Pflanzenporträts von A bis Z

Einen kleinen Vorgeschmack kann ich euch bieten:)

1. E. x perralchicum 'Frohnleiten'
2. E. x versicolor
3. E. x rubrum

Tipp: die Blätter vor derm Austrieb der zierlichen Blüten zurückschneiden, sonst werden diese leicht verletzt. Außerdem sehen sie ohne die wintergeschädigten Blätter und den frischen Neuaustrieb viel besser aus.


maryrose


Die Elfenblume ist übrigens Staude des Jahres 2014.
 
  • Aufgrund Eurer Berichte habe ich mich entschlossen, die Elfenblumen bei mir im Garten anzusiedeln.

    Ich habe viele schattige Ecken und bestimmt fühlen sie sich wohl bei mir.

    :D

    Beim Sortieren meiner Gartenbilder der vergangenen Jahre habe ich noch eine Pflanze mit E gefunden:

    Edeldistel = Eselsdistel (dank maryrose hat sie nun einen Namen)


    17170831eo.jpg


    Sie wurde mir als Sämling von einem Bekannten geschenkt. Bei ihm wachsen sie im gesamten Garten verteilt.

    Im zweiten Jahr wurde sie ca. 160 cm hoch und bekam tolle Blüten, die von Insekten nur so umschwärmt wurden. Allerdings musste ich sie mit einer Säge fällen. Ihr Stängel (oder Stamm?) war hart wie Holz.

    Ich habe mich entschlossen, keine Disteln mehr zu pflanzen. Mein Garten ist einfach zu klein für diese imposanten Gewächse.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da schließ ich doch gleich die Kugeldistel ( Echinops bannatiucus) samt Besuchern an.
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5196.jpg
      DSCN5196.jpg
      330,8 KB · Aufrufe: 95
  • Ich glaube fast, sie ist es Elsholtzia/ Kamünze (und sollte ich trotzdem falsch liegen, korriegiere man mich bitte...)

    Auf alle Fälle trifft die Beschreibung zu: anspruchsloser Halbstrauch, passt gut in naturnahe Gärten, Blätter duften nach Minze. Was ich an ihr besonders mag ist die späte Blüte im September/ Oktober. Im Frühling schneide ich sie etwas zurück, sie treibt aus dem alten Holz wieder aus. Nach bisher einem sehr eisigen Winter ist sie total zurückgefroren, trieb dann aber von der Basis her wieder durch. Sie will vollsonnige Lage.
     

    Anhänge

    • SAM_2116.JPG
      SAM_2116.JPG
      325,4 KB · Aufrufe: 81
  • Aufgrund Eurer Berichte habe ich mich entschlossen, die Elfenblumen bei mir im Garten anzusiedeln.

    Ich habe viele schattige Ecken und bestimmt fühlen sie sich wohl bei mir.

    :D

    Beim Sortieren meiner Gartenbilder der vergangenen Jahre habe ich noch eine Pflanze mit E gefunden:

    Edeldistel


    17170831eo.jpg


    Sie wurde mir als Sämling von einem Bekannten geschenkt. Bei ihm wachsen sie im gesamten Garten verteilt.

    Im zweiten Jahr wurde sie ca. 160 cm hoch und bekam tolle Blüten, die von Insekten nur so umschwärmt wurden. Allerdings musste ich sie mit einer Säge fällen. Ihr Stängel (oder Stamm?) war hart wie Holz.

    Ich habe mich entschlossen, keine Disteln mehr zu pflanzen. Mein Garten ist einfach zu klein für diese imposanten Gewächse.

    Verzicht auf Disteln! Nein!
    Herbstrose, da hast du dir gleich zu Anfang ein Riesenexemplar - ich meine, es ist die Eselsdistel, ausgesucht.
    Dabei gibt es doch deutlich kleinere Arten, die in den Beeten weniger Platz weg nehmen, z.B. Kugeldistel oder die Alpen-Edeldistel oder die Spanische Edeldistel. Auch die Kardendistel bleibt klein, ebenso die Elfenbeindistel.
    Und von denen lohnt sich es durchaus, sie im Beet zu pflanzen, allein schon wegen der Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
    maryrose
     
  • Hallo maryrose,

    ich werde auf jeden Fall Disteln einplanen. Mir wurde im letzten Herbst ein Sämling einer kleinen Distelart geschenkt. Die überwintere ich und hoffe, dass sie sich nach der Blüte kräftig vermehrt.

    :)
     
    Wohl fühlt sich das

    Edelweiss

    im sonnigen Schotterbeet

    dahinter steht bei mir die blaue Edeldistel

    Eryngium planum.
    edelweiss und edeldistel.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Hi,

    Ich glaube fast, sie ist es Elsholtzia/ Kamünze (und sollte ich trotzdem falsch liegen, korriegiere man mich bitte...)

    Auf alle Fälle trifft die Beschreibung zu: anspruchsloser Halbstrauch, passt gut in naturnahe Gärten, Blätter duften nach Minze. Was ich an ihr besonders mag ist die späte Blüte im September/ Oktober. Im Frühling schneide ich sie etwas zurück, sie treibt aus dem alten Holz wieder aus. Nach bisher einem sehr eisigen Winter ist sie total zurückgefroren, trieb dann aber von der Basis her wieder durch. Sie will vollsonnige Lage.

    das stimmt, und als Zusatznamen habe ich noch "Chinesischer Gewürzstrauch". Es gibt zwar verschiedene Elsholtzien, aber ich vermute, wir haben die gleiche.

    Meine steht übrigens halbschattig, gefällt ihr aber auch.

    CIMG1608.JPG

    Grüßle
    Billa
     
  • Hier hab ich noch zwei "E" in Kombination

    Echinachea und Eryngium alpinum.

    maryrose

    @Tina, mit Edelweiss hab ich auch kein Glück, trotz Kies- und Schotterangebot:pa:
     

    Anhänge

    • DSCN3576.jpg
      DSCN3576.jpg
      706,3 KB · Aufrufe: 82
    Zuletzt bearbeitet:
  • Enzian? Der will bei mir auch nicht. Versteckt unter der Konifere steht noch ein Töpfchen, da hab ich das Auspflanzen nicht mehr geschafft. Bin mal gespannt, wie der aussieht, wenn ich ihn hervor hole.
     
    Tina, hab mich verschrieben, meinte natürlich "Edelweiss" (habs schon verbessert).
    Mit Enzian hab ich Glück - auch in der Schotterwüste;)

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2039.jpg
      DSCN2039.jpg
      593,4 KB · Aufrufe: 150
    Schotterwüste war übertrieben formuliert. Eigentlich gemeint ist das Kiesbeet (müsste circa 30 cm tief ausgekoffert und mit einem abgemagerten Substrat im Verhältnis 4-7(Splitt): 1 Kompost hergerichtet werden). Bei uns ist das in diesem Gartenteil natürliche Grundlage. Kies der oben auf zu sehen ist: nur als Mulchschicht eingesetzt - wegen der Optik:grins:
    Wichtig allein ist der abgemagerte Boden! Und der Enzian steht voll sonnig - nur ca 10 cm vom Teich entfernt.

    maryrose
     
    Wird schwierig. Das Pflanzloch ist nur ca.10x10cm. Da kann ich schlecht 30 tief buddeln.
    Könnte ich Kalksplitt nehmen, der ist hier in der nahen Umgebung zu finden.
     
    Tina, ganz so einfach ist das nicht. Denn der Frühlings- Enzian verlangt einen Standort, der sowohl kühl wie auch sonnig ist. Was heißt das? Einerseits darf er nicht austrocknen, aber auch nicht zuviel Nässe abbekommen, also muss für genügend Drainage gesorgt werden. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich das so interpretieren: im Frühling eher feucht ( wie es den Almmatten im Gebirge nach der Schneeschmelze entspricht) und im Sommer eher trocken (aber nicht austrocknen lassen). Reiner Schotterboden: nein, vermischt mit leicht lehmigem (aber leichtem!!!) Boden: ja.

    LG
    maryrose
     
    Dort wo es im Frühling sonnig ist, wird es doch auch warm. Was soll ich denn da tun, damit es kühl wird. Einen Schirm aufspannen?:confused::confused:
    Ich kann ihn im Sommer ja bei Bedarf gießen. Auf der nahen Terrasse renne ich ja ständig mit der Kanne. Gießt du deinen auch oder bleibt er von alleine naß?
    Ich meinte nicht Kalksplitt pur, sondern mischen mit lehmiger Gartenerde.
     
    Ich bin ja auch kein Experte, kann nur aus der Erfahrung berichten. Und deshalb interpretiere ich folgendermaßen: Kühles Fuß-/Wurzelwerk wird durch die Mulchschicht aus Splitt/Kies/Schotter erzeugt. Aber ich kann ja mal nachfragen, bei der Spenderin dieses Enzians (hier im Forum:grins:)
    LG
    maryrose
     
    das stimmt, und als Zusatznamen habe ich noch "Chinesischer Gewürzstrauch". Es gibt zwar verschiedene Elsholtzien, aber ich vermute, wir haben die gleiche.

    Denke ich auch, Billa. Habe meine mit der Bezeichnung "Strauchminze" auf einem Markt gekauft.

    Meine steht übrigens halbschattig, gefällt ihr aber auch.

    Gut zu wissen! Dann lasse ich sie mal in den Halbschatten auswandern!
     
    Wie gehst du denn mit dem Edelweiß um? Bei mir ist es leider gestorben.:mad::mad:

    Moin Tina,
    ist auch bei uns der zweite Versuch.
    Das zweite setzte ich ganz oben aufs Steingartenbeet (Hügelbeet),
    da kann das Wasser bestens ablaufen
    und keine Staunässe entsteht.
    So hat es bis jetzt einen Winter in Split/Erde Gemisch gut überstanden
    und ich hoffe auf weitere.

    Eine meiner Lieblingsblumen ist die Verbena bonariensis.
    Kennt jemand den Aussaattermin?

    Eisenkraut (Verbene)
    verbene.jpg

    Herbstenzian
    2011_0706Sommer0108 herbstenzian.JPG
    überrascht bin ich von der Flut der verschiedenen Enziane.
    Herbstenzian steht bei mir sonnig,
    der Lungenenzian im Halbschatten,
    was die Schnecken sehr freut.:roll:
    Danke für Eure Likes
    und viele Grüße Guiseppe
     

    Anhänge

    • 2013_0807Sommer0003 eisenkraut.jpg
      2013_0807Sommer0003 eisenkraut.jpg
      595,6 KB · Aufrufe: 110
    Dann hast du ihn also noch nicht lange?

    Was heißt lange? Ich hab ihn im ersten Jahr meines Forendaseins hier bekommen:D



    Folgendes "E" werden wir hoffentlich bald wieder in natura zu sehen bekommen:

    Eranthis hyemalis - Winterling.

    Mit der erste Frühjahrsbote, der aber manchen Gartenbesitzer zum Verzweifeln bringt, weil die im Herbst gesteckten Knollen einfach verschwunden sind bzw. kein Austrieb zu sehen ist. Das hängt damit zusammen, dass die im Handel erhältlichen Knollen bereits ausgetrocknet sind. Manchmal hilft es, sie vor der Pflanzung eine Nacht in Wasser zu legen.
    Die Grundlage für die Winterling-Blüte in unserem Garten habe ich durch Kauf abgeblühter getopfter Exemplare (dazu noch ganz billig) in den Gärtnereien im Frühling gelegt.
    Hat sich der Winterling einmal etabliert, kann er überall im Garten (Halbschatten/Schatten vorausgesetzt) auftauchen, da die Ameisen die die Samen verbreiten. Der Boden sollte frisch bis feucht sein und der Standort im Frühjahr hell (also unter Laubbäumen).

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN1523.jpg
      DSCN1523.jpg
      643,9 KB · Aufrufe: 120
    Für mich las sich das bezüglich des Enzians, als würdest du mit ihm noch experimentieren.

    Habe gerade draußen geschaut, es liegt noch alles unter Schnee, auch die Winterlinge.
     
    Danke für Eure Likes
    und viele Grüße Guiseppe

    Sei bitte nicht so höflich und bedanke dich für jedes Like, wo kommen wir denn da hin?:d:grins:
    Bin immer sehr dankbar, wenn ich hier Pflanzen sehe, die mir gefallen und bisher entgangen sind!
     
    Seh ich auch so - obwohl ich mich über jedes freue.
    Ein ganz großes Like steht aber sicher Herbstrose zu, die dieses Thema ins Leben gerufen hat.:)

    maryrose
     
    Ich freu mich auch, aber Maryrose deinen Text kann ich auch nur bestätigen.
    Unsere Ingrid ist toll, ihr fallen so schöne Ideen ein.
     
    Bitte nicht mich loben, Ihr stellt Eure tollen Blumen vor! :pa:

    Ich habe nicht so viele im Garten, dass es für ein ganzes Pflanzenlexikon reicht. Ohne Euch gäbe es diese Vielfalt an Pflanzen in diesem Fred nicht.

    :D ;)

    Schaffen wir es, bis Z durchzuhalten?
     
    Schnee liegt noch im Garten und auf manchen Wegen, auf der Terrasse ist Glatteis, aber Eisblumen kenne ich nur aus meiner Kindheit. Schade, war immer sehr schön.
     
    Schnee haben wir nicht, aber leichten Frost in der Nacht.

    Das sind zwar keine echten Eisblumen, aber gefrostet sind sie auch:

    17195978mb.jpg
     
    Elfenspiegel - Nemesia, als Notlösung an die Terrasse gepflanzt
    So ähnlich. Hab sie 2 Jahre lang nur als Lückenfüller verwendet, aber letztes Jahr die in Töpfen gekauften Restpflanzen als Notlösung zusammen in einen Kübel gesetzt, und erst dabei, in der dichten Pflanzung, ist mir aufgefallen, dass die Nemesien wunderbar duften! Dieses Jahr werde ich sie gleich richtig dicht zusammensetzen.

    Nur eine kleine Ergänzung, denn ob Duft oder nicht ist mir sehr wichtig.

    (Übrigens schöner Thread hier, ich lese aufmerksam mit, kenne aber selbst noch nicht so viele Pflanzen, dass sie mir gleich einfielen, wenn sie dran sind. ;))
     
    Eisblumen kenne ich nur aus meiner Kindheit. Schade, war immer sehr schön.
    Echt? :grins:Eisblumen an der dünnen Fensterscheibe und eine frierende Maus in meinem Bett, da war ich 3, ich erinner mich, damals fand ich's auch schön, vor allem wegen der Maus, aber heutiges eisfreies Doppelglas und meine Katze im Bett gefällt mir besser! :grins:
     
    Hallo Rosabelverde,

    So ähnlich. Hab sie 2 Jahre lang nur als Lückenfüller verwendet, aber letztes Jahr die in Töpfen gekauften Restpflanzen als Notlösung zusammen in einen Kübel gesetzt, und erst dabei, in der dichten Pflanzung, ist mir aufgefallen, dass die Nemesien wunderbar duften! Dieses Jahr werde ich sie gleich richtig dicht zusammensetzen.

    Nur eine kleine Ergänzung, denn ob Duft oder nicht ist mir sehr wichtig.

    auf den Duft werde ich mal achten - Danke für den Tipp!

    (Übrigens schöner Thread hier, ich lese aufmerksam mit, kenne aber selbst noch nicht so viele Pflanzen, dass sie mir gleich einfielen, wenn sie dran sind. ;))

    fällt mir auch bei vielen Buchstaben nicht auf Anhieb ein, bei einigen stellt sich dann bei mir ein "Achja Effekt" ein :grins: und ansonsten habe ich mein Pflanzen-/ Fotoarchiv ;)
     
    Moin zusammen,
    mal fix meine "Bilder-Datenbank" durchgeschaut
    und auch noch 2 Bilder zu "Elfenspiegel" gefunden.

    Nemesis blüht_1000.jpg Elfenspiegel_kleiner.jpg

    Ich kaufe meine Exemplare immer Anfang/Mitte Mai bei meiner Gärtnerin auf unserem Wochenmarkt. Sie sind einjährig, blühen den ganzen Sommer durch,
    sind sehr anspruchslos und ein schöner knalliger Farbfleck im Garten.
     
    Ich hatte letztes Jahr Elfenspiegel, die aber die Hitze gar nicht gut
    ausgehalten haben und den Herbst gar nicht mehr erlebt haben.
    Hatte ich auch aus einer Gärtnerei. Die Jahre vorher waren sie immer
    sehr lange schön und haben viel geblüht.
     

    Anhänge

    • P1010421.jpg
      P1010421.jpg
      398,6 KB · Aufrufe: 100
    • P1010426.jpg
      P1010426.jpg
      574,3 KB · Aufrufe: 106
    • P1010422.jpg
      P1010422.jpg
      335,5 KB · Aufrufe: 100
    Und wo bleibt das Foto?
    Mann, Mann, Mann....um alles muss man sich selbst kümmern. :schimpf:

    Anhang anzeigen 367947

    Blutauge:

    Eine mehrjährige Staude, die feuchten Boden mag.
    Empfehlenswert für die Randbepflanzung eines Teiches.

    Anhang anzeigen 367948

    Zwischen Mai und August wäre das Blutauge sicher fotogener schon allein wegen der roten Blüten.
    Hat jemand ein Foto mit Blüten?

    Bin gerade am Ordnen der Bilder und habe dies gefungen:
    rote Blätter und eine - leider schon verblüte Blüte: aber trotzdem:schön!

    - Was ist inzwischen mit den Dateianhängen passiert? Da blick ich überhaupt noch nicht durch!
    Bilder also evtl. - bei Durchblick - später!
    maryrose

    PS: Habs versucht: Aber Avira verwehrt mir auch dieses Programm auszuführen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo mutabils,
    habs ganz unten schon eingestellt: Avira lässt es nicht zu!
    maryrose
     
    F ist dran. F wie Feilchen :grins:

    Freckles (Pfingsveilchen) wird etwa 10 bis 15 cm hoch,
    mag es gern schattig-halbschattig und blüht im Mai-Juni.
    Es ist ausgesprochen winterhart.

    Freckles_.jpg

    Freckles 02.05.13.jpg
     
    Das ist aber mal ein hübsches (F)Veilchen. :grins:



    Ich zeige Euch heute meine neuen Frühlingsblumen:

    17228898rk.jpg


    Die sind mir gestern beim Einkaufen in den Wagen gehüpft. Ich pflanze sie in den großen Blumentopf vor der Haustüre.
     
    Funkie/ Hosta

    Hier im herbstlichen Blattschmuckgewand (Bestimmt hat noch jemand Exemplare in der Blüte).
    Im Beet sind sie, je nach Sorte, mehr oder weniger schneckengefährdet, machen sich aber auch im Topf gut und werden von Jahr zu Jahr schöner.
    Die meisten stehen gern halbschattig bis schattig.
     

    Anhänge

    • SAM_2310.JPG
      SAM_2310.JPG
      324,2 KB · Aufrufe: 80
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten