleitung-23331


    LG Katzenfee
     
    Als ich mal mehrere Quadratmeter Giersch-Fläche gerodet hatte und in mehrere Tage dauernder harter Arbeit so ziemlich jedes Wurzelstückchen rausgeklaubt habe, hatte ich das ganze Zeugs in den Restmüll gegeben. Damals hatte ich noch keinen eigenen Kompost und hab mir immer Säcke gekauft. Mittlerweile mach ich meinen eigenen.:cool:
    Unkräuter, Giersch, Löwenzahn werfe ich zum Welken in eine "unsichtbare" kleine Gartenecke und erst, wenn sie sichtbar hin sind, auf den Kompost.
    Ich siebe auch durch, weil immer noch Holzstückchen, die länger zum Verrotten brauchen, mit drin sind, hab dazu so ein altes noch-von-Opa-selbstgebautes-Sieb, was gerade auf die Schubkarre passt (ähnlich dem DIY in Katzenfees erstem Link). Damit komm ich gut zurecht.
     
    Danke, Katzenfee und Orangina, für Eure Antworten. Dann werde ich den Selbstbau eines solchen Kompostsiebes 'mal auf meine ToDo-Liste setzen.
    ;)
     
    Da hast Du ja einiges vor mit dem Gewächshaus und dem Rasen!

    Geht es Nachbars Kirschen noch gut? Bei uns hat ein Frost leider die Blüten von etlichen Obstbäumen (auch Nachbars, aber direkt vor unserm Fenster auch den großen Kirschbaum) zunichte gemacht.

    Hab heute meinen ersten eigenen Kompost in einen Teil der Beete. Ist auch einfach ein Freilandhaufen, doch haben wir keinen Giersch. Dafür Schachtelhalm en masse.
    Ja, das mach ich auch so wie Orangina mit dem Unkraut. Erst mal liegen lassen und dann erst auf den Kompost.
     
    Ja, Andrasta, Nachbars Kirschen und auch unsere haben den Frost wohl ganz gut überstanden
    und ich habe dort auch schon eine Biene beobachtet. ;-)

    Inzwischen starten die Apfelbäume.
     
  • Similar threads

    Oben Unten