Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Bis jetzt treiben meine Überwinterer, die nicht von den Milben befallen wurden, nur oben. Dort sind sie schon richtig buschig. Ich überlege, ob ich das da oben abschneiden darf, damit sie von unten wieder treiben. Weil aber auch immer Blütenknospen mit dabei sind, mag ich nicht so recht. Wüßte ich jedoch, dass die Pflanze dann überall mehr Seitentriebe bekommt, also buschiger wird, würde ich sie kappen.

Hat jemand 'nen Tipp?

Eine von den Pflanzen, auf der es sich die Milben haben gut schmecken lassen, bekommt kurz über der Erde einen Seitentrieb. Ob das nun eine Notwehrmaßnahme der Pflanze ist, weil ja oben alles abgefressen wurde oder ob das Normalität ist und ohne die Milben auch passiert wäre, weiß ich leider nicht.
 
  • Hallo zusammen, ne kurze Frage, wie lange hat die Rote augsburger, bis sie keimt?

    Habe meine nun schon 10 Tage im Keimbeutel, bisher tat sich nix. Allerdings habe ich die Heizmatte die meiste Zeit aus, so dass die Durchschnittstemperatur ca.21°C beträgt. Trotzdem, 10 Tage und man sieht noch nichts? Kommt mir bischen lang vor...


    Danke und Gruß, Margit
     
    Normal auch nicht länger wie jeder andere Paprika auch. Und wenn, dann liegt es am Qualität der Samen und nicht an der Sorte selbst.

    Vielleicht doch mehr die Heizmatte anschalten.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich bekomme bei 2 Paprika die Samenkapseln nicht ab. Könnt ihr mir sagen, wie ich es vielleicht doch hinbekomme??

    liebe Grüße von Cathy
     
  • Ich persönlich sprüh den Keimling nass, setz 'n Schnapsbecher drüber und warte. Irgendwann ganz vorsichtig (Fingernagel oder Pinzette hilfreich) vorsichtig an der Samenhülle ziehen. Beim kleinsten Widerstand sofort stoppen, sonst kopf ab. Nix für Grobmotoriker!

    Grüßle, Michi
     
  • Ich persönlich sprüh den Keimling nass, setz 'n Schnapsbecher drüber und warte. Irgendwann ganz vorsichtig (Fingernagel oder Pinzette hilfreich) vorsichtig an der Samenhülle ziehen. Beim kleinsten Widerstand sofort stoppen, sonst kopf ab. Nix für Grobmotoriker!

    Grüßle, Michi
    So hatte ich es auch gemacht und alle gemeuchelt..
    Bin dann auf Spucke umgestiegen, das hat sehr viel besser geklappt, Überlebensquote 70%
     
    Auch die Physialis sind kaputt .


    Ich habe Physalis im Winterquartier.
    Letztes Jahr habe ich die großen Pflanzen zurückgeschnitten und die abgeschnitten Zweige im Wasser bewurzeln lassen. Hat funktioniert.
    Kapha, magst du solche bewurzelten Stecklinge von den Physalis?
    Wenn man die neuen Pflänzchen im Topf gut einwurzeln läßt, dürften sie die Reise überstehen - selbst wenn sie ein paar Tage beim Zoll verbringen müssen.

    Dauert dann zwar noch etwas, aber mach ich gern und schick dir welche.



    LG Katzenfee
     
  • neue Bilder meine Paprika- u. Chillipflänzchen
    habe ja die ersten Blütenknospen entfernt, die Neuen lasse ich dann mal dran, richtig?
     

    Anhänge

    • DSCF7588.webp
      DSCF7588.webp
      298,7 KB · Aufrufe: 137
    • DSCF7590.webp
      DSCF7590.webp
      294,4 KB · Aufrufe: 136
    • DSCF7591.webp
      DSCF7591.webp
      264,5 KB · Aufrufe: 69
    • DSCF7594.webp
      DSCF7594.webp
      214,8 KB · Aufrufe: 137
    habe ja die ersten Blütenknospen entfernt, die Neuen lasse ich dann mal dran, richtig?

    Das ist eine gute Frage...;)
    Ich wollte dieses Jahr alles konsequent ausbrechen bis die dann endlich nach draußen können im Mai, und ich so schon halbe Büsche habe; damit die auch ordentlich tragen können.

    Aber das ist nur so ein Gefühl von mir. Ich weiß nicht wie die anderen das hier machen. Bei Paprikas wurschtel ich mich so durch.:d

    LG
    Simone
     
    Ich breche nichts mehr aus. Habe erst ausgebrochen, aber die haben weiter Blüten produziert wie blöd. Jetzt lasse ich sie, die ersten haben schon Früchte angesetzt. Habe genug Pflanzen, werde schon genug davon Ernten.
     
    Mist, jetzt hab ich meine California Wonder pikiert, aus Versehen wieder in Anzuchterde.
    Momentan sollte das noch kein Problem sein, wie die Pflänzchen noch sehr klein sind (neige zum extrem frühen pikieren). Aber mager ist die Erde trotzdem.


    Das bedeutet nun wohl, dass ich beizeiten düngen muss.
    Wann sollte ich denn am besten damit anfangen?

    Ich hab momentan nur mineralische Grünpflanzendünger da (4+5+6), geht das für den Anfang?
    In welcher Konzentration und wann sollte ich anfangen zu düngen?

    Oder soll ich besser mit Kompostwasser gießen (Komposterde mit Wasser gemischt).


    Grüßle, Margit
     
    Heute Fotos von meinen Kleinen. :-) Sie haben sich ganz gut gemacht und stehen auch alle noch in Anzuchterde. Beim nächsten Pikieren kommen sie in die 0,2 Plastikbecher und dann mit normaler Blumenerde.
    Ich hoffe, sie gedeihen dann gut weiter!!!
     

    Anhänge

    • P1060052.webp
      P1060052.webp
      46,7 KB · Aufrufe: 127
    • P1060053.webp
      P1060053.webp
      68,8 KB · Aufrufe: 149
    • P1060054.webp
      P1060054.webp
      72,3 KB · Aufrufe: 173
    Die sehen gut aus, die Anzuchterde scheint ihnen ja nicht geschadet zu haben.
    Ich dachte, direkt nach dem 1. pikieren muss es dann etwas gehaltvollere Erde sein.

    Dann mach ich mir mal keinen kopf deswegen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Blüten abbrechen oder nicht.. Ich hab da neulich mal sehr viel zu gelesen, bin ja selber auch Anfänger, was Chilis angeht. Die Experten sind sich da nicht unbedingt einig. Der allgemeine Tenor geht dahin, daß je grösser die Früchte sind, desto eher sollte man die Blüten abnehmen, weil die Pflanze sonst die ganze Energie in die Früchte steckt und das Wachstum der Pflanze stoppt. Bei Gemüsepaprika z.B. Bei kleineren Früchten ist das nicht wohl so extrem, da kann man die auch lassen. Wobei viele Pflanzen die Blüten eh wieder abwerfen, wenn die noch nicht reif sind dafür. Ich denke, man muß sich die Grösse der Pflanze ansehen, die der potentiellen Früchte und dann mal gucken. Meine Annuums hängen auch voller Knospen.
     
    Ich habe meine persönliche Erfahrung gemacht, um so größer die zu erwartende sortentypische Fruchtgröße, um so wahrscheinlicher dass ich die erste Blüte (Königsblüte) oder die ersten Blüten generell ausbreche.

    Und selbst wenn ich jetzt zum ersten Mal vor dem Problem stehen würde und nicht wüsste für welche der beiden Parteien ich mich entscheiden sollte, ich glaube ich würde es entweder auf einen Versuch ankommen lassen (die einen ausbrechen, die andern nicht) oder im Zweifel alle ersten Blüten ausbrechen. Denn neue Blüten sind schnell nachgewachsen, der Verlust ist zu verkraften. Wenn aber ein Minderertrag rausspringt, weil noch nicht genug Blattmasse vorhanden ist und die wenige Energie in die einzelne Bunkerfrucht geht, dann wäre das schmerzhafter. Rein aus der Theorie gesehen...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten