Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

..... einige in den Apfelbäumen gesehen ohne zu wissen, um welche Vögel es sich handelt. Die müssen sehr hungrig gewesen sein. Da werde ich beim nächsten Einkauf mal ein paar Äpfel mitbringen.


Die Amseln hier fressen die Äpfel sogar in gefrorenem Zustand.
Hatte ihnen extra welche von unserem Baum aufgehoben; aber draußen
gelagert, weil sie in der warmen Wohnung zu schnell verschrumpeln.
Dann kam der Frost .......
Aber geschmeckt haben sie anscheinend trotzdem. Sie wurden ausgehöhlt
bis zum letzten Fizzelchen; übrig blieb nur die Schale.



Aber Nachtkerzen sind doch sehr attraktive Pflanzen, die kann man wenigstens umsetzen.


Letzten Herbst habe ich gefühlte 100 Nachtkerzen umgepflanzt, weil sie
immer dort wachsen, wo sie nicht sollen.
Bin gespannt, ob sie`s überstanden haben, weil sie aufgrund der kräftigen
Pfahlwurzel manchmal schwer aus dem Boden zu bekommen sind.



LG Katzenfee
 
  • Aber Nachtkerzen sind doch sehr attraktive Pflanzen, die kann man wenigstens umsetzen. Meine Nachbarin hat welche in herrlichstem Gelb. Sie hat mir versprochen, mir 'nen Ableger rüberzureichen. Habe auf alle Fälle eine auf die Merkliste bei der Baumschule H... gelegt.:)

    Das ist immer eine Frage der Menge. Es gibt übrigens einen Unterschied zwischen den wilden Nachtkerzen, die auf Schuttplätzen und und Gärten als Spontanvegetation auftauchen und den Nachtkerzen, die meist von Gärtnereien und Baumschulen gehandelt werden.
     
    Die Amseln hier fressen die Äpfel sogar in gefrorenem Zustand.

    Die Äpfel lagen hier wochenlang rum und waren zwar angefressen, aber nicht weg. Dann innerhalb kurzer Zeit, wo ich grad mal nicht aus dem Fenster geschaut habe - alles weg. Nicht mal mehr die Schale da. Das fand ich schon überraschend. So von jetzt auf gleich...

    Letzten Herbst habe ich gefühlte 100 Nachtkerzen umgepflanzt, weil sie
    immer dort wachsen, wo sie nicht sollen.
    Bin gespannt, ob sie`s überstanden haben, weil sie aufgrund der kräftigen
    Pfahlwurzel manchmal schwer aus dem Boden zu bekommen sind.
    LG Katzenfee

    Katzenfee, heißt das, dass sie durch den Garten wandern? Dass sie 'ne Pfahlwurzel haben, wusst ich gar nicht. Das wär ja blöd, wenn man sie umpflanzen will. Bei mir müssen Pflanzen öfter umziehen. So z.B. die beiden Sonnenaugen. Die hab ich seit drei Jahren. Sie mussten sich bisher jedes Jahr an einen neuen Standort gewöhnen. Da, wo sie jetzt stehen, können sie glaub ich auch bleiben. :D
    Schön, dass Du vorbeigeschaut hast.:)
    LG
     
  • Ich weiß nicht, wie es mi den Zuchtformen aussieht, aber die wilden Nachtkerzen haben eine dicke, tiefe Pfahlwurzel, die kann man nur im sehr jungen Zustand umpflanzen. Sie blühen im zweiten Jahr.
     
  • Hi Pyro,
    Bis ich mit meinem Post hier fertig war, warst Du schon da. Tschuldige, dass Du warten musstest. Hast mir wieder einen Aha-Effekt verschafft. :pa:Da hoffe ich doch, dass die Nachtkerzen meiner Nachbarin vielleicht nicht solche Wandergesellen sind. Die sind bei ihr richtig im Staudenbeet drin. Die Blüte hatte mich soooo beeindruckt und ein "Haben wollen" ausgelöst.
    Haben die vom Gärtner auch eine Pfahlwurzel?

    LG
     
  • Haben die vom Gärtner auch eine Pfahlwurzel?

    Eben das weiß ich nicht. Meine Mutter hatte eine Gärtnernachtkerze im Garten, ich glaube, es hätte Ärger gegeben, wenn ich mir da mal die Wurzel angesehen hätte. :grins: Dieses Zuchtexemplar war relativ niedrig und blühte leuchtend gelb, hatte auch tagsüber die Blüten auf. (Ich weiß gerade nicht, ob es die Pflanze noch gibt, es könnte aber sein. Am Hausgarten hat mein Vater nach dem Tod meiner Mutter nicht viel geändert, der Garten trägt noch sehr ihre Handschrift.)
    Die bei uns heimische Wildform wird gut 1,5m hoch, hat hellgelbe Blüten und blüht mit Dämmerungsbeginn am Abend auf. Am nächsten Morgen verwelken die Blüten rasch. Da aber an einem langen Blütenstand sehr viele Knospen sind, hat man eigendlich den ganzen Sommer bis tief in den Herbst etwas davon. Das ist die Sorte mit ganz sicher einer tiefen Pfahlwurzel.
     
    Dieses Zuchtexemplar war relativ niedrig und blühte leuchtend gelb, hatte auch tagsüber die Blüten auf.

    Ja, so sieht die meiner Nachbarin auch aus. Sie hat zwei Stück davon, das sah einfach toll aus. Ich glaube, solche bietet die Baumschule H... auch an. Hab schon 'ne Bestellung abgeschickt (allerdings noch keine Nachtkerzen), wegen Winterrabatt und so. Na, mal sehen. Bis es soweit ist, ändere ich sowieso noch mehrfach meine Meinung. Jedenfalls ist der Merkzettel erst mal pickepacke voll. Wenn 's im Gartencenter erst wieder bunt wird, werd' ich sowieso einige Euronen dort lassen.;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Katzenfee, heißt das, dass sie durch den Garten wandern? Dass sie 'ne Pfahlwurzel haben, wusst ich gar nicht. Das wär ja blöd, wenn man sie umpflanzen will.


    Naja, was heißt wandern - sie können schon an allen möglichen Ecken
    auftauchen, je nachdem wohin die Samen fallen und keimen.



    Ich weiß nicht, wie es mi den Zuchtformen aussieht, aber die wilden Nachtkerzen haben eine dicke, tiefe Pfahlwurzel, die kann man nur im sehr jungen Zustand umpflanzen. Sie blühen im zweiten Jahr.


    Wie Pyromella schon schrieb, wenn man sie jung umpflanzt, ist die Wurzel
    noch relativ leicht rauszubekommen. Nur bei großen Exemplaren hat man
    ein Problem. Hab`s probiert, aber da ist mir so manche Wurzel abgerissen.

    Gezüchtete Gärtner-Nachtkerzen hab ich nicht.
    Weiß also nicht, wie deren Wurzeln aussehen.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, Ich hab auch bereits 'ne Pflanze mit Pfahlwurzel, 'ne Mahonie, gekillt. :(Die wuchs im Hofbereich zwischen den Schieferplatten. Ich hatte natürlich wieder keine Ahnung und dachte: Die setz ich um! Ich also recht unbedarft frisch ans Werk. Natürlich ist es mir nicht gelungen, sie in einem Stück rauszuholen. Ich habe sie trotzdem eingepflanzt. :rolleyes:Die Aktion hätte ich mir aber schenken können. Gut, Lehrgeld gezahlt. Zum Glück haben wir noch einige Mahonien mehr, sie haben sich selbst ausgesät, praktischerweise an Stellen, wo sie nicht stören.
    Ja, so ist das oft bei mir - learning by doing. Ganz sicher lörne ich mit Eurer Hilfe schneller...;)Das ist das Schöne hier im Forum.
    Die Gartenpforte steht Euch immer offen.
     
  • Eine Mahonie hab ich auch schon umgepflanzt.
    Allerdings war sie noch sehr klein und war deshalb auch gut auszubuddeln.
    Bei größeren Exemplaren habe ich`s noch nicht probiert.

    Manche Pflanzenarten überstehen aber auch das ganz gut.
    Unsere Trompetenblume z.B. treibt immer sehr stark im Wurzelbereich,
    wenn man sie oben zurückgeschnitten hat.
    Dann kommen überall zwischen den Waschbetonplatten im Hof kleine
    Pflänzchen aus den Ritzen.
    Hab schon etliche davon versetzt.
    Die reißen zwar immer ab, weil sie ja aus der Wurzel der Mamapflanze
    wachsen, aber solange ein kleines Stück der Wurzel dran bleibt, kann man
    sie in Erde pflanzen und die wachsen dann weiter.


    LG Katzenfee
     
  • Hallo Pyro,

    Bist Du da, irgendwo?

    ich konnte heute noch mal den "unbekannten" Vogel fotografieren. Es ist definitiv eine Wacholderdrossel. Du lagst also wieder absolut richtig.:DIch habe extra Äpfel für die Obstpicker mitgebracht und ausgelegt. Die Vögel müssen bei der Kälte ja viel aushalten - die Armen.

    100_3443.JPG

    @ Katzenfeel
    bei mir hat sich der Muskatellersalbei ausgesamt wie verrückt. Im Beet, zwischen den Platten, überall. Da werde ich bei den Frühjahres-Jätarbeiten eine Menge zu tun haben. Egal, hauptsache Wärme und Sonnenschein.:p


    Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend.:)
     
    Muskatellersalbei ist aber wunderschön!
    Ich hatte ihn letztes Jahr zum ersten Mal ausgesät.
    Der gefällt mir sehr gut!
    Mal gucken, wo er von alleine kommt .....
    Samen hab ich ja auch noch; werde also vorsichtshalber noch welchen säen.


    LG Katzenfee
     
    Morgen Katzenfee,
    ich finde den Muskatellersalbei mit der spektakulären Blüte auch toll. Aber er ist sehr vermehrungsfreudig, wie ich feststellen konnte. Du brauchst nur an der verblühten
    Dolde bisschen zu schütteln und schon hast Du im Jahr darauf massenhaft Nachwuchs. Dieses Jahr schneide ich die Blüte, wenn sie verblüht ist, obwohl sie auch im welken Zustand noch dekorativ aussieht. :rolleyes:Aus anfangs einer (!) Pflanze sind innerhalb dreier Jahre wahnsinnig viele geworden.


    Foto0246.jpg

    @ Pyromella,
    Morgen
    bist bei Deinem Papa? Von wegen Handy und so.
    Dann wünsch ich eine schöne Zeit mit der Family.


    Liebe Grüße
     
    Danke Orangina. Ja, ich war bei meinem Väterchen, mein Bruder und seine beiden Kinder waren auch da (Sachsen-Anhalt hat ja Winterferien gehabt und die haben die Kinder beim Opa verbracht). Es war schön mal wieder mit der Großfamilie, aber ich bin jetzt zurück in Münster und die drei hoffendlich auch schon wieder in Halle.
     
    Einen schönen Garten hast du.
    Wenn ich darf schau ich auch ab und an mal vorbei :)
     
    Ja, so ein Wochenende ist schnell vorbei, viel zu schnell. :(Ich nehm mir auch meist zu viel vor.
    Dieses war ich pflanzenmäßig ein bisschen fleißig. Allerdings drinnen und nicht im Garten draußen. Zu kalt immer noch! Meine Erdensäcke aus dem Schuppen waren tiefgefroren, die musste ich erst mal über Nacht auftauen. Ich hab Samen in die Mini-
    Gewächshäuser ausgesät und Steckhölzer gemacht. Mal sehen, ob's gelingt.
    Im Keller die Canna-Rhizome werden auch schon ein wenig ungeduldig - einige wenigstens. Na, so langsam...:p

    LG
     
    Hallo, Orangina,
    ich bin jetzt auch einmal ein wenig durch deinen Garten gewandert.
    Schöne Bilder hast du gezeigt. Der Winter ist auch nicht so unbedingt meine Zeit.
    Eine Frage!
    Da ich Zitrumspflanzen liebe und mir dein Nickname so gut gefällt, hast du auch Kübel mit Zitruspflanzen? *ganz lieb neugierig guck".:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Morgen Joa,
    dankeschön und freut mich, dass Du mal vorbeigeschaut hast.
    Zitruspflanzen habe ich keine, habe auch keinerlei Erfahrung damit. Ich denke, die Überwinterung wird nicht einfach, wenn man ein Orangen- oder Zitronenbäumchen
    zieht (platzmäßig). Obwohl - gestern beim Fensterbrett-Minigewächshaus-Samen-Aussäen kam mir kurzzeitig der Gedanke, ob ich nicht mal die Kerne der Mandarinen, die ich vorher gegessen hatte, mit reinzusetzen.
    Mein Nick hat nichts damit zu tun, aber mit der Farbe.
    Übrigens, *ganz lieb neugierig guckende* Gartenbesucher sind mir hier sehr sympathisch.:pa:
    Hoffentlich auf bald mal wieder. Bist auch immer herzlich willkommen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten