Pflanzenporträts von A bis Z

..... das SEIFENKRAUT.

Seifenkrautarten gibt es offenbar sehr viele verschiedene, für verschiedene Standorte und in unterschiedlichen Farben,


Hallo Rosabel

Ich kenne nur das niedrige Seifenkraut.
Es ist etwa 15cm hoch, bildet Polster und ist ein dankbarer Bodendecker.

BILD2809.JPG


LG Katzenfee
 
  • Es ist zwar längst nicht mehr Samstag, dafür Sonntag und die
    Spiersträucher/ Spiraea haben Blütezeit.

    SAM_3938.JPG

    Meiner steht halbschattig, deshalb kommt die Blüte immer etwas später. Wenn der Strauch dann über und über blütenweiss ist, kommt die Partyzeit für die kleinen Flieger und Krabbler, beliebter Treffpunkt.
    Spiersträucher sind anspruchslos. Meinen lichte ich von Zeit zu Zeit etwas aus. Nach nun ca. 5 Standjahren ist aus einem kleinen Sträuchlein ein recht ausladender Strauch geworden.
     
    Spiersträucher/ Spiraea haben Blütezeit.

    Meiner steht halbschattig, deshalb kommt die Blüte immer etwas später. Wenn der Strauch dann über und über blütenweiss ist, kommt die Partyzeit für die kleinen Flieger und Krabbler, beliebter Treffpunkt.
    Spiersträucher sind anspruchslos. Meinen lichte ich von Zeit zu Zeit etwas aus. Nach nun ca. 5 Standjahren ist aus einem kleinen Sträuchlein ein recht ausladender Strauch geworden.
    Der hiesige steht sogar dreiviertelschattig, auch damit kommt er gut zurecht. Die Zeit, als dieser Garten nicht bearbeitet wurde, hat er zu hemmungslosem Wachstum in alle Richtungen genutzt. Sah aus wie ein schäumender Wasserfall während der Blüte. Als ich ihn etwas stutzen wollte, entdeckte ich die zwei Jasminsträucher, die er untergebuttert hatte ... also hab ich ihn reichlich geschnitten, was er gut aushält, und nun kommen alle 3 wieder schön zur Geltung.
     
  • Guten Morgen Rosabel


    Das Seifenkraut blüht jetzt zur Zeit (= aktuelles Foto).
    Hmm, ob es duftet, weiß ich gar nicht; hab noch nicht daran geschnüffelt, weil es ja so weit unten wächst. :grins: Werde ich aber nachholen.
    Bei uns hat es vormittags einige Stunden Sonne - dann erst wieder gegen abends.



    LG Katzenfee
     
    Storchschnabel (Geranium)

    18268760fg.jpg
    Geranium ibericum

    18268761en.jpg
    Geranium ibericum

    18268762np.jpg
    Geranium macrorrhizum Ingwersen

    18268763rs.jpg
    Geranium sanguineum Apfelblüte

    18268764sv.jpg
    Geranium ibericum

    18268864mb.jpg
    Geranium phaeum

    18268765df.jpg
    Geranium psilostemon

    18268767ia.jpg
    Geranium psilostemon

    Es gibt für fast jeden Standort Arten und Sorten von Storchschnabel. Wenn er einmal angewachsen ist, braucht man sich kaum noch um ihn zu kümmern. Er ist genügsam und pflegeleicht. Etwas düngen (bei mir bekommt er nur Kompost) und einmal im Jahr zurückschneiden, mehr muss nicht getan werden.

    Nicht umsonst wurde er zur "Staude des Jahres 2004" gewählt.
    • Er hat schönes Laub und viele Blüten.
    • Es sind gesunde, robuste Pflanzen.
    • Krankheiten und Schädlinge sind nicht bekannt.
    • Schnecken meiden den Storchschnabel.
    • Die Pflanzen sind ausreichend winterhart und brauchen keinen besondern Schutz.
    • Alle Sorten kommen gut mit Trockenheit zurecht.
    • Die Pflanzen gedeihen auch bei kühlem Wetter gut.
    Seinem Namen bekam er, weil mit viel Fantasie die abgeblühten Überreste der Blüten an die Schnäbel von Störchen erinnern.

     
  • Ist zwar schon längst verblüht, weil einer der ersten im Jahr: Seidelbast - wie man sieht, eine begehrte Futterpflanze für die ebenfalls früh aus der Überwinterung erwachten "Kleinen Füchse".

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6645.JPG
      DSCN6645.JPG
      410,2 KB · Aufrufe: 48
    • DSCN1754.jpg
      DSCN1754.jpg
      410,1 KB · Aufrufe: 52
    Ich glaube, die Schneeglöckchen waren auch noch nicht dabei.
    Wo sie doch mit die ersten sind, die das neue Jahre begrüssen wollen.
     

    Anhänge

    • P1110254.jpg
      P1110254.jpg
      603,9 KB · Aufrufe: 79
  • Hallo Ismene,

    richtig, die hübschen Schneeglöckchen dürfen wir nicht vergessen.

    Wenn sie blühen, ist der Winter vorbei.

    ;)
     
  • Noch ein paar "S" - zu Lande und zu Wasser:
    Skabiose (Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue' hat sich noch beeilt, damit sie noch ins Forum kommt (heute aufgeblüht): eine niedrig wachsende Sakbiose (ca 30 cm) für nährstoffarme, durchlässige Böden in sonniger Lage, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben sie.
    Spornblume (Centranthus ruber) - kennt ihr sicher alle
    Salbei (Salvia nemorosa)

    Seerose in reinstem Weiß
    Sumpf/Strauß-Felberich(Lysimachia thyrsiflora) in Kombination mit Sedum (Goldfetthenne 'Weihenstaphener Gold')
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8022.jpg
      DSCN8022.jpg
      613,4 KB · Aufrufe: 71
    • DSCN2931.jpg
      DSCN2931.jpg
      255,8 KB · Aufrufe: 76
    • DSCN8075.jpg
      DSCN8075.jpg
      574,5 KB · Aufrufe: 71
    • DSCN8074.jpg
      DSCN8074.jpg
      593,6 KB · Aufrufe: 97
    • DSCN8055.jpg
      DSCN8055.jpg
      505,5 KB · Aufrufe: 77
    Noch eine Schwertlilie:

    Sie ist gestern erst aufgeblüht, meine Neue vom Pflanzenmarkt im letzten Sommer.

    18300662vi.jpg


    Ich habe beim Einpflanzen darauf geachtet, dass das Rhizom nicht so tief unter die Erde kam. Es kann sogar oben aus der Erde herausschauen.

    Nun freue ich mich über die schöne Blüte. Bestimmt war das nicht die letzte Schwertlilie, die ich gekauft habe.
     
    Sie ist eine dauerblühende Kübelpflanze,
    macht kein "Dreck", putzt sich selbst.

    sundaville.jpg

    Und weil wir noch beim S sind, nennen wir sie Sundaville.
    Wären wir beim M hieße sie Mandevilla, würde aber auch
    als Dipladenia durchgehen.

    Komisch.
    Ich putz mich auch selbst, mach keinen Dreck,
    habe aber nur einen Namen. :confused:

    Einen wunderschönen guten Morgen wünscht
    mutabilis
     
    Hallo mutabilis,

    es ist doch praktisch, mehrere Namen zu haben. Dann kann man sich täglich einen nach Laune oder auch zur Bluse passend aussuchen.

    :grins:


    Langsam gehen wir über zum T.

    :pa:


    Schaumblüte = Tiarella.

    18304978cn.jpg
    Tiarella Mystic Mist

    18304979ai.jpg
    Tiarella Pink Rakuten

    Tiarellas's gehören zu den Steinbrechgewächsen. Sie eignen sich gut als Bodendecker in schattigen oder halbschattigen Lagen. Auch Topfkultur ist möglich.

    Jedenfalls lieben sie einen kühl-schattigen Standort und humose, saure oder neutrale Substrate. Sie blühen im Frühling und präsentieren danach das ganze Jahr über ihr schönes Laub.

    Wie bei den Heuchera`s wurden in den letzten Jahren verschiedene neue Züchtungen herausgebracht.
     
    Dann komme ich doch mal zu den Tulpen, die den Frühling begleiten.
    Es gibt sie in unzählingen Farben und Formen und fast jeder, der einen
    Garten hat, mag diese Frühjahrsblüher.
     

    Anhänge

    • P1120283.jpg
      P1120283.jpg
      378,6 KB · Aufrufe: 52
    • P1120646.jpg
      P1120646.jpg
      371,9 KB · Aufrufe: 84
    • P1120650.jpg
      P1120650.jpg
      451,8 KB · Aufrufe: 64
    • P1120656.jpg
      P1120656.jpg
      479,6 KB · Aufrufe: 59
    • P1120201.jpg
      P1120201.jpg
      312,2 KB · Aufrufe: 88
    • P1120046.jpg
      P1120046.jpg
      349,2 KB · Aufrufe: 82
    Oh, schöne Tulpen, Ismene... überhaupt, sehr schöne Pflanzen die ihr immer alle zeigt.
    Es ist nicht mal ein Bruchteil der Tulpen gekommen die Männe im Herbst alle gesetzt hat... aber ein paar schöne haben sich dann doch blicken lassen.
    der Garten 239.jpg

    der Garten 240.jpg

    der Garten 243.jpg

    der Garten 253.jpg

    der Garten 259.jpg

    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Wieder einmal eine meiner Hass-Liebe-Pflanzen: Tamariske: Eigentlich passt sie überhaupt nicht in mein Gartenkonzept (hab den "Baum" geschenkt bekommen), aber sie hat sich trotz Vernachlässigung meinerseits durchgesetzt - und das verdient ein Lob und eine Veröffentlichung an dieser Stelle.
    Inzwischen - wenigstens zeitweise, da sie den Maschendrahtzaun zum Nachbarn ein wenig verdeckt - versöhnt mit ihr -
    grüßt
    maryrose

    Weitere Infos: Hier handelt es sich um die Frühlings-Tamariske, einen völlig unproblematischen Strauch (sommergrün), der mit fast jedem Boden zurecht kommt, wirkt auch gut in einer Blütenhecke mit Weigelia, Deutzie, Sommerflieder.
    Allerdings muss man sie im Auge behalten, damit sie nicht zu hoch wird: und sie zurück schneiden: nimmt sie nicht krumm.
     

    Anhänge

    • DSCN8113.jpg
      DSCN8113.jpg
      651,5 KB · Aufrufe: 74
    Da so Vieles wächst in deinem Garten, maryrose, hast du vielleicht auch das Tafelblatt?
     
    Türkischer Mohn = Papaver orientale

    18356665rm.jpg


    18356666yr.jpg


    18356667ny.jpg


    18356668bv.jpg


    Der Staudenmohn braucht einen durchlässigen, trockenen Gartenboden und der Standort sollte sonnig sein. Er ist winterhart.

    Die Blüten eignen sich auch als Schnittblumen für die Vase.
     
  • Similar threads

    Oben Unten