Hallo Heiteck,
da habt ihr ja noch eine Menge vor.
Aber das wird bestimmt alles ganz wunderschön - zumal ihr euch so viel Gedanken macht (und der Winter sooo lang ist und noch viele neue Ideen entstehen können).
Wegen der Thujenhecke - so schlimm sieht sie doch gar nicht aus, finde ich.
Der Austrieb auf beiden Seiten sollte doch irgendwann die Mitte wieder füllen und normalerweise gibt es doch in SH nicht gar so viel Schnee (wie hier :schimpf

Evt. musst du da im Winter die Hauptlast oben runterfegen.
Zum Kompost und den Wühlmäusen habe ich eben im entsprechenden Fred schon was geschrieben - hier noch eine Ergänzung (wusste nicht, dass du Nachwuchs hast):
Unsere Kurze war bei der Entleerung grade 6 und sehr neugierig.
Sie sah die Nester und ich durfte dann in einer "Rettungsaktion" jedes einzelne auf einer Schaufel zum offenen Kompost (ohne Bodengitter) von Nachbars tragen!
Da ich einfach mal annehme, dass ihr eine solche Möglichkeit nicht habt (ich lebe in einem von Wiesen umgebenen Dorf mit 125 Einwohnern) wäre das ein weiterer Grund, die Wühlmäuse aus dem Kompost fern zu halten.
Im übrigen wächst hier auch Giersch als würde ich ihn noch Düngen - unter den Kompostern hat er aber ebenso freiwillig aufgegeben wie die Brennnesseln und sogar die Winde.
Lediglich der Gundermann schiebt manchmal seine Triebe durch die Lüftungsschlitze in die Tonnen.
Daher meine Empfehlung: unter den Kompostern erstmal mit der Grabegabel den Boden anheben/lockern, Gierschwurzeln entfernen (evt. Erde sieben), engmaschiges Gitter/Hasendraht legen und mit dem Kompostieren loslegen.
Für die Hochbeete würde ich dieses Prinzip auch anwenden.
Akelei: falls du Interesse hast hätte ich im Frühjahr jede Menge Sämlinge (Überraschung: blau, blau-weiß, hellblau, zartgelb...), die ansonsten entsorgt werden.
Und falls im Staudenbeet Frauenmantel gewünscht werden - auch davon habe ich reichlich.
Ganz viele Grüße in den Norden von
Elkevogel