Poa annua und Poa trivialis bekämpfen

Wenn man die Bilder so ansieht, kann man nur die Daumen drücken, daß das hinterher nicht schlimmer aussieht als vorher... Und das das nachhaltig ist. Samen von dem Zeug hat ja quasi immer überall.

Schwab Produkte mögen toll sein, ich hätte jetzt einfach meinen Spaten genommen, der eh schon da ist. Der Beitrag verkommt etwas arg zu Werbung.
 
  • son Zwiebelhilfsdings zum Pflanzen ginge auch..

    aber ich bewunder die Ausdauer..
    hatte hier auch Poa drin, hab 2 Jahre lang ganz extrem kurz gemäht (täglich), dann beigesäät und weg war sie. Wenn sie wiederkommt ??? keine Ahnung was ich dann tu.

    Ich hoffe dein Projekt klappt !!!
     
    Nochmals:
    Hier gab es im Mai auf 250qm Rasenfläche hunderte kleine Poa - Inseln.
    Da ist seit Anfang Juli fast nix mehr von zu sehen.
    Unternommen dagegen hatte ich - nix.....:eek:
     
  • son Zwiebelhilfsdings zum Pflanzen ginge auch..

    aber ich bewunder die Ausdauer..
    hatte hier auch Poa drin, hab 2 Jahre lang ganz extrem kurz gemäht (täglich), dann beigesäät und weg war sie. Wenn sie wiederkommt ??? keine Ahnung was ich dann tu.

    Ich hoffe dein Projekt klappt !!!

    Durch kurz mähen und nachsähen hast du die annua nicht bekämpft. Sonst würde es die annua auf keinem Green, Tee, ... geben. Gehe eher davon aus, dass der obere Bodenhorizont trocken war und gegen Hochsommer die annua sich meist zurückzieht, da einjährig und Ihre Hochsaison ende Frühling ist.
     
  • Etwas Geduld bitte...

    Hallo allerseits,

    vielen Dank für Euer reges Interesse an der leidigen Poa-Problematik. All die eingebrachten Gedanken lassen sich nicht so schnell beantworten/kommentieren. Heut ist es schon etwas spät. Bitte etwas Geduld, spätestens am Wochenende gibt es ein ausführliches Feedback.

    Bis dahin Poa ole' - Gruß der Rasenmaster
     
    Aloha, Poa annua!

    Willkommen mal wieder zur Poa–Annua–„Schmerzsprechstunde“!

    Ein bisschen war ich schon überrascht, dass vor wenigen Tagen dieser Thread wieder verstärkt in den Focus einiger Mitglieder gerückt ist.

    Hut ab für deinen Fleiß.


    @Rasenmaster: Respekt was du Dir für eine Arbeit damit machst.

    ...ich bewunder die Ausdauer...
    Ich hoffe dein Projekt klappt !!!


    Erstmal vielen Dank für die Fleißnote 1, die ich von Euch erhalten durfte. Es war nicht so anstrengend, wie es vielleicht ausschaut. Wenn man in seinem Garten nicht noch einen Hektar Rüben zu hacken hat, keine 300 Meter lange Hecke schneiden oder Obstbäume abpflücken muss und sich eigentlich nur um den Rasen kümmern muss, dann ist so ein Arbeitsseinsatz im Bereich des Erträglichen und man kann sich halt intensiv um dieses Rasenproblem kümmern. Das ist dann halt Poa-Pech.

    Wenn man die Bilder so ansieht, kann man nur die Daumen drücken, daß das hinterher nicht schlimmer aussieht als vorher...

    Weiter unten im Text kann man schauen, wie die Fläche nun nach exakt 3 Wochen ausschaut. Gut sichtbar hierbei, dass ich nicht alle Stellen komplett erwischt habe. Hat sicherlich die Ursache darin, dass es auf der einen Seite recht viele waren und es anderseits oftmals recht schwierig ist, aus der Nähe, also beim Arbeiten, alle Poa-Insel zu erkennen. Erschwert wird dies zusätzlich, wenn es sich um einen sonnigen Tag handelt, da pralle Sonne den Farbunterschied zwischen den Gräsern weniger deutlich sichtbar macht.
    Die eingepflanzten Rasenstöpsel verwachsen sich leider etwas langsamer als vermutet. Hatte gehofft, dass man nach zwei Wochen nichts mehr von dem Rasen–Massaker sieht.

    Und das das nachhaltig ist. Samen von dem Zeug hat ja quasi immer überall.

    Meinst Du denn, dass das so in den Griff bekommst oder wäre nicht eine komplette Erneuerung mit Rollrasen einfacher und effektiver?

    Ich mach mir da keine Illusionen. Eine grundsätzliche Lösung war diese Aktion keineswegs. Das Poa annua wird sich auch unter Berücksichtigung aller präventiven Maßnahmen nicht verhindern lassen. Zumal es sich bei meinem Stück um keinen Stadtgarten handelt, sondern um eine Rasenfläche, die inmitten der wilden Natur liegt, nachbarschaftlich umrahmt von einem Park und vielen Uferböschungen.

    Sicherlich wird es daraus hinauslaufen, dass man nach 3 Jahren – und das wäre dann im Herbst nächsten Jahres – die ganze Rasenfläche abträgt, den Boden gegen eine recht sandige Tragschicht tauscht und gleich eine vernünftige Rasensamensorte (Es muss nicht wieder „Sport- und Spielerasen“ der Billigkette Phillips sein!) ausbringt, die ein leidiges Nachsäen und eine damit verbundene Wässerung nicht notwendig macht. Denn dieser Umstand hat das Poa im Frühjahr diesen Jahres auf meiner Fläche zur Hochblüte gebracht.
    Will man keine Wiese, sondern eine gediegene Grünfläche, dann muß man vielleicht den Umstand akzeptieren, dass es nur 2 – 3 schöne Jahre für den Rasen gibt und dann kommt der Sodenschneider...

    Die Frage, die mir noch keiner beantworten konnte ist die, dass bei uns in der Nachbarschaft niemand Problem mit Poa Annua hat, die sind nur bei mir auf dem Rasen. Auch in unseren Beeten neben dem Rasen ist nix. Gibts dafür eine Erklärung ? Düngung,Wässerung, etc?

    Deine abschließende Frage ist die Antwort. Wer seinen Rasen stets im satten Grün halten möchte muss wässern, auch wenn es sparsam geschieht. Packt man dann noch kontinuierlich Dünger auf die Fläche, findet es die Poa-Kultur einfach fantastisch. Sie wird den Sommer und den Herbst überdauern und einfach nicht verschwinden.
    Das „etc.“ in Deiner Frage ist sicherlich die Bodenstruktur oder auch der Umstand, dass einfach Nachbarsrasen nicht so grün wie Deiner ausschaut und deswegen das Poa vielleicht weniger heftig ins Auge sticht.
    Wer also von Poa geplagt ist und keine Lust auf eine große Rasenerneuerung hat, der sollte sich bei der Ansaat nicht unbedingt für solche Sorten entscheiden, die einen „dunkelgrünen Galarasen“ oder einen „Dark Turf“ versprechen.


    Schwab Produkte mögen toll sein, ich hätte jetzt einfach meinen Spaten genommen, der eh schon da ist. Der Beitrag verkommt etwas arg zu Werbung.

    Sorry, wenn ich den Eindruck vermittelt habe, dass ich für die Firma „Schwab“ Werbung schiebe. Habe eigentlich keinen Grund, denn das Gerät (Schwab Reparaturstecher) wurde nicht gesponsert. Habe es mit knapp 250,00 Euro selbst bezahlt und wenn es nicht seinen Preis wert gewesen wäre, dann hätte ich hier im Forum schon Laut gegeben. – Wie gesagt, mir ist die Firma recht schnuppe, hauptsache das Teil erledigt seinen Job. Und das tut es zur vollen Zufriedenheit. Aber schließlich gibt es ja noch:

    Rasen Ziegelstecher auch günstig bei:
    Rasenfachmann.de 129,12 E , Sportplatzshop.de 130.- E baugleich mit Eurogreen .de 149 E


    Tja, und wie geht es dem verstoßenen Poa-Gras im Poa-Asyl? Bestens, wie man sehen kann! Die Grasstöpsel sind gut angewachsen und haben bereits ihre erste Maht hinter sich. Eine Zierde für jeden Wegesrand.

    In diesem Sinne „Aloha, Poa annua!“ – Gruss der Rasenmaster


    Foto Legende:
    Foto 01 – Fläche vor Bearbeitung
    Foto 02 – Fläche nach Bearbeitung
    Foto 03 – Fläche nach 3 Wochen
    Foto 04 – Poa Asyl nach 3 Wochen
     

    Anhänge

    • Foto 01.jpg
      Foto 01.jpg
      649 KB · Aufrufe: 1.242
    • Foto 02.jpg
      Foto 02.jpg
      668,9 KB · Aufrufe: 2.300
    • Foto 03.jpg
      Foto 03.jpg
      657,1 KB · Aufrufe: 1.328
    • Foto 04.jpg
      Foto 04.jpg
      685,8 KB · Aufrufe: 1.316
    Zuletzt bearbeitet:
  • Aussaat-Empfehlung bei einer Poa annua Problematik

    Aloha, Poa annua!

    Heute mal wieder ein kleiner Beitrag zum leidigen Thema „Wie vermeide ich vielleicht das Ungras Poa annua auf meinem Grün.“ – Vielmehr ist eine „Kollateral-Erkenntnis“ aus zwei Beiträgen, die ich dieses Jahr hier im Forum veröffentlicht habe. Aber Abfallwissen kann ja auch von Nutzen sein, schließlich hält sich ja noch immer wacker das Gerücht, dass wir die heimische Teflonpfanne der Raumfahrt zu verdanken haben. ¬– Aber zurück zum Thema...

    Im Frühjahr diesen Jahres habe ich auf einer definierten Fläche frischen Rasen ausgesät, um diesen dann im Monat September in die Fehlstellen der ausgestochenen Poa-annua-Inseln einzubringen. Hier der Beitrag dazu:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/rasen/30184-poa-annua-und-poa-trivialis-bekaempfen-2.html

    Bevor ich aber die Fläche regelrecht durchlöchert hatte, machte ich eine Detailaufnahme vom Stück und schon hier konnte man feine Poa annua Halme entdecken. (Siehe Foto links!)

    Nachdem die Fläche verarbeitet war, musste natürlich wieder auf gleicher Fläche Rasen ausgesät werden. Das passierte gleich im Anschluss der Aktion – also im September.
    Diese Aussaat wurde ebenso dokumentiert (Siehe Foto rechts!), weil sie den Beitrag zum Rasensamenvlies eröffnete. Hier der Link zum Thema:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...onen-in-rasensamen-vlies-die-aufbringung.html

    Überraschenderweise ist auch 5 Wochen nach der Aussaat auf der Rasenfläche kein einziges Poa annua Hälmchen zu entdecken und dieser „Zustand“ hält bis heute an, während auf allen anderen Fläche meines Grüns das Poa annua immer noch deutlich präsent ist. An der Ausbringung des Vlieses kann es nicht liegen, wohl eher am Zeitpunkt der Aussaat.

    Tja, was bringt diese Erkenntnis?
    Möchte man mit einer Neuanlage Poa annua mittelfristig vermeiden, dann ist es empfehlenswert, die Aussaat auf den frühen Herbst zu verlegen. Die erforderliche Düngung sowie die stetige Wässerung nach der Aussaat – egal ob im Frühjahr oder Herbst – fördert die Ausbreitung von Poa annua massiv. Doch scheinbar schlägt sich diese nicht so deutlich nieder. So lässt sich vermeiden, dass man bereits schon in den ersten Wochen einen mit Poa annua verseuchten Rasen hat.

    Im darauffolgenden Frühjahr/Sommer kann man durch eine kluge Bewässerungsstrategie weitgehend dem Poa annua das Aufblühen schwer machen... ganz verhindern wird man es sicherlich nicht können.


    Gruß der Rasenmaster
     

    Anhänge

    • Rasen - Aussat im Frühjahr.jpg
      Rasen - Aussat im Frühjahr.jpg
      649,3 KB · Aufrufe: 1.473
    • Rasen - Aussat im Herbst.jpg
      Rasen - Aussat im Herbst.jpg
      689,7 KB · Aufrufe: 1.501
    Im Herbst dürften eher keine Poa-Samen durch den Wind verteilt werden,
    was dann erklären könnte, dass nach Aussaat im September der neue Rasen poafrei blieb.
     
    Der Wind, der Wind...

    Im Herbst dürften eher keine Poa-Samen durch den Wind verteilt werden.



    Hallo Orta,

    Grad in den stürmischen Herbstwochen soll der Wind keine Rolle spielen? Das erschließt sich mir nicht so unbedingt...

    Poa-Samen war auf meinen anderen Flächen das ganze Jahr über ausgebildet - von einer oftmals erwähnten Fortpflanzungspause des Grases war nichts zu bemerken, es spross munter weiter.

    Gruß der Rasenmaster
     
    AW: Der Wind, der Wind...

    Hallo Orta,
    Grad in den stürmischen Herbstwochen soll der Wind keine Rolle spielen? Das erschließt sich mir nicht so unbedingt...
    Gruß der Rasenmaster
    Wenn ab Mitte Sommer die Poa keine Samen mehr bildet, kann auch kein Samen durch den Wind verbreitet werden.
    @Mucki hatte in Post#16 im April die gleichen Probleme wie ich mit der Poa.
    Da hatte wir regen PN und E-Mail Austausch.

    Auch Mucki hatte ohne Ausstecherei der Poa im Juli keine Poa mehr.
    Mucki hatte mir im Juli das hier mitgeteilt:
    ....ich habe heute meinen Rasen untersucht und habe kein Poa Kraut gefunden, da musste ich gleich an dich denken und wie wohl jetzt dein Rasen aussieht. Ich habe zusätzlich vor 1 Monat den UV von Eurogreen rüber getan und vor 1 Woche, den FerroQuick Dünger, der sorgt für saftiges Grün. Ich bin jetzt also sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich wette mit dir, nächstes Frühjahr wird mich Poa wieder ärgern.
    Er wird dir das sicher via PN ev. mit Bildern (vorher/nachher) bestätigen.
     
  • Ein Gruß an die Arbeitsgruppe Poa

    Wenn ab Mitte Sommer die Poa keine Samen mehr bildet, kann auch kein Samen durch den Wind verbreitet werden.

    Hallo Orta,

    ein Aloha Poa annua an Dich!

    Euer Arbeitskreis "Poa annua" ist ja im regen Austausch begriffen. Habe bei meinen Studien zum leidigen Ungras auch gelesen, dass das Poa irgendwann im Hochsommer verschwinden bzw. keine Samen mehr ausbilden wird. Mir ist aber auch der Sachverhalt bekannt, dass das Poa gern bleibt, wenn es feucht und gut gedüngt ist.
    Leider kann ich auch immer noch auf meinem Rasen Samenstände des Poa's entdecken und wir sind mitten im November. Ich muss wohl für die Gräser sowas wie das verdammte Paradies sein.
    Freue mich, wenn wenigstens bei den anderen ein Erfolg zu verzeichnen ist. (Glückwunsch Mucki!)

    Kurzum es bleibt aber dabei: Aussaat im Herbst vermeidet einen frühen Poa-annua-Befall.

    Gruss der Rasenmaster
     
  • Auch bei mir ist die Poa Annua weiterhin in der bekannten Anzahl vorhanden, wenngleich Sie auch etwas langsamer wächst. Bin mal auf das Frühjahr gespannt....
     
    Durch die Düngung des Rasens nach dem Winter und häufigen Niederschlägen fühlt sich auch die Poa Annua wieder wohl. Mal schauen, wie es sich entwickelt. Wie siehts an der "Poa Front" bei euch aus?
    Gruß
    Andreas
     
    Aloha Poa annua 2015!

    Wie siehts an der "Poa Front" bei euch aus?


    Hallo Kluesic,

    ...wie soll's dem Poa gehen? Natürlich prächtig - leider.
    Da mein Rasen nach dem Winter sowieso eine Grunderneuerung benötigt, habe ich bereits im März etliche Poa-Insel partiell mit RoundUp behandelt. Wenn die Temperaturen irgendwann im Soll-Bereich sind (das wird vermutlich nicht mehr im April sein, denn die nächste Kältewelle ist zum Wochenende im Anmarsch), wird radikal ausgestochen und es kommt ordentlich Topdressing und gutes Saatgut drauf. Auf ein Neues, liebes Poa!

    Aloha Annua, grüßt der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nach dem ersten Rasenmähen gestern war das ganze Trauerspiel sichtbar und ich war ca. 1Stunde auf dem Rasen unterwegs um die grössten Poa Inseln zu beseitigen. Heute nachmittag siehts wahrscheinlich genauso aus. Poa mag Dünger, das ist jetzt deutlich klar :-(
    Ich habe aber auch keine Lust, jeden Tag auf dem Rasen die Poa Pflanzen auszureißen/ auszustechen. Ich gehe mal davona aus, dass ich mir die Poa Samen mit dem Mutterboden eingefangen habe, den ich mir letztes Jahr bei der Neuanlage hab liefern lassen. Das werde ich wohl nicht mehr los, zumal keiner meiner Nachbarn ein ähnliches Problem hat. Zumindest die Quecke bin ich letzte Jahr im Rahmen der Erneuerung losgeworden....
    Um die Poa langfristig loszuwerden wird wohl nur neuer Rollrasen helfen oder ich schraube meine Ansprüche runter. Irgendwann sollen die Kinder natürlich auch mal wieder auf dem Rasen spielen und bei den ganzen Nachsaataktionen ist das leider schwierig.
    Ich weiss es auch nicht.....
     
    Habe selbst auch schon ein paar Einsätze an der Poa Front hinter mir. Habe nicht gezählt, denke aber die Wahrheit der ertappten Poa´s wird irgendwo
    zwischen 150-200 Pflanzen liegen.

    Alles ausgestochen und entsorgt. Habe zum Glück keine großen Horste die nennenswerte Kahlstellen hinterlassen. Fällt eigentlich gar nicht auf dass im Rasenbestand was fehlt.

    Das mit dem Topdressing möchte ich auch schon lange machen. Allerdings habe ich ein Beschaffungsproblem. Klar bekomme ich Flusssand. Gibt es hier genug von. Klar bekomme ich auch Muttererde - alles da.

    Aber wo bekomme ich eine Mischung von beiden her?? Bei 250qm bräuchte ich wenn ich 1cm drauf packen will halt 2,5 Kubik.

    Das in einer Mischung zu bekommen ist mir noch nicht gelungen. Jemand Vorschläge?:confused:

    Greets
    Mibaki
     
    Poa annua bekämpfen - Mischen Impossible

    Klar bekomme ich Flusssand... Klar bekomme ich auch Muttererde - alles da. Aber wo bekomme ich eine Mischung von beiden her?? Bei 250qm bräuchte ich wenn ich 1cm drauf packen will halt 2,5 Kubik.

    Hallo mibaki,

    ich lasse mir das Ganze getrennt anliefern und dann mische selbst: Zwei Haufen, eine Schaufel, zwei gesund Hände und dann schippen.
    Sollte Dir das Ganze zu anstrengend sein, dann bei Nachbars oder im Baumarkt einen Betonmischer anmieten und darin anmischen lassen. Hält fit und ist schneller erledigt als gedacht.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Hier gibt es in diesem Jahr auf 250qm Rasenfläche bisher nur 5 kleine Bereiche in doppelter Bierdeckelgröße.
    Daran mache / bekämpfe ich wie im letzten Jahr - gar nix....

    Auf den 30qm im Vorgarten ist von der Poa bisher nichts zu sehen.
     
    Du hast das tatsächlich händisch vermengt?

    Dachte bisher das ist eher kaum machbar. Was hattest denn da für ne Menge zu schaufeln?
     
    Schipp, schipp Hurra!!!

    Du hast das tatsächlich händisch vermengt? Dachte bisher das ist eher kaum machbar. Was hattest denn da für ne Menge zu schaufeln?



    Hallo mibaki,

    ich habe im letzten Jahr 2,0 Tonnen Sand und ca. 1.000 Liter Muttererde mit Muskelkraft und Schippe vermengt. Mit der richtigen Technik geht das schneller als gedacht. So viel ist das nicht. Dauert vielleicht insgesamt 60 bis vielleicht 90 Minuten. Ein schöner Workout, den man noch am Abend spürt. Macht Appetit und Durst auf ein Bier...

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Similar threads

    Oben Unten