Pflanzenporträts von A bis Z

Tina,

ich habe für Dich ein Archivbild vom Sommer 2013 herausgesucht.

Hier kannst Du die Höhe der Princess Diana sehen. Die Aufnahme ist vom Juni, als die ersten Rosen blühten.

17024764bv.jpg


Das Rankgerüst hat eine Höhe von 160 cm und ist schon vollkommen von der Clemi eingenommen. Die Ranken können auch breiter auseinander gezogen werden. Bei mir hat das Rankgitter nur ca. 50 cm Breite.

Davor am großen Rankgitter siehst Du meine Clematis Alpina, die bekommt noch längere Ranken und nimmt viel mehr Platz in Anspruch.
 
  • Camelia

    Habe ich nicht.
    Hätte ich gern.
    Hat vielleicht jemand eine und kann mir zur Pflege dieser Pflanze etwas sagen?

    LG
    mutabilis
     
    Guten Morgen mutabilis,

    leider kann ich mit Kamelien nicht dienen. Es findet sich bestimmt jemand, der seine Schönen zeigen möchte.

    ;)


    Coreopsis lanceolata Sterntaler (Mädchenauge)

    17027964an.jpg


    Diese mehrjährige kleine Staude lebt schon mehrere Jahre bei mir im Garten. Wenn sie einen sonnigen Standort, durchlässigen Boden und Schutz vor Staunässe hat, blüht sie von Juni bis Ende September überreich. Ihre leuchtenden gelben Blüten erfreuen mich in jedem Sommer.

    Ich knipse Verblühtes heraus und dann erscheinen ständig neue Blütenknospen. Im Spätherbst schneide ich die Pflanze auf ca. 15 cm herunter, damit sie sich im nächsten Jahr schön verzweigt. Über Winter zieht sie vollkommen ihr Laub ein.


    Coreopsis rosea Limerock Ruby (Mädchenauge)

    17027993do.jpg


    Diese kleine Schönheit habe ich in Maikammer auf dem Pflanzenmarkt entdeckt und sie wächst seit Sommer 2013 bei mir im Garten.

    Dieses Mädchenauge wird genauso gepflegt wie die der gelbe Sterntaler.

    Es ist eine gute Bienenweide!

    Obwohl ich einen halbschattigen Garten habe, gedeihen die Mädchenaugen, weil ich sie an die sonnigsten Stellen gepflanzt habe.
     
  • Hat vielleicht jemand eine und kann mir zur Pflege dieser Pflanze etwas sagen?

    Zur Pflege sage ich als Anfängerin nichts...Ein kleines Bild meiner ersten Kamelie habe ich und auf die Blüte warte ich sehnsüchtig. Bilder von blühenden Kamelien, insbesondere auch ausgepflanzten Exemplaren, wären natürlich viel schöner, vielleicht kommen die ja noch.
     

    Anhänge

    • SAM_2739.JPG
      SAM_2739.JPG
      320,5 KB · Aufrufe: 76
    Cycas

    P8027818_Cycas_neue_Blatter.jpg

    Als dieser hier im vergangenen Jahr neue Wedel bekam, war meine Freude groß.

    Cycas, Palmfarn, kann gerne im Frühjahr in den Garten gestellt werden. Anfangs benötigt er Sonnenschutz, sonst bekommt er einen Sonnenbrand. Nach Eingewöhnung verträgt er auch Sonne. Er verträgt kurzzeitig einige Minusgrade. Im Winter muß er ins Haus. und sollte hell stehen können.
     
    Carex (Segge)

    Auf Carex bin ich gekommen, weil ich Gräser für den Schatten, Halbschatten suchte. Die Morgensternsegge steht seit dem Herbst mal versuchsweise im Beet. Die beiden auf den Bildern sind im Topf. Das Dunkelgrüne steht voll im Schatten und bin gespannt, ob das auf Dauer funktionieren kann.
    Fotos: Carex morrowii und Carex oshimensis `Evergold`( Namen ohne 100% Gewähr).
     

    Anhänge

    • SAM_2741.JPG
      SAM_2741.JPG
      342,9 KB · Aufrufe: 93
    • SAM_2742.JPG
      SAM_2742.JPG
      346 KB · Aufrufe: 60
  • und Calla

    ich hab leider bei beiden keine Fotos vielleicht ihr?
     
  • Es muss kein lateinischer Name sein.

    Der deutsche Name fängt aber nicht mit "C" an.
    Darf ich trotzdem? :d

    Cotula hispia (Silber-Fiederpolster)

    Cotula hispida.jpg

    Blüht im April-Mai-Juni, mag Sonne und durchlässigen Boden.
    Die kleinen gelben Blüten werden von hauchdünnen, etwa 20 cm hohen Stängeln gehalten.
    Leider ist diese Pflanze nicht ganz winterhart.
     
    Chrysantheme `Salzburg`

    Chrysantheme Salzburg.jpg

    Sie blüht von Juli bis November,
    wird etwa 40 cm hoch und ist vollkommen winterhart.
     
    Calendula officinalis auch Ringelblume genannt

    CIMG4548_Calendula_officinalis.jpg

    Hat wohl fast jeder im Garten. Sie ist einjährig. Die Samen sind bei der Korbblütlerin einfach zu entnehmen. Ringelblumensalbe hilft bei manchem Zipperlein. Für Tees werden die Blütenblätter der Ringelblume als Schmuckdroge verwendet.
     
    Cerastium/ Hornkraut

    wächst bei mir in, an, über die Granitsteinmauer an vollsonnigem Ort. Ist eigensinnig und sucht sich den Platz, wo`s ihr am Besten passt. Dort wo ich sie ursprünglich pflanzte, ist sie nicht mehr.
    Foto: Winterbild Cerastium tomentosum mit weissfilzigen Blättern, Blüte weiss im Mai/ Juni.
     

    Anhänge

    • SAM_2746.JPG
      SAM_2746.JPG
      348,7 KB · Aufrufe: 86
    Meine fangen auf deutsch alle auch nicht mit C an:grins:

    Darf ich mehrere vorstellen, denn gerade hier sind etliche meiner Lieblinge versammelt?

    Nr. 1 Campanula lactiflora 'Loddon Anne'

    Eine ziemlich hoch wachsende Glockeblume, die sehr gut im lichten, kühlen Schatten gedeiht. Der Boden sollte nährstoffreich und humos sein.
    Mich faszinieren hier sowohl die sternförmigen Blüten, die in kleinen Rispen beeinander stehen wie auch die Farbe, die irgendwie zwischen milchigblau und rosa - je nach Standort - changiert.

    Nr. 2 ebenfalls eine Campanula: C. latifolia

    Liebt noch mehr den Schatten und ebenfalls frischen bis feuchten Boden.
    Hier handelt es sich um die var. macrantha (es gibt auch eine weiße Variation 'alba').
    Kombiniert habe ich sie mit Thalictrum aquilegifolium, der Akeleiblättrigen Wiesenraute

    Grüße
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5040.jpg
      DSCN5040.jpg
      583,9 KB · Aufrufe: 80
    • DSCN3067.jpg
      DSCN3067.jpg
      610,4 KB · Aufrufe: 98
    Cerastium/ Hornkraut

    wächst bei mir in, an, über die Granitsteinmauer an vollsonnigem Ort. Ist eigensinnig und sucht sich den Platz, wo`s ihr am Besten passt. Dort wo ich sie ursprünglich pflanzte, ist sie nicht mehr.
    Foto: Winterbild Cerastium tomentosum mit weissfilzigen Blättern, Blüte weiss im Mai/ Juni.

    Du drückst es sehr vornehm aus mit dem Eigensinn. Mein Hornkraut ist zwar immer noch an dem Platz, an dem ich sie vor x Jahren pflanzte, zeigt aber einen ungeheuren Ausbreitungsdrang. Jedes Jahr muss ich es wieder deutlich in seine Schranken weisen;)

    LG
    maryrose
     
    Tina!
    Die "Pilze" werden das Hornkraut auf jeden Fall nicht bedrängen.

    Ist das auf Bild 3, vorne rechts, Platycodon grandiflorus (Ballonblume)?

    Hier nun die Fortsetzung meiner Lieblings -C- Stauden

    Centaurea montana - Bergflockenblume

    Allein die Farbe ist spektakulär. Aber auch die lange Blütezeit von Mai bis Juli und - wenn man rechtzeitig zrückschneidet auch noch später.
    Wenn sie nicht zu sonnig steht (aber auch nicht zu nass!): eine sehr pflegleichte Staude, da sie auch kaum gedüngt werden möchte, da die Horste sonst leicht auseinander fallen.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4695.jpg
      DSCN4695.jpg
      430,9 KB · Aufrufe: 96
    Schön bringst du noch die Blüten vom Hornkraut, Tina! Bild 3 ist besonders hübsch...romantisch.

    @maryrose: Vornehmer Eigensinn? Gute und sympathische Kombination!:grins:
     
    Endlich weiß ich, dass das Hornkraut Hornkraut heißt. :)

    Ich wollte es auch schon in meinem Garten ansiedeln. Aber dort scheint es ihm nicht zu gefallen. Es wächst wie Hulle zwischen den Parkbuchten in der Siedlung. Aber nicht in meinem Garten. :(

    Hier noch eine kleine Clematis.

    DSC_4743_Clematis.jpg


     
    Catherine Woodberry

    ... so ist der Name einer meiner Taglilien.

    17065241gu.jpg


    Vor einigen Jahren kannte ich nur die orangefarbenen Taglilien, die in vielen Gärten wachsen.

    Mittlerweile haben mehr als zehn verschiedene Sorten in meinem Garten eine Heimat gefunden.

    Taglilien kommen mit wenig Pflege aus. Mit ein wenig Dünger im Frühling, wenn die Wachstumsperiode beginnt, erreiche ich, dass sie im Sommer zahlreich blühen.
     
    herbstrose du willst das so:grins:
    Chicago atztek
    tetraploid höhe 75 cm

    court magica
    diploid höhe ca 65 cm

    die Fotos sind nicht immer die schönsten:grins:
     

    Anhänge

    • chicago atztek_1024x768.JPG
      chicago atztek_1024x768.JPG
      169,9 KB · Aufrufe: 89
    • court magican_1024x768.JPG
      court magican_1024x768.JPG
      163,8 KB · Aufrufe: 92
    Ich beantrage, beim Buchstaben "H" und "T" eine nette Person namens "villadoluca" aus diesem Thread auszuschließen. Der Grund liegt in den veröffentlichten Fotos ihrer "H" und "T"-Pflanzen und dem damit verbundenen Suchtpotenzial. ;)
     
    Goldi, nein!!! Enschiedener Widerspruch - ich freu mich schon auf "H", dann kann die Sucht weitergehen:grins: - und wir werden wahrscheinlich außer den Fotos von villa auch noch viele von anderen Usern bewundern können, die von villa "beglückt" wurden


    Aber zuerst hätte ich noch einige wenige "Cs":

    Chelone obliqua (Schlangenkopf oder auch Schildblume genannt),

    ein Spätsommerblüher (VII - IX) für Sonne - Halbschatten, für eher frische - feuchte Böden, nährstoffreiche Lehmböden wären ideal.
    Vergesellschaftung mit Kerzenknöterich, Cimicifuga (Silberkerze), Eisenhut...., Bergenien, Heuchera



    Ceratostigma plumbaginoides (Enzianbleiwurz),

    ein wunderbarer Bodendecker mit einer späten Blütezeit( September - Mitte Novermber), einer wunderbaren blauen Blütenfarbe und prächtiger Rotfärbung der Blätter im Herbst.
    Standort: sonnib - halbschattig, keine Lehmböden, sondern durchlässige, mäßig trockene Böden.
    Wunderschön zu kombinieren mit Gräsern, dem gelben Sonnenhut.


    Cimicifuga (Silberkerze)
    davon gibt es unerschiedliche Sorten, die auch in der Blütezeit von August bis Oktober variieren. Dies hier ist die C. var. cordifolia, die im August blüht.

    Sie bevorzugt einen kühlen, halbschattigen Standort und einen leicht feuchten, humosen Boden. Begleiter: Eisenhut, die schon weiter oben gezeigten Glockenblumen.
     

    Anhänge

    • DSCN5277.jpg
      DSCN5277.jpg
      365,5 KB · Aufrufe: 95
    • DSCN3928.jpg
      DSCN3928.jpg
      595,5 KB · Aufrufe: 92
    • DSCN0779.jpg
      DSCN0779.jpg
      627,9 KB · Aufrufe: 112
    Ich beantrage, beim Buchstaben "H" und "T" eine nette Person namens "villadoluca" aus diesem Thread auszuschließen. Der Grund liegt in den veröffentlichten Fotos ihrer "H" und "T"-Pflanzen und dem damit verbundenen Suchtpotenzial. ;)

    ach so ein fieser möpp bist du:p
    na da muß ich doch glatt weiter machen:grins:

    cherry candy tetraploid höhe ca. 50 cm
    campfire ambers keine angaben
    chours line keine angaben
    die notier ich mir dann dieses jahr:grins:
     

    Anhänge

    • cherry candy_1024x768.JPG
      cherry candy_1024x768.JPG
      156,2 KB · Aufrufe: 76
    • campfire ambers_1024x768.JPG
      campfire ambers_1024x768.JPG
      155,3 KB · Aufrufe: 81
    • chours line_1024x768.JPG
      chours line_1024x768.JPG
      140,2 KB · Aufrufe: 95
    So viele schöne Blüten und so viel Farbe bei euch!

    Tut mir leid, aber dieser hier zeigt sich nur im Winterkleid, d.h. kahl..., Blüte ist erst im Juni/ Juli zu erwarten.

    Chamaecytisus/ Geissklee, Ginster

    Eigentlich möchte er gern sonnig stehen. Bei mir wächst er einmal im Norden, einmal im Nordosten im steinigen Boden und blüht trotzdem. Also anpassungsfähig. Blüte rosa/dunkelrosa (Cytisus purpureus). Nach der Blüte schneide ich ihn etwas zurück. Im Frühling ist Rückschnitt nicht zu empfehlen, dann blüht er nämlich nicht oder kaum, wie ich gemerkt habe...
     

    Anhänge

    • SAM_2765.JPG
      SAM_2765.JPG
      336,8 KB · Aufrufe: 85
    - und wir werden wahrscheinlich außer den Fotos von villa auch noch viele von anderen Usern bewundern können, die von villa "beglückt" wurden

    Dank Villa sind unsere Gärten ein wenig bunter geworden. :pa:

    Vielen Dank für Eure Blumen-Vorstellungen. Ich freue mich jeden Abend darauf, wenn ich heimkomme, den Läppi anzuschalten und die schönen Blumenbilder anzuschauen.

    ;)
     
    ... bei "C" habe ich dann auch was beizusteuern,
    meine geliebten Clematis

    Arabella
    Arabella blüht immer noch üppig_1024.jpg

    Potaninii
    Clematis potaninii_2_1024.JPG

    Daniel Deronda
    Daniel Deronda blüht_1024.jpg

    Multi Blue
    Multi Blue legt gut los_600.JPG

    Polish Spirit
    Polish Spirit in voller Blüte jetzt_1024.jpg

    Purpurea Elegans
    Purpurea Elegans2_1024.jpg

    Rubens (eine Neue, die erst noch was werden will)
    Rubens_grün_rötliches Laub_600.JPG
     
    dann mach ich mal weiter mit ctaglilien:grins:
    cameroons, diploid ca. 60 cm
    Chicago Apache, tetraploid 60 cm
    Chrismas it, diploid ca. 60 cm
     

    Anhänge

    • cameroons_1024x768.JPG
      cameroons_1024x768.JPG
      175,1 KB · Aufrufe: 102
    • chicago appache_1024x768.JPG
      chicago appache_1024x768.JPG
      172 KB · Aufrufe: 89
    • chrismas is_1024x768.JPG
      chrismas is_1024x768.JPG
      154,5 KB · Aufrufe: 88
    Wir wechseln zum Buchstaben D


    Hier kann ich Diptam vorstellen:

    17083473pf.jpg


    17083474li.jpg


    Er wird auch Brennender Busch genannt. Seine Blütenstände sind reich an ätherischen Ölen und würden beim Anzünden leicht brennen.

    Es ist eine der schönsten einheimischen Wildpflanzen, ist in der Natur selten und am natürlichen Standort geschützt.

    Zu beachten ist, dass alle Teile leicht giftig sind, weil sie phototoxische Wirkung haben. Daher sollten Pflegearbeiten stets mit Schutzhandschuhen durchgeführt werden, um Hautirritationen zu vermeiden.

    Ansonsten ist es eine robuste Staude, die mit zunehmendem Alter immer schöner wird. Sie liebt kalkhaltigen, eher trockenen Boden. Die wunderbar nach Zitrone duftenden Blüten erscheinen im Frühsommer.
     
    Delbardrose Dieter Müller:

    Dieter Mueller_delbard.jpg

    Eine duftende Rose, öfter blühend,
    aufrecht wachsend, 1 m hoch, benannt nach
    Dieter Müller-der erste deutsche Koch,
    der eine Rose taufen durfte.
     
    Hallo Herbstrose,

    Diptam hatte ich auch mal im Garten. Auf einmal war er verschwunden. :(

    Ich mach dann weiter mit

    Dicentra spectabilis, eine Staude, die ihr sicher aller kennt.
    Ich liebe diese altmodische Pflanzen für den Halbschatten, die ein wenig in den Hintergrund des Beetes gesetzt werden sollte, da sie nach der Blüte einzieht.
    Ideale Kombinationen ergeben sich mit Brunnera und spätblühenden Tulpen und Narzissen.

    Hier in Weiß und Rosa

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2501.jpg
      DSCN2501.jpg
      479,8 KB · Aufrufe: 106
    • DSCN2500.jpg
      DSCN2500.jpg
      358,6 KB · Aufrufe: 113
    Hier die kleine Schwester der Dicentra:

    Dicentra King of hearts

    Dicentra King of Hearts (Herzblume).jpg


    Blüht von Mai - August, wird nur 20 cm hoch,
    mag es gern sonnig/halbschattig.
     
    Die ist besonders hüsch. Ich hab von den kleinen nur D. eximia.

    maryrose
     
    Hallo Herbstrose,

    Diptam hatte ich auch mal im Garten. Auf einmal war er verschwunden. :(

    maryrose, er hatte bestimmt bei Dir keinen guten Standort. Denn normalerweise ist Diptam unverwüstlich. Lediglich nach Spätfrösten können die neuen Austriebe abfrieren und es kommen keine neuen nach.
    So sind bei meiner Pflanze im letzten Frühjahr zwei Drittel der Triebe im März erfroren und ich konnte mich daher im Sommer 2013 nur an zwei Blütenständen erfreuen. Im Laufe des Sommers hat sie sich wieder erholt.

    Diptam mag keine Stau-Nässe und einen Platz, an dem die Staude ungestört wachsen kann. Ich habe Glück und für sie einen idealen Standort in meinem Garten gefunden.
    ;)
     
    Digitalis

    Der giftige Fingerhut wächst auch in meinem Garten. Ich habe ihn nie gepflanzt. Er hat sich jedesmal selbst eingeladen.

    17084334zy.jpg


    Wahrscheinlich haben Vögel die Samen im Garten verteilt. Im ersten Jahr bilden sich nur Blätter und im zweiten Standjahr erscheinen die wunderschönen Blüten. Es werden immer mehr Pflanzen und dieses Jahr muss ich einige ausgraben, damit sie nicht überhand nehmen.

    Auch für diese Pflanze gilt: Bei Pflegearbeiten immer Schutzhandschuhe tragen. Alle Pflanzenteile sind stark giftig.

    Warum sind diese schönen Pflanzen so giftig? :d
     
    Was ihr wieder für besondere Pflanzen habt, da komm ich ja gar nicht mit.
    Aber bei D wird es interessant, da kommen meine geliebten Dahlias,
    hier ein paar aus dem letzten Jahr.

    Die erste ist die AKITA, Nr. 2 rechts daneben Mrs.Swanee Hunt,
    dann die Babylonrose, und als letztes die Wörtherseerose. Auf die bin
    ich ganz stolz, ist eine ganz alte Züchtung aus dem Jahr 1958.
     

    Anhänge

    • P1080733.jpg
      P1080733.jpg
      344,6 KB · Aufrufe: 100
    • P1090173.jpg
      P1090173.jpg
      423,6 KB · Aufrufe: 107
    • P1080417.jpg
      P1080417.jpg
      400,5 KB · Aufrufe: 108
    • P1080209.jpg
      P1080209.jpg
      368,8 KB · Aufrufe: 111
    • P108012-1.jpg
      P108012-1.jpg
      449,3 KB · Aufrufe: 89
    Auf die bin
    ich ganz stolz, ist eine ganz alte Züchtung aus dem Jahr 1958.

    Ismene,

    zu dieser Jahreszahl habe ich eine ganz besondere Beziehung.
    Die Dahlie dazu gefällt mir sehr gut. :D



    Mit einem Dahlienbild kann ich auch dienen:

    17087026cv.jpg


    Allerdings werden die Blüten in diesem Jahr in einem anderen Garten sein. Denn ich habe die Knollen verschenkt. Die Schnecken waren einfach zu gierig und habe im letzten Herbst die Blüten fast vollständig aufgefressen.
     
    ich möchte noch mal auf den Diptam eingehen.
    Ich habe ihn seit ca. 30 Jahren. Mittlerweile habe ich auch Aussaaten und darunter auch einige weiße Exemplare, den Dictamnus albus Albiflorus (?)
    Es sind imposante Stauden...aber es dauert Jahre, ehe man sie zum Blühen hat.Saat gibt es reichlich,nur Selbstaussaten werden meist von den Schnecken gefressen...daher kann man nur in Kästen säen.
     

    Anhänge

    • Diptam2010.jpg
      Diptam2010.jpg
      365,5 KB · Aufrufe: 98
    • Diptam weiß 2012.jpg
      Diptam weiß 2012.jpg
      191,5 KB · Aufrufe: 82
    ich möchte noch mal auf den Diptam eingehen.
    Ich habe ihn seit ca. 30 Jahren. Mittlerweile habe ich auch Aussaaten und darunter auch einige weiße Exemplare, den Dictamnus albus Albiflorus (?)
    Es sind imposante Stauden...aber es dauert Jahre, ehe man sie zum Blühen hat.Saat gibt es reichlich,nur Selbstaussaten werden meist von den Schnecken gefressen...daher kann man nur in Kästen säen.

    mahatari,
    wow, Dein Diptam ist traumhaft schön. Von solch einer großen Staude träume ich noch. Meiner ist sieben Jahre alt und brauchte drei Jahre bis zur ersten Blüte.

    Der weiße gefällt mir auch gut. ;)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten