Paprika- & Chili-Zöglinge 2012



  • Hallo hab das mal in ein andere Forum gelessen, stimm das??

    Königsblüte abbrechen und für Sonne sorgen

    Die Lösung: brechen Sie die erste Blüte, die auch Königsblüte genannt wird, ab. Dadurch kann die Pflanze weiter daran arbeiten, Blätter zu bilden und größer zu werden, um somit mehr Energie zu bekommen und viele Blüten und somit auch Früchte tragen zu können. Ach ja, es könnte aber auch am falschen Standort liegen. Darauf achten, dass Paprika immer in der Sonne stehen.


    Ist das der Königblüte???


    bläüpol.webp
     
  • Hallo Binnu,
    Ja, das müsste die Königsblüte sein.
    Ich hab da aber nix weggebrochen, bei mir sind die von ganz allein verblüht und abgefallen und die Pflanzen sind doch noch recht gut gewachsen:)
    Ich habe auch ein paar Paprikaspätsaaten, also die hatte ich Ende April oder Anfang Mai:confused: erst gesät, da blühen jetzt auch erst seit kurzem die ersten Blüten.
    Mal sehen, was die anderen noch sagen ...
    LG, Marlis
     
  • Hallo Binnu,
    Ja, das müsste die Königsblüte sein.
    Ich hab da aber nix weggebrochen, bei mir sind die von ganz allein verblüht und abgefallen und die Pflanzen sind doch noch recht gut gewachsen:)
    Ich habe auch ein paar Paprikaspätsaaten, also die hatte ich Ende April oder Anfang Mai:confused: erst gesät, da blühen jetzt auch erst seit kurzem die ersten Blüten.
    Mal sehen, was die anderen noch sagen ...
    LG, Marlis


    Ich hab sie auch erst anfang April gesät , aber da bewegt sich nicht. Es sind viele Knospen da aber keiner will auf gehe. Ich glau das mit die Königsblüte stim.Also sollte ich brechen so das alle andere auf gehen.
     
    Was ist mit meinen Paprika,
    die Früchte faulen mir an der Pflanze.

    ich habe Pflanze die ich gekauft habe und die sind davon betroffen, aber auch pflanzen die ich selbst gezogen habe. Runde Paprika und spitz Paprika nich alle Pflanzen aber doch einige. Ist das Krankheit?
    Soll ich spritzen? womit?

    HG
    Eva-Maria:schimpf::mad:
     
  • @ Binnu

    Das Ausbrechen der Königsknospe ist ein Streitthema unter Hobbygärtnern... :D

    Ich persönlich mache es so: Bei Paprika & Chili-Sorten, die große Früchte produzieren (z.B. Blockpaprika, Spitzpaprika, Cayenne, ...) mach ich die Königsblüte raus. Meist entfern ich noch ein paar nachfolgende Blüten auch noch. Bei kleinfrüchtigen Sorten mache ich das nicht.

    Sinn der Sache soll sein, dass die Pflanze nicht zunächst ihre Energie bevorzugt in das Fruchtwachstum steckt, sondern in das weitere Wachstum von mehr Blättern & Blüten.

    Da dies ein ewiges Streitthema ist habe ich einmal einen Selbstversuch unternommen. Meine Pflanzen standen dazu in Topf-Kultur im Freiland, ohne Folie oder Glas. Bei den einen großfrüchtigen Sorten (Gruppe A) habe ich die Königsblüten und auch die nächsten, ersten Blüten entfernt. Bei den anderen großfrüchtigen Sorten hab ich garnix gemacht (Gruppe B). Nun konnte ich beobachten, dass Pflanzen der Gruppe A viel mehr Pflanzen- & Blütenwachstum gezeigt haben, während Pflanzen der Gruppe B nur zögerlich gewachsen sind. Pflanzen der Gruppe B dagegen haben ordentlich Fruchtwachstum an den Königsfrüchten und der wenigen weiteren Früchte gezeigt. Früchte der Gruppe A dagegen wuchsen vergleichsweise langsam, aufgrund ihrer großen Zahl an angesetzten Früchten. Die Energie fürs Fruchtwachstum teilte sich für Gruppe A gleichmäßig auf viele Früchte auf, während sie sich für Pflanzen der Gruppe B auf ein paar wenige Früchte konzentrierte. Die Ernte begann bei Gruppe B deutlich früher, bei Gruppe A deutlich später. Dafür begann die Ernte bei Gruppe A mit mehr Früchten und es reiften stehts weitere fließend ab. Bei Gruppe B endete die Ernte mit den ersten Früchten. Erst mit Abreifen dieser Früchte begannen Pflanzen der Gruppe B auch ordentlich mit dem Pflanzen- und Blütenwachstum. Leider war es dann schon ziemlich fortgeschritten in der Saison und viele Früchte wurden nicht mehr.

    Den gleichen Versuch hab ich auch mit kleinfrüchtigen Sorten gemacht - da hab ich aber keinen nennenswerten Unterschied festgestellt.

    Mein persönliches Fazit habe ich daraus gezogen.

    In Deinem Fall ist das aber nicht das Problem im Moment. Die Königsblüten ansich verbrauchen keine wirkliche Energie. Erst die Früchte, die sich nach dem Verblühen ansetzen. In Deinem Fall würde ich sogar spekulieren, ob es nicht sinnvoll ist die Königsblüte zu lassen. Da es nun fasst Anfang August ist. Soviel mehr an Blüten brauchst du in dier fortgeschrittenen Jahreszeit eh nicht mehr. Lieber auf ein paar wenige Blüten & Früchte konzentrieren, die dann noch abreifen. Als viele Blüten & Früchte mit vielen grünen, unreifen, kleine Früchte, die nicht mehr abreifen, weil der Winter kommt.

    Was genau die Ursache ist bei Dir, weis ich jetzt so auch nicht.

    Die Aussaat Anfang April kann es nicht sein, denn ich hab meine auch erst so spät gesät. Und hab gut Früchte hängen. Aber: An meinen Pflanzen sieht man, dass es sehr vorteilhaft wäre, würde ich mit der Aussaat früher beginnen. Schließlich sind meine Früchte alle noch ziemlich klein.

    Wo stehen die denn!? Im Freiland!?

    Grüßle, Michi
     
    @ Binnu

    Das Ausbrechen der Königsknospe ist ein Streitthema unter Hobbygärtnern... :D

    Ich persönlich mache es so: Bei Paprika & Chili-Sorten, die große Früchte produzieren (z.B. Blockpaprika, Spitzpaprika, Cayenne, ...) mach ich die Königsblüte raus. Meist entfern ich noch ein paar nachfolgende Blüten auch noch. Bei kleinfrüchtigen Sorten mache ich das nicht.

    Sinn der Sache soll sein, dass die Pflanze nicht zunächst ihre Energie bevorzugt in das Fruchtwachstum steckt, sondern in das weitere Wachstum von mehr Blättern & Blüten.

    Da dies ein ewiges Streitthema ist habe ich einmal einen Selbstversuch unternommen. Meine Pflanzen standen dazu in Topf-Kultur im Freiland, ohne Folie oder Glas. Bei den einen großfrüchtigen Sorten (Gruppe A) habe ich die Königsblüten und auch die nächsten, ersten Blüten entfernt. Bei den anderen großfrüchtigen Sorten hab ich garnix gemacht (Gruppe B). Nun konnte ich beobachten, dass Pflanzen der Gruppe A viel mehr Pflanzen- & Blütenwachstum gezeigt haben, während Pflanzen der Gruppe B nur zögerlich gewachsen sind. Pflanzen der Gruppe B dagegen haben ordentlich Fruchtwachstum an den Königsfrüchten und der wenigen weiteren Früchte gezeigt. Früchte der Gruppe A dagegen wuchsen vergleichsweise langsam, aufgrund ihrer großen Zahl an angesetzten Früchten. Die Energie fürs Fruchtwachstum teilte sich für Gruppe A gleichmäßig auf viele Früchte auf, während sie sich für Pflanzen der Gruppe B auf ein paar wenige Früchte konzentrierte. Die Ernte begann bei Gruppe B deutlich früher, bei Gruppe A deutlich später. Dafür begann die Ernte bei Gruppe A mit mehr Früchten und es reiften stehts weitere fließend ab. Bei Gruppe B endete die Ernte mit den ersten Früchten. Erst mit Abreifen dieser Früchte begannen Pflanzen der Gruppe B auch ordentlich mit dem Pflanzen- und Blütenwachstum. Leider war es dann schon ziemlich fortgeschritten in der Saison und viele Früchte wurden nicht mehr.

    Den gleichen Versuch hab ich auch mit kleinfrüchtigen Sorten gemacht - da hab ich aber keinen nennenswerten Unterschied festgestellt.

    Mein persönliches Fazit habe ich daraus gezogen.

    In Deinem Fall ist das aber nicht das Problem im Moment. Die Königsblüten ansich verbrauchen keine wirkliche Energie. Erst die Früchte, die sich nach dem Verblühen ansetzen. In Deinem Fall würde ich sogar spekulieren, ob es nicht sinnvoll ist die Königsblüte zu lassen. Da es nun fasst Anfang August ist. Soviel mehr an Blüten brauchst du in dier fortgeschrittenen Jahreszeit eh nicht mehr. Lieber auf ein paar wenige Blüten & Früchte konzentrieren, die dann noch abreifen. Als viele Blüten & Früchte mit vielen grünen, unreifen, kleine Früchte, die nicht mehr abreifen, weil der Winter kommt.

    Was genau die Ursache ist bei Dir, weis ich jetzt so auch nicht.

    Die Aussaat Anfang April kann es nicht sein, denn ich hab meine auch erst so spät gesät. Und hab gut Früchte hängen. Aber: An meinen Pflanzen sieht man, dass es sehr vorteilhaft wäre, würde ich mit der Aussaat früher beginnen. Schließlich sind meine Früchte alle noch ziemlich klein.

    Wo stehen die denn!? Im Freiland!?

    Grüßle, Michi


    Hallo, danke für din erklärung. Leider hab es zu spädt gelessen, hab Königsknospe schon abgeschniten.

    Mal schau was bewirkt.

    Die samen hab ich von eine Gelbepaprika die ich in Aldi gekauft haben.

    Hab ein Paar samen rausgeholt und in die Erden gemacht 3 haben gekeimt.

    Sie stehen seit mitte Mai in freiland.Sohne mussen normal genug haben neben tran hab ich 3 Cayena Chili die viele Büte haben und auch 4 Früchte haben die gross sind.


    P.S. Hab ein paar Fotos von Peperoni gemacht . Es kann nicht am Platzt liegen weil da kommt schon was.
     

    Anhänge

    • IMG_1889.webp
      IMG_1889.webp
      464,8 KB · Aufrufe: 92
    • IMG_1890.webp
      IMG_1890.webp
      291,5 KB · Aufrufe: 128
    • IMG_1892.webp
      IMG_1892.webp
      488,5 KB · Aufrufe: 80
    • IMG_1893.webp
      IMG_1893.webp
      507 KB · Aufrufe: 103
    • IMG_1894.webp
      IMG_1894.webp
      309,5 KB · Aufrufe: 103
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, danke für din erklärung. Leider hab es zu spädt gelessen, hab Königsknospe schon abgeschniten.

    Na-ja, ist jetzt auch ned sooo schlimm...

    Die samen hab ich von eine Gelbepaprika die ich in Aldi gekauft haben.

    Davon rate ich ab. Diese Hybridsorten sind genetisch instabil. Sie spalten in ihren Merkmalen auf. Ferner wird neuerdings häufiger beobachtet, dass Hybridsorten gezielt so gezüchtet, dass negative Merkmale auftreten. Ferner sind solche Züchtungen speziell für den Anbau im kommerziellen Anbau unter ganz anderen Anbaubedingungen gezüchtet.

    Es macht daher schon Sinn Saatgut zu kaufen. Meine Lieblingssorten sind der Rote Augsburger und Healthy. Sie liefern bei mir die frühesten & höchsten Erträge im Freiland. Und man von ihnen selber Samen machen.

    P.S. Hab ein paar Fotos von Peperoni gemacht . Es kann nicht am Platzt liegen weil da kommt schon was.

    Sie wirken nicht sonderlich gesund. Wie düngst du sie eigentlich!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Hab ein mal das kannze garten mit Blau korn dünger.

    Dann ein mal mit Tomaten dünger.

    Und vor 3 Wochen mit Algemein dünger von guano für alle garten Pflanzen.

    Wenn wir schon da bei sind wie viel mal sollt mann der Garten Düngen???
     
  • Da gibt es keine pauschale Antwort darüber...

    Eine genaue Antwort könnte man idealerweise dann geben, wenn man eine Bodenuntersuchung durchgeführt hat. Dann weis man genau wie es um die Nährstoffe im Boden ist. Von was zuviel und von was zuwenig ist. So 'ne Bodenuntersuchung ist nie verkehrt.

    Die meisten Gärtner düngen aber nach Bauchgefühl. Mein Bauchgefühl sagt mir bei Deinen Pflanzen, dass sie mehr Nährstoffe vertragen könnten. Eine Brennnesejauche hast du nicht zufällig zur Hand!?

    Grüßle, Michi
     
    Mein Bauchgefühl sagt mir bei Deinen Pflanzen, dass sie mehr Nährstoffe vertragen könnten. Eine Brennnesejauche hast du nicht zufällig zur Hand!?

    Grüßle, Michi

    Hallo hab kein aber ich war heute in Wald und hab 5 Kilo besorgt. Hab die 5 Kilo Bnennese in 50 liter Wasser eingelegt, jetzt muss ich erst mal warten .

    Soll ich egend ein Dünger kaufen und alles Düngen oder die 2-3 Wochen warten bis
    Brennnesejauche fertig ist???

    Edit: Hab erfahren das keine Blüten in der Jauch sein müss sonst ist bald alles voller Brenessel.

    Ich hab leider alles in der Regentonnen geschmissen auch Blüte.

    Kann ich auch mit Hornspäne oder Hornmehl probieren oder gibst andere Jauchen??


    Theoretisch wenn ich das Jauch doch garen lass und in ein ecke von mein Garten damit Düngen müsste ich Brennessel haben für nächste Jahr ,oder?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fotos von meinen Sorgenkindern.

    Keine Ahnung was das ist.
    Für Eure Hilfe danke ich schon jetzt.

    HG
    Eva-Maria:mad:
     

    Anhänge

    • 29.07.2012 006.webp
      29.07.2012 006.webp
      251,1 KB · Aufrufe: 81
    • 29.07.2012 005.webp
      29.07.2012 005.webp
      269,8 KB · Aufrufe: 112
    • 29.07.2012 003.webp
      29.07.2012 003.webp
      273,3 KB · Aufrufe: 92
    • 29.07.2012 002.webp
      29.07.2012 002.webp
      266,3 KB · Aufrufe: 120
    • 29.07.2012 001.webp
      29.07.2012 001.webp
      267,3 KB · Aufrufe: 115
    • 29.07.2012 009.webp
      29.07.2012 009.webp
      294,4 KB · Aufrufe: 156
    • 29.07.2012 010.webp
      29.07.2012 010.webp
      278,2 KB · Aufrufe: 110
    Hallo Eva-Maria,

    ich hatte solche "faulen" Stellen auch an einigen Früchten.
    Bei mir wird's der andauernde Regen gewesen sein.
    Seit hier öfter die Sonne scheint habe ich keine solche Stellen mehr entdeckt.

    LG
    Jessi
     
    @ Binnu

    Ich würde nicht warten, bis die Jauche in 2-3 Wochen fertig ist. Die Pflanzen brauchen die Nährstoffe jetzt. Da darf keine Zeit verschwendet werden, schließlich haben wir schon beinahe Anfang August und draußen gefühlten Herbst. Hornmehl und Hornspäne sind deshalb auch ungeeignet, da die Nährstoffe erst durch Bodenorganismen erschlossen werden müssen. Das dauert auch seine Zeit.

    Ideal wäre ein mineralischer Flüssigdünger. Der würde sofort wirken.

    Möglicherweise würde sich Dein Blaukorn auch für eignen. Den könnte man ja auch in der Gießkanne im Wasser auflösen. Aber Blaukorn ist nicht gleich Blaukorn. Ich würde auf der Verpackung gucken, wie die Nährstoffe verteilt sind.

    Dann würde ich auf der Erdoberfläche schwarze Mulchfolie legen. Das gibt warme Füße. Und drüber ein Vlies. Das erhöht die Temperatur. Oder ein Folienhaus...

    Grüßle, Michi
     
    Ich hatte an meinen Chilis auch solche Stellen. Es war auch zur Zeit des kräftigen Regens. Da die Pflanze in Ordnung ist und andere an der Pflanze auch noch gut nachwachsen, habe ich die sofort entsorgt. Die jetzigen sehen gut aus. Ich werde nachher mal Bilder machen.
    Leider hatten wir auch keine Brennessel-Lauge zur Hand......
     
    Meine Ausbeute von heute.

    Edelsüsspaprika zum trocknen und herstellen von Paprikapulver und Curry.

    CIMG0001.webp
    An den Pflanzen hängen noch mengen davon , bin ganz stolz dieses Jahr.:)
     
    ui, Petra, das sieht ja lecker aus, da darfst du zu Recht stolz drauf sein:pa:

    Ich hab jetzt schon seit längerem grössere Paprikas überall dranhängen, nur leider werden die irgendwie nicht rot:( Wie lang muss man sich denn da gedulden?

    Und, ich hatte ja schon mal erwähnt, auch mit Foto glaube ich, dass ich an meinen Chilifrüchten so schwarze Verfärbungen hab, sieht nicht gefährlich aus, aber frag mich trotzdem woher das kommt. Vielleicht fehlt es ihnen ja an Nährstoffen?

    LG, Marlis
     
  • Zurück
    Oben Unten