Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Bohnen

    sind nicht nur ein Gemüse, sondern sie helfen mir, über Sommer Rankgerüste zu begrünen, wenn die Pflanzen dort noch klein sind.

    16987022pk.jpg


    Ende Mai ausgelegt, wachsen sie an warmen Sommertagen schnell und verstecken das Rankgitter mit ihren grünen Blättern. Eine kleine Bohnenernte ist auch nicht zu verachten.



    Brombeeren

    16987062dt.jpg


    16987064ra.jpg


    Diese stachellosen Kulturbrombeeren wuchsen vorher am Rankgitter. Leider fielen sie einem Extremfrost im Februar 2012 zum Opfer. Nach der Frostperiode trieben sie einfach nicht mehr aus.
    Vielleicht war der Brombeerstrauch einfach zu alt. Er war schon mindestens 10 Jahre an dem Standort.
    Schade, denn die Ranken blühten überreich und brachten jedes Jahr im Spätsommer viele leckere Beeren, die ich zu Marmelade verarbeitete.
     
    Ein Birkenholzfeuer ist auch romantisch! :D
    Und wo bleibt das Foto?
    Mann, Mann, Mann....um alles muss man sich selbst kümmern. :schimpf:

    Birkenfeuer.webp

    Blutauge:

    Eine mehrjährige Staude, die feuchten Boden mag.
    Empfehlenswert für die Randbepflanzung eines Teiches.

    Blutauge.webp

    Zwischen Mai und August wäre das Blutauge sicher fotogener schon allein wegen der roten Blüten.
    Hat jemand ein Foto mit Blüten?
     
  • Beinwell

    Hildegard von Bingen empfahl Beinwell als eines der wertvollsten Heilkräuter der Volksmedizin. Er hat eine wundheilungsfördernde Wirkung, die früher bei Knochenbrüchen geschätzt wurde.

    Ich habe den Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum) im Garten. Er gehört zu den Borretschgewächsen und stammt aus dem Kaukasus. Dort gedeiht er in lichten Wäldern und Waldrändern an sonnigen oder absonnigen Standorten. Er blüht ab April und ich liebe ihn, weil er auch in schattigen Ecken reichlich Blüten bildet. In meinem Garten begrünt er triste Ecken, an denen sonst nur Unkraut wächst. Das wird vom Beinwell erfolgreich unterdrückt.

    16994624wl.jpg


    Der Beinwell benötigt wenig Pflege, ist kalkvertragend, sehr gut anpassungsfähig an den Standort und ist über Ausläufer oder durch Teilung zu vermehren.

    Das alles wusste ich noch nicht, als ich vor einigen Jahren ein Töpfchen mit dieser Pflanze kaufte. Mir gefielen die hellblauen Blütenglöckchen, die traubenförmig erscheinen. Bis heute ist er eine meiner Lieblingspflanzen und hat sich kräftig vermehrt. Was mich stört, wird ausgerissen und auf den Kompost gegeben.
     
  • Zwischen Mai und August wäre das Blutauge sicher fotogener schon allein wegen der roten Blüten.
    Hat jemand ein Foto mit Blüten?

    Hallo mutabilis,

    leider habe ich kein Foto vom Blutauge.

    Aber ich habe nachgelesen und festgestellt, dass es eine Heilpflanze mit vielen Eigenschaften ist, deren volles Potential hier in Deutschland erst noch entdeckt werden muss. Die Inhaltsstoffe wirken auch antioxidativ, herz- und magenschützend sowie entzündungshemmend. Die Blätter, wie von vielen Rosengewächsen, können fermentiert als Schwarzteeersatz verwendet werden. Aus den Blüten lässt sich ein roter Farbstoff gewinnen.

    Du hast da eine tolle Pflanze im Garten. Vielleicht zeigst Du uns einfach mal ein Bild, wenn das Blutauge blüht.
     
  • Und das nächste Birkenholzfeuerbild dann bitte bildschirmfüllend, ja?!:schimpf::grins:
    Buche hätt`ich auch noch...
     
    Ich habe das Kaminofen-Bild kleiner gemacht. Jetzt wärmt es aber weniger.

    :grins:
     
  • Also Ingrid kriegt von mir morgen hier den Bambus. Aber nur, wenn das Feuer kleinbleibt..., tut mir leid Billa!:-P
     
  • Das ist ja Erpressung! :d

    Genau! Und ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen, halte aber mein Versprechen! (Und du solltest sowieso still sein, denn wer hat angefangen mit dem Feuern?:-P)

    Bambus

    Den kleinen Gartenbambus, vermutlich Fargesia denn keine Ausläufer, hat meine Vorgängerin gepflanzt. Vor ca. 10-15 Jahren hatten wir mal einen regelrechten Bambusboom in der Schweiz, ich nehme an, er stammt aus dieser Zeit.
    Für mich passt er nicht in diesen Garten und ich finde es schwierig, ihn mit anderen Pflanzen zu kombinieren.
    Die Fotos sind von heute. Er zeigt also auch im Winter Grün und ist sehr winterhart, nur zu trocken mag er`s nicht. Er ist gut schnittverträglich, den Rundlichen schneide ich jedes Jahr, weil er so für mich besser ins Bild passt.
    Er ist auch für die Kübelpflanzung geeignet. Standort in meinem Garten Nachmittagssonne der eine, Morgensonne der andere, was ihnen zu behagen scheint. Der Boden sollte humos sein, was ich gelesen habe.
     

    Anhänge

    • SAM_2729.webp
      SAM_2729.webp
      123,1 KB · Aufrufe: 108
    • SAM_2730.webp
      SAM_2730.webp
      137,5 KB · Aufrufe: 102
    Einen Bambus hatte ich mal im Garten. Es war ein Zwergbambus, der nach einigen Jahren loslegte. Seine Ausläufer verteilen sich im gesamten Garten. Sie wuchsen in dicken Strängen an der Zaunmauer entlang (unterirdisch), schoben sich unter dem Rasen durch und überall spross Bambus. Wir haben damals den ganzen Sommer über Bambus-Ausläufer ausgegraben und irgendwann hatte der Bambus dann aufgegeben.

    Ich finde den Bambus schön, wenn er dort wächst, wo er erwünscht ist.

    :rolleyes:


    Bed of roses

    Dies ist der Name einer meiner ältesten Taglilien.

    17005654wa.jpg


    17005656zh.jpg


    Als ich sie vor etwa 8 Jahren in einem Pflanzenkatalog sah und die Beschreibung dazu las, wollte ich sie unbedingt haben.

    Ihr Lachsrosa harmoniert mit vielen Rosensorten und daher hat sie wohl auch ihren Namen.

    Taglilien = Hemerocallis werden bestimmt noch näher vorgestellt, wenn der Buchstabe H an der Reihe ist.


    Ich befürchte, mit gehen nun die Ideen von Pflanzen mit B aus.

    :(
     
    Och, da geht bestimmt noch was :grins:

    Bellis (Tausendschön)


    CIMG1233.webp

    CIMG1390.webp

    Eine Art veredeltes Gänseblümchen, manchmal gefüllt und manchmal nicht, farblich variierend von reinweiß über rosa bis hin zu dunkelrot. Relativ winterhart und nach Ostern zuhauf zu ernten, wenn man mal in eine Friedhofs-Grünbox guckt. Prima für Beetumfassungen geeignet. Steht bei mir im Halbschatten und ist pflegeleicht, kriegt nie Extrawasser oder Dünger und blüht doch zuverlässig.

    Grüßle
    Billa

    PS: Hatten wir die Ballonblumen schon?
     
    Danke dir, Uschi ;)

    Ich hab' noch was Schönes: Bitterwurz aka Lewisie

    Sie hasst Staunässe und liebt Steingärten, deshalb pflanze ich meine immer schräg an den vollsonnigen Hang. Die Blütezeit ist recht lang je nach Sorte. Sie ist halbwegs winterhart, wenn sie eben nicht im Matsch ertrinken muss. Es gibt weiße, alle möglichen Rosatöne und sogar rosagelb gestreifte Bitterwurzblüten. Ähnlich den Aurikeln bildet die Bitterwurz Ausläufer, aber es dauert recht lange, bis diese eigene Wurzeln haben. Und wie die Aurikel speichert sie Wasser in ihren etwas fleischigen Blättern.

    CIMG8006.webp

    CIMG0073.webp

    CIMG8001.webp

    CIMG1208.webp

    Grüßle
    Billa

    PS: Die meisten meiner gezeigten rosa Bitterwurze sind von Netto ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten