Projekt Gierschgarten>Familiengarten

So, nun ist auch bei uns Frost für heute nacht angesagt, also hab ich anstatt gemütlich Fussball zu gucken noch schnell die Olive und den Wandelröschenhochstamm reingeholt, die Kletterrose mit Tannenzweigen "geschmückt" und die Clematis/Rosenkübel notdürftig mit Styropor, Noppenfolie und Tannenzweigen verpackt.
IMGP5772.webp
Gut, dass ich gerade vorher bei Eva-Maria gelesen hatte. Sonst hätte ich erst noch googeln müssen, wie das geht. Ist bei uns nicht so perfekt, aber wir hoffen mal, dass es ein bisschen was bringt.
 
  • moin heiteck,
    die Clematis muss man eigentlich nicht einpacken....
    vermutlich hast Du sie aber mit den Rosen zusammen
    im Kübel stehen, oder?
    Dann ginge es natürlich nicht anders.. allerdings würde ich
    rein für die Optik das noch irgendwie ein bissi "gestalten",
    es sei denn, dass der/die Kübel nicht wirklich einsehbar sind.
     
    Ja, Du hast recht. Jeder Kübel enthält eine Clematis und eine Rose und ein paar Katzenminzen, die zusammen über den Winter kommen sollen. Das war eine Erste-Hilfe-Maßnahme, da der SH-Magazin-Wettermann für diese Nacht Frost angesagt hatte - kam aber doch nicht. Da die Kübel gut sichtbar rumstehen, werde ich die noch irgendwann mal aufhübschen müssen - Jute oder Kokos drumrum vielleicht und das Styropor stutzen.
     
  • Tach auch.

    Hochbeet Teil2, das Befüllen - es hat sich über die letzten 6 Wochen hingezogen:

    Ganz unten ein Schutz gegen Wühlmäuse.
    füll1.webp

    Erstmal Schnittgut; in ein Hochbeet habe ich Teile der umgehauenen Koniferen entsorgt, im anderen landete Hainbuchen-Heckenschnitt.
    füll2a.webp füll2b.webp

    Schicht 2: gehäckselte Äste und Stengel - etwas in die darunterliegende Schicht eingearbeitet.
    füll3a.webp füll3b.webp

    Schicht 3: Grassoden kopfüber - darin befinden sich viele Regenwürmer und anderes Bodenleben.
    füll4.webp

    Schicht 4: Laub - gab's leider nicht soo viel, da der Orkan vorher vieles zu den Nachbarn weggepustet hat.
    füll5.webp

    Schicht 5: Noch a weng Grasschnitt einarbeiten - hier gab's auch nicht mehr so viel, weil ich im Herbst etwas höher mähe und wir insgesamt nicht so viel haben, da wir den Rasen bisher nicht gedüngt haben. Außerdem hatte ich den Mäher zuerst aus Versehen auf "Mulchen" gestellt. ;-)
    füll6.webp

    Schicht 6: Ne kleine Schicht noch nicht durchgerotteter Kompost.
    füll7.webp

    Schicht 7: Pflanzerde (vom Recyclinghof).
    füll8.webp

    Fertig.

    - fast: In 2 Wochen wird nochmal Pflanzerde nachgefüllt. Im Frühjahr arbeite ich dann evtl. noch etwas Hornspäne ein. Unseren Kompost soll ich nicht nehmen, da er wahrscheinlich nicht heiß genug wurde, um die Wildkräuter abzutöten.

    Außerdem liegen im Vorgarten nun Krokusse und Narzissen (Engelstränen) unterm Rasen.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Tach auch.

    Gestern habe ich noch die hintere Rotbuchenhecke erweitert, damit wir uns das Gerümpel, das der Nachbar hinter einem seiner gefühlt 10 Schuppen lagert, nicht mehr anzusehen brauchen.

    IMGP5809.webp

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Hallo Heiteck,

    ihr seid ja echt fleißig - bewunderndguck

    Eine Idee zum aufhübschen der isolierten Pflanzkübel:
    Gibt es bei euch in der Nähe eine Kaffeerösterei?
    Da bekommst du evt. Kaffeesäcke für eine kleine Spende in die Gemeinschaftskasse.
    Das ist hübsche Isolierung für ganz kleines Geld.

    Und ich freue mich auf deine Nachricht zu den Ablegern/Samen.

    Liebe Grüße und einen schönen 1. Advent
    Elkevogel
     
    Danke für den Tipp und das Lob. Da steigt die Motivation ja gleich mal wieder ein bisschen.


    ...


    Eigentlich wollten wir an diesem Wochenende die Pflanzung unserer Schneeball/Hortensien-Reihe abschließen. Naja, jetzt gibt's erstmal wieder nen Orkan und am Freitag Schneebälle im Original.
     
    Tach auch,

    Zur Erinnerung:
    bauschuppen.webp
    Diesen ollen Bauschuppen wollten wir abreißen und durch eine Blühhecke, Stauden- und Kräuterbeet ersetzen.
    Von der Terrasse aus gesehen folgten auf der rechten Seite hinter dem Schuppen Gebüsch und Koniferen bis zu einem Apfelbaum.

    Und nun:
    IMGP5810.webp
    Bauschuppen, Koniferen und Büsche mussten weichen. Eine Zierjohannisbeere, ein Flieder und etwas Kirschlorbeer (unterm Apfelbaum) durften bleiben. Vor den Maschendrahtzaun zum Nachbarn haben wir einen Staketenzaun gehängt und davor neu gepflanzt: einen falschen Jasmin an der Terrasse, dann weiter im Wechsel Rispenhortensie (Kyushu) und gemeinen Schneeball - bis hinter die neuen Hochbeete.
    IMGP5811.webp
    Auf die Fläche haben wir Wurzelvlies verlegt, in der Hoffnung, dass wir das nach ein paar Jahren wegnehmen können und dort nicht mehr viel vom Giersch übrig bleibt. Dann wollen wir die Büsche mit Bodendeckern und so unterpflanzen.
    IMGP5822.webp
    Auf das Vlies kam Holzhäcksel. Vor die Hochbeete haben wir eine Reihe Rispenhortensien "Wims Red" gepflanzt.
    Das Staudenbeet und das Kräuterbeet nahe der Terrasse kommen im nächsten Jahr dran. dazu werden wir zur Gierschbekämpfung die Erde 1-2 Spaten tief auswechseln.

    Zugegeben, die Hochbeete wirken noch etwas als Fremdkörper. Aber in 1 bis 2 Jahren soll das Holz "versilbern" und die Hortensien sind bestimmt schön gewachsen. Dann wird es bestimmt richtig gut aussehen ...
    ;-)

    Gruß,
    heiteck.
     
    Das sieht richtig gut aus.

    Das Unkrautvliess kannst Du ruhig liegen lassen. Giersch ist sehr hartnäckig.
    Wenn Ihr 1-2 Spaten tief ausschachten wollt, könnte es noch recht knapp werden.
    Es bietet aber eine gute Grundlage. Alle neuen Triebe rechtzeitig ausgraben, dann sollte es klappen.
     
  • moin,
    schaut 5richtig klasse aus was ihr da geschaffen habt!
    Ich seh' förmlich schon die blühenden Hortensien vor den
    Hochbeeten, das wird ein Knaller!
    Bin auf Bilder im nächsten Frühjahr jetzt schon gespannt...
     
  • Tach auch.

    Danke für die guten Wünsche.

    Allen, die hier lesen, wünsche ich noch alles Gute im Neuen (Garten-)Jahr.

    Mit unserer Ausbeute von Weihnachten und Geburtstag sind wir (theoretisch) gut gerüstet:

    IMGP5878.webp ;-)

    Gruß,
    heiteck.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tach auch.

    Hier eine kleine 2013er-Bilanz:

    • Bauschuppen entfernt
    • Hochbeete eingerichtet
    • 10 m Staketenzaun und Gehölze Westseite
    • Rispenhortensien-Querhecke
    • Verängerung der Rotbuchenhecke im Süden
    • Spielgeräte im hinteren Gartenteil aufgestellt
    • Tanne am Gartenhaus gefällt (viel leider auf den Zaun und in Nachbars Koi-Teich)
    • abgestorbene Kirsche gefällt
    • Wildstauden und Blumenzwiebeln im Vorgarten
    • Clematis am Haus und in Lebensbaumhecke
    ... eigentlich haben wir ganz gut 'was geschafft, find' ich.

    Es folgt eine todo-Liste offener Projekte für 2014, 15, ...

    Gruß,
    heiteck.
     
    Tach auch.

    Heute sind wir am Plöner See spazieren gegangen - bei -11 Grad und einer auflandigen Brise, aber schönstem Sonnenschein. Wir waren alle gut eingepackt.

    Folgendes Bild habe ich mitgebracht:
    DSC_0017.webp
    Da werde ich wohl 'mal im entsprechenden Unterforum fragen, was das für ein Gehölz ist. Das könnte ich mir auch in unserem winterlichen Garten gut vosstellen.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Hallo Heiteck,
    wart ihr am großen oder am kleinen Plöner See?
    Ich seh die beiden täglich während der Arbeit.
    Manchmal nehme ich mir die Zeit um einfach nur aufs Wasser zu schauen.
    Ich seh dein Foto zwar nur auf dem Handy, tippe aber auf Essigbaum.

    Heute noch mal angeschaut, ist definitiv ein Essigbaum.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Steffen,

    es war der große See; Startpunkt: Deutschlands schönstgelegener Bahnhof. Du arbeitest wohl im Fielmann-Schloß. ;-)

    Ja, es ist ein Essigbaum - hab mal danach gegooglet. Er scheint zwar nicht soo giftig zu sein, aber Zitat Wikipedia: "Auf nährstoffarmen, sandigen Böden können sie zahlreiche Jungtriebe aus flachwachsenden Wurzeln bilden, die sich zu kleinen Dickichten entwickeln und nicht selten bis über zehn Meter vom Stamm entfernt wuchern." Wollen wir uns vielleicht doch nicht in den Garten holen.

    Gruß,
    heiteck.
     
    :grins:
    Also ein Job bei dem Du 'rumkommst, allerdings nicht unbedingt an der frischen Luft bist. Zu uns kommst Du wohl leider nicht; da ist der ZVO zuständig.

    Danke für die Essigbaum-Identifizierung.
     
  • Zurück
    Oben Unten