Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

Das ist die Chocolate Habanero. Völlig anderer, total symmetrischer Wuchs, riesige Blätter. Sie hinkt in der Entwicklung rund 3 - 4 Wochen hinter der roten Habanero hinterher. Entsprechend hat sich noch nichts verfärbt, aber diverse Früchte hat sie inzwischen.

[Wieso werden Bilder gedreht? Bzw.: Wie kann ich das verhindern?]
 

Anhänge

  • 20160730_110344.jpg
    20160730_110344.jpg
    667,6 KB · Aufrufe: 159
  • 20160730_110406.jpg
    20160730_110406.jpg
    610,9 KB · Aufrufe: 189
  • Und das ist mein kleiner Nimmersatt - wobei er aktuell auch mal ein paar Blüten abwirft; es wird ihm wohl langsam auch zu viel. :) Nicht ganz 40 Früchte hängen da zur Zeit dran. Die lassen sich allerdings immer sehr lange Zeit, bis sie sich verfärben.
     

    Anhänge

    • 20160730_110424.jpg
      20160730_110424.jpg
      678,5 KB · Aufrufe: 158
    • 20160730_110446.jpg
      20160730_110446.jpg
      666,4 KB · Aufrufe: 168
  • Keine hochformatigen Bilder? War das schon immer so, dass sie gedreht wurden? *wunder*

    @TTR: Nein, bisher gab es da keine Probleme. Durch dieses "Bindfadenprinzip" der Bewässerung kommt nie so viel Wasser hoch, als würde man kräftig von oben gießen, schon gar nicht auf einmal. Da wäre irgendwann vorher das Reservoir leer. Und da die Pflanze ja immer auch Wasser verbraucht, auch an kalten Tagen, gleicht sich das eigentlich immer gut aus. An warmen und heißen Tagen eh: da trinken sie einiges weg und man muss wieder nachfüllen. Einzig wenn es regnet schaue ich genauer hin, aber das liegt weniger am Wasser von unten - was ja dann gar nicht nach oben geliefert wird - sondern an der Wassermenge von oben, die ggfs. zu viel sein kann. Aber das ist im Freiland ja auch nicht anders.

    Insgesamt kommt es mit den Kästen aber vermutlich auch auf die Erde an, die man verwendet. Torfhaltige, mit Sand oder Kies gemischte usw. verhält sich vermutlich anders als meine 08/15-Gartenerde. Da kenne ich mich nicht aus. Mit meinen Chilis in Gartenerde klappt es jedenfalls gut.
     
  • Zitat von Knofilinchen
    @Paprikafreund: Was das sein könnte, weiß ich nicht, allerdings scheint es recht klein zu sein. Stört es denn die Pflanze in ihrer Entwicklung, also dass die Blätter dann kurz drauf absterben oder dergleichen?
    Die Blätter sterben langfristig ab. Zunächst wird die Versorgung nur der einen Stelle eingestellt durch die Pflanze. Es bilden sich über das Blatt verteilt weitere 'Krankheitsherde' / weiterer Befall bis das Blatt größtenteils aus solchen Stellen besteht, eine gelbliche Farbe annimmt und abstirbt.

    Mich unruhigt es, weil ich das an allen Paprikapflanzen habe, und wirklich keine Ahnung habe, wie ich es verhindern kann bzw. was man dagegen tun kann.
     
    ach übrigens ...

    ich hatte bisher immer gesagt, dass die abkömmlinge meiner discounter snackpaprikas weitestgehend gleich sind. waren sie auch im kinderstadium.

    nun stellt sich heraus:

    bei den roten gibt es welche, die rot und ähnlich zum original sind.

    es gibt welche, die viel breiter sind und zur gleichen zeit noch grün.

    es gibt länglichere, grösserere rote.

    und aus den kleinen gelben snackpaprikas sind mehr oder weniger kleine glockenpaprikas geworden.

    ein schönes experiment mit viel freude und spass aber für die zukunft möchte ich das nicht :-)

    kann man durchaus mal bringen, wenn man viel platz hat.

    für die alten hasen sicher nichts neues aber viell. für die newbies, man muss es einfach mal selber erleben, obwohl man es gelesen hat und in der regel auch glaubt.
     
    Meine erste Choccolate Habanero färbt um! Ich dachte im prallen Sonnenlicht zunächst, dass sie einfach nur dunkler grün ist als die Frucht daneben, aber auf dem Foto sah ich dann deutlich: sie wird tatsächlich braun. Jetzt hoffe ich, dass ich den Stand erkenne, wenn das braun sein "Endstadium" erreicht hat. Bei der anderen gibt es ja auch verschiedene Stadien zwischen orange-rot und tiefrot. Bei braun erscheint mir das schwerer zu erkennen zu sein. Überrascht war ich übrigens ob der Fruchtzahl: Sie hat fast 30 Früchte an sich hängen. Viele noch sehr klein, die werden sicherlich nicht mehr sonderlich riesig, aber holla, die Menge hätte ich jetzt nicht erwartet.


    @TTR: Mir wäre es schlussendlich ja egal, was dabei heraus kommt, so lange es schmeckt. :- )

    @Paprikafreund: Das kann natürlich sehr viel sein, ich kenne mich da leider zu wenig aus. Ich weiß ja nicht, wie viele Blätter betroffen sind, aber wenn es nur ein paar sind, würde ich sie entfernen und mal beobachten, wie es weiter geht. Wenn es weiter geht, käme es drauf an, ob es sich potentiell verschlimmert (also je mehr Blätter desto schneller breitet es sich aus), oder ob es immer nur Schritt für Schritt geht (also ein paar Blätter gehen kaputt, dann erst die nächsten). Im zweiten Fall würde ich die befallenen Blätter einfach alle hängen lassen, im ersteren die am schwersten betroffenen abmachen und mal in einen Pflanzenladen mit Fachpersonal gehen, ob die eventuell weiterhelfen können. Zumindest sofern hier nicht noch jemand eine Idee hat.
     
  • @ Knofilinchen: Ich habe die Blätter bislang immer abgemacht, wenn es zu schlimm aussah, was dazu führte, dass die Pflanzen ziemlich kahl wurden. Beim Austrieb waren sie noch hübsch, aber schon bald danach gab es die ersten Stellen und je älter die Blätter wurden, desto unansehnlicher wurde das Ganze, weil die Blätter großflächig angenagt wirkten. Nun denn, ich lasse sie mal länger hängen und harre der Dinge, wenn niemand eine bessere Idee hat.

    Eine andere Frage noch in die Runde: Meine Gemüsepaprika sind wirklich sehr schön geworden, fast so groß wie die, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Sie haben auch eine sattgelbe Farbe, aber egal, wie lange ich sie hängen lasse, sie wollen einfach nicht süß werden, sondern schmecken auch im schönsten Sonnengelb noch bitter-grün. Hat auch jemand diese Erfahrung gemacht bzw einen Tipp, was sich dagegen tun lässt?
     
  • Meine erste Choccolate Habanero färbt um! Ich dachte im prallen Sonnenlicht zunächst, dass sie einfach nur dunkler grün ist als die Frucht daneben, aber auf dem Foto sah ich dann deutlich: sie wird tatsächlich braun. Jetzt hoffe ich, dass ich den Stand erkenne, wenn das braun sein "Endstadium" erreicht hat. Bei der anderen gibt es ja auch verschiedene Stadien zwischen orange-rot und tiefrot. Bei braun erscheint mir das schwerer zu erkennen zu sein. Überrascht war ich übrigens ob der Fruchtzahl: Sie hat fast 30 Früchte an sich hängen. Viele noch sehr klein, die werden sicherlich nicht mehr sonderlich riesig, aber holla, die Menge hätte ich jetzt nicht erwartet.

    Wenn die Choccolate reif sind, sehen sie so aus -

    003.JPG

    Habaneros 006.JPG
     
    Hübsch! Danke für die Fotos, dann weiß ich, worauf ich mich freuen kann. Dann muss es jetzt nur wieder warm werden. Und bleiben...
     
    Paprikafreund,
    vielleicht liegt es an der fehlenden Sonne?

    Ich habe gestern die Chiliausstellung im Botanischen Garten der Uni Bochum besucht und bin jetzt ein klein wenig neidisch.
    Sooooo tolle große Pflanzen mit vielen vielen Früchten. Toll sahen die aus.
     
    Eine andere Frage noch in die Runde: Meine Gemüsepaprika sind wirklich sehr schön geworden, fast so groß wie die, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Sie haben auch eine sattgelbe Farbe, aber egal, wie lange ich sie hängen lasse, sie wollen einfach nicht süß werden, sondern schmecken auch im schönsten Sonnengelb noch bitter-grün. Hat auch jemand diese Erfahrung gemacht bzw einen Tipp, was sich dagegen tun lässt?

    Woher hast Du die Samen? Hast Du die aus Supermarktfrüchten rausgemacht und gesät? Dann hast Du möglicherweise Samen aus nicht sortenreinen Früchten rausgemacht und die spalten sich in der F2 Generation auf.
    Da kannste jetzt nix gegen tun. Aber für nächstes Jahr Samen beim Samenhändler (z.B. Semillas) kaufen.
     
    Paprikafreund,
    vielleicht liegt es an der fehlenden Sonne?

    Würde ich auch mal vermuten.

    Zumindest bei Tomaten ist es so, egal wie das Wetter ist, irgendwann färben sie sich schon. Aber man kennt deutlich nen Unterschied, welche während der letzten Reifetagen Sonne pur und welche nur Regen/Wolken hatten.
     
    Von meiner "gesammelten" Paprika-Saat werden einige Früchte nun dunkel, fast schwarz.

    Das ist keine Fäulnis und ich kennen so etwas ähnliches on Chilis, die dann ein paar Tage später rot wurden ... ich warte also weiter ab und gieße :D
     
    so war es bei den snackpaprikas auch, der farbwechsel bietet ein tolles Schauspiel.

    Ich hatte trotz des miesen Wetters und kleinen Balkons viel Spaß :-)
     
    @ GreenGremlin & aurinko: Die Pflanzen stehen Südseite, bekommen ganztägig viel Licht ab - ich würde fast sagen zu viel für Nachtschattengewächse. Allerdings stehen sie auch hinter Glas, aber das kann ja nicht die Ursache für die Bitterkeit sein, oder? Im Gewächshaus stehen sie ja auch unter Glas und schmecken auch im Winter trotz schöner Farbe nicht bitter (Ich denke jetzt an die billigen holländischen Gemüsepaprika, die man zu kaufen bekommt).

    @ Tubirubi: Die Samen sind aus Bio-Paprika aus dem Supermarkt, allerdings verschiedene Einkäufe. Mir wurde mal von einer Gärtnerin gesagt, dass sie erstaunt war, dass die Samen überhaupt ausgetrieben haben, weil das bei den 'Supermarkt-Züchtungen' ungewöhnlich sei.
     
    @ Tubirubi: Die Samen sind aus Bio-Paprika aus dem Supermarkt, allerdings verschiedene Einkäufe. Mir wurde mal von einer Gärtnerin gesagt, dass sie erstaunt war, dass die Samen überhaupt ausgetrieben haben, weil das bei den 'Supermarkt-Züchtungen' ungewöhnlich sei.

    Ach ich habe auch schon Samen aus Supermarktpaprika ausgesät, eine kleine Snackpaprika habe ich über Jahre immer wieder.
    Und eine California Wonder und eine Kapia. Die waren deklariert. Warum sollen die Samen der Früchte aus dem Supermarkt nicht keimen? Wichtig ist, dass die Früchte gut ausgereift sind. Also von grünen (unreifen) Paprika geht das nicht.
    Es kann nur eben sein, das man Hybriden erwischt hat und das sie sich in der Folgegeneration genetisch aufspalten.
     
  • Zurück
    Oben Unten