Partytomaten ausschließlich unter Kunstlicht züchten

Noch eine Anmerkung.

Ich hatte festgestellt, dass die Pflanze unter 2 Dulux L 36W Leuchten, im Abstand von 15cm, zuviel Licht abbekamen. Man glaubt es zwar nicht, aber es war zu hell. Bemerkbar machte sich es, indem die Blätter sich leicht zusammenrollten, um die Blattfläche zu verkleinern. (So wie draussen, in der Mittagssonne)

Jetzt wird sie nur noch von einer bestrahlt und die Blätter bleiben schön groß und sie wächst prächtig.
 
  • Ich hoffe, es interessiert noch jemanden.

    aber sicher doch, amigo
    rück rüber die bild'sche...

    sieht vielversprechend aus....nun sollte jedoch langsam daran gedacht werden, dem pflänzchen ein grösseres töpfchen zur verfügung zu stellen...

    weiterhin viel erfolg wünscht
    el tomatero

    ps: das blätter-rollen kann eine vielzahl von ursachen haben...muss nicht "zu viel licht" bedeuten....:cool:
     
  • An einen größeren Topf hatte ich auch schon gedacht ;-) Kommt bestimmt noch diese Woche.

    Naja aber seitdem die es nicht mehr soo hell hat, sind die Blätter wieder in Ordnung.
     
  • @ gerd
    nur kurz, da es hier um "kunstlicht-tomis" geht und nicht um löffelblätter :cool:

    die löffelblätter können viele ursachen haben
    doch zur beruhigung....es handelt sich hierbei nicht um eine krankheit, noch ist mit einer qualitäts- noch ertrags-einbusse zu rechnen...
    sieht halt einfach nicht ganz so toll und gesund aus....doch es ist das kleinste problem, das man mit den tomis haben kann....resp. überhaupt kein problem....

    die möglichkeiten gehen von "zu hohe temp. schwankungen tag/nacht" über "überdüngung" und "zu starkes ausgeizen" bis hin zu "ursache ungeklärt"
    zudem gibt es auch hier....wie könnte es anders sein, sortenbedingte unterschiede....d.h. es gibt sorten die eher zu löffelblätter neigen als andere...

    herzliche grüsse
    el tomatero
     
    Na da bin ich aber beruhigt!
    An zu wenig Wasser konnte es ja nun wirklich nicht liegen davon hatten wir ja genug in den letzten Tagen!:)
     
  • So, mal wieder etwas neues...

    Habe gestern entdeckt, dass die Pflanze 9 Blüten bekommt. Umgetopft ist sie mittlerweile in einen größeren Topf.:)
     
    So, hier nun das letzte Bild der Tomatenpflanze. Diese musste nämlich heute die Zuchtbox wegen Platzmangels verlassen.
    Ich habe nämlich heute noch weitere Kakaopflanzen gekauft, die leider nicht mehr so gut in Schuss sind. Es ist wichtiger, dass diese in die Box kommen, damit sie wieder gut wachsen werden.

    Von nun an wird die Tomate auf Balkonien weiterwachsen dürfen und hoffentlich bald schöne Früchte tragen.

    Aber alles iin allem finde ich es einen vollen Erfolg. Ihr seht ja selbst die Bilder. Die Pflanze ist absolut nicht geschossen, sondern hat sich sehr gut entwickelt. Und das alles innerhalb 4 !! Wochen seit Keimung.
    Und alles ohne die hochgelobten Natriumdampflampen. Nur zwei Leuchtstoffröhren kamen zum Einsatz.

    Hier nun das letzte aktuelle Bild

     
    hi 40klux
    sieht chic aus, die kleine...
    ich empfehle, ihr die untersten 3 blätter plus 2 triebe zu entfernen, wenn du möchtest...

    das kannst du am besten mit den fingern machen, ohne messer, ohne schere

    war etwas spät, der startschuss, doch kann ich mir durchaus vorstellen, dass du an dieser kleinen noch die eine oder andere reife tomate ernten wirst...

    ich wünsch es dir
    el tomatero:cool:

    mit braunfäule, wirst du in deinem "spiegelschrank" wohl keine probleme haben :D
     


    Wollte das Thema mal wieder aufrütteln. Die Tomaten sind nun fast reif. Bin mal gespannt, wie sie schmecken...
     
  • hi 40klux
    sieht doch hübsch aus und schmecken werden sie sicherlich auch
    das wünsch ich dir
    herzliche grüsse und weiterhin viel spass mit deinen spiegelschrank-experimenten
    el tomatero:cool:
     
  • Wow!
    eek.gif


    Glückwunsch... Ist übrigens hier ein ganz informativer Thread! - Den hab ich jetzt besonders gründlich durchgelesen hab, da ich mein Tomädchen nicht der Natur überlassen will und mit ins Haus nehmen will. Ob ich da zusätzliches Licht einsetzen werde, weiß ich noch garnicht. Aber mein Tomädchen ist was ganz besonderes:

    Meine Mutter hat mir mal ausm Discounter son ein Komplett-Set (Treibhaus, Aussaaterde, Töpfen & Samen) für 1 € mitgebracht. Ich hab's halt angenommen und desinteressiert in den Schrank gestellt. Im April hab ich dann in meinem Schrank nach 2x Festplatten gesucht und bin wieder auf dieses Komplett-Set gestoßen und da mir sowieso langweilig war, dacht ich, ich teste das einfach mal! Und es hat richtig Spaß gemacht dem Pflänzchen beim wachsen zuzusehen! So kam ich eigentlich auf's Gärtnern! (Langeweile ist seither auch ein Fremdwort ^^) Von daher ist mein Tomädchen für mich was ganz besonderes, ich wills einfach mit ins Haus nehmen!

    Neben meinem Tomädchen will ich noch viel mehr Pflanzen mit ins Haus nehmen, da ich das meiste dank meinem stark verwilderten Garten nicht raus gebracht hab! Das wird mein Garten im Winter... Mal sehen was passiert... Besser aufjedenfall wie den Pflanzen gleich dem Schickschal zu überlassen, oder?

    Licht soll durch 2x 1,80 m hohe und 2,50 m breite Fenster kommen... Norden... Ob das wohl reicht?

    Liebe Grüße, Michi
     
    Hallo Leute,

    ich züchte seit ein paar Jahren Tomaten, Pepperoni und Chilis unter Kunstlicht.
    Seit kurzem auch Radieschen und Rauke (ruccola) da ich auf LEDs umgestellt habe.
    Vergesst die Natriumdampf Lampen, die hab ich alle verkauft...
    So eine LED Lampe macht mit 300W mehr Licht als eine Natriumdampf- mit 1000W:cool:
    Hab diesen Winter schon mehr Tomaten geerntet als letztes Jahr. Wirklich empfehlenswert.
     
    Das würde mich aber doch interessieren,Ich mach meine Pflanzenanzucht ab März mangels geeigneter Fenster auch im Lichtschrank (150x50 50cm hoch mit jeweils 2 LS 58W 840).Das Ergebnis ist sehr gut ,kräftige,gedrungene Pflanzen die problemlos weiterwachsen.Paprika hat dabei auch schon erntereife Früchte gebracht.;)Das heizen eines GH wäre mit Sicherheit nicht billiger.Vielleicht könntest du mal was zu den verwendeten LEDs schreiben
     
    Hallo,

    dies ist mein erster Post, ich habe mich registriert, damit ich die Bilder sehen kann - möchte euch aber auch etwas an meinen Kunstlichttomaten teilhaben lassen.

    Ich habe Ende Januar angefangen diverse Kräuter und die eine oder andere Gemüsepflanze an der Fensterbank (Südost) auszusähen und das meiste ist hoffnungslos vergeilt. Darunter auch Tomaten (Minibel), diese sind auch ziemlich in die Höhe geschossen, aber wenigstens mit recht dick geworden.

    Für diese Tomaten hab ich mir seit einigen Tagen nun eine Growbox gebaut. Es sieht aus wie in den Hanfforen, habe aber nur Tomaten und hoffentlich bald Chilis. In der Box - momentan 80 x 40 x 60 cm - hängen drei Leuchtstoffröhren (LSR) mit je 18W, Lichtfarbe kaltweiß (genaue Nummer nicht bekannt, da billig aus dem Baumarkt, 8€ pro Lampe inkl. Leuchtmittel). Die Box selbst besteht aus weiß lackierten Regalböden aus dem Baumarkt. Die müssten ziemlich viel Licht reflektieren.

    Nun aber endlich zu den Tomaten. Da sie alle ursprünglich von der Fensterbank kommen sind sie alle schon recht hoch - ca. 15cm - bei noch recht wenigen Blättern. Aber, seit sie in der Box sind wachsen dunkelgrüne vs. hellgrüne, neue Blätter ausschließlich in die Breite. Kein Höhenwachstum mehr (juhu!).

    Eine Pflanze, die direkt unter den Röhren steht, kriegt glaub ich sogar zu viel Licht, die Blätter beginnen Flecken zu kriegen und neue Blätter sind eingerollt, außerdem wächst sie kaum noch. Eine andere dagegen, die eher in der Ecke steht und deutlich weniger Licht abbekommen sollte, wächst viel besser. Hier können natürlich noch andere Faktoren mit hereinspielen, aber ich denke man kann mit 3 LSR auf kleinem Raum definitv zu viel Licht erreichen.

    Nun aber zum eigentlich interessanten Punkt. Ich habe viel in LED-Foren gelesen und auch einige Highpower-LEDs bestellt. Diese sollten mehr Lichtleistung als die LSR bei deutlich geringerer elektrischer Leistung haben. (Je nach Betriebsart zw. 100 und 130 lm/W) Ich werde dann den Vergleich Fensterbank / LSR / LED machen und natürlich auch Bilder posten.

    Prinzipiell bin ich aber bis jetzt sehr zuversichtlich, dass man auch ohne Garten/Balkon/Fenster für wenig Geld frisches Gemüse haben kann.

    Von den NDL, von denen man in den ganzen Hanfforen liest, halte ich recht wenig. Mag sein, dass sie für Hanf gut sind und auch recht effizient, aber sie emittieren einfach hauptsächlich Licht, dass nicht für die Photosynthese wirklich gebraucht wird. Da bin ich sehr auf meine LEDs gespannt, diese peaken bei 450nm, angeblich geht es kaum besser für Breitenwachstum. Diese werden dann noch mit warm-weißen (eventuell auch tiefroten) LEDs kombiniert, damit auch der Bereich um 680nm (Längenwachstum) abgedeckt sein wird.

    Ich werde euch mit Bildern auf dem laufenden halten, sobald es welche gibt. :)
     
    Mein Freund hat mir vor einer Weile einen 100 Watt-"Scheinwerfer" aus High-Power LEDs gebaut (sind glaube ich 100 LEDs auf einer kleinen Platte, braucht einen eigenen Lüfter) Aus Neugierde haben wir dann versucht verschiedene Pflänzchen darunter vorzuziehen. Hat bis jetzt sehr gut geklappt. Bald werden die Pflanzen umquartiert, wo sie kein Kunstlicht mehr brauchen.
     

    Anhänge

    • ledgrow.webp
      ledgrow.webp
      202,9 KB · Aufrufe: 257
    @ ledgrow

    Bei den Tomaten ist noch nichts verloren! Wenn du schreibst, dass Deine Minibels nun normales Wachstum an den Tag legen, dann ist das ein gutes Zeichen. Den übermäßig langen Stiel kannst du beim nächsten Umtopfen oder Auspflanzen unter die Erde bringe. Daran bilden sich dann Adventivwurzeln!

    Diese Flecken sind wahrscheinlich der sogenannte "Sonnenbrand". Gut, hier haste keine natürliche Sonne kann aber natürlich auch hier auftreten. Gibt sicher dafür auch einen Fachbegriff, aber unter uns Hobbygärtnern ist das als Sonnenbrand geläufig. Entsteht entweder dadurch, dass der Abstand zwischen Kunstlicht und Pflanze zu gering ist. Das hast du schon richtig erkannt. Oder Alternativ, wenn die Pflanze "das neue Licht" noch nicht gewöhnt ist. Passiert meist, wenn man die Pflanzen von der relativ dunklen Fensterbank direkt raus ins Freiland in die pralle Sonne pflanzt (ohne vorherige Gewöhnung). Halte bei Dir ebenfalls für möglich, wenn du sie von der dunklen Fensterbank geholt hast - wo sie ja offensichtlich gegeilt haben - und die dann unter Dein Pflanzenlicht packst. Ferner begünstigt Wassertropfen auf den Pflanzen ein solches Schadbild (deshalb soll man ja auch nicht in der größten Hitze gießen).

    @ purpurblume

    Joa, in der Tat! Das sind Vorzeigepflänzchen! Denen sieht man ihren gedrungenen, gesunden Wuchs an. So müssen Tomaten & Paprika aussehen! So und nicht anders! Wirklich sehr gelungen. Bin begeistert! Weiterhin viel Erfolg!
     
    @Sunfreak

    Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke auch, dass das Vergeilen bis jetzt nicht so schlimm sein sollte, eventuell werde ich sie wirklich beim Umpflanzen tiefer setzten. Sie stehen allerdings recht stabil, es sieht nur etwas merkwürdig aus, da das erste, richtige Blattpar in ungefähr 15cm Höhe kommt.

    Der (Hobby-Gärtner-)Sonnenbrand hört sich sehr passend an, mir ist auch aufgefallen, dass die Flecken nur auf den alten Blättern, die noch an der Fensterbank gewachsen sind, auftreten. Die neuen, tiefgrünen Blätter scheinen da wohl resistenter zu sein.

    Ich habe nach wie vor eine Tomate sehr dicht an den LSR (10cm) und eine etwas weiter (25cm). Ich werde das noch einige Tage so beobachten, aber wenn sich "unser" Verdacht bestätigt, werd ich wohl auch bei der mit den Flecken den Abstand erhöhen.

    Pflanzen sind ziemliches Neuland für mich, ich werde sicher auch noch den einen oder anderen Anfängerfehler machen - aber daraus lernt man ja. Die Idee, auch nur eine einzige (bzw. meine erste) selbst gezogene Tomate zu ernten, ist aber reichlich Motivation.

    Technik ist schon eher mein Bereich, daher macht es mir auch sehr viel Spaß mein theoretisches Physikwissen über Licht (hatte früher in der Schule Physik LK und auch so sehr interessiert) und mein praktisches Wissen der Lichttechnik (Veranstaltungstechnik) mit etwas ganz neuem zu kombinieren, von dem ich bisjetzt noch gar keine Ahnung hab. (Biologe wurde damals nach Latein als erstes abgewählt) ;)

    EDIT: Anbei mal noch zwei Bilder. Das erste ist die Sonnebrand-Tomate, die sehr dicht am Licht steht. Das zweite die Tomate, die etwas mehr Abstand hat.
     

    Anhänge

    • PICT0048.webp
      PICT0048.webp
      49,2 KB · Aufrufe: 183
    • PICT0050.webp
      PICT0050.webp
      40,6 KB · Aufrufe: 166
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, das ist eindeutig Sonnenbrand. Aber nicht in dem Ausmaß, dass es für die Pflanze wirklich nachteilig wäre. Das wird die gut weg stecken.

    Das ist natürlich sehr vorteilhaft, wenn man da gewisses Physik-Wissen mit sich bringt. Vergangenes Jahr hatte ich Tomaten versucht unter Kunstlicht anzuziehen. Dafür hab ich mir Extra eine sauteure Lampe gekauft, obwohl ich damals schon wusste, dass es da günstige Alternativen gibt. Aber ich habe sie gekauft, weil ich überhaupt keine Ahnung von der Materie hatte und habe und deshalb schlichtweg was wollte, wo auf der Verpackung auch "Tomate" steht, also womit ich wissen tue, dass es mit den Tomaten auch funktioniert.

    Funktioniert hat es trotzdem nicht. Geilwuchs gab es zwar keinen. Aber bis die kleinen aus dem Keimblattstadium hinaus sind - das hat ungewöhnlich lang gedauert. Und dann sind sie auch sehr, sehr langsam gewachsen. Mitte Mai waren sie dann viel zu klein und haben sich währenddessen zum negativen entwickelt:

    28351d1240866217-andenhorn-tomate-06.jpg

    28350d1240866168-andenhorn-tomate-05.jpg

    28348d1240866121-andenhorn-tomate-04.jpg

    28347d1240866031-andenhorn-tomate-03.jpg

    28346d1240865953-andenhorn-tomate-02.jpg

    Manche waren sogar noch im Keimblattstadium:​

    28345d1240865821-andenhorn-tomate-01.jpg

    (Dieser Keimling hatte drei Keimblätter)

    (Fotos vom 27. April 2009)​

    Unterm Strich war das wohl nichts. Mitte Mai habe ich sie einfach von der Pflanzenlampe genommen und Tag wie Nacht die Treibhäuser im Freiland aufgestellt. Da haben sich die Pflänzchen dann in der Tat erholt (zumindest die meisten!). Dennoch ohne Happy-End: Sie waren einfach zu klein für die Jahreszeit. Deshalb entschloss ich mich diese Tomaten nicht auszupflanzen und die Garten-Saison zu beenden.​

    Vielleicht weist ja du - oder jemand anders - weiter. Dieses Jahr stehe ich vor dem selben Problem: Gesät sind zwar noch keine Tomaten. Ich weis auch garnicht wo. Die einzigen Fensterbänke, die mir zur Anzucht zur Verfügung stehen würden haben um diese Jahreszeit eine zu geringe Temperatur (im Moment z.B. 3,3 °C). Deshalb bin ich auf Kunstlicht angewiesen.​

    Grüßle, Michi​
     
  • Zurück
    Oben Unten