Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Tach auch.

So, in diesem Winter also Sturm statt Schnee und Eis.

In unserem Garten hier im hohen Norden ist man noch nicht so weit, wie in so manchem anderem hier im Forum.

Klar, Forsythien und Flieder haben schon grüne Spitzen. Bei den Rispenhortensien lassen die sich höchsten erahnen.

Schneeball, Ende November gepflanzt:
IMGP5943.webp

Clematis viticella, 2012 gepflanzt:
IMGP5942.webp

An den Clematis alpina und montana (letzten Herbst gepflanzt) ist aber noch nichts zu sehen. Ich hoffe, da muss ich mir noch keine Sorgen machen.

Gruß,
heiteck.
 
  • Huhu,
    habe mir nu nauch mal dein Reich angesehen,da habt ihr ja im letzten Jahr eine ganze Menge geschafft,nicht schlecht;)
    Da bin ich auch wirklich gespannt auf die Sommerbilder wenn alles blüht was ihr da so eingepflanzt habt.
    Viel Freude an eurem Garten wünscht
    Nicki
     
    Tach Nicki.

    Schön, dass Du 'reinschaust. Viel Spaß.

    Habe auch gerade 'mal in Deinen Garten geschaut. Da könnt Ihr ja richtige Vorbilder für uns sein (Kinder im Garten etc.). Aber ob ich bei meiner Frau zusätzlich zum Gewächshaus und Teich auch noch Hühner durchbekomme, ohne dass sie mir im Gegenzug einen Hund abhandeln kann ... ? ;-)

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch.

    Wie unter #74 angekündigt, ist noch einiges zu tun. Hier ein grober, aber ambitionierter Zeitplan:

    - Unterstand an Ostseite
    > Frühjahr 2014

    - Hochbeete nutzen ;-)
    > ab Frühjahr 2014
    (Anfang März gibt's erstmal noch ne Fuhre Pflanzerde)

    - Kompostplatz einrichten
    > 2014
    (zunächst den Zaun reparieren und 3 Thujen ersetzen)

    - Staudenbeet an der Terrasse
    > 2014

    - Kräuterbeet (mit Quellstein) zw. Staudenbeet und Hochbeet
    > 2014 (Quellstein evtl. erst 2015)

    - Ramblerrose am Gartenhaus
    > 2014

    - Spielhaus antransportieren, aufstellen
    > 2014

    - Naschgarten an Ostseite
    > Herbst 2014, vorher Gründüngung

    - Birnenspalier an Ostzaun
    > Herbst 2014

    - Hortensien-Querhecke mit Blumenzwiebeln unterpflanzen
    > evtl. Herbst 2014; erstmal regelmäßig Giersch wegmähen

    - Felsenbirne-Hochstamm o.ä. ans Ende der Hortensien-Querhecke
    (inkl. Verlegung der Sandkiste)
    > Herbst 2014 oder 2015

    - Rose de Resht am Kompostplatz
    > 2014 oder 2015

    - Gehölzneubepflanzung Westseite fortsetzen
    > 2014 oder 2015

    - wieder eine Kirsche pflanzen
    > irgendwann

    Na dann...

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Tach auch.

    erste Kroki nun auch bei uns:

    IMGP5956.webp

    ... allerdings nicht diejenigen, die wir im Herbst gepflanzt haben. Die brauchen bestimmt noch einige Wochen.

    Heute habe ich außerdem den alten Apfelbaum beschnitten. Habe an einem Hauptast (fast schon Stamm) ein Loch entdeckt:

    IMGP5959.webp

    Das ist da bestimmt schon lange. Aber da es nach oben zeigt, fürchte ich, dass sich dann Wasser im Stamm sammeln und beim Schimmeln helfen könnte.

    Hm? :confused:

    Gruß,
    heiteck.
     
    Tach auch.

    Noch keine Spur von den im November gepflanzten Krokussen und Narzissen. Ich hoffe, da kommt noch 'was.

    Ansonsten:
    - Unterstand an Ostseite
    > Frühjahr 2014

    - Hochbeete nutzen
    > ab Frühjahr 2014
    (Anfang März gibt's erstmal noch ne Fuhre Pflanzerde)
    Der Unterstand ist im Bau.
    Die Pflanzerde ist drin.

    Die Gärtnerin (die das Hochbeet gebaut hat und die Erde gebracht hat) wollte eigentlich noch ne Ramblerrose für unseren alten Kirschbaum mitbringen. Hat sie leider vergessen. Dafür hat sie die Rispenhortensien geschnitten. Ihr Rat: jedes Jahr um diese Zeit 1/3 bis 1/2 einkrürzen; dann wachsen sie schön buschig und blühen reichlich.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Hm, wohin mit dem Insektenhotel? Die Ohrenkneifer fressen ja ganz gern Blattläuse, aber wenn die alle sind auch 'mal Obst und Gemüse. Wahrscheinlich werde ich das Hotel deshalb weder in den Apfelbaum hängen noch direkt ans Gemüsebeet stellen. Vielleicht säe ich einfach etwas Kapuzinerkresse in die Nähe - dann gibt's immer Blattlaus-Nachschub.
     
    So, wir haben uns zur Planung professionelle Hilfe geholt. Bedingungen waren:

    1. Der Garten sollte pflegearm sein. Denn Job, Ehrenamt und Kinder lassen (noch?) leider nicht viel Zeit zum Gärtnern. Und bei sonnigem Wetter fahren wir dann auch noch lieber an den Strand als im Garten zu arbeiten.
    [...]

    :rolleyes: An diesem BilderbuchWE habe ich es geschafft, - sage und schreibe - eine ganze Rose zu pflanzen ...
     
    Tach auch.

    Hier mal unsere Planung für die zwei Hochbeete.
    Dazu folgende Überlegungen:

    • Salat und Lauchzwiebeln werden bei und viel gegessen. Radieschen und Kohlrabi gern als Rohkost. Kürbis, Zucchini, Brokkoli, Lauch wird gern zum Kochen verwendet. Dazu auch mal Fenchel. Tomaten essen Frau und Kinder. Rosenkohl – mal sehen, ob das was wird. Zuckererbsen sollen frisch toll schmecken. Sellerie stinkt mir und Möhren gibt’s immer günstig zu kaufen; beide also nicht dabei.
    • Ne richtige Fruchtfolge ist wohl bei 2 Beeten schwer hinzukriegen. Dies ist erstmal ein Test. Wir wissen sowieso nicht genau, was später wird … evtl. dann doch ein Erdbeer-Beet und eines zum Gärtnern mit den Kindern …
    • Also erstmal Mischkultur. Ich habe trotzdem versucht, weitgehend zwischen Stark- und Mittelzehrern zu trennen.
    • Es ist nicht viel Platz: 2 Beete a 300x90 cm. Also 4 Reihen.
    • Kapuzinerkresse (K) soll die Läuse vom Gemüse locken. Tagetes (T) gegen Nematoden und Läuse. Die werde ich wahrscheinlich eher einstreuen als sie in Reihen zu säen. Basilikum (B) soll gut zu Gurken passen – hab ich irgendwo mal gelesen, aber vergessen, wie das genau war – und Zucchini sind ja mit Gurken verwandt.
    • Wo ich zwei Gemüsesorten hingeschrieben habe, hoffe ich, diese im selben Jahr nacheinander anbauen zu können.
    gemuese.GIF

    Naja, wie gesagt, ein erster Test von Garten- bzw. Gemüseanfängern. Wir sind dankbar für jeden Tipp.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • moin,
    klasse Aufteilung.
    Tat mich gerade etwas schwer mit den einzelnen Buchstaben....
    nachdem ich Deinen letzten post gelesen habe ... weiß ich jetzt auch,
    dass Kapu, Tagetes, Basilikum gemeint sind :-)
    Bin mal gespannt auf erste Bilder von Deinen Beeten.
     
    Danke.

    ... und für die Ernte der Stangenbohnen müssen wir wohl ne Leiter anstellen.
    ;-)
     
    Kopfsalat, Lauch, Kohl und Kohlrabi wollen wir nicht selbst säen. Da gibt's jetzt schon überall Pflanzen ... ich nehme an, für's Gewächshaus; oder kann man die jetzt schon ins Freiland pflanzen???
     
    Tach auch.

    Hier 'mal ein paar Schnappschüsse von heute:

    IMGP6049.webp

    IMGP6050.webp

    IMGP6051.webp

    IMGP6052.webp

    IMGP6057.webp

    IMGP6055.webp

    IMGP6054.webp

    Den Schuppen für Gartenmöbel und Spielzeug haben wir im "Design" der Hochbeete bauen lassen. Er steht dort, wo wir die Kirsche fällen mussten. Zwischen Suppen und Lebensbaumhecke (rechts vom Bild) planen wir den Naschgarten mit Birnenspalier an der Sichtschutzwand.

    Gruß,
    heiteck.
     
    So, unser erstes selbst angebautes Gemüse!
    Heute gepflanzt: Kopfsalat, Kohlrabi, Lauch
    Heute gesät: Radieschen, Lauchzwiebeln, Erbsen, Pflücksalat

    IMGP6107.webp

    Gruß,
    heiteck
     
    Alle noch am Leben. Habe bisher erst 3 Nacktschnecken gesichtet; und die hatten sich auf der anderen Gartenseite verkrochen. Was mach ich jetzt mit dem ganzen Kaffeesatz?

    Heute sind noch Brokkoli-Pflanzen dazugekommen. Und dann habe ich erfahren, dass jetzt auch schon Pflanzzeit für Rosenkohl ist. Hm, da stehen jetzt noch Radieschen ...
    :rolleyes:

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Zurück
    Oben Unten