Pflanzen aus Amsterdam und meinem Erdbeerbeet

Moonalisa

Mitglied
Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
330
Ort
Wien
Hallo

Ich hätte einige Rätselaufgaben und ich selbst bin wohl am meisten gespannt auf die Lösung :)

Ich war in Amsterdam auf Urlaub und habe 2 extrem geniale Kletterpflanzen entdeckt, welche ich unbedingt gerne haben würde.

bei bild 1 und 2 hatte ich zuerst an eine Clematis gedacht wegen den schönen Blüten, aber diese Früchte von Bild 2.. hab noch nie gehört das eine Clematis grüne - in orange abreifende Früchte hat. Was kann denn das sein.

Bild 3 und 4 hatte keine Blüten zur zeit. Fand diese riesigen Blätter aber Extrem schön. Hatten Männerhand Größe.


Dann wuchern in meinem Garten auch noch einige Sachen.

Bild 5 und 6 - meine Mutter vermutet das ist Blauregen und hat deswegen schon ein paar mal versucht welche auszugraben. die Pflanzen haben extrem lange Pfahlwurzeln welche immer abreissen und beschädigt werden und deswegen eine Übersiedleung nie überlebt haben. ich habs bis jetzt immer ab- und ausgerissen weil ich nicht wußte was es ist und weils extrem wuchert. wenns wirklich Blauregen wäre, dann wär das eh sehr schön. wächst um die Terasse herum.. kann gut sein, dass da mal eine Pergola oder ähnliches war. Wein war auch daneben.

dann hab ich heut was unter meinem Haselnussstrauch entdeckt. nämlich 2 komische Beeren die wir Tomaten aussehen, aber definitiv keine sind. scheinen zu diesen Maiglöckchenartigen Blättern zu gehören, sind aber an einem eigenen einzelnen Stängel. Die Blätter sind auch etwas zu groß für Maiglöckchen denke is. Was kann das sein? Bild 7, 8 und 11 (rutscht immer runter beim upload). auf dem letzten bild sieht man dass die Blätter aus einem stamm kommen und dass sie recht groß sind.

dann Bild 9 und 10, sind das Hortensien?

Bild 11.. ist mir ganz unbekannt!!!

ich bin schon sehr gespannt auf eure Ideen!

lg. Lisa
 

Anhänge

  • amsterdam_1.jpg
    amsterdam_1.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 121
  • amsterdam_2.jpg
    amsterdam_2.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 67
  • amsterdam_3.jpg
    amsterdam_3.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 65
  • amsterdam_4.jpg
    amsterdam_4.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 55
  • beeren_3.jpg
    beeren_3.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 64
  • beeren_2.jpg
    beeren_2.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 126
  • beeren_1.jpg
    beeren_1.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 55
  • blauregen_2.jpg
    blauregen_2.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 63
  • blauregen_1.jpg
    blauregen_1.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 51
  • hortensie_1.jpg
    hortensie_1.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 66
  • hortensie_2.jpg
    hortensie_2.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 68
  • unbekannt_1.jpg
    unbekannt_1.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 51
  • G

    greenheart

    Guest
    Nr. 1 = Passiflora caeruela und die Frucht heißt Maracuja!

    Nr. 2 eventuell Pfeifenwinde

    Mit den Hortensien hast du recht.

    Maiglöckchen haben rote Beerenfrüchte, die unten ein zwiebel- oder tropfenförmiges Ende haben. Google mal "Maiglöckchen - Früchte".

    Die anderen kenne ich nicht.

    greenheart
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

    Moonalisa

    Mitglied
    Registriert
    29. Aug. 2008
    Beiträge
    330
    Ort
    Wien
    Wow.. danke.. cool.. das ist also eine Marakuja.. spannend... wußte nicht dass es sorten wie die P. caerulea gibt, die auch in Miteleuropa winterhart ist.. wow... bin begeistert.. die muss ich haben!

    Auch die Pfeifenwinde stimmt.. cool.. gefällt mir sehr gut!!! schön.. wird ebenfalls Bestandteil meines neuen Garten werde.

    werd ich wohl mal bei den grünen Kleinanzeigen eine Suchanfragen schreiben!

    vielen Dank greenheart!!!!

    Die Früchte sind wohl auch eindeutig Maiglöckchenfrüchte. was man alles lernt hier im gartenforum!!!!

    lg. Lisa
     
  • Robinio

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2009
    Beiträge
    126
    Ort
    Sachsen-Anhalt
    hallo,

    ich weiß zwar nicht was 5+6 ist, aber blauregen ist es wohl nicht. die blätter sind zwar gefiedert, aber die blättchen sind beim blauregen immer ganzrandig aber hier deutlich unregelmäßig gezähnt-gesägt.

    mich erinnerts ein bisschen an Fraxinus-Arten, aber da kann ich mich auch täuschen.

    lg
     
  • Vita

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. März 2007
    Beiträge
    1.911
    Hallo,

    die Fiederblättchen gehören Campsis radicans.
    h**p://www.missouriplants.com/Redopp/Campsis_radicans_plant.jpg

    LG
    Vita
     

    Andreas24

    Mitglied
    Registriert
    06. Aug. 2009
    Beiträge
    433
    Hallo

    Ich hätte einige Rätselaufgaben und ich selbst bin wohl am meisten gespannt auf die Lösung :)

    Ich war in Amsterdam auf Urlaub und habe 2 extrem geniale Kletterpflanzen entdeckt, welche ich unbedingt gerne haben würde.

    bei bild 1 und 2 hatte ich zuerst an eine Clematis gedacht wegen den schönen Blüten, aber diese Früchte von Bild 2.. hab noch nie gehört das eine Clematis grüne - in orange abreifende Früchte hat. Was kann denn das sein.

    Bild 3 und 4 hatte keine Blüten zur zeit. Fand diese riesigen Blätter aber Extrem schön. Hatten Männerhand Größe.


    Dann wuchern in meinem Garten auch noch einige Sachen.

    Bild 5 und 6 - meine Mutter vermutet das ist Blauregen und hat deswegen schon ein paar mal versucht welche auszugraben. die Pflanzen haben extrem lange Pfahlwurzeln welche immer abreissen und beschädigt werden und deswegen eine Übersiedleung nie überlebt haben. ich habs bis jetzt immer ab- und ausgerissen weil ich nicht wußte was es ist und weils extrem wuchert. wenns wirklich Blauregen wäre, dann wär das eh sehr schön. wächst um die Terasse herum.. kann gut sein, dass da mal eine Pergola oder ähnliches war. Wein war auch daneben.

    dann hab ich heut was unter meinem Haselnussstrauch entdeckt. nämlich 2 komische Beeren die wir Tomaten aussehen, aber definitiv keine sind. scheinen zu diesen Maiglöckchenartigen Blättern zu gehören, sind aber an einem eigenen einzelnen Stängel. Die Blätter sind auch etwas zu groß für Maiglöckchen denke is. Was kann das sein? Bild 7, 8 und 11 (rutscht immer runter beim upload). auf dem letzten bild sieht man dass die Blätter aus einem stamm kommen und dass sie recht groß sind.

    dann Bild 9 und 10, sind das Hortensien?

    Bild 11.. ist mir ganz unbekannt!!!

    ich bin schon sehr gespannt auf eure Ideen!

    lg. Lisa

    1.Bild Passiflora
    2. dito
    3.Aristolochia durior
    4.links dito
    4.rechts Campsis radicans
    5 dito
    6. und 7 Convallaria majalis
    8. und 9 Hydrangea
    10. Neophyt kenn den Namen nicht, wird etwa 1 meter gross und hat weisse Blüten

    das letzte erkenne ich fast zu wenig

    Gruss Andreas
     
  • Moonalisa

    Mitglied
    Registriert
    29. Aug. 2008
    Beiträge
    330
    Ort
    Wien
    Hallo... danke für eure antworten.

    Also wenn nr. 5 und 6 tatsächlich Campsis radicans wären, dann wär das ja der Hit.. aber ich bin mir nicht sicher. hab mit die Bilder auf google sehr genau angesehen. Anbei nochmal 2 blatt-fotos. nr. 1 ist mein blatt nr. ein bild von einem Blatt von Campsis radicans aus dem web.

    ich hab den eindruck die Blätter von Campsis radicans schauen etwas glänzend aus.. so wie rosenblätter.. das ist aber bei meiner pflanze eindeutig nicht so.. das sind dünne matte blätter. außerdem hat meine Pflänze einen rötlichen stängel und auch die jungen Blätter haben einen deutlichen rötlichen farbton. das habe ich auch auf den fotos im web von Campsis radicans nirgenst gesehen.

    was meint ihr.. gibts irgendeine Möglichkeit das eindeutig zu bestimmen? oder gibts noch andere ideen?

    würd mir ja wirklich wünschen dass es eine trompetenwinde ist.. die ist ja wirklich extrem schön...

    danke
    lg. lisa
     

    Anhänge

    • blatt_ich.jpg
      blatt_ich.jpg
      40,3 KB · Aufrufe: 50
    • blatt_web.jpg
      blatt_web.jpg
      44,2 KB · Aufrufe: 66
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17
    H Pflanzen pfropfen aus Voynich Manuscript Jahr 1440 Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Neuer Garten: Müssen einen Baum aus Klasse 1 oder 2 Pflanzen Laubgehölze 11
    Linserich Malfarben aus Pflanzen gewinnen Gartenpflanzen 20
    K Buchenbäumchen aus dem Wald als Hecke pflanzen Gartenpflanzen 7
    jalapa Zwei Pflanzen aus dem Wasa-Museumsgarten Wie heißt diese Pflanze? 25
    die Feli Winterschutz für Pflanzen von Bau*aus - taugt der? Gartenpflanzen 7
    C Begrenzung der Terrasse aus Pflanzen Gartengestaltung 34
    die Feli Pflanzen mit Wasser aus dem Trockner gießen? Gartenpflanzen 38
    E Wer kann die 2 Pflanzen aus dem Garten identifizieren? Wie heißt diese Pflanze? 7
    Schneckentempo Pflanzen aus dem Ösi-Wichtelpaket Archiv 1
    schwäble Gartenbereinigung 2012 - Diverse Kräuter und Pflanzen aus meinem Garten Grüne Kleinanzeigen 5
    T Anemone - 5 Pflanzen aus einer Zwiebel? Stauden & Gehölze 3
    B Hilfe, meine Pflanzen sehen irgendwie komisch aus!! Obst und Gemüsegarten 3
    vogelspinnen-netz pflanzen aus samen vorziehen Gartenpflanzen 2
    Annie001 Pflanzen aus Supermarktfrüchten Obst und Gemüsegarten 14
    Nimmersatt Pflanzen gg. Parasiten behandelt und jetzt sieht es so aus: Gartenpflanzen 1
    S pflanzen aus dem versandhandel Gartenpflanzen 1
    florundpeter Pflanzenfächer aus einem alten Baum bauen oder viele Pflanzen auf kleinstem Raum. Gartengestaltung 9
    M Unbekannte Pflanzen aus Kästen und Garten Gartenpflanzen 6
    Annie001 Säen sich einjährige Pflanzen selber aus? Kräutergarten 21
    Archi ab wann aus Samen neue Pflanzen ziehen? Gartenpflanzen 1
    M Pflanzen aus Barcelona und einem Blumentopf Wie heißt diese Pflanze? 5
    Gaensebluemchen_ immergrüner Sichtschutz aus Kirschlorbeer, wo finde ich ca. 15 Pflanzen günstig? Gartenpflanzen 11
    D pflanzen aus georgia Wie heißt diese Pflanze? 5

    Similar threads

    Oben Unten