Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
A propos Rhabarber, Ismene: meiner ist auch noch sehr niedrig, hatte dafür aber schon, wohl durch die lange Trockenheit bedingt, zum Blühen angesetzt. Die fette Blüte hab ich ihm aber schnell ausgerissen.

Von meinen 4 Rhabarbern ist nur einer erntereif, und den hatte ich vor 2 Jahren neu gepflanzt. Die 3 anderen sind Ergebnisse einer Teilung eines riesigen alten Wurzelstocks im letzten Herbst, dessen unendlich viele Blätter sich gegenseitig auf die Füße traten und daher klein blieben. Mal sehen, ob daraus wieder richtig große Pflanzen werden. In diesem Jahr offenbar noch nicht. Hab aber auch nur mit Hornspänen gedüngt, was wohl nicht ausreicht.
 
  • Wir sind beim S angekommen.

    Wir wollen wieder Sonnenschein.

    :cool:



    Schokoladenblume (Cosmos atrosanguineus Chocamocha)

    18161262ay.jpg


    18161263ig.jpg


    Sie wird auch Schwarze Kosmee genannt und blüht von Juli bis Oktober. Ihre Blüten haben einen angenehmen Schokoladenduft, der bei Sonnenschein stärker wird.

    Sie liebt einen sonnigen, hellen Standort und humosen, durchlässigen Boden. Zudem muss auf ausreichend Feuchtigkeit geachtet werden. Dann blüht sie bis zum Spätherbst. Weil sie leider nicht ganz frosthart ist, wird sie entweder als einjährige Sommerblume gezogen oder als Topfpflanze kühl überwintert.

    Ein meiner Schokoladen-Kosmeen habe ich über den Winter gebracht. Sie verbrachte die Wintermonate zusammen mit meinen Fuchsien am kühlen, hellen Kellerfenster und wie man sehen kann, geht es ihr gut.

    18161289mc.jpg


    Sie bleibt noch so lange im Töpfchen bis keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Dann pflanze ich sie wieder ins Beet.

    Mein zweites Exemplar musste über Winter im Garten bleiben. Bisher zeigt sich noch kein Austrieb. Vielleicht hat sie es auch geschafft, bei dem milden Winter zu überleben.

    Die Schokoladenblume betört nicht nur menschliche Nasen mit ihrem Geruch nach Milchschokolade, sondern lockt auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
     
    Wir wollen wieder Sonnenschein.


    Ist für nächste Woche bestellt, Ingrid!;)


    Sempervivella sedoides/ Himalaya Hauswurz

    Ich pflanzte es ursprünglich zu einer Föhre in den Kübel. Sie hat es verdrängt und so hat es am Boden ein Plätzchen gefunden. Kleiner Überlebenskünstler. Im Gegensatz zu den anderen Hauswurzen blüht es nicht an langen Stielen. Die kleinen, weissen, sternförmigen Blüten sitzen direkt über der Pflanze.

    Leider kein besseres Foto, leider keine Blüten.


    SAM_3791.webp
     
  • Dafür blüht das Salomonsiegel jetzt.

    Das Salomonsiegel ist mein "Maischneeglöckchen". Unkomplizierte Schattenpflanze, duftet gut, wenn man die Nase in die Blüten steckt, schön in grösseren Beständen.


    SAM_3793.webp


    Die Schnecken stört es überhaupt nicht, dass Salomonsiegel giftig ist...:schimpf:

    SAM_3796.webp
     
  • Dafür blüht das Salomonsiegel jetzt.

    Das Salomonsiegel ist mein "Maischneeglöckchen". Unkomplizierte Schattenpflanze, duftet gut, wenn man die Nase in die Blüten steckt, schön in grösseren Beständen.


    Anhang anzeigen 388530

    Bei uns heißt das Salomonsiegel "Maiglöcken unterm Dach" - eine wirklich treffende Benennung - finde ich.
    Meines besteht heuer nur noch aus fünf Stängeln, so gut hat es den Schnecken geschmeckt.

    @Herbstrose: Glückwunsch zur geglückten Überwinterung. Ich habe meine Schokis - wie empfohlen - wie Dahlienknollen überwintert. Bis jetzt zeigt sich nichts /niente/null - obwohl ich die "Wurzeln" bereits Ende März getopft habe.:mad:

    LG
    maryrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Staudenclematis Stanislaus:

    staudenclematis.webp

    Diese Staudenclematis kann mit Unterstützung bis zu 2 m hoch werden.
    Ihr grünes Laub behält sie bis zum ersten Frost,
    zieht sich im Winter zurück und treibt im Frühjahr wieder aus.
    Ein Verholzen gibt es dadurch nicht.
    Anspruchslos, pflegeleicht, gesund, blüht von Juli bis September.

    sonnige Grüße
    mutabilis
     
    STERNGLADIOLE

    Dass sie auch Abessinische Gladiole heißt und aus Ostafrika stammt, weiß ich erst seit 5 Minuten, hab nämlich rasch nachgeschaut, was es außer meinen minimalen Erfahrungen noch über sie zu sagen gibt. Im botanischen Garten, wo das Foto entstand, war sie mit "Sterngladiole" beschriftet, ich hab das Schild womöglich deshalb nicht genauer gelesen, weil ich vom Duft dieser Blüten hin und weg war.

    Deshalb hab ich sie mir auch gepflanzt, aber noch schaut kein Blättchen raus. War vielleicht auch keine gute Idee, jede Zwiebel einzeln in einen Anzuchttopf zu setzen - ? Oder gerade? Ich wollte halt auf Nummer sicher gehen, dass mir nicht irgend ein lästiger vierfüßiger Gartenmitnutzer die Zwiebeln aufisst ...

    Eine elegante Blume mit traumhaftem Duft, die angeblich sogar in steinigem Boden wächst.
     

    Anhänge

    • strngldl.webp
      strngldl.webp
      132,9 KB · Aufrufe: 82
    Herrliches Blütenfoto, Rosabel!

    Ich habe meine letztes Jahr alle zusammen in 1 großen Topf gehabt, das ging gut.

    Zum Salomonsiegel könnte man noch nachtragen, dass es Knollen besitzt und sich unterirdisch durch Ausläufer vermehrt. Wenn man Platz hat, kann man in 1-2 Jahren ein Fleckchen voll Salomonsiegel bekommen, das wie ein wunderschöner "japanischer Wald" aussieht.

    Grüßle
    Billa
     
    Schwertlilie

    Wir hatten sie ja sicher schon unter anderen Buchstaben...
    Schwertlilie rosa.webp

    Meine rosa mag ich besonders gerne, leider bekommen die Blätter immer wieder Flecken durch einen Pilz. Zum Glück leidet die Blüte nicht darunter.
     

    Anhänge

    • Schwertlilien.webp
      Schwertlilien.webp
      118,1 KB · Aufrufe: 81
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine tolle Farbe hat Deine Schwertilie, Mahatari.

    ;)



    Meine erste ist heute aufgeblüht:


    18192111pj.jpg


    Mit Schwertlilien habe ich wenig Erfahrung. Vielleicht kann jemand eine ausführliche Beschreibung und Pflegeanleitung liefern?
     
  • Mit Schwertlilien habe ich wenig Erfahrung. Vielleicht kann jemand eine ausführliche Beschreibung und Pflegeanleitung liefern?

    Geht mir genau so, ich weiß ja erst seit ganz kurzem überhaupt, dass Schwertlilien und Iris das gleiche ist, kannte immer nur die wilde Sumpfiris und die kam nicht in Betracht, weil sie es im Garten nicht aushält, sofern man keinen Teich hat.

    Immerhin hast du schon eine sehrblaue Schönheit! Ich möchte jetzt auch endlich welche in den Beeten haben, weiß aber immer noch nicht, welche wo hinpasst und bin über's (verwirrende) Einlesen noch nicht rausgekommen.

    Kann man noch welche pflanzen, die in diesem Jahr blühen?
     
    Die Schwertlilien werden erst im August geteilt und gepflanzt, nicht alle blühen dann im nächsten Jahr, dieses Jahr wir Du sicher keine blühenden mehr bekommen.
    Sie mögen es sonnig und mögen keine Bedrängung. Die Rhizome sollten nicht ganz mit Erde bedeckt sein,also nicht zu tief pflanzen.
    In der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin befaßt man sich sehr damit, daher habe ich meine rosa Vanity
    http://www.staudengaertnerei.com/die-pflanzen/iris.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Stockrosen (Alcea rosea)

    18204648qt.jpg


    Diese schönen Sommerblumen zieren nicht nur Bauerngärten, sondern auch Rabatten in Hausgärten. Da sie eine Höhe bis zu 250 cm erreichen können, kaschieren sie unschöne Zäune oder wachsen im Hintergrund der Beete.
    Ihre Blütezeit ist von Juli bis September. Sie werden auch Bauernrosen oder Pappelrosen genannt.
    Nach dem Aussäen bildet die Staude im ersten Jahr lediglich Blätter aus. Blüten erscheinen erst im zweiten Jahr. Damit sie prächtig blühen, empfiehlt es sich, sie immer wieder nachzusäen.
    Die weit geöffneten Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
    Besonders wohl fühlen sich Stockrosen an einem warmen, sonnigen Platz. Sie tolerieren auch Halbschatten, wenn der Standort windgeschützt ist.
     
    ...ich weiß ja erst seit ganz kurzem überhaupt, dass Schwertlilien und Iris das gleiche ist....



    Wenn du dich traust, Rosabel, dann trau ich mich auch es zuzugeben. :grins:
    Dass Schwertlilien und Iris das gleiche sind, wusste ich auch nicht. :grins:
    Auch deswegen lese ich hier so gerne mit! :cool:

    Sumpfiris:

    sumpfiris 26.05.webp

    Sie sitzt am Teichrand, ist gut winterhart, wird nach dem Verblühen nicht abgeschnitten, samt sich immer wieder aus.
    Eine pflegeleichte Pflanze.
    Leider blüht sie nicht sehr lange.
     
    Schwertlilien mögen nicht so gerne dünger und soone
    auf die bulben,knollen.
    man sollte sie alle 3-4 jahre umpflanzen weil sie dann
    die Nährstoffe aus dem boden gezogen habe und
    schlecht bis garnicht mehr blühen.
    es gibt nana - kleinbleibende
    media mittlere und eliator hohe.
     
    Dank euch für die Iris-Infos, villa und mahatari (dein Link ist unglaublich verführerisch!, bin schon am Listemachen :d), und dir für das Geständnis, mutabilis! :grins:
     
    Huhu Rosabelverde,
    neee, dieses Jahr blühen wird nicht mehr möglich sein - es sei denn im Pott gekauft, aber das hab ich noch nicht gesehen.

    In der Zeit VOR dem Forum wusste ich ebenfalls nicht, dass Iris und Schwertlilien die gleiche Art meinen.

    Aber wer weiß das schon von Kabeljau und Dorsch?:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Rosabel, blühende findest du maximal in den Gärtnereien, und zwar jetzt gerade. Ich hab' da vor kurzem eine Zwergin blühen sehen und mitgenommen. Ist praktisch, wenn man "kauft wie gesehen", dann erlebt man auch im Folgejahr keine böse Überraschung mit falschen Farben & Co.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten