Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

  • Mein Muskateller ist leider nicht wieder gekommen!

    Bärbel, Rosabel, wie bedauerlich. Früh im Frühjahr war ich auch davon überzeugt, dass meiner nicht wieder kommt, weil nix zwischen den Platten bzw. in den Beeten an winzigen Sämlingen zu entdecken war. Später sah ich dann doch einige und noch später waren die schon ziemlich groß gewachsen und stattlich. Im noch kleinen Zustand hab ich welche ausgebuddelt und an andere Stellen gesetzt - die sind alle den Schnecken zum Opfer gefallen.:schimpf:

    Gestern hatt ich die Nase von der ewigen Hitze und Trockenheit voll. Hab gegen meine Überzeugung gehandelt und aus der Leitung gewässert. Das mach ich nämlich nur im äußersten Notfall, weil es mir einfach um das gute Trinkwasser zu schade ist. Die Pflanzen saufen sowieso lieber Regenwasser, aber wenn keins kommt...
    Mit Schlauch geht das Gießen zwar einfacher und schneller als mit Kannen, aber trotzdem. Das, was noch in den Fässern ist, brauch ich für die Hortensien.
    Ungefähr 'ne Stunde später gab's 'nen Guss - aber nur kurz.:orr:
    Heut ist es trübe, ohne Regen. Hoffentlich kommt noch was Nasses von oben.
    Mir tun die Leute leid, die von den Wetterübertreibungen betroffen sind. Zu viel Wasser auf einmal ist schlimm - die ganzen Schäden...:(

    Übrigens - ich hab immer noch keinen Bescheid vom Amt wegen meines Fichtensturzes. Anfang Februar hatte ich den Widerspruch eingelegt...:d
     
    Blöd mit dem Regen, da kommt einfach nix, wenn die Pflanzen es benötigen.
    Hier hat es auch nur kurz geregnet, für die Pflanzen hat es nicht gereicht, der Boden ist tw. wieder sehr trocken.

    Der Muskateller hat sich bei mir auch nicht gehalten. 3 - 5 Pflänzchen hatte ich im U-Beet ausgewildert, davon ist nichts mehr zu sehen. :(

    Bin gespannt, wann die sich vom Amt melden. So ganz ohne Info, was nun Sache ist, ist auch blöd.

    Rosabel, so einen Blödsinn (Muskelkater) lese ich auch manches Mal. :D
     
  • Orangina, habt ihr bei Euch nicht auch eine Frist, bis wann sowas entschieden sein muss. Bei uns hier hat eine Behörde maximal 6 Monate Zeit einen Bescheid zu erlassen und auf eine Beschwerde dagegen müssen ebenfalls in dieser Zeit entscheiden. Wird das nicht gemacht, gibt es eine Säumnisklage beim Verwaltungsgerichtshof und das kostet dann die Behörde gutes Geld.
     
    Ja ja, die lieben Ämter;
    deren Mühlen mahlen seeeehr langsam!
    Aber wehe, die wollen was, dann muß man sofort reagieren,
    sonst gibt´s eins auf`s Dach!
    Bin gespannt, wie`s ausgeht!

    Hier soll es heute Nacht auch anfangen zu regnen.
    .... und dann morgen noch und übermorgen auch ....
    Mal abwarten, was dann hier ankommt.
    Die Ankündigungen gingen ja schon oft da neben!


    LG Katzenfee
     
    Wenn es bei euch heiss (und trocken) ist, dann arbeiten die Beamten bestimmt auch im Schneckentempo :-D

    Ich werde auch bald aus der Leitung (bei uns Brunnen) giessen müssen. Regen ist erst am Mittwoch angesagt, aber die Regentonne gibt nicht mehr viel her. Und gerade die vielen Töpfe brauchen bei voller Sonne jeden Tag Wasser.
     
    Gestern hatt ich die Nase von der ewigen Hitze und Trockenheit voll. Hab gegen meine Überzeugung gehandelt und aus der Leitung gewässert. Das mach ich nämlich nur im äußersten Notfall, weil es mir einfach um das gute Trinkwasser zu schade ist. Die Pflanzen saufen sowieso lieber Regenwasser, aber wenn keins kommt...


    Der Text könnte von mir sein! Hab vorgestern genau das gleiche gemacht, und was war? Die Nacht drauf hat's ohne Vorankündigung geregnet!, sanft aber deutlich. Nicht genug zwar gegen die Trockenheitsschäden (10 Liter/m[SUP]2[/SUP]), aber die Regentonne war wenigstens wieder voll (dank großer Dachfläche) und ich konnte gestern & heute wieder ruhigen Gewissens die Kannen schwingen! ;)

    Richtig wohl ist mir trotzdem nicht, denn für die Rosen hat's nicht gereicht. Die bereiten gerade ihre Zweitblüte vor und bräuchten dringend größere Nassportionen ...
     
  • Rosabel, so einen Blödsinn (Muskelkater) lese ich auch manches Mal. :D

    Wir hatten doch sogar mal einen Verlese-Thread:

    Hausgarten-Verleser


    Ich habe dieses Jahr das erste Muskateller-Jahr, hatte im Februar ein paar Pflänzchen aus Saatgut vom Opitzel vorgezogen und mein vater hat dann später noch ein paar Körner ins Hochbeet gestreut, aus denen auch Jungpflanzen geworden sind. Nun hoffen wir auf Blüten und Holzbienen. :D (Auch, wenn wir eventuell noch bis nächstes Jahr auf Blüten warten müssen.)

    Schützt du die Pflanzen im Herbst etwas? Reisig drüber äder ähnliches, damit sie über den Winter kommen? Der väterliche Garten liegt schließlich auf der windigen Höhe am Rand de bergischen Lande und nicht im flachen, warmen Münsterland.
     
  • Der Muskateller hat sich bei mir auch nicht gehalten. 3 - 5 Pflänzchen hatte ich im U-Beet ausgewildert, davon ist nichts mehr zu sehen. :(

    Bin gespannt, wann die sich vom Amt melden. So ganz ohne Info, was nun Sache ist, ist auch blöd.

    Ja, die amtlichen Mühlen mahlen halt besonders langsam. Muss ja schließlich alles nach sämtlichen Paragraphen, Verordnungen usw durchgeschaut werden. Das geht eben nicht schnell...(y)

    Spätzin, ich kann für Dich ja nochmal Muskateller-Samen im Herbst abnehmen, wenn Du möchtest.

    Orangina, habt ihr bei Euch nicht auch eine Frist, bis wann sowas entschieden sein muss. Bei uns hier hat eine Behörde maximal 6 Monate Zeit einen Bescheid zu erlassen und auf eine Beschwerde dagegen müssen ebenfalls in dieser Zeit entscheiden.

    Helga, ich weiss gar nicht, wie das hier mit Fristen ist und ob für das Amt überhaupt sowas gilt. Für mich bestand jedenfall eine Widerspruchsfrist von vier Wochen. Man sieht - das Amt ist also immer gleicher als der ordinäre Bürger.:orr:

    Wenn es bei euch heiss (und trocken) ist, dann arbeiten die Beamten bestimmt auch im Schneckentempo :-D

    Dann ist es in den Amtsstuben bestimmt ganzjährig heiß und trocken und das Schneckentempo die übliche Geschwindigkeit.;)


    Ich werde auch bald aus der Leitung (bei uns Brunnen) giessen müssen.

    Jardin, bezieht Ihr Euer Wasser grundsätzlich aus einem Brunnen und wird der von der Stadt mit Trinkwasser gespeist?


    Richtig wohl ist mir trotzdem nicht, denn für die Rosen hat's nicht gereicht. Die bereiten gerade ihre Zweitblüte vor und bräuchten dringend größere Nassportionen ...

    Außer bei meiner neuen bin ich bei der alten Kletterrose eher geizig. Die hat bestimmt Wurzeln bis zum Mittelpunkt der Erde und holt sich ihr Nass aus ganz tiefen Schichten. Zumindest hoffe ich das doch sehr.

    ... mein vater hat dann später noch ein paar Körner ins Hochbeet gestreut, aus denen auch Jungpflanzen geworden sind. Nun hoffen wir auf Blüten und Holzbienen. :D (Auch, wenn wir eventuell noch bis nächstes Jahr auf Blüten warten müssen.)

    Pyro, passt bissel auf Schnecken auf. Die haben die jungen Pflänzchen nämlich zum Fressen gern.

    Schützt du die Pflanzen im Herbst etwas?

    Da kommt nur bissel Herbstlaub drumrum. Wenn man die welken Blütenstiele abschneidet, ragt von der Pflanze dann sowieso nicht mehr viel aus dem Boden. Kann sein, dass was kaputtfriert. Meist kommt aber das Wachstum wieder in Gang, wenn der Boden wärmer wird.
     
    Hallo Orangina, ich würde ja gerne in deinem Garten mitschreiben, aber da kann ich leider nicht mitreden.
    Also lasse ich einen Gruß da, und schaue mir weiterhin deine schönen Bilder an.:pa:
     
    Hallo Orangina, ich würde ja gerne in deinem Garten mitschreiben, aber da kann ich leider nicht mitreden.

    Ich freu mich doch, wenn Du mich besuchst, Joa und bedanke mich für den Gruß. Aber warum solltest Du nicht mitreden können? Das versteh ich grad nicht...:confused: Oder meinst Du, weil Du im Moment so viel um die Ohren hast, um überall in den Gärten mitzuschreiben?
    So geht's mir nämlich.
    Muss auch gleich wieder raus zur Gießrunde, die Tonnen werden bei uns morgen auch geholt, also müssen wir die ebenfalls bereit stellen.
    Irgendwas ist immer...:d
     
    Orangina, auch hierzulande gibt es bei den Ämter Fristen... aber ich schätze, dass in Fällen wie deinem kaum jemand Gebrauch davon machen wird :grins: - du sagtest ja selbst, dass du eigentlich ganz froh bist, wenn du nichts hörst und man dich zufrieden lässt (was ich verstehen kann, würde mir offengestanden auch so gehen...)
    Dass sie wirklich so lange brauchen, um den Fall zu bearbeiten, glaube ich auch nicht - eher, dass die Akte irgendwo unter einem dicken Stapel oder in einem Eck liegt, weil der Fall vermutlich einfach keine Priorität hat. (Gibt wahrscheinlich noch genügend andere Leute, die man schikanieren kann. :grins: )

    Wenn dein Garten hier bei uns wäre, könntest du dir die Gießrunde sparen - hier schüttet es aus allen Kübeln :orr: und es soll in den nächsten zwei Wochen nicht viel besser werden.
    Warum muss es nur des Guten immer zuviel sein...
     
    Pyro, passt bissel auf Schnecken auf. Die haben die jungen Pflänzchen nämlich zum Fressen gern.



    Da kommt nur bissel Herbstlaub drumrum. Wenn man die welken Blütenstiele abschneidet, ragt von der Pflanze dann sowieso nicht mehr viel aus dem Boden. Kann sein, dass was kaputtfriert. Meist kommt aber das Wachstum wieder in Gang, wenn der Boden wärmer wird.


    Danke für die Warnung. Helfen wird es uns wenig, denn ich sitze in Münster und mein Vater meist auf der anderen Stadtseite vom Garten - da haben die Schnecken gute Chancen, denn es sind dieses Jahr wieder viele. Aber vielleicht kommen ja doch Pflanzen durch. (Und werden nicht, wenn sie im Jungstadium von den Schnecken verschont wurden, in etwas größer vom Reh abgefressen.) Ein paar Ersatzpflänzchen stehen auch noch im Hochbeet, das ist leichter nach Schnecken abzusuchen als die ganze Blumenkannte.

    Herbstlaub sollte vor dem Winter kein Problem sein, Nachbars Linde lässt dort, wo ich die Muskatellersalbeipflanzen hingesetzt habe, immer reichlich Laub fallen.
     
    Orangina, auch hierzulande gibt es bei den Ämter Fristen

    Ich schätze mal, die Frist beträgt ein halbes Jahr. Da hätten sie noch etwas Zeit. Aber wie gesagt, ich weiss es nicht.

    Wenn dein Garten hier bei uns wäre, könntest du dir die Gießrunde sparen - hier schüttet es aus allen Kübeln :orr: und es soll in den nächsten zwei Wochen nicht viel besser werden.

    Ich seh's immer auf der Wetterkarte. Die grafischen Wolken- und Regenbildchen enden kurz unterhalb von uns. :mad:
    Trüb ist es ja schon seit vorgestern und auch relativ kühl. Aber alles ohne Wasser von oben.:(

    Warum muss es nur des Guten immer zuviel sein...

    ...oder zu wenig.;)

    Wir hatten heute einen Mitarbeiter einer Firma zur Beratung da, die Mähroboter und alles Drum und Dran vertreiben und bekommen demnächst ein unverbindliches Angebot. Ich will mir die Arbeit ein wenig erleichtern und unsere Hanglage würde der Robbi auch mühelos meistern. Was wir noch machen müssten ist, eine Durchfahrt zwischen oberem und unterem Mähbereich zu schaffen. Also ein weiteres Stück Wildwuchs roden.:d
    Gab's da nicht mal so'n Spruch, dass vor was Angenehmem erst mal viel Schweiß kommt, oder so ähnlich...
     
    Wollt ihr euch über das Thema Robbi nur mal
    informieren lassen oder ist es schon beschlossene Sache,
    daß ihr euch so ein Teil zulegt?

    Immer noch kein Regen?
    Ich drücke dir die Daumen für einen schönen, sanften
    Landregen ohne übles Drumherum!


    LG Katzenfee
     
    Orangina, das sind ja tolle Neuigkeiten. :)
    - Gerade bei so einer großen Gartenfläche und einem eher schnellwüchsigen Rasen kann ich mir gut vorstellen, dass ein Mähroboter eine wirklich sinnvolle Investition ist. Würde ja auch an anderer Stelle Arbeit sparen: Dadurch, dass der Rasenschnitt so winzig ist und direkt wieder auf die Erdschicht geht, werden dem Rasen durch den Schnitt die Nährstoffe nicht nur entzogen sondern sofort wieder zugeführt, und das Düngen müsste weitestgehend wegfallen, oder? (So hatte es uns mal ein Gardena-Rasenroboter-Verkäufer mal erklärt... logisch betrachtet macht es auch Sinn, da der winzige Schnitt sofort wieder zu Mulch wird.)

    Im Augenblick liebäugele ich zwar nicht mit einer Anschaffung (wir wollen ja einen wenig pflegeintensiven Rasen säen), aber wie ist das eigentlich - muss für so einen Robbi der Boden wirklich ganz glatt und gerade sein? Wie kommt er mit kleinen Unebenheiten zurecht?
    Ich frage nur, weil das Gras ja noch nicht ausgesät ist - und man mag sich ja nix verbauen. Nicht, dass wir am Ende auch irgendwann einen Robbi brauchen, und der Rasen dann nochmal neu angelegt werden müsste...
     
  • Zurück
    Oben Unten