Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ingrid ja ich weiß, dass du deine Dahlien alle verschenkt hast. Und ich weiß
    auch, in welchem Garten so ein schönes Exemplar hoffentlich blühen wird.

    EvaKa die Smokey hatte ich mir letztes Frühjahr auch gekauft, aber leider
    ist sie gar nicht aufgegangen, vielleicht den Wühlmäusen oder anderem Getier
    zum Opfer gefallen ;-(
     
    Dreimasterblume (Tradescantia)

    Nach dem Kauf vor einigen Jahren war ich von der Wuchskraft und Blütefreudigkeit dieser hübschen Staude überrascht.

    17094405nr.jpg


    Ihre strahlend blauen Blüten erscheinen sehr zahlreich und nach drei Jahren war aus der kleinen Pflanze ein Riesenhorst geworden. Sie ist winterfest und braucht außer einem Rückschnitt nach der Blüte keine besondere Pflege. Sie wächst gerne an einem halbschattigen Platz, gedeiht aber auch in der Sonne. Dann allerdings verblasst das kräftige Blau der Blüten ein wenig. Es gibt außer den blau blühenden auch weiße oder rosa Exemplare.

    17094446sm.jpg


    Weil sie zu groß und ausladend für mein kleines Beet wurde, habe ich sie verschenkt. Aber im Frühling werde ich in das neue Beet wieder eine Dreimasterblume pflanzen. Diesmal habe ich mich für eine weißblühende Pflanze entschieden.
     
  • Bitte, hier ist sie - in Großaufnahme:pa:

    LG
    maryros
     

    Anhänge

    • DSCN3222.jpg
      DSCN3222.jpg
      273,3 KB · Aufrufe: 93
  • Aber sorry - ihr seit ja schon längst beim "D" -
    Übrigens: Toll zu lesen eure Pflanznsteckbriefchen ! Hab ne ganz Menge dazugelernt!

    ........immer schön weiter so !
     
  • DATURA (ALT) Brugmansia oder Engelstrompete

    alle Teile der Pflanze sind giftig!

    Leider nur noch Archivaufnahmen aus 2011 da unsere große Engelstrompete die Überwinterung von 2012 nach 2013 nicht überlebt hat :(

    Datura 2011.jpg

    Datura_Bluete 2011.jpg

    Eigentlich ist die Datura eine pflegeleicht, nicht winterharte Kübelpflanze, blüht reichlich mit einem bisschen Düngergabe und regelmäßigem Giessen

    Standort: sonnig bis halbschattig (über Mittag möglichst schattig)
     
    Aber sorry - ihr seit ja schon längst beim "D" -
    Übrigens: Toll zu lesen eure Pflanznsteckbriefchen ! Hab ne ganz Menge dazugelernt!

    ........immer schön weiter so !

    Hey,

    Du sollst mitmachen, nicht nur lesen! ;)

    Bestimmt hast Du die eine oder andere Pflanze, die Du vorstellen kannst. :pa:
     
  • Deutzia (Maiblumenstrauch, Sternstrauch)

    Bis vor zwei Jahren hatte ich diesen hübschen Strauch im Garten:

    17100202sr.jpg


    17100203zj.jpg


    Aus Platzmangel habe ich ihn verschenkt.

    Die Deutzien (Deutzia) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) "Quelle: Wiki".

    Mein Exemplar war eine Deutzia Gracilis. Sie erreicht eine Höhe bis zu 100 cm, liebt einen sonnigen oder halbschattigen Standort und toleriert fast alle Bodenarten.
    Die weißen Blütensterne erscheinen Ende Mai bis Mitte Juni. Es ist ein hübscher Zierstrauch, der auch in kleinen Gärten seinen Platz finden kann.
     
  • Bei mir wachsen sie von voller Sonne bis zum Halbschatten, tina - aber überall schwer unter Kontrolle zu halten:).

    Hier hab ich noch einen Bodendecker für magere, durchlässige,vollsonnige Standorte
    Dryas octopetala - Silberwurz.
    Auch der Fruchtstand überzeugt. Außerdem kommt es immer wieder zu einer Nachblüte im Herbst.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4587.jpg
      DSCN4587.jpg
      627,2 KB · Aufrufe: 92
    • DSCN5300.jpg
      DSCN5300.jpg
      436,2 KB · Aufrufe: 106
    Dahlie "Fleurel"
    champagnerfarben, Blütengröße reicht an einen Frühstücksteller heran,
    blüht wochenlang. Wenn es dann regnet, knicken diese riesigen Blüten leider ab, ansonsten sehr pflegeleicht. Wie jede Dahlien... im Herbst muss die Knolle raus, frostfrei auf feuchtem Sand, dunkel lagern. Ich schlage sie immer locker in Zeitungspapier.

    Dahlie Fleurel in voller Blüte_600_verkleinert.JPG
     
    von meinen anderen pflanzen habe ich kaum Fotos
    aber ich hätte noch ne daglilie:grins:
     

    Anhänge

    • IMG_absolut treasure3_1067x800.jpg
      IMG_absolut treasure3_1067x800.jpg
      174,1 KB · Aufrufe: 102
    Delphinium (Rittersporn)

    Ein Garten ohne Rittersporn? Für mich undenkbar.

    Seit Jahren wächst dieser Blaue bei mir im Garten:

    17104312sg.jpg


    17104313hn.jpg


    Er braucht nicht sehr viel Pflege: Eine Düngergabe im März, wenn das Wachstum einsetzt und eine im Juni, Rückschnitt nach der Blüte und Schutz vor Schnecken bis er hoch gewachsen ist.

    Mein Rittersporn ist winterfest, standfest und er blüht ein zweites Mal, wenn er gleich nach der ersten Blüte zurück geschnitten wird.

    Seit Sommer 2012 wächst noch eine weiße Sorte bei mir:

    17104392tc.jpg


    Delphinium "M.F. White" ist nicht so wüchsig wie der blaue. Dafür hat er gefüllte Blüten und einen guten Duft.
     
    Ja, aber bei mir im Garten will er nicht wachsen.:(

    Mit "D" gibt es gar nicht so viele Blumen, auch wenn man deutsche und lateinische Bezeichnungen mischt:grins:.
    Drei habe ich noch gefunden:

    - Dianthus deltoides (Heidenelke) für einen vollsonnigen, durchlässigen Standort,
    der Boden sollte etwas sauer sein. Nach der Blüte zurückschneiden, um ein vor-
    zeitiges Verkahlen zu verhindern.

    - die Dichternarisse

    und

    die Dotterblume (hier Sumpfdotterblume)

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2486.jpg
      DSCN2486.jpg
      334,8 KB · Aufrufe: 66
    • DSCN2056.jpg
      DSCN2056.jpg
      236,6 KB · Aufrufe: 112
    • DSCN4895.jpg
      DSCN4895.jpg
      685,4 KB · Aufrufe: 83
    Dipladenia


    diplandenia.jpg Dipladenia rosa.jpg

    Ein sauberer Dauerblüher für Balkon und Terrasse.
    Sie blüht von Mai bis zum ersten Frost, macht kein "Dreck" und putzt sich selbst.
    Die Dipladenia ist nicht gleich sauer, wennn man mal vergisst sie zu gießen
    aber giftig, wenn man sie isst.
    Schon allein ihr Milchsaft kann Hautreizungen verursachen
    und eventuell auch Allergien.

    Eine anspruchslose und dankbare Pflanze.
    Wenn man sie so nimmt wie sie ist und es versteht mit ihr umzugehen,
    dann hat man vom Frühjahr bis zum Spätherbst Freude an ihr.

    LG
    mutabilis
     
    Discounter-Rosen

    So nenne ich diejenigen Rosen, die mir im Supermarkt manchmal in den Einkaufswagen hüpfen. Es sind Rosen, die ohne Sortennamen verkauft werden.
    Auf der Verpackung steht dann nur "Weiße Beetrose" oder "Rosa Kletterrose" oder "Orange Kleinstrauchrose".

    17113853be.jpg


    Das ist dabei herausgekommen:

    17113747ik.jpg


    Weitere Discounter-Rosen bei mir:

    17113749hs.jpg


    17113750xz.jpg


    Nicht alle Rosen bleiben in meinem Garten. Manche habe ich wieder verschenkt, wenn mir die Blüten nicht gefallen hatten. Diese 1,99-Cent-Rosen haben meistens nur einen Haupttrieb. Aber alle hatten sie Blüten angesetzt, wenn auch nur spärlich.

    Bis auf dieses Exemplar. Diese Rose blühte von Ende Juni bis zum Herbst reichlich mit apricotfarbenen, gefüllten Blüten und ich hoffe, dass sie den Winter gut übersteht und auch dieses Jahr wieder blüht.

    17113803hc.jpg


    17113804tl.jpg


    17113805ph.jpg
     
    delosperma , Mittagsblumen
    im süden vorkommend und hier nicht winterhart.
    aber es gibt auch winterharte sorten mit fleischigen
    kleinen blättern in weiß,rosa,gelb oder pink blühend.
    sorry kein Foto zur hand
     
    Ich habe noch zwei D`s aber leider ohne B`s (Bilder)...

    Douchesse de Montebello ist eine Gallicarose, die zartrosa blüht. Sie ist unkompliziert und romantisch.

    Dost (Origanum vulgare)
    ist wild und ungestüm, ein echter Italiener halt...;)Ursprünglich hatte ich mal eine Pflanze gesetzt, inzwischen hat er meine ganze "Ostfront" erobert. Ich mag das Kraut in der Küche und im Garten, denn er ist anspruchslos, deckt den Boden gut ab, blüht schön und lange und riecht gut.
     
    Ich hab den Dost im Garten - und zwar - neben anderen - auch diese Edelversion. Leider vergaß ich ihn zu fotografieren, kann aber wenigstens das Etikett nachliefern.
    Vielleicht finde ich beim Aufräumen der Fotos auch noch den gemeinen:p

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6405.jpg
      DSCN6405.jpg
      610,5 KB · Aufrufe: 98
    Den Drachenbaum gibt es doch auch noch.
    Eine Zimmerpflanze die wenig Pflege braucht.
    Standort hell bis halbschattig. Allerdings braucht sie schon etwas Licht.
    Sie verträgt keine pralle Sonne und keine Zugluft. Kann im Sommer auch
    ins Freie. Im Sommer ganz normal gießen und im Winter braucht er weniger
    Wasser. Allerdings darf der Ballen nie austrocknen.

    dracaena-4.jpg
     
    Zur Ausbreitung des Dostes kann ich nicht viel sagen,
    da er noch ziemlich neu in meinem Garten ist,
    doch ein Foto hab ich gefunden :)
    Purpur-Wasserdost, Eupatorium purpureum
    2013_0906Sommer0005 dost.JPG

    Diamantgras Stipa brachytricha
    ein zierliches Gras für Sonne bis Halbschatten,
    evtl. Winterschutz erforderlich
    diamantgras.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Bei mir genau so: ist ganz neu auf den Markt gekommen im letzten Jahr.

    maryrose
     
    Schon wieder eine Woche vorbei. Wir sind beim Buchstaben E angekommen.

    Hat jemand eine Idee?
     
    Hallo Ingrid,

    ich drücke mich gerade wieder vor der Hausarbeit da kommt Dein Post gerade recht ;)

    ERYTHRONIUM Hybride 'Pagoda' - Forellenlilie/ Hundszahn

    leider ohne Aufnahme da ich sie erst im vergangenen Herbst gepflanzt habe (aber ich habe sie schon von einigen Usern hier gesehen :))

    zu Ecchinacea müsste aber auch einiges kommen ;)
     
    Moin zusammen,
    na dann.... legen wir mal los
    Bei momentan -12°C um 10 Uhrvormittags (!!!)frierend.gif
    kommen sommerliche Erinnerungen doch gerade richtig.schlapplachend.gif
    Die "Echi-Parade" aus letztem Sommer, in unserem Garten

    Echi Orange Marmelade
    erste Blüten der Orange Marmelade_1024.JPG

    Echi Double Delight
    Double Delight blüht sehr schön_1024.JPG

    Echi Purpurea vor der Agastache Blue Fortune
    Echi Purpurea vor Agastache Blue Fortune_600.JPG

    Echi Milkshake
    Echinacae Milkshake blüht_600.JPG

    Echi Hot Papaya (mein derzeitiger Liebling)
    Hot Papaya in voller Pracht_600.JPG

    Echinacae sind recht pflegeleicht, blühen zu unterschiedlichen Zeiten durch den Sommer. Je älter die Stauden werden, desto mächtiger werden sie. Ich habe allerdings den Eindruck, dass der jeweilige Stängel immer kürzer wird, über die Jahre.
    Ach ja.... und Wühlmäuse scheinen sie gern als Leckerbissen anzunehmen,
    worüber ich schon ziemlich traurig bin - hatte es doch letzten Sommer 4 von meinen
    neuen und nicht gerade günstigen Schönheiten einfach verschwinden lassen heulend.gif

    Euch allen ein kuscheliges, unfallfreies WE!
     
    Guten Morgen Gabi,

    ich habe auch keine Lust auf Hausarbeit heute. GG beginnt, die Küche zu tapezieren und da bin ich im Weg.

    :grins:

    Ich habe soeben im Garten gefunden:

    Efeu und Erika ziemlich frostig in der Pflanzschale

    17153664qr.jpg



    und außerdem noch Bilder aus dem Archiv: Echinacea:

    17153673si.jpg


    17153674vr.jpg


    17153675mn.jpg


    Machen Euch diese Bilder von den Sonnenhüten auch so große Lust auf Sommer?
     
    Guten Morgen Eva-Maria,

    da haben wir doch zur gleichen Zeit gepostet.

    Herrlich anzuschauen ist Deine Echi-Parade. Ich finde, sie gehören einfach in jeden Garten.

    Manche Arten sind sehr robust und andere Sorten kleine Mimosen. Meine weißen Echis sind im vorletzten Winter erfroren. Jedenfalls kam im Frühling kein einziger Austrieb mehr. Die Roten dagegen kommen jedes Jahr wieder zum Vorschein und die Staude wird mit jedem Jahr schöner.

    Ich bin gespannt, wie die Orangefarbenen den Winter verkraften. Sie wachsen seit Sommer 2013 bei mir.
     
    Ja, ja typisch während ich mich durchs Archiv wühle um Echi Aufnahmen zu finden, die ich noch nicht eingestellt hatte, habt Ihr schon reichlich gepostet :grins:

    meine Neuzugänge in 2013 (mal schauen wie sie den "Winter" überstehen)

    Hot Lava (leider nicht die korrekte Farbe, trotz Bildbearbeitung :()

    Ecchi Hot Lava_bearb.jpg

    Daydream

    Ecchi Daydream 200813.jpg

    eine namenlose weiße (Mitbringsel aus dem Supermarkt)

    Echinacea weiss_a.jpg
     
    Eichblatthortensie - steht bei uns seit 2010 od. 2011 :confused:, langsam wachsend, Standort eher absonnig/ schattig

    Blütenstand

    Eichblatthortensie 120729.jpg

    interessante Herbstfärbung

    Eichblatthortensie herbstlich_a.jpg
     
    kommen sommerliche Erinnerungen doch gerade richtig.

    Durchbreche kurz den Farbenrausch, aber wirklich nur ganz kurz...;)

    Euonymus/ Spindelbaum

    Anspruchslos und halbschattenverträglich (ich glaube, bei mir gibt es nur solche Pflanzen...:rolleyes:) und teilweise mit schöner Herbstfärbung.
    `Emerald Gaiety`ist immergrün und steht als Versuch im Garten, weil ich auf der Suche bin nach immergrünen Kleinsträuchern, die sich gut ins Beet integrieren lassen.
     

    Anhänge

    • SAM_2815.JPG
      SAM_2815.JPG
      343,7 KB · Aufrufe: 72
    Elfenspiegel - Nemesia, als Notlösung an die Terrasse gepflanzt (selbstgebauter Pflanzkasten mit wenig Tiefe sprich Pflanzerde) soll einjährig sein hat aber den Winter 2012/13 überlebt , blüht recht lange in 2013 bis in den November hinein. Standort: morgens eher schattig, nachmittags volle Sonne

    Elfenspiegel orange.jpg

    Elfenspiegel rosa_a.jpg

    Elfenspiegel rot.jpg
     
    Elfenblume/ Epimedium

    Es gibt Pflanzen, die begegnen einem und man weiss gleich, die ist genau richtig!
    Begegnet bin ich ihr an meiner ehemaligen Arbeitsstelle, wo sie Bäume damit unterpflanzt haben. Kurz darauf ist sie bei mir eingezogen, auch als Bodendecker unter einem kleineren Baum.
    x perralchicum `Frohnleiten`ist wintergrün und blüht im April/Mai mit kleinen, gelben Blüten.
     

    Anhänge

    • SAM_2664.JPG
      SAM_2664.JPG
      342,7 KB · Aufrufe: 92
    Eine Blüte habe ich auch noch...;)

    Elmshorn/ Moderne Strauchrose von 1950

    Da sie erst seit letztem Herbst da ist, halte ich mich an die Angaben der Rosenschule: halbschattenverträglich, kübeltauglich, für Anfänger geeignet, schwacher Duft, öfterblühend, Höhe 1,5-2m...
    Das Foto stammt vom Herbst. Sie trägt noch immer Blüten, kältekonserviert...;)
     

    Anhänge

    • SAM_2563.JPG
      SAM_2563.JPG
      337,7 KB · Aufrufe: 50
    Elfenblume/ Epimedium

    Es gibt Pflanzen, die begegnen einem und man weiss gleich, die ist genau richtig!
    Begegnet bin ich ihr an meiner ehemaligen Arbeitsstelle, wo sie Bäume damit unterpflanzt haben. Kurz darauf ist sie bei mir eingezogen, auch als Bodendecker unter einem kleineren Baum.
    x perralchicum `Frohnleiten`ist wintergrün und blüht im April/Mai mit kleinen, gelben Blüten.

    Ich schaue mich demnächst auch nach Elfenblumen um. Sie wären für meinen Garten ideal. Zuerst werde ich mich schlaulesen, damit ich ihre Wünsche genau kenne.
     
    Erodium guttatum (Reiherschnabel)

    erodium guttatum (reiherschnabel).jpg

    Blüht von Juni bis August, mag es gern sonnig und trocken,
    gibt sich aber auch mit Halbschatten zufrieden und wenn es mal wirklich nasse Füße geben sollte, macht das dem Schnäbelchen auch nichts aus.
    Dieses liebenswerte, bescheidene Blümchen wird nicht höher als 20 cm
    und ist darüber hinaus auch noch ausgesprochen winterhart.
     
    Ich schaue mich demnächst auch nach Elfenblumen um. Sie wären für meinen Garten ideal. Zuerst werde ich mich schlaulesen, damit ich ihre Wünsche genau kenne.

    Sie hat kaum Wünsche Ingrid: kann sonnig-schattig stehen, normaler-schwerer (bei mir) Boden. Blüte ist sicher besser, wenn sie etwas mehr Sonne abbekommt. Absolut winterhart und sie macht nicht mal Arbeit, im Gegenteil, sobald sie den Boden abdeckt unterdrückt sie das Unkraut.
     
    Ich kann euch hier den Enzian anbieten, der seit 2 Jahren in meinem Garten
    lebt. Aber ich weiß jetzt nicht direkt viel dazu, er ist mehrjährig, ist recht
    anspruchslos.
     

    Anhänge

    • P1020031.jpg
      P1020031.jpg
      475,8 KB · Aufrufe: 84
    Enzian hab ich nicht(mehr), aber einen Enzianbaum.Enzianbaum2.jpg
    Leider bleibt er nicht kompakt und winterhart ist er auch nicht.
    Ebenso die Engelstrompete.ET.jpg
    Dann hätt ich noch zwei Arten Ehrenpreis, den normalenEhrenpreis.jpg, steht bei mir halbschattig in Kombination mit Pfingstrose und den Silberblättrigen EhrenpreisSilberblättriger Ehrenpreis.jpg
    , der bei mir sonnig am Teich wächst.
    Echinazea hab ich auch, hier noch im Topf.
    Echinazea.jpg Echinazea 2mal.jpg
     
    Ich schaue mich demnächst auch nach Elfenblumen um. Sie wären für meinen Garten ideal. Zuerst werde ich mich schlaulesen, damit ich ihre Wünsche genau kenne.

    Einen kleinen Vorgeschmack kann ich euch bieten:)

    1. E. x perralchicum 'Frohnleiten'
    2. E. x versicolor
    3. E. x rubrum

    Tipp: die Blätter vor derm Austrieb der zierlichen Blüten zurückschneiden, sonst werden diese leicht verletzt. Außerdem sehen sie ohne die wintergeschädigten Blätter und den frischen Neuaustrieb viel besser aus.


    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2118.jpg
      DSCN2118.jpg
      565,1 KB · Aufrufe: 76
    • DSCN2160.jpg
      DSCN2160.jpg
      316,8 KB · Aufrufe: 59
    • DSCN4466.jpg
      DSCN4466.jpg
      483,2 KB · Aufrufe: 55
    Dann mach ich mal mit den Euphorbien weiter, da kann ich mich nicht entscheiden, welche meine liebste ist:
    1. E. griffithii 'Fireglow': Sonne - Halbschatten, durchlässiger Boden, nicht zu schattig, sonst zu viele Ausläufer bildend), ergibt tolle Komibs (kann ich ja später zeigen
    2. + 3.: Austrieb und Blüte: E. cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch): magere, durchlässige Böden, eher sonnig
    4. E. myrsinites (Walzen-Wolfsmilch): volle Sonne, durchlässiger Boden
    5.. E. amygdaloiedes ( Mandel- Wolfsmilch): eher Schatten und eher feuchter Boden

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2488.jpg
      DSCN2488.jpg
      361,1 KB · Aufrufe: 71
    • DSCN1843.jpg
      DSCN1843.jpg
      455,5 KB · Aufrufe: 67
    • DSCN2413.jpg
      DSCN2413.jpg
      615,6 KB · Aufrufe: 56
    • DSCN1991.jpg
      DSCN1991.jpg
      611,2 KB · Aufrufe: 87
    • DSCN1174.jpg
      DSCN1174.jpg
      521,9 KB · Aufrufe: 56
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten