Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

Ich hab' heute den 1. Keimling (Paprika Polka) in einen größeren Topf umgetopft. Dabei ist mir auch aufgefallen das der nur eine lange Wurzel hatte ohne Verzweigungen. Ist das normal?

Topft ihr Paprika gleich in einen größeren Topf (9-10 cm Durchmesser) um und lasst die Pflanze da bis sie an ihren Endort kommt, oder kommt sie erst noch in einen Kleineren (7cm)?


Sehr lange Wurzeln knipse ich ein, damit sie sich besser Verzweigen. Aber nur eine Wurzel hatte ich jetzt nicht beim Pikieren, die hatten alle einen schönen Busch an Wurzeln. Ich säe immer drei Samen in ein Minitöpfchen und pikiere sie, wenn sie die ersten beiden richtigen Blätter haben in 7cm Töpfe. Dann topfe ich noch ein-zwei weitere Male um, je nach Wachstum. Zum Schluss haben sie meist 1 Liter-Töpfe bevor sie 12 Liter-Eimer bekommen oder in den Garten gehen.
 
  • Ups das macht ja ganz schön Arbeit und braucht am Ende ganz schön viel Fensterplatz. Besonders wenn ich bedenke das ja bald noch die Tomaten, Gurken und etliches andere dazu kommt. Das braucht ja alles Licht. Ich hatte gedacht die Pflanzen können bis zum auspflanzen in einem 9-10cm Topf mit 0,5 Liter bleiben. Die Paprikapflaze, die ich letzes Jahr Ende Mai gekauft habe war in einem noch kleineren Topf. :confused: Wo habt ihr die ganzen Pötte weg? Vor allem die die größer als 0,5l sind. Vom Friedhofscontainer? 7er und 9er Töpfe habe ich letztens bestellt von denen hab' ich genug.

    Ich verliere jetzt schon immer mal wieder die Lust und Frage mich ob es nicht einfacher, besser und auch günstiger ist sich einfach im März Jungpflanzen oder Mitte Mai fertige Pflanzen zu kaufen. Geht Euch das auch manchmal so?
     
    Die Töpfe habe ich über Jahre beim Pflanzenkauf gesammelt, in Baumärkten geschnorrt und wirklich manchmal vom Friedhof mitgenommen. Wenn man sie ordentlich, stapelt nehmen sie auch kaum Platz weg.

    Zur Not kann man auch welche kaufen:D
     
  • Pflanzen kaufen ist bequem und billig , aber das kann jeder.
    Wenn ich überlege , was ich mit dem Zeug einen Zirkus habe, müßte das Kilo Tomaten von mir eh 100 Euro kosten. Also rechnen darf man da nicht. :rolleyes:
     
  • Danke Euch für Eure Antworten:pa:

    Ich weiß ich nerve heute mal wieder aber, wenn man nun Aussaaterde und Blumenerde/Tomatenerde zur Verfügung hat, in was sollte man als erstes umtopfen?
     
  • Danke Euch für Eure Antworten:pa:

    Ich weiß ich nerve heute mal wieder aber, wenn man nun Aussaaterde und Blumenerde/Tomatenerde zur Verfügung hat, in was sollte man als erstes umtopfen?


    Das kommt auf die Erde an. Ich hatte im letzten Jahr das Gefühl, dass meine Pflanzerde zu stark gedüngt ist. Ich habe jetzt (billige) Aussaaterde mit der Pflanzerde gemischt und noch etwas Perlite darunter getan. Bisher sehen sie ganz gut aus.
     
    @bambini
    Warum solltest du nerven :pa:

    Ich benutze Aussaaterde nur am Anfang , umtopfen tue ich dann in Blumenerde
     
  • Töppe, GWH, Garten, Haus usw. Hätte zB lieber Viereckpötte. Hab aber noch so viele Runde hier. Von Muttern halt.
     
    Habe mir gute Balkonkastenerde gekauft.
    9 Euro für einrn Sack:rolleyes:
    Sollte es mal wieder nicht regnen,
    setze ich "Eierkartons" mit den Kleinen
    in möglichst große Töpfe und fülle mit
    der teuren Erde auf. Im weiteren Verlauf
    wird dann ab und an schwach flüssig gedüngt.

    Freitag und Samstag hat Thomas Phil....
    Flüssigdünger im Angebot. 2X3 Liter für 5 €.

    Werde auch von der Erde mitnehmen und
    hoffe , daß diese etwas taugt.
    Letztes Jahr hatte ich von der Postenbörse
    und von hagebau welche, die ganz schlecht
    Wasser gespeichert hat. Eigentlich befand
    sich nur dunkles Gebrösel in den Tüten.:schimpf:
     
    Eckige Töpfe, danke für den Wink mit dem Zaunpfahl.
    Mit denen nutze ich die Fensterbank besser aus.
    Mal sehen , ob ich passende im Keller finde.
     
    Ich hatte gedacht, die Pflanzen können bis zum auspflanzen in einem 9-10cm Topf mit 0,5 Liter bleiben. Die Paprikapflanze,
    die ich letzes Jahr Ende Mai gekauft habe war in einem noch kleineren Topf. :confused:
    Wo habt ihr die ganzen Pötte weg? Vor allem die die größer als 0,5l sind. Vom Friedhofscontainer? 7er und 9er Töpfe habe ich letztens bestellt von denen hab' ich genug.

    Also, die ersten Pflanzen (Papri, Gurken, Aubergine, Tomis), werden schon im März bestellt beim Züchter. Geholt/gepflanzt, werden sie dann -je nach Wetter-
    schon Anf. Mai, evtl etwas mit Folie geschützt.
    Tomis sind im größeren 4-eckigen Töpfen u. dann schon 80-100 groß.
    Zu viel Tomi-Geiztriebe werden abgemacht u. neu eingepottet, tragen dann
    halt etwas später.
    Pötte, gibt es doch an jeder Ecke, Friedhof, Nachbarn, Wertstoffhof od.
    es sind leere Joghurt/Quarkbecher, 0,5 bzw. 1 Ltr, werden gebohrt zur Drainage.
    Der Eigenaussaat, ist meist später daran, aber durchaus auch ertragreich u. bringt 'Spaß a/d Freude'.
    Wenn man aber bedenkt, daß 1 Kg wässerige Tomis im Laden im Juni/Juli ca. 3.- mehr kosten, ernte ich lieber die ersten Geschmackvollen (Tomis) u. ernte dann schon Ende Juni/Anf. Juli.
    Mit den selbstgezogenen Pflanzen on top, gibt es Erträge bis in den
    Herbst.
    Für Topfkultur, bieten sich auch Baueimer/Zementkübel, gelocht an.
    Runde/eckige Töpfe kann man doch stapeln/flach in Kisten lagern, auch über
    Winter draußen lassen.

    Wäre das was Bambini :).
    Gruß, Pete.
     
    Meine ganzen Viereck-Töpfe hab ich vom Friedhof ;)
    Kleine , mittlere und grosse......oft bringt mir meine Bekannte noch mit.
     
    Hallo zusammen,
    ich habe da noch eine Gießfrage. Und zwar: die Samen sind jetzt in der Anzuchterde und haben im ZGWH ca. 26 Grad. Gelüftet wird 2mal am Tag, aber wie oft muss man gießen/besprühen? Im Moment besprüh ich sie 1mal täglich, reicht das?
     
    Moin,

    Wasser bekommen sie bei mir nur wenn die Erde an der Oberfläche trocken wird, wichtig ist ein guter Wasserabzug damit sich keine Staunässe bildet.

    Gruß Conya
     
    Danke schon mal :)
    Was meinst du mit guter Wasserabzug? Die Samen sind in Torftöpfen und diese sind schon sehr feucht im Moment, kann das zum Problem werden?
     
    Mit Wasserabzug meine ich dass das überschüssige Gießwasser ablaufen kann damit die Torftöpfchen nicht ständig in einer Wasserpfütze stehen müssen.
    Feucht halten ist in der Keimphase aber durchaus richtig, später brauchen die Pflanzen nur mäßig gegossen werden.

    Gruß Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten