Pflanzenporträts von A bis Z

Hallo, gibt es bei Euch keine S-Pflanzen?

:confused:


Sonnenhut (Echinacea purpurea)

18225593iy.jpg


18225594df.jpg


18225595wa.jpg


Diese mehrjährige Staude benötigt nur wenig Pflege, braucht aber einen sonnigen Standort und humusreichen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit.

Im Halbschatten gedeiht er auch, bildet dann aber weniger Blüten aus.

Nach einigen Jahren sollte die Staude geteilt werden, wenn ihre Blühwilligkeit nachlässt.

Der rote Sonnenhut wird auch in der Medizin verwendet, da er positiv auf das Immunsystem wirken soll.
 
  • Wenn Ihr keine Ideen habt, dann mache ich einfach weiter und präsentiere

    Souvenier du Docteur Jamain.


    18225708ys.jpg


    18225710kh.jpg


    Es ist eine meiner schönsten Rosen. Nicht ganz pflegeleicht, aber wenn sie blüht, dann ist all die Arbeit vergessen.

    Die dunkelroten gefüllten samtigen Blüten haben einen wundervollen Duft.

    Gezüchtet wurde sie von Lacharme 1865. Diese Strauchrose blüht sehr üppig und hat lange stachellose Triebe. Im Spätsommer erfreut ein zweiter Blütenflor. Sie liebt den lichten Schatten, denn in der Sonne würden ihre Blüten verblassen.

    Wenn Ihr genau hinschaut, könnt Ihr erkennen, dass auch die Blattschneiderbienen Gefallen an der Rose finden. Alljährlich schneiden sie kreisrunde Stellen aus den Blättern aus. Der Rose hat das noch nie geschadet und sie opfert gerne einige Blätter. Nach einiger Zeit haben die Bienen keinen Bedarf mehr an Blättern und dann hat die Rose wieder ihre Ruhe.
     
    Ich hätte da noch die Staudensonnenblume (Helianthus microcephalus) 'Lemon Queen'. Kann allerdings keine Langzeiterfahrung bieten. Gepflanzt im September 2012 ist sie letztes Jahr schon eher zu einem stattlichen Strauch gewachsen und war bis spät in den Herbst hinein ein Insektenmagnet. Sie hat tagsüber nicht durchgängig volle Sonne hat aber nicht gezickt. Da sie mir an der ursprünglich gepflanzten Stelle zu ausladend wurde habe ich sie dann noch vor dem Winter umgepflanzt nun hat sie schon wieder einen Austrieb von ca. 20 cm.

    2013 Blütezeit ab ca. Mitte August.

    Lemon Queen 0813.jpg

    Stauden Sonnenblume 130905.jpg
     
  • Ha, und ganz schnell hinterher noch das SEIFENKRAUT.

    Im Frühling 2013 ein paar kleine Ableger gepflanzt, im Sommer hat's schon lebhaft geblüht und noch lebhafter geduftet, so dass ich von der Staude ganz hingerissen war. Den Winter hat es problemlos überstanden und ist nun zu einer noch umfangreicheren Staude herangewachsen, die aber noch nicht blüht, daher hab ich keine schönen Fotos.

    Bei mir hat es einen Standort, wo es von vorn Sonne und von hinten Schatten kriegt, was ihm zu gefallen scheint. Den Staudenring hat es schon längst unter sich begraben, da muss ich mir noch was anderes überlegen, damit es vom Wind nicht auseinanderfällt. Fini sagt, das Kraut wuchere und sei dann die Pest im Garten. Jetzt, in seinem 2. Jahr hier, ist das glücklicherweise noch nicht der Fall. Und eine so wunderbar duftende "Pest" hat schon einige Narrenfreiheit hier.

    Meine Ableger stammten aus einem Kloster-Kräutergarten. Die Rhizome enthalten einen Stoff (Saponin), der im Wasser schäumt und in früheren Zeiten tatsächlich zum Waschen verwendet wurde. Seifenkrautarten gibt es offenbar sehr viele verschiedene, für verschiedene Standorte und in unterschiedlichen Farben, aber meine Kenntnis beschränkt sich auf meine eigene weiße Sorte. Letztes Jahr war die Blühzeit von Ende Juli bis in den Herbst hinein.

    Die Fotos hatte ich schon mal in "Wie heißt diese Pflanze" gepostet, hatte nämlich anfangs keine Ahnung von meinem Klosterschatz. :grins:
     

    Anhänge

    • unbekannte4.jpg
      unbekannte4.jpg
      390,1 KB · Aufrufe: 90
    • unbekannte3.jpg
      unbekannte3.jpg
      374,7 KB · Aufrufe: 80
    • unbekannte1.jpg
      unbekannte1.jpg
      719,4 KB · Aufrufe: 89
  • Hallo Gabi,
    die Staudensonnenblumen finde ich klasse. Die Lemon Queen hat eine tolle Farbe.

    ;)

    Meine Staudensonnenblume:

    18237265ch.jpg


    Ich finde, dass es sehr pflegeleichte Stauden sind. Die einzige Pflege ist Anbinden, damit sie bei Regen nicht umfallen und nach der Blüte zurückschneiden.



    Hallo Rosabelverde,

    das Seifenkraut sieht interessant aus. Das wäre auch für meine Naturgarten-Ecke gut geeignet.

    :)
     
    Schnell noch einige S-Blumen zeigen
    heute mal ohne Worte:

    Scilla:
    scilla.jpg


    Sumpfgladiole:
    Sumpfgladiole.jpg


    Steinsame:
    steinsame.jpg


    Sumpfdotterblume:
    sumpfdotterblüte 01.04.14_.jpg


    Sommermalve:
    Sommermalve_.jpg


    Salbei:
    Salbei.jpg

    Wünsch euch einen schönen Samstag :cool:
    mutabilis
     
  • Stachelbeeren

    Die einen mögen sie, die anderen können keinen Gefallen daran finden.

    Ich mag sie. Sie wachsen auch im Halbschatten gut und in manchen Jahren ernte ich von den beiden Sträuchern ziemlich viele Beeren. Dieses Jahr wird die Ernte etwas schwächer ausfallen. Macht aber nix, denn ich habe noch etliche Gläser Stachelbeer-Marmelade vom letzten Jahr im Regal.

    In der Kühltruhe habe ich noch eingefrorene Beeren. Die verwende ich für einen leckeren Stachelbeerkuchen mit Baiser.

    18237314mn.jpg
     
    Ich mag sie frisch vom Strauch ohne Baiser

    stachelbeeren 03.05.jpg

    und ohne Kuchen und die auch:

    Schwarze Johannisbeere
    Johannisbeere schwarz.jpg

    Herbstrose,
    bitte noch nicht auf T umschalten!

    Hätte da noch ein riesiges S

    Müsste ich kurz ausbuddeln. Soll ich? :D
     
    Schwarzer Schlangenbart (Ophiopognon)

    Dieses schwarze "Gras" habe ich im letzten Sommer vom Pflanzenmarkt mit nach Hause gebracht. An einer schattigen Stelle wächst es nun und ich finde es sehr hübsch.

    18237364ti.jpg


    18237365wp.jpg



    Der Schlangenbart wird etwa 10 bis 15 cm hoch und breitet sich durch seitliche Ausläufer weiter aus. Er ist schwachwüchsig und blüht im Sommer mit kleinen violetten glockenförmigen kleinen Blüten. Den Winter hat er bei mir gut überstanden. Im Frühling habe ich ihm einen anderen Platz gegeben. Jetzt wächst er unter meinem Rhododendron. Dort hat er viel Platz, um sich auszubreiten.
     
    Ich mag sie frisch vom Strauch ohne Baiser

    Anhang anzeigen 390102

    und ohne Kuchen und die auch:

    Schwarze Johannisbeere
    Anhang anzeigen 390103

    Herbstrose,
    bitte noch nicht auf T umschalten!

    Hätte da noch ein riesiges S

    Müsste ich kurz ausbuddeln. Soll ich? :D



    Wir werden mit T noch warten, denn ich finde, es gibt noch einige S-Pflanzen, die vorgestellt werden können.

    Vielleicht findet sich noch jemand, der uns Blümchen zeigen kann.
     
  • Super!

    Dann will ich mein riesiges S-Blümchen noch schnell zeigen. :D

    Salix hakuro nishiki:

    salix 2014.jpg

    Je öfter man schneidet, um so buschiger wird sie.
    Der erste Schnitt sollte im März erfolgen, der letzte im September.
    Schneidet man nicht, verkahlt die Krone von innen.

    sonnige Grüße
    mutabilis
     
  • Ich hab auch noch ein S

    Steinbrech ist ein problemloser Bodendecker, mag Sonne, aber nicht zuviel Nässe.

    BILD2046.JPG

    Manchmal wird das Kraut von der Mitte her braun. Das schneide ich raus, dann sieht er wieder frisch aus.



    LG Katzenfee
     
    DANKE Herbstrose!
    Jetzt weiß ich, wie ich meinen Ophiopognon auf deutsch ansprechen kann.
    Ich finde das "schwarze Gras" auch total hübsch, es setzt so feine Farbakzente im Schattengarten.:?
     
    Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

    18240822uy.jpg


    18240824ai.jpg



    Eine Kletterpflanze, die sich leicht aus Samen ziehen lässt. Ideal als Sichtschutz im Sommer, denn sie wächst auch in Kübeln oder Töpfen.

    Sie möchte einen warmen, sonnigen Standort und ist leider nicht winterfest. Jedoch wird berichtet, dass sie sich im Haus überwintern lässt. Als Kübelpflanze auf dem Balkon wächst sie auch halbschattig.

    Ich säe sie im Frühling aus und pflanze sie nach den Eisheiligen in den Garten. Dort bildet sie von Juni bis Oktober ständig neue Blüten.
     
    Schwertlilie mags trocken sonnig und ohne dünger.
    und noch ein Schmankerl von Wohnzimmer fenster:grins:
     

    Anhänge

    • 001_1024x768.JPG
      001_1024x768.JPG
      163,8 KB · Aufrufe: 77
    • 002_1024x768.JPG
      002_1024x768.JPG
      161,6 KB · Aufrufe: 83
    • 023_1024x768.JPG
      023_1024x768.JPG
      126,2 KB · Aufrufe: 115
    Stachelbeeren

    Die einen mögen sie, die anderen können keinen Gefallen daran finden.

    Ich mag sie. Sie wachsen auch im Halbschatten gut und in manchen Jahren ernte ich von den beiden Sträuchern ziemlich viele Beeren. Dieses Jahr wird die Ernte etwas schwächer ausfallen. Macht aber nix, denn ich habe noch etliche Gläser Stachelbeer-Marmelade vom letzten Jahr im Regal.

    In der Kühltruhe habe ich noch eingefrorene Beeren. Die verwende ich für einen leckeren Stachelbeerkuchen mit Baiser.
    Das klingt alles sooo lecker!, bloß dass ich noch keinen Stachelbeerstrauch habe ... :(aber bald! Es soll einer mit roten Stachelbeeren werden, die ich am allerliebsten mag. In meiner Kindheit hatten wir so einen im Garten. Sogar der Hund mochte die Stachelbeeren und fraß sie vom Strauch!, ungeachtet zerkratzter Nase. (Der war aber eh etwas seltsam in seinen Essensvorlieben, er grub sich auch Radieschen aus.)

    Stachelbeerbaiser ist einer meiner Lieblingskuchen, schon deshalb brauch ich den Strauch (oder sagen wir mehrere. Platz ist vorhanden), kenne mich nur mit den neueren Sorten noch nicht aus. Wer da Tipps hätte ... - ? Mögen die volle Sonne?
     
    Herbstrose, Danke für die Verlängerung von "S", so kann ich auch noch ein wenig mitmischen.

    Schlangenkopf (Chelone obliqua)
    Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
    Silberwurz (Dryas)
    Schatten-Steinbrech (Saxifraga x urbium)
    Silberkerze(Cimicifuga)


    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3580.jpg
      DSCN3580.jpg
      391,1 KB · Aufrufe: 68
    • DSCN2539.jpg
      DSCN2539.jpg
      613,7 KB · Aufrufe: 67
    • DSCN2351.jpg
      DSCN2351.jpg
      395,6 KB · Aufrufe: 69
    • DSCN7980.jpg
      DSCN7980.jpg
      599,7 KB · Aufrufe: 84
    • DSCN5700.jpg
      DSCN5700.jpg
      643 KB · Aufrufe: 75
    Das klingt alles sooo lecker!, bloß dass ich noch keinen Stachelbeerstrauch habe ... :(aber bald! Es soll einer mit roten Stachelbeeren werden, die ich am allerliebsten mag. In meiner Kindheit hatten wir so einen im Garten. Sogar der Hund mochte die Stachelbeeren und fraß sie vom Strauch!, ungeachtet zerkratzter Nase. (Der war aber eh etwas seltsam in seinen Essensvorlieben, er grub sich auch Radieschen aus.)

    Stachelbeerbaiser ist einer meiner Lieblingskuchen, schon deshalb brauch ich den Strauch (oder sagen wir mehrere. Platz ist vorhanden), kenne mich nur mit den neueren Sorten noch nicht aus. Wer da Tipps hätte ... - ? Mögen die volle Sonne?

    Hallo,
    ich könnte Dir die Sorte Invicta empfehlen. Die habe ich als Hochstämmchen, allerdings mit grünen Beeren. Diese Sorte ist unempfindlich gegen Mehltau und Blattkrankheiten (ist tatsächlich bei mir noch nie aufgetreten). Meine zweite Sorte ist Hinnonmäki (gibt es in grün und rot), die ebenfalls sehr gute Eigenschaften hat.
    Beide Arten befruchten sich gegenseitig bestens, wie aus meiner reichen Ernte ersichtlich ist.
     
    Wir werden das S bis Samstag verlängern.

    Damit haben auch diejenigen User, die nicht so oft am PC sitzen können, Gelegenheit ihre Pflanzen vorzustellen.

    :pa:


    Stiefmütterchen (Viola wittrockiana)

    18248446pf.jpg


    Gartenstiefmütterchen sind im zeitigen Frühling nicht wegzudenken. Überall schmücken sie Beete, Kübel und Blumenschalen bis zum Sommer mit ihren bunten Blüten.

    Sie gehören in die Familie der Veilchengewächse und sind zweijährige Pflanzen. Nach der Aussaat im ersten Jahr überwintern sie und blühen dann im zweiten Jahr.

    Ich kaufe meine Stiefmütterchen jedes Jahr vorgezogen bei unserem Händler und der bietet eine große Auswahl an Farben.

    18248447vu.jpg


    18248448iz.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten