Probleme mit Tauchpumpe

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Hinter unserem Geräteschuppen steht ein großer Regenwasserbehälter, der das Wasser vom Carport auffängt.
Mein Mann hat dafür eine Tauchpumpe gekauft und diese im Behälter versenkt. Daran ist ein Schlauch angeschlossen, der durch den Schuppen führt und an der Seitenwand wieder heraus tritt. Dort ist der Schlauch an einen Wasserhahn angeschlossen. Diesen kann man nun zum Befüllen der Gießkanne nutzen, oder noch einen Schlauch anschließen, damit man auch mal per Schlauch Pflanzen gießen kann, die etwas weiter weg stehen und man nicht die Kanne schleppen will.
Nun ist die Installation beendet und das Wasser plätschert wie bei armen Leuten. Wenn man genug Geduld aufbringt, kann man die Kanne füllen, zum Gießen mit dem Schlauch reicht der Druck nicht aus.
Lt.Aussage von GG ist die Pumpe richtig dimensioniert.
Meine Frage ist nun, ist es von Belang, ob an der Pumpe noch einige Schlauchmeter angeschlossen sind und deshalb der Druck so mickrig ist?
 
  • Meine Frage ist nun, ist es von Belang, ob an der Pumpe noch einige Schlauchmeter angeschlossen sind und deshalb der Druck so mickrig ist?
    Was sind für Dich "einige" Schlauchmeter?
    Wir haben an unserer Tauchpumpe im Regenfass ca. 6 Meter Schlauch (allerdings keinen Wasserhahn dazwischen, ich weiß nicht inwieweit der Druck "frisst") und null Probleme damit.
     
    Gibt es einen Höhenunterschied vom Fass bis zum Ende des Schlauch und die Länge ist wie feiveline bemerkt nicht unerheblich...

    Ist das Fass am Grunde frei von Schlick und Dreck?
     
  • Welchen Durchmesser hat der Schlauch?

    Aus einem 1/2" wirst Du länger warten müssen wie mit einem 3/4" oder gar 1" Schlauch, bis die Kanne voll ist. ;)
     
  • Also erst mal danke für die vielen Antworten.
    Ich geh nachher mal genau schauen und messen.
    Im Faß ist kein Schlick, vom oberen Ende des Fasses, wo der Schlauch rauskommt, bis zum Hahn gehts sozusagen bergab.
    Der Hahn ist am Ende des Schlauches, dort ist der Druck auch schon recht flau. Und am Hahn könnte man noch einen Schlauch aufstecken, um damit zu gießen. Das geht zur Zeit eben gar nicht.
     
    Die kleine Regenfass Pumpe (35 € keine Ahnung welche leistung, die haben wir seit Jahren) hat kein Problem, auch nicht mit 60 m Schlauch. Wir hängen sie rein, so dass sie nicht im Dreck am Boden steht einmal im Jahr werden die Foliensäcke sauber gemacht da sammelt sich schon was an. Wir lassen unsere aber auch nicht im Wasser. Dann müssten die schweren Deckel aufbleiben und die sind ja nicht umsonst drauf.

    In unserer Solar Brunnenpumpe die das Gartenjahr über immer im Wasser ist, fand sich im Frühjahr eine gewaltige Alge, trotz der nur millimeter großen Öffnungen. Die das Pumpenflügelrad zum stehen brachte. Seit sie sauber ist, plätschert der Brunnen wieder.

    Suse
     
  • Ich war nun mal schauen und messen.
    Der Tank ist ein IBC-Tank, der an die versenkte Pumpe angeschlossene Schlauch hat etwa einen Durchmesser außen von 3,7cm. Besser kann ich es leider nicht messen. Die Länge des Schlauches ist auch für mich nicht genau meßbar, ich schätze ca.4m. Das Austrittsloch des Fasses liegt höher als das Ende des Schlauches, wo der Hahn dran ist.
    Aber!der Schlauch führt auch durch den Geräteschuppen und dort hängt er leicht durch.
    Die Werte der Pumpe sind folgede:
    Motorleistung 230V, 1PH, 50Hz, 220Watt
    Max.Fördermenge 5800l/h
    Max.Förderhöhe 5,5m
    Druckanschluß 1 1/4 Zoll IG
    Noch ein Foto vom Hahn anbei
     

    Anhänge

    • Wasseranschluß.jpg
      Wasseranschluß.jpg
      72,6 KB · Aufrufe: 341
    Hast du schon mal den Schlauch von der Pumpe entfernt und dann die Pumpe eingeschaltet? Wenn da das Wasser mit Power rauskommt ist die Pumpe in Ordnung. Sonst den Schlauch überprüfen, auf Knicke und Verschmutzungen (innen). Eine meiner Pumpen hat dieselbe Leistung und macht ordentlich Druck.
    Viel Erfolg wünscht

    Karl der Heinz
     
    ein wenig physik:

    die angaben über fördermengen sind nett aber nur bedingt aussagekräftig

    entscheidend ist der druck (bar) tauchpumpen ca. 1,5 bar (hauswasser ca. 4 bar)

    in leitungen entsteht ein druckverlust

    http://www.druckverlust.de/Online-Rechner

    beispiele:
    rohr/schlauch gerade 20 mm innendurchmesser 4m lang druckverlust ca. 0,5 bar
    wellrohr: 1,4 bar (wenn ich das richtig sehe isses wellrohr ?!)

    dazu kommt der hahn und "kurven"

    eigene erfahrung: zisterne, tauchpumpe (no name),
    15 m gartenschlauch, "rasensprenger": beregnet grade mal 4 qm
    1,5 m gartenschlauch, gießkanne, ca. 30 sec 15l (hab 2 kannen kann aber trotzdem nich so schnell rennen und gießen)

    frage meinerseits:
    wie schaltet ihr die pumpe?
    weil hahn zudrehen und pumpe arbeitet weiter ist "suboptimal" ?!

    optimale technische lösung (kostenmäßig "sub") wäre eine druckpumpe (hauswasserpumpe)
     
    Hast du schon mal den Schlauch von der Pumpe entfernt und dann die Pumpe eingeschaltet? Wenn da das Wasser mit Power rauskommt ist die Pumpe in Ordnung. Sonst den Schlauch überprüfen, auf Knicke und Verschmutzungen (innen). Eine meiner Pumpen hat dieselbe Leistung und macht ordentlich Druck.
    Viel Erfolg wünscht

    Karl der Heinz

    Gleich an der Pumpe, bevor also der "Verlängerungsschlauch" kommt, ist ordentlich Druck vorhanden.
    Der Schlauch ist nicht verschmutzt, da nagelneu und geknickt ist er auch nicht.
     
  • ein wenig physik:

    die angaben über fördermengen sind nett aber nur bedingt aussagekräftig

    entscheidend ist der druck (bar) tauchpumpen ca. 1,5 bar (hauswasser ca. 4 bar)

    in leitungen entsteht ein druckverlust

    http://www.druckverlust.de/Online-Rechner

    beispiele:
    rohr/schlauch gerade 20 mm innendurchmesser 4m lang druckverlust ca. 0,5 bar
    wellrohr: 1,4 bar (wenn ich das richtig sehe isses wellrohr ?!)

    dazu kommt der hahn und "kurven"

    eigene erfahrung: zisterne, tauchpumpe (no name),
    15 m gartenschlauch, "rasensprenger": beregnet grade mal 4 qm
    1,5 m gartenschlauch, gießkanne, ca. 30 sec 15l (hab 2 kannen kann aber trotzdem nich so schnell rennen und gießen)

    frage meinerseits:
    wie schaltet ihr die pumpe?
    weil hahn zudrehen und pumpe arbeitet weiter ist "suboptimal" ?!

    optimale technische lösung (kostenmäßig "sub") wäre eine druckpumpe (hauswasserpumpe)


    Das habe ich mir doch irgendwie schon gedacht, daß der Verlängerungsschlauch zu Druckverlust führt.
    Ich kann nach wie vor keine Angaben in bar finden.
    Hab mal gegoogelt, das könnte wirklich Wellrohr heißen. Ist so ein Plastikschlauch, Meterware von der Rolle aus dem Baumarkt.
    Wenn ich die Kannen füllen will, muß ich erst einen normalen Schalter betätigen und dann den Wasserhahn. Wenn ich den Hahn schließe, läuft ja die Pumpe sinnlos weiter. Also schließe ich auch den Schalter nach Benutzung.
     
  • Hallo,
    wir hatten ganau das gleiche Problem. Also korrigiere mich wenn ich falsch liege, könnte es sein das Ihr 1/2 Zoll Schlau verwendet habt? Wenn ja, dann liegt da bereits das Problem. Die meisten Tauchpumpen schaffen zwar eine enorme Wassermenge, aber eben auch nur bei entsprechenden Schlauchanschluß vom mehr als 1 Zoll. Bei uns hat allein die Änderung von 1/2 auf 3/4 Zoll eine drastische Verbesserung gebracht. Eine Gießkanne von 10 Liter ist jetzt innerhalb weniger Sekunden voll.
     
    Danke für den Hinweis. Da muß ich heute Nachmittag erst mal mit dem Erbauer, GG, reden.
    Ich weiß nur, der hat sich mit 1/2 und 3/4 Zoll gequält, mit Innen-und Außengewinde und Garten-und Badnorm-wohl wegen der Anschlußstücken, bzw.Verbindungsteile zwischen Hahn, Pumpe und diesem Schlauch. Nichts wollte so richtig passen. Und irgendwo kam wohl mal wieder Dichtungsband(Klebeband)zum Einsatz.
    Deute ich das jetzt richtig? Je mehr Zoll, je mehr Druck?
     
    Deute ich das jetzt richtig? Je mehr Zoll, je mehr Druck?
    Ja so in etwa. Eigentlich eher andersherum. Den optimalen angegebenen Druck hat die Pumpe nur mit dem angegebenen Schlauchanschluß. Ich glaube, in Euren Fall waren das 1 1/4 Zoll. Alles was darunter ist, vermindert den Druck wieder.

    Was mir grade noch einfällt, wir haben erst dieses Jahr eine neue Tauchpumpe gekauft. Unsere Tauchpumpe hat eine Leistung von 10.800 Liter die Stunde, bei 480 Watt Leistungsaufnahme. Ich denke, dann bräuchtet Ihr schon mindestens einen 1 Zoll Schlauch um bei der Hälfte an Leistung genügend Wasser zu födern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich habe bei uns überhaupt keinen Wasserhahn angeschlossen. Statt dessen schalte ich lediglich das Wasser mittels einen Schalter ein. Anonsten würde ich einen Wasserhahn aus dem Heizungsbereich empfehlen. Da gibt es auch Absperrventile mit stärkeren Querschnitt.

    Wenn man einen Wasserhahn zwischenschaltet sollte man ohnehin aufpassen. Denn nach meiner Erfahrung nehmen es die allermeisten Tauchpumpen ziemlich übel wenn sie "trocken" laufen. Wir hatten hier schon alles... vom völlig verschmorgelten Wasserrad bis zur durchgebrannten Motorwicklung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und wo kommt bei dir dann das Wasser raus?

    Wir schalten immer erst den Schalter aus und drehen dann den Hahn zu. Ich hoffe, so kann die Pumpe nicht trocken laufen.
     
    Es gibt Hauswasserwerke.

    Die bauen Druck in der Leitung auf und schalten sich beim öffnen eines Verbrauchers wie Wasserhahn oder Toilette wieder an so das immer Druck auf der Leitung ist.

    Was du hast ist, so wie ich es verstanden habe eine normale "Schmutzwasserpumpe". Strom an und der Motor läuft bis zum Abschied seiner Funktionalität, auch wenn eigentlich kein Wasser mehr zum fördern da ist. Das lässt sich aber einfach mit einem Schwimmerschalter lösen den man dazwischen schalten kann.
     
    Es muß eine Tauchpumpe sein, das Hauswasserwerk hatten wir auch schon am Faß, kann aber da nicht lange bleiben, denn wir müßten es aufs Dach des Schuppens stellen. Der Regenspeicher steht unter dem Dachüberstand des Schuppens.
    Diese versenkbare Pumpe hat einen Schwimmschalter.
     
    "je mehr zoll je mehr druck":nein !
    je mehr zoll je mehr wasser: ja !
    wie geschrieben: physik unterbereich: hydrostatik
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrostatischer_Druck
    iss allerdings nen abendfüllendes thema



    1 1/4 zoll ig ig heißt innengewinde ihr braucht also einen schlauchanschluß 1 1/4 zoll ag außengewinde dabei darauf achten das der anschluß für den schlauch (dadrauf achten das der schlauch innen "glatt" ist) so "groß" (innendurchmesser) wie möglich ist. dann wie aLG sagt:
    "Wasserhahn aus dem Heizungsbereich"
    die dinger heißen "kugelhähne" und haben den vorteil den querschnitt nicht zu reduzieren bezeichnung: kugelhahn 1 1/4 zoll innen/innen
    problem: kugelhähne gibt es meines wissens nach nicht mit "wandscheibe" (zum befestigen)
    lösung: 2 "rohrdoppelnippel" in den kugelhahn nippel mit rohrschellen befestigen
    übergang rohrdoppelnippel - schlauch: schlauchanschluß 1 1/4 zoll ig
    zapfstelle: winkel 90 grad ig/ag, ig seite an 2 rohrdoppelnippel, ag seite u.u steckverbindung
    für die schlauchanschlüsse: schlauchschellen entspechender größe (deswegen auch kein wellrohr wird mit schellen selten dicht)

    einkaufsliste ?!
    schlauchanschluß 1 1/4 zoll ag
    schlauchanschluß 1 1/4 zoll ig
    schlauch (innendurchmesser entsprechend schlauchanschluß)
    rohrdoppelnippel 1 1/4 zoll (2 stück) ag/ag
    rohrschellen (min. 2 für befestigung kugelhahn, für den schlauch je nach belieben)
    kugelhahn 1 1/4 zoll ig/ig (plastik oder rotguß)
    90 grad winkel 1 1/4 zoll ig-ag (u.u. auch ig/ig)
    teflonband (bin ich kein freund von aber für garten reicht es)

    unelegant: der 90 grad winkel als ende (hab keinen vorschlag aber meist kommen die ideen im gut sortierten baumarkt)
     
    Das nenne ich mal eine Antwort. Ganz herzlichen Dank dafür. Werde es dem Heimwerker ausdrucken oder mailen.
    Ich habe nämlich noch weniger Ahnung als mein Holder.
    Vielleicht kriegen wir die Lösung dieses Jahr nicht mehr hin, aber wir arbeiten dran. Derzeit reicht es, wenn wir eine Kanne Wasser füllen können. Soviel muß ja im Herbst nicht mehr gegossen werden. Aber ein Dauerzustand kann es nicht sein.

    LG und Danke
    Tina
     
    Würde mir das Ganze in rostfrei besorgen.
    Statt Teflonband Schraubensicherung verwenden (Loctite 243, sogar trinkwassergeeignet), da sich tefloneingedichtete Verbindungen eher für Verbindungen eignen, die nicht verdrehbelastet werde. Und am Schlauch wird gerne gezogen...
     
    Was in rostfrei?:confused::confused:
    Solcher Kleber ist zum Einsatz gekommen, habe die Packung liegen gesehen.
    Außerdem sind wir hier auf dem Dorf, außer Baumarkt und Raiffeisen ist da nichts, kein Spezialgeschäft.
    Wenn wir was Besonderes suchen, dann müssen wir 100%ig wissen, was es ist und im Internet kaufen.
     
    Muffe (wo der schwarze Schlauch dransitzt), Schlauchtülle (sitzt der gelbe Schlauch drauf) und Wandbefestigung (sitzt der Hahn dran, also das am Holz geschraubte Teil) in Nirosta oder PVC. Der Hahn dürfte bereits Messing vernickelt sein unddamit rostfrei.


    Hält aber auch so in verzinkt etliche Jahre, da es ja Regenwasser ist.
    Unschön sind dann aber auf Dauer die Rostwasserflecken auf den Pflastersteinen unter dem Anschluß.

    Habe selber mit Grundwasser das Problem gehabt, das nach gerade 2 Jahren Stahlteile vom 20l-Speicherbehälter des Hauswasserwerks durchgerostet waren sowie die eingeschraubten Stahlmuffen in den Messingverschraubungen dermaßen zugerostet waren, dass nur noch ein Durchgang von weniger als Bleistiftdurchmesser verblieb.
     
    Muffe (wo der schwarze Schlauch dransitzt), Schlauchtülle (sitzt der gelbe Schlauch drauf) und Wandbefestigung (sitzt der Hahn dran, also das am Holz geschraubte Teil) in Nirosta oder PVC. Der Hahn dürfte bereits Messing vernickelt sein unddamit rostfrei.
    Das war alles zusammen ein Teil und es gab leider nichts anderes.

    Hält aber auch so in verzinkt etliche Jahre, da es ja Regenwasser ist.
    Unschön sind dann aber auf Dauer die Rostwasserflecken auf den Pflastersteinen unter dem Anschluß.
    Die Steine da unterhalb sind mir erst mal egal, derzeit steht ein Eimer unter, aber es soll so ein alter Futtertrog hin.
    Habe selber mit Grundwasser das Problem gehabt, das nach gerade 2 Jahren Stahlteile vom 20l-Speicherbehälter des Hauswasserwerks durchgerostet waren sowie die eingeschraubten Stahlmuffen in den Messingverschraubungen dermaßen zugerostet waren, dass nur noch ein Durchgang von weniger als Bleistiftdurchmesser verblieb.

    LG Tina
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Probleme mit Nachbar - er verhält sich komisch! Small-Talk 31
    E OS140 zu kurz - Notlösung gesucht (8m Wurfweite mit kleinem Radius?) + Probleme MD180 Radius Bewässerung 5
    B Probleme mit Lupinen Gartenpflanzen 14
    B Probleme mit Bambus unter großem Baum Hecken 9
    malle72 Probleme mit Apfelbaumschnitt Obstgehölze 37
    Alex85 Probleme mit Topfbrombeere - Blätter werden rostbraun und vertrocknen Obst und Gemüsegarten 4
    H Apfelbaum Probleme mit Schnitt Obstgehölze 17
    S Hunter Bewässerung - Probleme mit der Düse Bewässerung 2
    M Probleme mit Gurken und Tomatenpflanzen Obst und Gemüsegarten 34
    C Probleme mit der Tanne Nadelgehölze 13
    A Probleme mit Thuja Hecken 24
    C Probleme mit Bewässerungscomputer und Garden 4 Fach Verteiler Bewässerung 8
    N Probleme mit geringem Wasserdruck und Pumpensteuerung Bewässerung 5
    R Probleme mit zu weichem Gras (legt sich hin und lässt sich nicht mähen) Rasen 19
    D Probleme mit Gardena Beregnung Bewässerung 4
    F Probleme mit dem Bambus im Topf Hecken 9
    Q Probleme mit der Wasserversorgung für die Bewässerung Bewässerung 2
    R Probleme bei Verbindung von Rainbird ESP-me mit Rainbird App Bewässerung 1
    B Walnussbaum - Probleme mit der Walnussfruchtfliege Obst und Gemüsegarten 0
    T Probleme mit dem Smart Water Control von Gardena Bewässerung 0
    M Immer Probleme mit dem Salbei Gartenpflanzen 0
    P Probleme mit Erd- und Lehmklumpen trotz Motorhacke Rasen 1
    G Probleme mit Rasenkante Rasen 0
    A Probleme mit Rainbird 1800 Versenkregner Bewässerung 3
    S Bewässerung mit RainBird - Probleme mit Regnern Bewässerung 16

    Similar threads

    Oben Unten