Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Brahmi - die Gedächtnispflanze

Brahmi ist ein nicht winterhartes, aber mehrjähriges immergrünes kriechendes Kraut, das angeblich die Gedächtnisleistung aufpeppt, wenn man es als Presssaft, Tee o.ä. verzehrt. Es braucht viel Wasser und hängt auch gern aus einer Ampel. Die Ranken bewurzeln sehr leicht - meins kroch im Sommer aus dem Topf und wollte gleich in den Fugen wohnen. Rühlemann hat natürlich viel schönere Fotos und eine tolle Beschreibung - aber ich hab' auch ein Bildchen, und mein Brahmi im Winterquartier lebt sogar noch. Noch...!

CIMG0744.webp

Grüßle
Billa
 
  • Und mein letztes B, die Braunwurz

    Die habe ich als Unkraut im Garten entdeckt. Danach habe ich sie dann in einem Apothekergarten wiedergesehen:

    CIMG9303.webp

    CIMG9301.webp

    Von meiner eigenen Braunwurz, der knotigen Braunwurz, habe ich nur unscharfe Bilder. Sie wächst am vollsonnigen Hang - aber unterm Tisch, also im Schatten, und sieht auch eher aus wie eine Waldpflanze mit ihrem dunklen Laub. Laut Wikipedia mag sie es feucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Knotige_Braunwurz
    Ihre Blütchen sind sehr hübsch, aber so winzig, dass man sie ohne Brille kaum anstaunen kann.

    Dafür kriegt sie ausgesprochen exklusiven, gut aussehenden Besuch: Den Braunwurz-Mönch. http://de.wikipedia.org/wiki/Braunwurz-Mönch
    So hübsche Kleriker hat auch nicht jeder auf sich rumkrabbeln:

    CIMG7074.webp

    CIMG7082.webp

    Ich kannte die Braunwurz bis letztes Jahr überhaupt nicht, wurde aber geholfen:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ene-blaetter-unauffaellige-rispenblueten.html

    Grüßle
    Billa
     
    Bougainvillea

    Anhang anzeigen 367722

    meine Erste, in diesem Fall ein kleines Stämmchen und mein Muttertagsgeschenk. Wenig Wasser, hoher Düngebedarf, stand im Halbschatten und nun im hellen, kühlen Winterquartier. Ich hoffe, sie überlebt es.

    Damit deine Bougainvillea wieder blüht, benötigt sie eine Trockenperiode, wenn es eine sortenreine ist. Wenn sie ihre Blätter verliert, auch nicht schlimm. Dann einfach sehr kühl und dunkel aber keineswegs frostig stellen.

    Hybriden brauchen das nicht. Aber ob die den Winter überleben..?

    Binsen stehen bei mir bei den Gräsern. Sie wachsen im Horst und bleiben, wo sie sind.
     
  • Binse erinnert mich glatt an ein weiteres B in meinem Garten:

    Binsenlilie oder Blaue Binse

    CIMG4997.webp

    Winzige, filigrane Pflanze, die es in der Vollsonne aushält. Sie gehört zu den Schwertliliengewächsen, wird ca. 20 cm hoch und blüht im Frühsommer.


    Grüßle
    Billa
     
  • Blausternchen, auch Scilla genannt, sind problemlose Frühlingsblüher, die ganze Wiesen im Frühling blau färben können. Später ziehen sie ein und das Gras kann sprießen.

    CIMG0876_Blausternchen.webp

    Blaukissen, Aubretien, sind eifrige niedrig bleibende Bodendecker, die bei mir auch im Schatten gedeihen. Auf dem Bild stehen sie sonnig.

    CIMG1175_Blaukissen.webp


    Begonie,
    B. albopicta, die bei mir jetzt im warmen Haus steht, weil sie aus Brasilien kommt und keine Kälte mag. Sie möchte auch im Winter bei mindestens 18 Grad stehen.

    Cimg4384_Begonie.webp

    Manche lieben sie, die Butterblume.
    DSC_0046_Butterblume.webp

    Sehr widerstandsfähig. ;)



     
    Damit deine Bougainvillea wieder blüht, benötigt sie eine Trockenperiode

    Gegossen wird im Moment nicht, sie steht jetzt im kühlen Flur in der unbewohnten Wohnung. Nicht richtig dunkel, dort ist nur so ein Milchglasfenster, noch dunkler wäre nur der Stinkegewölbekeller. Ob sie ein Hybrid ist, weiß ich leider nicht. Jedenfalls sieht sie NOCH nicht tot aus.
     
  • @Lieschen M, wird in BB der Löwenzahn als Butterblume bezeichnet? Bei uns in Sachsen ist das der Hahnenfuß. Aber Wiki meint, es sei so.
     
    Ja, Butterblume, Kuhblume, Löwenzahn und wenn sie verblüht ist Pusteblume.

    Die jungen Blätter soll man essen können und von den gelben Blüten kann man Honig machen.

    Dazu braucht man die Blüten, Zitrone, Wasser und Zucker.

    Blüten, Zitronenscheiben und Wasser aufkochen
    über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag den Zucker darin auflösen und eindampfen lassen.

    Gemacht habe ich es noch nie. Will es jedes Jahr machen. Bis jetzt hatte ich aber immer den richtigen Honig. Vielleicht mal in Notzeiten. :grins:
     
    Wir wechseln heute zu Buchstabe C.


    Campanula Poscharskyana



    17017608ia.jpg


    17017609fx.jpg


    17017610qg.jpg


    Eine unverwüstliche Polster-Glockenblume. Bei mir wächst sie in Blau und in Weiß.
    Sie breitet sich flach aus und liebt den Halbschatten.

    Die Schnecken mögen sie gar nicht. :grins:

    Nach ihrer ersten Blüteperiode Ende Mai oder Juni schneide ich sie leicht zurück und dann blüht sie im gleichen Jahr noch einmal. Ihre hellgrünen Blätter bleiben auch über Winter erhalten.
     
  • Cossmeen / Schmuckkörbchen

    Einfach zu halten und trotzdem schön. Nur in Sandboden fallen Sie gern mal um.
     
  • Cosmea, die überall wächst und sich selbst aussät.Cosmea1.webp
    Eine Clematis an einem alten Pflaumenbaum, leider ohne Namen, da vom Baumarkt.Clematisbaum1.webp Clematisblüte1.webp
    Die weiße ChristroseChristrose1.webp, etwas angeknabbert und die erste farbige in meinem Gartenleben.Christrose 8.1.2014.webp
     
    Tina,

    wow, Deine rote Helleborus ist hübsch!

    Und genauso eine rosa Clematis ohne Namen habe ich auch im letzten Sommer gepflanzt.

    ;)


    Hinweis von mir:

    Schaut noch mal zurück zu Beitrag #3, dort hat Chrisel die Helleborus vorgestellt.

    Wer hat noch Bilder von Christrosen?

    Bei mir haben die Helli's Knospen gebildet. :D
     
    Gartenacki,

    Cosmeen sind ein Must-have im Garten. Es ist eine tolle Sommerblume; leicht auszusäen, robust und gedeiht überall. Sie bereichert jedes Staudenbeet.

    ;)

    17019070fq.jpg
    Cosmea Chocomocha

    17019071cc.jpg
    gefüllte Cosmea
     
    Die Clematis ist in Natura dunkler, eher ein helles lila.
    Aus dem Samen für gefüllte Cosmeen ist leider nur die ungefüllte Art gewachsen.
    Meine farbige Christrose ist aus Samen von Dackel.
    Und meine Schokoladencosmee ist noch draußen, gut eingepackt im Kübel. Ich hoffe, sie überlebt den Winter.
     

    Anhänge

    • Schokoladenkosmee1.webp
      Schokoladenkosmee1.webp
      26,4 KB · Aufrufe: 84
    Die Clematis ist in Natura dunkler, eher ein helles lila.
    Aus dem Samen für gefüllte Cosmeen ist leider nur die ungefüllte Art gewachsen.

    Und meine Schokoladencosmee ist noch draußen, gut eingepackt im Kübel. Ich hoffe, sie überlebt den Winter.

    Hier ist ein Bild meiner unbekannten Clemi:


    17019387ao.jpg


    :pa:

    Meine Schokoladenblume habe ich in einen Pflanztopf gesetzt und überwintere sie mit den Fuchsien im Keller am Fenster. Bis jetzt lebt sie noch. Sie hat einen neuen Trieb gebildet.
     
    Die Clematis sieht meiner recht ähnlich.
    Vorige Saison hatte ich auch eine Schokoladencosmee im Topf zum Überwintern. Sie hat einen ganz langen dürren Trieb gebildet, den ich abgeschnitten habe, damit sich die Knolle schont. Und schwupps, ist sie eingegangen.:schimpf:
     
    Dasselbe bei mir...ich hatte noch nie eine Schokocosmee mit Knolle dran. Steht überall im Netz, dass sie eine bildet. Vermutlich stammten meine Chocamochas alle aus Stecklingsvermehrungen und hatten einfach noch keine Zeit, eine richtige Knolle zu bilden.

    Ich hab grade 2 zum Überwintern im Haus: Eine getopft, die treibt gar nix mehr aus, und eine in einer kleinen Plastiktüte (!), die ein paar grüne Stengel hochtreibt. Komische Dinger.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten