Pflanzenporträts von A bis Z

Federborstengras

17230322nq.jpg


Es ist bei mir im Garten noch klein, weil ich es erst im September 2013 gepflanzt habe.

Nun bin ich gespannt, wie es sich dieses Jahr im Beet macht.



Gabi,

Dein Flieder ist traumhaft schön. Er hat tolle Farben.

Einen weißen Fliederstrauch habe ich auch im Garten, aber leider keine Bilder davon gemacht.

:D


Helga,

Deine Pflanze ist doch eher Fette Henne? Passt aber auch zum Thema. Frauenmantel sieht etwas anders aus. Vielleicht hat jemand ein Bild, das er uns zeigen kann.

;)
 
  • Hallo Herbstrose

    ups, Du hast recht, ist eine Fette Henne....

    Frauenmantel
    ist rechts zu sehen
    Garten 011.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn du ein Farn pflanzt, werden viele Nachkommen...(So meine Erfahrung, kommt wohl aber auf die Sorte an).
    Trotzdem sind sie niemals aufdringlich, edle Zurückhaltung und Bescheidenheit.
    Ursprünglich kommen sie aus dem Wald und gehören zu den ältesten Pflanzen der Erde. Spektakulär, wenn sie im Frühling ihre Wedel entrollen!
     

    Anhänge

    • SAM_2681.JPG
      SAM_2681.JPG
      331,3 KB · Aufrufe: 74
    • SAM_2295.JPG
      SAM_2295.JPG
      328,1 KB · Aufrufe: 75
  • Einen Farn kann ich auch zeigen:

    17230623lx.jpg



    Schaut mal ganz zurück zum Anfang dieses Freds, dort habe ich ihn schon mal vorgestellt.

    Ich freue mich über ganz viele Farn-Bilder, denn ich finde diese Pflanzen wunderschön. Leider habe ich nur den Hirschzungenfarn im Garten.

    :pa:
     
  • Ich freue mich über ganz viele Farn-Bilder, denn ich finde diese Pflanzen wunderschön.

    So geht es mir auch!

    Und wo bleibt die Forsythie? Die steht doch bestimmt in vielen Gärten.

    Festuca/ Schwingel

    Meiner ist ein Blauschwingel, der sich vom Süden in den Osten/ Nordosten davongemacht hat. Der magere Boden scheint im wichtiger zu sein als die volle Sonne, die er laut meinem Buch gern hat.
    Ich schneide ihn nicht zurück, rupfe im Frühling höchstens die braunen Halme aus.
    Winterbild:

    SAM_2886.JPG
     
  • Sieht hübsch aus, Helga!
    Also wenn alle meine Wünsche so schnell in Erfüllung gehen würden...;)
     
    Fleißiges Lieschen

    17234371uk.jpg


    Diese Sommerblume hat ihren Namen zu Recht. Sie blüht ohne Unterbrechung vom Frühjahr bis zum ersten Frost. Das Lieschen liebt im Freien einen halbschattigen Standort und möchte regelmäßig gegossen werden. Aus einem kleinen Sämling wird im Laufe des Sommers eine üppige Topfpflanze, die sich auch in einem Beet wohlfühlt. Allerdings lohnt es sich für mich nicht, sie zu überwintern. Sobald sie eine erste Frostnacht überstanden hat, wandert sie auf den Kompost.

    Die Schweizer nennen sie auch "Süfferli", weil sie immer Durst hat. Botanisch heißt sie Impatiens walleriana. Wenn das Lieschen als Zimmerpflanze gehalten wird, braucht es einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dann blüht es im Zimmer von Januar bis Dezember.
     
    Zuerst in bißchen Gesträuch. Die bekannte Forsythie, den Flieder und Feuerdornblüte und der Strauch mit Früchten.
    Forsythie mit Brautspiere.jpg Flieder.jpg Feuerdorn 12.6.2013.jpg Feuerdorn Früchte.jpg
    und ein paar Stauden.
    Funkien.jpg Frauenmantelbeet.jpg Fetthenne.jpg
    Funkien, Frauenmantel und Fetthenne. Die ersten zwei lieben den Schatten, die Letzte mag es sonnig.
    Mein Fleißiges Lieschen ist aus Polen und bisher konnte ich es schon über 2 Sommer retten, indem ich Stecklinge machen konnte.
    Gefülltes Lieschen 24.8.2013.jpg
     
    Also ich liebe Gesträuch, auch Gestrüpp, alles in die Richtung!
    Und die beiden Beetfotos 5 und 6 gefallen mir auch gut.;)
     
  • Tina,

    da zeigst Du gleich eine ganze Serie voller F-Pflanzen. :D

    Mir gefallen Deine Büsche und Sträucher. Hätte ich nur einen größeren Garten, würde ich etliche Sträucher pflanzen.

    Bestimmt fühlen sich Vögel bei Dir ganz wohl. ;)


    Funkien habe ich auch einige:

    17234795ft.jpg


    17234797jn.jpg


    17234800sq.jpg


    17234801ab.jpg


    Das ist nur eine kleine Auswahl. Bis vor zwei Jahren hatte ich nur die Sorte vom 1. Bild im Garten. Nach und nach sind noch einige hinzugekommen. Im letzten Sommer habe ich kräftig zugeschlagen, um meine erwachte Funkien-Leidenschaft zu befriedigen.

    :rolleyes:
     
    Ich brauche hohe dichte Sträucher, ich habe neugierige Nachbarn.:d:d
    Gern hätt ich mehr Funkien, leider fehlt mir der Platz.


    Neugierige Nachbarn habe ich auch. Aber da würden Büsche nicht helfen, denn sie können vom 2. Stockwerk aus meinen Garten überblicken.

    Allerdings kann ich auch ihren Garten vollständig einsehen. :d



    Hier habe ich noch ein Funkien-Schätzchen, das im Sommer 2013 bei mir eingezogen ist.

    Ihr Name "Fried Green Tomatoes":

    17235006ic.jpg
     
    na Funkien habe ich auch und alle fangen mit f an:grins:
    dann gibt es da auch noch fresien
     

    Anhänge

    • father boa_1067x800.JPG
      father boa_1067x800.JPG
      169,4 KB · Aufrufe: 70
    • fire and ice_1067x800.JPG
      fire and ice_1067x800.JPG
      175,4 KB · Aufrufe: 92
    • fire island_600x800.JPG
      fire island_600x800.JPG
      117,3 KB · Aufrufe: 74
    • frances williams1_600x800.JPG
      frances williams1_600x800.JPG
      159,5 KB · Aufrufe: 85
    fuchsien gibt's auch noch und
    Taglilien die mit f anfangen:grins:
     

    Anhänge

    • IMG_flaming june_1067x800.jpg
      IMG_flaming june_1067x800.jpg
      157,8 KB · Aufrufe: 89
    • IMG_final touch x fancy colors7_1067x800.jpg
      IMG_final touch x fancy colors7_1067x800.jpg
      175,9 KB · Aufrufe: 69
    • friendly persuasions_1067x800.JPG
      friendly persuasions_1067x800.JPG
      184 KB · Aufrufe: 84
    • ferris wheel_1067x800.JPG
      ferris wheel_1067x800.JPG
      216,8 KB · Aufrufe: 93
    • fata morgana1_1067x800.JPG
      fata morgana1_1067x800.JPG
      181,1 KB · Aufrufe: 72
    Die Fuchsien gehören doch auch hierhin, sind relativ leicht zu überwintern,
    nur etwas zurückschneiden und im Frühjahr neu eintopfen.
     

    Anhänge

    • P1010845.jpg
      P1010845.jpg
      649,8 KB · Aufrufe: 90
    • P1030305.jpg
      P1030305.jpg
      421,2 KB · Aufrufe: 81
    • P1030404.jpg
      P1030404.jpg
      580,7 KB · Aufrufe: 91
    Und dann gibt es noch die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus): ein Frühlingsblüher für den halbschattigen Standort mit frischem humosen Boden.
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4524.JPG
      DSCN4524.JPG
      171,5 KB · Aufrufe: 69
    Felsenbirne

    Sie gehört in die Familie der Rosengewächse und wächst als Baum oder Strauch.

    17240177zf.jpg


    Das auf meinem Bild gezeigte Exemplar wächst nicht in meinem Garten, sondern hinter dem Zaun am Rande eines Kinderspielplatzes. Der Strauch wird jedes zweite Jahr bis auf Hüfthöhe zurückgeschnitten. Dennoch ist es ihm gelungen, letztes Jahr eine einzelne Blüte zu bilden.

    Vielleicht hat von Euch jemand eine Felsenbirne im Garten und kann ein Bild vom gesamten Baum zeigen. Wenn er blüht, ist er mit tausenden Blütensternen bedeckt.
     
    Gerne!:pa:

    Hier die Kupfer-Felsenbirne als Baum in voller Blüte

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2144.jpg
      DSCN2144.jpg
      709,4 KB · Aufrufe: 100
    Friesia, meine gelbe Duftrose

    17258180vg.jpg


    Dies ist eine meiner Lieblingsrosen. Sie hat einen angenehmen Duft, ist winterfest, hat gesundes Blattwerk und blüht bis zum Herbst mehrmals, wenn ich alles Verblühte gleich wegschneide.

    Leider halten die gelben Blüten nicht lange, dafür kommen ständig neue nach.
     
    Ein Nadelgehölz, Föhre (sagen die Schweizer) oder Kiefer/ Pinus

    Sie ist eine Zwergform, ich meine Bergföhre, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
    Sie steht im Kübel im Garten weil immergrün, rundliche Form, und weil sie auch mal Trockenheit verträgt. Sie bewährt sich seit ein paar Jahren als unkompliziertes Kübelgewächs.
    Es gibt sehr viele unterschiedliche Föhren. Ich hatte mal eine ganz kleine, in kugeliger Form, `Schmidtii`hiess sie. Von ihr ist mir leider nur der Name geblieben...


    SAM_2890.JPG
     
    Aber ihr sagt schon auch Kiefer oder? Wir sagen nur Föhre, weil Kiefer kann man gar nicht sagen auf Schweizerdeutsch. Das wäre dann "Chefere", grauenhaft...:d
     
    Wenn wir allgemein von diesem Nadelbaum sprechen, sagen wir Föhre, wenn es um die genauere Bezeichung geht, Kiefer - Schwarzkiefer z.B.:grins:

    Ich hab noch etwas Blühendes mit "F" gefunden: Fritillaria in unterschiedlicher Ausführung:
    1. Persische Kaiserkrone ( F. persica)
    2. F. imperialis 'Lutea'


    Ganz wichtig ist ein sonniger, warmer Standort. Der Boden muss durchlässig sein und darf nicht zu nährstoffreich sein, sonst bleibt die Blüte aus.
    Im Sommer ist trockener Boden wichtig (v.a. bei F. persica)


    Gruß
    maryrose
    Die Zwiebel müssen früh gesetzt werden, ab August bis September.
     

    Anhänge

    • DSCN2179.jpg
      DSCN2179.jpg
      341,1 KB · Aufrufe: 91
    • DSCN4621.jpg
      DSCN4621.jpg
      384,6 KB · Aufrufe: 74
    Färberkamille:

    Früher wurden die Blüten dazu verwendet,
    Stoffe gelb zu färben

    färberkamille gelb.jpg

    oder aber auch senfsoßencremig.

    färberkamille.jpg

    Die Färberkamille ist eine dankbare, pflegeleichte Pflanze.
    Sie wird 40- 50 cm hoch, blüht vom Sommer bis zum ersten Frost.
     
    Ich hab noch etwas Blühendes mit "F" gefunden: Fritillaria in unterschiedlicher Ausführung:
    1. Persische Kaiserkrone ( F. persica)
    2. F. imperialis 'Lutea'


    Ganz wichtig ist ein sonniger, warmer Standort. Der Boden muss durchlässig sein und darf nicht zu nährstoffreich sein, sonst bleibt die Blüte aus.
    Im Sommer ist trockener Boden wichtig (v.a. bei F. persica)

    Gruß
    maryrose
    Die Zwiebel müssen früh gesetzt werden, ab August bis September.

    Hallo maryrose,

    ich habe im Spätsommer auch Fritillaria's gepflanzt. Nun bin ich gespannt, ob meine Fritillaria meleagris (Kiebitzeier oder Schachbrettblumen) auch blühen.

    Ich habe sie sofort nach Erhalt (Anfang September) in die Erde gepflanzt, also viel früher als die anderen Zwiebelblumen.

    ;)


    Mutabilis,

    die Kamille sieht hübsch aus. Bestimmt braucht sie viel Sonne. Ich habe versucht, ganz normale Kamille bei mir anzusiedeln. Ein Pflänzchen sprang in meine Tasche, als wir einen Kräutergarten besichtigten.

    Aber es will bei mir nicht richtig wachsen. Es bleibt ein winzig kleines Pflänzchen, das sich kaum im Kräuterbeet behaupten kann.

    :(
     
    Mir fallen noch die Freesien ein, aber die habe ich leider nicht im Garten,
    also auch keine Bilder. Aber ich mag deren betörenden Duft.
     
    Noch ein "F" ist mir eingefallen:

    Filipendula vulgaris - das kleine Mädesüß,
    das sich hier in Verbindung mit Rose 'Schneewittchen' zeigt.
    (Ein großes Dankeschön an Moorschnucke, die mir dieses Mädesüß zukommen ließ.
    Ich hoffe, sie liest mit)

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4900.jpg
      DSCN4900.jpg
      627,8 KB · Aufrufe: 94
    Wir wechseln zum Buchstaben G.

    ;)


    Geum coccineum = orangerote Nelkenwurz

    Hier stelle ich eine kleine, robuste Staude mit auffälligen orangeroten Blüten vor.

    17299639em.jpg


    17299640iy.jpg


    Die Nelkenwurz möchte einen sonnigen oder halbschattigen Standort und ist total frosthart.
    Ihre schönen Blüten erscheinen in den Monaten Mai bis August.

    Winterschutz braucht sie keinen und sie ist insgesamt unkompliziert zu kultivieren.
     
    Schön ist sie, die Nelkenwurz.
    Ich steuere noch eine aus der Familie bei: Geum rivale, die Bachnelkenwurz.
    Sie braucht zum Gedeihen eine sonnige Stelle am Teich- oder Bachrand mit feuchtem, nassem, auch überschwemmtem Boden.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2572.jpg
      DSCN2572.jpg
      365,2 KB · Aufrufe: 71
    • DSCN0388 T.JPG
      DSCN0388 T.JPG
      115,5 KB · Aufrufe: 66
    maryrose,

    Deine Nelkenwurz ist auch hübsch. Leider habe ich keinen Teich im Garten und kann ihr somit nicht den notwendigen feuchten Boden bieten.

    Meine Nelkenwurz wächst ganz normal im Staudenbeet und fühlt sich dort "nelkenwohl".

    :pa:
     
    der bachnelkenwurz steht bei mir trocken und wächst.
    ich habe Unkraut ohne foto:grins:
    günsel,giersch und Gundermann
    wächst alles wo es will und ist schwer
    los zu werden.
     
    der bachnelkenwurz steht bei mir trocken und wächst.
    ich habe Unkraut ohne foto:grins:
    günsel,giersch und Gundermann
    wächst alles wo es will und ist schwer
    los zu werden.

    Villa,
    es gibt kein Unkraut, das sind "Wildkräuter". :grins:

    Alle 3 können ziemlich lästig im Garten werden. Dennoch habe ich Günsel bei mir angepflanzt. Er soll einen Teil des freien Bodens im Beet bedecken.

    17300347ao.jpg
     
    maryrose,

    Deine Nelkenwurz ist auch hübsch. Leider habe ich keinen Teich im Garten und kann ihr somit nicht den notwendigen feuchten Boden bieten.

    Meine Nelkenwurz wächst ganz normal im Staudenbeet und fühlt sich dort "nelkenwohl".

    :pa:

    Diese rote Nelkenwurz wächst auch ohne Teich. Immer mal gießen, wenn es sehr trocken ist, und sie fühlt sich wohl.
     
    So, ein paar Ghabe ich auch beizusteuern.
    Am Teich wachsen GauklerblumeGauklerblume.jpg und Grasnelke.Grasnelke 12.6.2013.jpg
    Als Bodendecker macht sich Gänsekresse gut. Gänsekresse 18.6.2013.jpg
    Und das traut sich einfach, in GG's Rasen zu wachsen-das Gänseblümchen. Um das muß beim Mähen unbedingt ein großer Bogen gemacht werden.Gänseblümchen 3.5.2013.jpg
    Dann hätt ich noch ein umkompliziertes Geranium.Storchschnabelblüte 14.5.2013.jpg
    Und zuletzt die Glockenblumen.
    Eine Knäuelglockenblume, bei Schnecken ganz beliebt.Knäuelglockenblume 3.7.2013.jpg
    Die Pfirsichblättrige GlockenblumeGlockenblume groß 12.6.2013.jpg und die polsterbildende VerwandschaftPolsterglockenblume 12.6.2013.jpgGlockenblumen2 12.6.2013.jpg
     
    Ich will auch mal.....

    Gladiole:

    Gladiolen sind nicht winterhart und sollten ab Mai ausgepflanzt werden. 15 cm Planzabstand, Erde locker, gleichmäßig feucht, aber keine Staunässe.

    Gladiole 001.JPGGladiole 002.JPG
    005.JPG004.JPG
     
    Wir haben extrem dichten Lehmboden. Ich habe schon überall Unmengen Sand eingebuddelt. Sollte mir bald eine eigene Sandgrube zulegen, weil ich alle Nachbarn anbettel, bei denen ich einen Sandhaufen liegen sehe.
     
    Diese rote Nelkenwurz wächst auch ohne Teich. Immer mal gießen, wenn es sehr trocken ist, und sie fühlt sich wohl.

    Sicher wächst sie auch an eher trockenen Standorten. Aber ich geh eher nach dem Prinzip vor: was entspricht ihren Ansprüchen am ehesten in meinem Garten ;)

    LG maryrose
     
    Ich hab meine aus dem Baumarkt und mich somit nach dem Pflanzetikett gerichtet. Sie steht zwar am Teich, aber dort, wo schon der Rasen anfängt.
    Aber sie kommt hier erst bei N dran.;)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten