Pflanzenporträts von A bis Z

A propos Rhabarber, Ismene: meiner ist auch noch sehr niedrig, hatte dafür aber schon, wohl durch die lange Trockenheit bedingt, zum Blühen angesetzt. Die fette Blüte hab ich ihm aber schnell ausgerissen.

Von meinen 4 Rhabarbern ist nur einer erntereif, und den hatte ich vor 2 Jahren neu gepflanzt. Die 3 anderen sind Ergebnisse einer Teilung eines riesigen alten Wurzelstocks im letzten Herbst, dessen unendlich viele Blätter sich gegenseitig auf die Füße traten und daher klein blieben. Mal sehen, ob daraus wieder richtig große Pflanzen werden. In diesem Jahr offenbar noch nicht. Hab aber auch nur mit Hornspänen gedüngt, was wohl nicht ausreicht.
 
  • Wir sind beim S angekommen.

    Wir wollen wieder Sonnenschein.

    :cool:



    Schokoladenblume (Cosmos atrosanguineus Chocamocha)

    18161262ay.jpg


    18161263ig.jpg


    Sie wird auch Schwarze Kosmee genannt und blüht von Juli bis Oktober. Ihre Blüten haben einen angenehmen Schokoladenduft, der bei Sonnenschein stärker wird.

    Sie liebt einen sonnigen, hellen Standort und humosen, durchlässigen Boden. Zudem muss auf ausreichend Feuchtigkeit geachtet werden. Dann blüht sie bis zum Spätherbst. Weil sie leider nicht ganz frosthart ist, wird sie entweder als einjährige Sommerblume gezogen oder als Topfpflanze kühl überwintert.

    Ein meiner Schokoladen-Kosmeen habe ich über den Winter gebracht. Sie verbrachte die Wintermonate zusammen mit meinen Fuchsien am kühlen, hellen Kellerfenster und wie man sehen kann, geht es ihr gut.

    18161289mc.jpg


    Sie bleibt noch so lange im Töpfchen bis keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Dann pflanze ich sie wieder ins Beet.

    Mein zweites Exemplar musste über Winter im Garten bleiben. Bisher zeigt sich noch kein Austrieb. Vielleicht hat sie es auch geschafft, bei dem milden Winter zu überleben.

    Die Schokoladenblume betört nicht nur menschliche Nasen mit ihrem Geruch nach Milchschokolade, sondern lockt auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
     
    Wir wollen wieder Sonnenschein.


    Ist für nächste Woche bestellt, Ingrid!;)


    Sempervivella sedoides/ Himalaya Hauswurz

    Ich pflanzte es ursprünglich zu einer Föhre in den Kübel. Sie hat es verdrängt und so hat es am Boden ein Plätzchen gefunden. Kleiner Überlebenskünstler. Im Gegensatz zu den anderen Hauswurzen blüht es nicht an langen Stielen. Die kleinen, weissen, sternförmigen Blüten sitzen direkt über der Pflanze.

    Leider kein besseres Foto, leider keine Blüten.


    SAM_3791.JPG
     
  • Dafür blüht das Salomonsiegel jetzt.

    Das Salomonsiegel ist mein "Maischneeglöckchen". Unkomplizierte Schattenpflanze, duftet gut, wenn man die Nase in die Blüten steckt, schön in grösseren Beständen.


    SAM_3793.JPG


    Die Schnecken stört es überhaupt nicht, dass Salomonsiegel giftig ist...:schimpf:

    SAM_3796.JPG
     
  • Dafür blüht das Salomonsiegel jetzt.

    Das Salomonsiegel ist mein "Maischneeglöckchen". Unkomplizierte Schattenpflanze, duftet gut, wenn man die Nase in die Blüten steckt, schön in grösseren Beständen.


    Anhang anzeigen 388530

    Bei uns heißt das Salomonsiegel "Maiglöcken unterm Dach" - eine wirklich treffende Benennung - finde ich.
    Meines besteht heuer nur noch aus fünf Stängeln, so gut hat es den Schnecken geschmeckt.

    @Herbstrose: Glückwunsch zur geglückten Überwinterung. Ich habe meine Schokis - wie empfohlen - wie Dahlienknollen überwintert. Bis jetzt zeigt sich nichts /niente/null - obwohl ich die "Wurzeln" bereits Ende März getopft habe.:mad:

    LG
    maryrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Staudenclematis Stanislaus:

    staudenclematis.jpg

    Diese Staudenclematis kann mit Unterstützung bis zu 2 m hoch werden.
    Ihr grünes Laub behält sie bis zum ersten Frost,
    zieht sich im Winter zurück und treibt im Frühjahr wieder aus.
    Ein Verholzen gibt es dadurch nicht.
    Anspruchslos, pflegeleicht, gesund, blüht von Juli bis September.

    sonnige Grüße
    mutabilis
     
    STERNGLADIOLE

    Dass sie auch Abessinische Gladiole heißt und aus Ostafrika stammt, weiß ich erst seit 5 Minuten, hab nämlich rasch nachgeschaut, was es außer meinen minimalen Erfahrungen noch über sie zu sagen gibt. Im botanischen Garten, wo das Foto entstand, war sie mit "Sterngladiole" beschriftet, ich hab das Schild womöglich deshalb nicht genauer gelesen, weil ich vom Duft dieser Blüten hin und weg war.

    Deshalb hab ich sie mir auch gepflanzt, aber noch schaut kein Blättchen raus. War vielleicht auch keine gute Idee, jede Zwiebel einzeln in einen Anzuchttopf zu setzen - ? Oder gerade? Ich wollte halt auf Nummer sicher gehen, dass mir nicht irgend ein lästiger vierfüßiger Gartenmitnutzer die Zwiebeln aufisst ...

    Eine elegante Blume mit traumhaftem Duft, die angeblich sogar in steinigem Boden wächst.
     

    Anhänge

    • strngldl.jpg
      strngldl.jpg
      351,6 KB · Aufrufe: 73
    Herrliches Blütenfoto, Rosabel!

    Ich habe meine letztes Jahr alle zusammen in 1 großen Topf gehabt, das ging gut.

    Zum Salomonsiegel könnte man noch nachtragen, dass es Knollen besitzt und sich unterirdisch durch Ausläufer vermehrt. Wenn man Platz hat, kann man in 1-2 Jahren ein Fleckchen voll Salomonsiegel bekommen, das wie ein wunderschöner "japanischer Wald" aussieht.

    Grüßle
    Billa
     
    Schwertlilie

    Wir hatten sie ja sicher schon unter anderen Buchstaben...
    Schwertlilie rosa.jpg

    Meine rosa mag ich besonders gerne, leider bekommen die Blätter immer wieder Flecken durch einen Pilz. Zum Glück leidet die Blüte nicht darunter.
     

    Anhänge

    • Schwertlilien.jpg
      Schwertlilien.jpg
      117 KB · Aufrufe: 79
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine tolle Farbe hat Deine Schwertilie, Mahatari.

    ;)



    Meine erste ist heute aufgeblüht:


    18192111pj.jpg


    Mit Schwertlilien habe ich wenig Erfahrung. Vielleicht kann jemand eine ausführliche Beschreibung und Pflegeanleitung liefern?
     
  • Mit Schwertlilien habe ich wenig Erfahrung. Vielleicht kann jemand eine ausführliche Beschreibung und Pflegeanleitung liefern?

    Geht mir genau so, ich weiß ja erst seit ganz kurzem überhaupt, dass Schwertlilien und Iris das gleiche ist, kannte immer nur die wilde Sumpfiris und die kam nicht in Betracht, weil sie es im Garten nicht aushält, sofern man keinen Teich hat.

    Immerhin hast du schon eine sehrblaue Schönheit! Ich möchte jetzt auch endlich welche in den Beeten haben, weiß aber immer noch nicht, welche wo hinpasst und bin über's (verwirrende) Einlesen noch nicht rausgekommen.

    Kann man noch welche pflanzen, die in diesem Jahr blühen?
     
    Die Schwertlilien werden erst im August geteilt und gepflanzt, nicht alle blühen dann im nächsten Jahr, dieses Jahr wir Du sicher keine blühenden mehr bekommen.
    Sie mögen es sonnig und mögen keine Bedrängung. Die Rhizome sollten nicht ganz mit Erde bedeckt sein,also nicht zu tief pflanzen.
    In der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin befaßt man sich sehr damit, daher habe ich meine rosa Vanity
    http://www.staudengaertnerei.com/die-pflanzen/iris.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Stockrosen (Alcea rosea)

    18204648qt.jpg


    Diese schönen Sommerblumen zieren nicht nur Bauerngärten, sondern auch Rabatten in Hausgärten. Da sie eine Höhe bis zu 250 cm erreichen können, kaschieren sie unschöne Zäune oder wachsen im Hintergrund der Beete.
    Ihre Blütezeit ist von Juli bis September. Sie werden auch Bauernrosen oder Pappelrosen genannt.
    Nach dem Aussäen bildet die Staude im ersten Jahr lediglich Blätter aus. Blüten erscheinen erst im zweiten Jahr. Damit sie prächtig blühen, empfiehlt es sich, sie immer wieder nachzusäen.
    Die weit geöffneten Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
    Besonders wohl fühlen sich Stockrosen an einem warmen, sonnigen Platz. Sie tolerieren auch Halbschatten, wenn der Standort windgeschützt ist.
     
    ...ich weiß ja erst seit ganz kurzem überhaupt, dass Schwertlilien und Iris das gleiche ist....



    Wenn du dich traust, Rosabel, dann trau ich mich auch es zuzugeben. :grins:
    Dass Schwertlilien und Iris das gleiche sind, wusste ich auch nicht. :grins:
    Auch deswegen lese ich hier so gerne mit! :cool:

    Sumpfiris:

    sumpfiris 26.05.jpg

    Sie sitzt am Teichrand, ist gut winterhart, wird nach dem Verblühen nicht abgeschnitten, samt sich immer wieder aus.
    Eine pflegeleichte Pflanze.
    Leider blüht sie nicht sehr lange.
     
    Schwertlilien mögen nicht so gerne dünger und soone
    auf die bulben,knollen.
    man sollte sie alle 3-4 jahre umpflanzen weil sie dann
    die Nährstoffe aus dem boden gezogen habe und
    schlecht bis garnicht mehr blühen.
    es gibt nana - kleinbleibende
    media mittlere und eliator hohe.
     
    Dank euch für die Iris-Infos, villa und mahatari (dein Link ist unglaublich verführerisch!, bin schon am Listemachen :d), und dir für das Geständnis, mutabilis! :grins:
     
    Huhu Rosabelverde,
    neee, dieses Jahr blühen wird nicht mehr möglich sein - es sei denn im Pott gekauft, aber das hab ich noch nicht gesehen.

    In der Zeit VOR dem Forum wusste ich ebenfalls nicht, dass Iris und Schwertlilien die gleiche Art meinen.

    Aber wer weiß das schon von Kabeljau und Dorsch?:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Rosabel, blühende findest du maximal in den Gärtnereien, und zwar jetzt gerade. Ich hab' da vor kurzem eine Zwergin blühen sehen und mitgenommen. Ist praktisch, wenn man "kauft wie gesehen", dann erlebt man auch im Folgejahr keine böse Überraschung mit falschen Farben & Co.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo, gibt es bei Euch keine S-Pflanzen?

    :confused:


    Sonnenhut (Echinacea purpurea)

    18225593iy.jpg


    18225594df.jpg


    18225595wa.jpg


    Diese mehrjährige Staude benötigt nur wenig Pflege, braucht aber einen sonnigen Standort und humusreichen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit.

    Im Halbschatten gedeiht er auch, bildet dann aber weniger Blüten aus.

    Nach einigen Jahren sollte die Staude geteilt werden, wenn ihre Blühwilligkeit nachlässt.

    Der rote Sonnenhut wird auch in der Medizin verwendet, da er positiv auf das Immunsystem wirken soll.
     
    Wenn Ihr keine Ideen habt, dann mache ich einfach weiter und präsentiere

    Souvenier du Docteur Jamain.


    18225708ys.jpg


    18225710kh.jpg


    Es ist eine meiner schönsten Rosen. Nicht ganz pflegeleicht, aber wenn sie blüht, dann ist all die Arbeit vergessen.

    Die dunkelroten gefüllten samtigen Blüten haben einen wundervollen Duft.

    Gezüchtet wurde sie von Lacharme 1865. Diese Strauchrose blüht sehr üppig und hat lange stachellose Triebe. Im Spätsommer erfreut ein zweiter Blütenflor. Sie liebt den lichten Schatten, denn in der Sonne würden ihre Blüten verblassen.

    Wenn Ihr genau hinschaut, könnt Ihr erkennen, dass auch die Blattschneiderbienen Gefallen an der Rose finden. Alljährlich schneiden sie kreisrunde Stellen aus den Blättern aus. Der Rose hat das noch nie geschadet und sie opfert gerne einige Blätter. Nach einiger Zeit haben die Bienen keinen Bedarf mehr an Blättern und dann hat die Rose wieder ihre Ruhe.
     
    Ich hätte da noch die Staudensonnenblume (Helianthus microcephalus) 'Lemon Queen'. Kann allerdings keine Langzeiterfahrung bieten. Gepflanzt im September 2012 ist sie letztes Jahr schon eher zu einem stattlichen Strauch gewachsen und war bis spät in den Herbst hinein ein Insektenmagnet. Sie hat tagsüber nicht durchgängig volle Sonne hat aber nicht gezickt. Da sie mir an der ursprünglich gepflanzten Stelle zu ausladend wurde habe ich sie dann noch vor dem Winter umgepflanzt nun hat sie schon wieder einen Austrieb von ca. 20 cm.

    2013 Blütezeit ab ca. Mitte August.

    Lemon Queen 0813.jpg

    Stauden Sonnenblume 130905.jpg
     
    Ha, und ganz schnell hinterher noch das SEIFENKRAUT.

    Im Frühling 2013 ein paar kleine Ableger gepflanzt, im Sommer hat's schon lebhaft geblüht und noch lebhafter geduftet, so dass ich von der Staude ganz hingerissen war. Den Winter hat es problemlos überstanden und ist nun zu einer noch umfangreicheren Staude herangewachsen, die aber noch nicht blüht, daher hab ich keine schönen Fotos.

    Bei mir hat es einen Standort, wo es von vorn Sonne und von hinten Schatten kriegt, was ihm zu gefallen scheint. Den Staudenring hat es schon längst unter sich begraben, da muss ich mir noch was anderes überlegen, damit es vom Wind nicht auseinanderfällt. Fini sagt, das Kraut wuchere und sei dann die Pest im Garten. Jetzt, in seinem 2. Jahr hier, ist das glücklicherweise noch nicht der Fall. Und eine so wunderbar duftende "Pest" hat schon einige Narrenfreiheit hier.

    Meine Ableger stammten aus einem Kloster-Kräutergarten. Die Rhizome enthalten einen Stoff (Saponin), der im Wasser schäumt und in früheren Zeiten tatsächlich zum Waschen verwendet wurde. Seifenkrautarten gibt es offenbar sehr viele verschiedene, für verschiedene Standorte und in unterschiedlichen Farben, aber meine Kenntnis beschränkt sich auf meine eigene weiße Sorte. Letztes Jahr war die Blühzeit von Ende Juli bis in den Herbst hinein.

    Die Fotos hatte ich schon mal in "Wie heißt diese Pflanze" gepostet, hatte nämlich anfangs keine Ahnung von meinem Klosterschatz. :grins:
     

    Anhänge

    • unbekannte4.jpg
      unbekannte4.jpg
      390,1 KB · Aufrufe: 90
    • unbekannte3.jpg
      unbekannte3.jpg
      374,7 KB · Aufrufe: 80
    • unbekannte1.jpg
      unbekannte1.jpg
      719,4 KB · Aufrufe: 86
    Hallo Gabi,
    die Staudensonnenblumen finde ich klasse. Die Lemon Queen hat eine tolle Farbe.

    ;)

    Meine Staudensonnenblume:

    18237265ch.jpg


    Ich finde, dass es sehr pflegeleichte Stauden sind. Die einzige Pflege ist Anbinden, damit sie bei Regen nicht umfallen und nach der Blüte zurückschneiden.



    Hallo Rosabelverde,

    das Seifenkraut sieht interessant aus. Das wäre auch für meine Naturgarten-Ecke gut geeignet.

    :)
     
    Schnell noch einige S-Blumen zeigen
    heute mal ohne Worte:

    Scilla:
    scilla.jpg


    Sumpfgladiole:
    Sumpfgladiole.jpg


    Steinsame:
    steinsame.jpg


    Sumpfdotterblume:
    sumpfdotterblüte 01.04.14_.jpg


    Sommermalve:
    Sommermalve_.jpg


    Salbei:
    Salbei.jpg

    Wünsch euch einen schönen Samstag :cool:
    mutabilis
     
    Stachelbeeren

    Die einen mögen sie, die anderen können keinen Gefallen daran finden.

    Ich mag sie. Sie wachsen auch im Halbschatten gut und in manchen Jahren ernte ich von den beiden Sträuchern ziemlich viele Beeren. Dieses Jahr wird die Ernte etwas schwächer ausfallen. Macht aber nix, denn ich habe noch etliche Gläser Stachelbeer-Marmelade vom letzten Jahr im Regal.

    In der Kühltruhe habe ich noch eingefrorene Beeren. Die verwende ich für einen leckeren Stachelbeerkuchen mit Baiser.

    18237314mn.jpg
     
    Ich mag sie frisch vom Strauch ohne Baiser

    stachelbeeren 03.05.jpg

    und ohne Kuchen und die auch:

    Schwarze Johannisbeere
    Johannisbeere schwarz.jpg

    Herbstrose,
    bitte noch nicht auf T umschalten!

    Hätte da noch ein riesiges S

    Müsste ich kurz ausbuddeln. Soll ich? :D
     
    Schwarzer Schlangenbart (Ophiopognon)

    Dieses schwarze "Gras" habe ich im letzten Sommer vom Pflanzenmarkt mit nach Hause gebracht. An einer schattigen Stelle wächst es nun und ich finde es sehr hübsch.

    18237364ti.jpg


    18237365wp.jpg



    Der Schlangenbart wird etwa 10 bis 15 cm hoch und breitet sich durch seitliche Ausläufer weiter aus. Er ist schwachwüchsig und blüht im Sommer mit kleinen violetten glockenförmigen kleinen Blüten. Den Winter hat er bei mir gut überstanden. Im Frühling habe ich ihm einen anderen Platz gegeben. Jetzt wächst er unter meinem Rhododendron. Dort hat er viel Platz, um sich auszubreiten.
     
    Ich mag sie frisch vom Strauch ohne Baiser

    Anhang anzeigen 390102

    und ohne Kuchen und die auch:

    Schwarze Johannisbeere
    Anhang anzeigen 390103

    Herbstrose,
    bitte noch nicht auf T umschalten!

    Hätte da noch ein riesiges S

    Müsste ich kurz ausbuddeln. Soll ich? :D



    Wir werden mit T noch warten, denn ich finde, es gibt noch einige S-Pflanzen, die vorgestellt werden können.

    Vielleicht findet sich noch jemand, der uns Blümchen zeigen kann.
     
    Super!

    Dann will ich mein riesiges S-Blümchen noch schnell zeigen. :D

    Salix hakuro nishiki:

    salix 2014.jpg

    Je öfter man schneidet, um so buschiger wird sie.
    Der erste Schnitt sollte im März erfolgen, der letzte im September.
    Schneidet man nicht, verkahlt die Krone von innen.

    sonnige Grüße
    mutabilis
     
    Ich hab auch noch ein S

    Steinbrech ist ein problemloser Bodendecker, mag Sonne, aber nicht zuviel Nässe.

    BILD2046.JPG

    Manchmal wird das Kraut von der Mitte her braun. Das schneide ich raus, dann sieht er wieder frisch aus.



    LG Katzenfee
     
    DANKE Herbstrose!
    Jetzt weiß ich, wie ich meinen Ophiopognon auf deutsch ansprechen kann.
    Ich finde das "schwarze Gras" auch total hübsch, es setzt so feine Farbakzente im Schattengarten.:?
     
    Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

    18240822uy.jpg


    18240824ai.jpg



    Eine Kletterpflanze, die sich leicht aus Samen ziehen lässt. Ideal als Sichtschutz im Sommer, denn sie wächst auch in Kübeln oder Töpfen.

    Sie möchte einen warmen, sonnigen Standort und ist leider nicht winterfest. Jedoch wird berichtet, dass sie sich im Haus überwintern lässt. Als Kübelpflanze auf dem Balkon wächst sie auch halbschattig.

    Ich säe sie im Frühling aus und pflanze sie nach den Eisheiligen in den Garten. Dort bildet sie von Juni bis Oktober ständig neue Blüten.
     
    Schwertlilie mags trocken sonnig und ohne dünger.
    und noch ein Schmankerl von Wohnzimmer fenster:grins:
     

    Anhänge

    • 001_1024x768.JPG
      001_1024x768.JPG
      163,8 KB · Aufrufe: 77
    • 002_1024x768.JPG
      002_1024x768.JPG
      161,6 KB · Aufrufe: 81
    • 023_1024x768.JPG
      023_1024x768.JPG
      126,2 KB · Aufrufe: 114
    Stachelbeeren

    Die einen mögen sie, die anderen können keinen Gefallen daran finden.

    Ich mag sie. Sie wachsen auch im Halbschatten gut und in manchen Jahren ernte ich von den beiden Sträuchern ziemlich viele Beeren. Dieses Jahr wird die Ernte etwas schwächer ausfallen. Macht aber nix, denn ich habe noch etliche Gläser Stachelbeer-Marmelade vom letzten Jahr im Regal.

    In der Kühltruhe habe ich noch eingefrorene Beeren. Die verwende ich für einen leckeren Stachelbeerkuchen mit Baiser.
    Das klingt alles sooo lecker!, bloß dass ich noch keinen Stachelbeerstrauch habe ... :(aber bald! Es soll einer mit roten Stachelbeeren werden, die ich am allerliebsten mag. In meiner Kindheit hatten wir so einen im Garten. Sogar der Hund mochte die Stachelbeeren und fraß sie vom Strauch!, ungeachtet zerkratzter Nase. (Der war aber eh etwas seltsam in seinen Essensvorlieben, er grub sich auch Radieschen aus.)

    Stachelbeerbaiser ist einer meiner Lieblingskuchen, schon deshalb brauch ich den Strauch (oder sagen wir mehrere. Platz ist vorhanden), kenne mich nur mit den neueren Sorten noch nicht aus. Wer da Tipps hätte ... - ? Mögen die volle Sonne?
     
    Herbstrose, Danke für die Verlängerung von "S", so kann ich auch noch ein wenig mitmischen.

    Schlangenkopf (Chelone obliqua)
    Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
    Silberwurz (Dryas)
    Schatten-Steinbrech (Saxifraga x urbium)
    Silberkerze(Cimicifuga)


    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5700.jpg
      DSCN5700.jpg
      643 KB · Aufrufe: 74
    • DSCN7980.jpg
      DSCN7980.jpg
      599,7 KB · Aufrufe: 81
    • DSCN2351.jpg
      DSCN2351.jpg
      395,6 KB · Aufrufe: 67
    • DSCN2539.jpg
      DSCN2539.jpg
      613,7 KB · Aufrufe: 66
    • DSCN3580.jpg
      DSCN3580.jpg
      391,1 KB · Aufrufe: 68
    Das klingt alles sooo lecker!, bloß dass ich noch keinen Stachelbeerstrauch habe ... :(aber bald! Es soll einer mit roten Stachelbeeren werden, die ich am allerliebsten mag. In meiner Kindheit hatten wir so einen im Garten. Sogar der Hund mochte die Stachelbeeren und fraß sie vom Strauch!, ungeachtet zerkratzter Nase. (Der war aber eh etwas seltsam in seinen Essensvorlieben, er grub sich auch Radieschen aus.)

    Stachelbeerbaiser ist einer meiner Lieblingskuchen, schon deshalb brauch ich den Strauch (oder sagen wir mehrere. Platz ist vorhanden), kenne mich nur mit den neueren Sorten noch nicht aus. Wer da Tipps hätte ... - ? Mögen die volle Sonne?

    Hallo,
    ich könnte Dir die Sorte Invicta empfehlen. Die habe ich als Hochstämmchen, allerdings mit grünen Beeren. Diese Sorte ist unempfindlich gegen Mehltau und Blattkrankheiten (ist tatsächlich bei mir noch nie aufgetreten). Meine zweite Sorte ist Hinnonmäki (gibt es in grün und rot), die ebenfalls sehr gute Eigenschaften hat.
    Beide Arten befruchten sich gegenseitig bestens, wie aus meiner reichen Ernte ersichtlich ist.
     
    Wir werden das S bis Samstag verlängern.

    Damit haben auch diejenigen User, die nicht so oft am PC sitzen können, Gelegenheit ihre Pflanzen vorzustellen.

    :pa:


    Stiefmütterchen (Viola wittrockiana)

    18248446pf.jpg


    Gartenstiefmütterchen sind im zeitigen Frühling nicht wegzudenken. Überall schmücken sie Beete, Kübel und Blumenschalen bis zum Sommer mit ihren bunten Blüten.

    Sie gehören in die Familie der Veilchengewächse und sind zweijährige Pflanzen. Nach der Aussaat im ersten Jahr überwintern sie und blühen dann im zweiten Jahr.

    Ich kaufe meine Stiefmütterchen jedes Jahr vorgezogen bei unserem Händler und der bietet eine große Auswahl an Farben.

    18248447vu.jpg


    18248448iz.jpg
     
    Es ist zwar längst nicht mehr Samstag, dafür Sonntag und die
    Spiersträucher/ Spiraea haben Blütezeit.

    SAM_3938.JPG

    Meiner steht halbschattig, deshalb kommt die Blüte immer etwas später. Wenn der Strauch dann über und über blütenweiss ist, kommt die Partyzeit für die kleinen Flieger und Krabbler, beliebter Treffpunkt.
    Spiersträucher sind anspruchslos. Meinen lichte ich von Zeit zu Zeit etwas aus. Nach nun ca. 5 Standjahren ist aus einem kleinen Sträuchlein ein recht ausladender Strauch geworden.
     
    Spiersträucher/ Spiraea haben Blütezeit.

    Meiner steht halbschattig, deshalb kommt die Blüte immer etwas später. Wenn der Strauch dann über und über blütenweiss ist, kommt die Partyzeit für die kleinen Flieger und Krabbler, beliebter Treffpunkt.
    Spiersträucher sind anspruchslos. Meinen lichte ich von Zeit zu Zeit etwas aus. Nach nun ca. 5 Standjahren ist aus einem kleinen Sträuchlein ein recht ausladender Strauch geworden.
    Der hiesige steht sogar dreiviertelschattig, auch damit kommt er gut zurecht. Die Zeit, als dieser Garten nicht bearbeitet wurde, hat er zu hemmungslosem Wachstum in alle Richtungen genutzt. Sah aus wie ein schäumender Wasserfall während der Blüte. Als ich ihn etwas stutzen wollte, entdeckte ich die zwei Jasminsträucher, die er untergebuttert hatte ... also hab ich ihn reichlich geschnitten, was er gut aushält, und nun kommen alle 3 wieder schön zur Geltung.
     
    Guten Morgen Rosabel


    Das Seifenkraut blüht jetzt zur Zeit (= aktuelles Foto).
    Hmm, ob es duftet, weiß ich gar nicht; hab noch nicht daran geschnüffelt, weil es ja so weit unten wächst. :grins: Werde ich aber nachholen.
    Bei uns hat es vormittags einige Stunden Sonne - dann erst wieder gegen abends.



    LG Katzenfee
     
    Storchschnabel (Geranium)

    18268760fg.jpg
    Geranium ibericum

    18268761en.jpg
    Geranium ibericum

    18268762np.jpg
    Geranium macrorrhizum Ingwersen

    18268763rs.jpg
    Geranium sanguineum Apfelblüte

    18268764sv.jpg
    Geranium ibericum

    18268864mb.jpg
    Geranium phaeum

    18268765df.jpg
    Geranium psilostemon

    18268767ia.jpg
    Geranium psilostemon

    Es gibt für fast jeden Standort Arten und Sorten von Storchschnabel. Wenn er einmal angewachsen ist, braucht man sich kaum noch um ihn zu kümmern. Er ist genügsam und pflegeleicht. Etwas düngen (bei mir bekommt er nur Kompost) und einmal im Jahr zurückschneiden, mehr muss nicht getan werden.

    Nicht umsonst wurde er zur "Staude des Jahres 2004" gewählt.
    • Er hat schönes Laub und viele Blüten.
    • Es sind gesunde, robuste Pflanzen.
    • Krankheiten und Schädlinge sind nicht bekannt.
    • Schnecken meiden den Storchschnabel.
    • Die Pflanzen sind ausreichend winterhart und brauchen keinen besondern Schutz.
    • Alle Sorten kommen gut mit Trockenheit zurecht.
    • Die Pflanzen gedeihen auch bei kühlem Wetter gut.
    Seinem Namen bekam er, weil mit viel Fantasie die abgeblühten Überreste der Blüten an die Schnäbel von Störchen erinnern.

     
    Ist zwar schon längst verblüht, weil einer der ersten im Jahr: Seidelbast - wie man sieht, eine begehrte Futterpflanze für die ebenfalls früh aus der Überwinterung erwachten "Kleinen Füchse".

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6645.JPG
      DSCN6645.JPG
      410,2 KB · Aufrufe: 47
    • DSCN1754.jpg
      DSCN1754.jpg
      410,1 KB · Aufrufe: 52
    Ich glaube, die Schneeglöckchen waren auch noch nicht dabei.
    Wo sie doch mit die ersten sind, die das neue Jahre begrüssen wollen.
     

    Anhänge

    • P1110254.jpg
      P1110254.jpg
      603,9 KB · Aufrufe: 79
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten