Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Orangina, ich füttere ganzjährig. Im Winter Fettfutter, das die Vögel gerne mögen. In der warmen Jahreszeit benötigen die Vogeleltern viel Futter, damit ihre Küken groß werden. Bisher haben die Vögel mein Futterangebot immer dankbar angenommen, obwohl sie auch im Garten genug andere Nahrung finden. Ich streue das Futter auf den Rasen, da bleibt selten was liegen. Meisenknödel und Futterampel gibt es auch im Spatzen-Garten.

200- und 300-Liter-Fässer sind schon ordentlich, aber in einem heißen Sommer sind sie auch schnell leer.
 
  • Danke, Orangina, dass Du immer auch an meine Muskatellerinteressen denkst.:grins: Yukachans Bericht ist auch interessant, aber ich möchte bei der Art bleiben, die ich durch Deine Sendung kennengelernt habe.
    Heute habe ich übrigens den 5. Winzling gefunden.
    In meinem Garten tut man sich offensichtlich schwer mit der Selbstaussaat.
    Jetzt, da ich es weiß, tue ich was dagegen.
    Vorhin habe ich u.a. Muskateller auf meinem Schreibtisch ausgesät, übrigens mit verschiedenen Farbvarianten Stockrosen.
    Von beiden erhoffe ich mir, dass sie aufgrund der frühen Aussaat evl. einen Anteil hervorbringen, der noch heuer blüht.
    Wenn alle, die dies lesen, mir kräftig die Daumen drücken, wird es was!!
     
  • Kann man die Zisterne nicht abdichten?
    Ich kenne mich damit nicht aus.
    Ist das irgendwie besonders schwierig oder aufwendig?


    Sicher könnte man das - mit ganz viel Aufwand und also auch viel Geld.:rolleyes:
    Unsere stammt ja noch aus Zeiten des Hausbaus, ich glaube, mein Opa hat die damals auch gebaut. Der Schacht ist mit Ziegelsteinen gemauert und im Laufe der langen Zeit ist besagter Schacht innen nicht mehr rechteckig sondern eher rautenförmig. Wahrscheinlich vom Wurzeldruck der großen Pflaume, die da mal stand. Man müsste das alte Material also alles erst mal entfernen und neu aufbauen und richtig abdichten. Da stellen wir uns lieber grüne Wasserfässer in den Garten. Ich meine, die Tauchpumpe funktioniert ja auch, meist füllen wir die Fässer auch gemeinsam: Meine Arbeit besteht dann darin, den Stecker der Tauchpumpe in die Gartensteckdose zu stecken... eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe.:grins:;)


    Für heute ist Regen angesagt, es hat in der Nacht wohl ein wenig geregnet, weil die Straße nass war. Ich kann nur derzeit keinen Regen brauchen. Es ist vom Schmelzwasser vom Schnee eh so nass alles, es sollte mal ordentlich abtrocknen, dass ich im Garten ordentlich werkeln kann.

    Helga, hier ist heut auch nix mit Werkeln.:d Hat bisher nur geregnet. Und natürlich ist der Boden jetzt auch aufgeweicht. Ab Donnerstag soll's wieder besser werden. Hoffentlich haben das die Wetterverantwortlichen auch vernommen.

    200- und 300-Liter-Fässer sind schon ordentlich, aber in einem heißen Sommer sind sie auch schnell leer.

    Wem sagst Du das. Da ich einige Hortensien und Azaleen stehen habe, bin ich ja auf Regenwasser angewiesen und die Hortensien sind wahre Säufer...:confused:

    Heute habe ich übrigens den 5. Winzling gefunden.

    Sag ich doch, Opitzel. Garantiert findest Du auch noch mehr.(y)


    Vorhin habe ich u.a. Muskateller auf meinem Schreibtisch ausgesät,

    Opitzel, ich frag mal ganz dumm: Wie muss ich mir denn eine Aussaat auf dem Schreibtisch vorstellen?:confused:Kullern die Samen da so rum?:grins:

    Frag doch mal die Spätzin, ich glaub, sie hatte schon vor Wochen Muskateller-Samen ausgesät, wie weit ihre schon sind.

    Na klar, Daumen sind gedrückt :D zumal ich auch bei mir auf gute Anzucht und spätere Vermehrung hoffe :D

    Meine Daumen sind jedenfalls auch für ein erfolgreiches Zuchtprogramm gedrückt, Beate und Opitzel.
     
  • Danke, Orangina, dass Du immer auch an meine Muskatellerinteressen denkst.:grins: Yukachans Bericht ist auch interessant, aber ich möchte bei der Art bleiben, die ich durch Deine Sendung kennengelernt habe.
    Heute habe ich übrigens den 5. Winzling gefunden.
    In meinem Garten tut man sich offensichtlich schwer mit der Selbstaussaat.
    Jetzt, da ich es weiß, tue ich was dagegen.
    Vorhin habe ich u.a. Muskateller auf meinem Schreibtisch ausgesät, übrigens mit verschiedenen Farbvarianten Stockrosen.
    Von beiden erhoffe ich mir, dass sie aufgrund der frühen Aussaat evl. einen Anteil hervorbringen, der noch heuer blüht.
    Wenn alle, die dies lesen, mir kräftig die Daumen drücken, wird es was!!

    Klar drücke ich mit Daumen.

    Ich habe ja am Wochenende das große Jäten gespielt und habe schon in "meinem alten Kinderbeet" zwei junge Stockrosen gefunden - dabei war das gar nicht das Beet, in dem mein Vater mal welche gesät hat. Sie scheinen sich also auch langsam durchzusetzen. Und ich weiß wieder, wieso es so wichtig ist, seine Pflanzen auch im Jungpflanzenstadium schon zu kennen, so dass man sie nicht versehendlich jätet.
     
  • Wie groß ist denn Dein Amaranth-Pflänzchen?
    Meins ist noch winzig!

    Spätzin, bei mir sind eine Menge winzigster Triebe aus der Erde gekrochen. Irgendwie werden die nur länger, nicht aber dicker. Hoffentlich wird das noch was. :eek:rr:


    Pyro, ich hab vergangenes Frühjahr auch einige der winzigen Silbertaler-Sämlinge als vermeintliches Unkraut beim Beet-Beräumen rausgezupft. Shit happens.:confused::rolleyes: Diesmal werde ich genau hinschauen.
     
    Aus Fehlern lernt man.

    Frag mich bitte nicht, wieviele Löwenmäulchen ich schon gejätet hatte, bis ich den Unterschied zwischen jungen Löwenmäulchen und Weidenröschen sicher erkennen gelernt habe. ;)

    Inzwischen lasse ich im Zweifelsfall die Pflanze stehen, rausziehen kann ich sie ja auch noch einen Monat später.
     
    Nein, Orangina, aber ich hatte die Katze schon aus dem Sack gelassen::D
    Mein Schreibtisch, der jetzt nur noch sporadisch genutzt wird, steht unter 2 schrägen Dachfenstern, hat beste Lichtverhältnisse und bietet als Standfläche für Zimmergewächshäuser auch einigermaßen Temperaturbedingungen.
    Seit Renteneintritt dient er mir um diese Jahreszeit zur Anzucht.
     
    Orangina, so gesehen ist also auch noch kein großer Amaranth-Erfolg bei Deiner Anzucht zu verzeichnen.

    Ich habe mich schon gefragt, ob es wirklich ein Amaranth-Pflänzchen ist, was da in meinem Töpfchen wächst. :D
    Schauen wir mal, wie es sich entwickelt. Vielleicht braucht es ja nur wenige Jahre, um groß und stark zu werden. :D
     
  • Ich habe mich schon gefragt, ob es wirklich ein Amaranth-Pflänzchen ist, was da in meinem Töpfchen wächst. :D

    Jedenfalls hab ich die winzigen Samenkörnchen letztes Jahr aus den Amaranth-Blüten geklopft...:confused:
    Den Fuchsschwanz-Amaranth kann man doch auch als Samentütchen kaufen - hab ich sogar - ich wollte aber den mit den aufrechten Blütenrispen. Vielleicht taugt der aber nicht zum Vorziehen, denn auf dem Tütchen steht nur was von Aussaat März bis Juni ins Freiand/Frühbeet.
    Ich hab ja mit Amaranth auch noch keine Erfahrung. Egal, wenn der Vorgezogene nix werden will, säe ich später direkt in's Beet, Hab ja noch Samen.

    Spätzin, wie sieht's mit den Muskatellern aus?
     
  • Keine Ahnung, Katzenfee.:( Ich hab den Muskatellersalbei ja noch nie über Samen gezogen, bei mir ist der immer über Selbsaussaat gewachsen. Ich würd's jetzt im Frühjahr einfach probieren, so April vielleicht. Haben eigentlich die kleinen Pflänzchen letztes Jahr schon geblüht? Gestern - so halb im Regen - hab ich mal bissel unter die Matscheblätter geschaut und ich glaub, da lebt noch was. Sieht auf den ersten Blick aber alles noch scheußlich aus.
    Ich hasse das, wenn ich in meinem Frühjahrstatendrang durch Mistwetter oder Kälte ausgebremst werde!:mad:

    A propos, wann säst Du den Mohn aus?
     
    Ich würd's jetzt im Frühjahr einfach probieren, so April vielleicht.


    OK - versuche ich dann so.


    Haben eigentlich die kleinen Pflänzchen letztes Jahr schon geblüht?


    Nee, haben sie nicht mehr.
    Dafür müßten sie dann dieses Jahr zur vollen Größe ranwachsen und blühen.
    Hab schon nachgeguckt, ob sie den Winter überstanden haben.
    Sie sind noch da und sehen auch lebendig aus.


    A propos, wann säst Du den Mohn aus?


    Letztes Jahr hatte ich ihn im Februar auf dem Balkon gesät und
    dann bei 15cm/20cm etwa in den Garten gepflanzt.
    Dieses Jahr möchte ich ihn gleich draußen säen.
    Werde ich demnächst machen, wenn ich die passenden Plätze
    dafür ausgeputzt habe.


    LG Katzenfee
     
    Ja, die Muskateller bilden wohl im ersten Jahr die Blattrosette aus und legen dann im nächsten los. Es heißt zwar, sie wären zweijährig, sie halten aber auch länger durch.

    Ich werde den Mohn dann auch gleich in's Beet säen - wenn ich ausgeputzt habe...:confused:
     
    Katzenfee, ich habe nachgeforscht:
    Aussaat der Muskatellersamen im Freiland im April/Mai, wenn die Temperaturen auf 15-20°C
    geklettert sind.
    Um ggfs. noch in diesem Jahr einen Anteil blühender Pflanzen zu erhalten, habe ich vorgestern "auf meinem Schreibtisch" ausgesät. Leider tun sich die Muskateller bei mir im Garten scheinbar mit der Selbstaussaat schwer, ich habe bisher nur ganze 5 Winzlinge gefunden und auch nicht dort, wo ich sie hätte vermuten können, an den Standorten der dichtesten Mutterpflanzen.
    Samen habe ich genug geerntet, soll ich Dir welchen schicken?
     
    Meine Muskatellerpflänzchen haben offenbar den Winter nicht überstanden. Da sieht nichts mehr nach Leben aus ... :( ... war ja auch wirklich doof kalt hier, und ich hatte sie wohl etwas exponiert gepflanzt.

    Vermutlich hätte ich sie abdecken müssen, aber da meine anderen Salbeisorten recht tapfer sind ... eh, ich Blöd, hatte nicht bedacht, dass die weniger tapferen Salbeisorten vor Jahren hier ja auch schon gestorben sind! Nur der für Saltimbocca wächst bisher unverdrossen durch die Winter, und 3 Ziersalbeisorten.

    Orangina, so eine Zisterne, wie du sie beschreibst, ist unglaublich praktisch! Von so einer Einrichtung träume ich, hab hier aber auch nur Regentonnen, denn hier lässt sich sowas nicht leicht bauen. Ist es wirklich unmöglich, eure nochmal dicht zu bekommen, ohne den ganzen Garten aufzubuddeln? Das wär sowas von schade!
     
    Rosabel, die Zisterne ist ja trotzdem noch funktionstüchtig, wir müssen nur darauf achten, das Regenwasser rechtzeitig in die Fässer umzupumpen. Und mit solch aufwändigen Baumaßnahmen fangen wir in unserem Alter nicht mehr an, das können eines Tages die Nachgeborenen machen...;)

    Bist Du sicher, dass Deine Muskateller-Pflanzen hin sind? Wart erst mal bessere Zeiten ab, vielleicht sind sie zäher als gedacht.:eek:
    Deine Kätzchenweide gefällt mir sehr, Rosabel. Bin am Überlegen, ob ich mir auch eine in den Garten stelle - wenn die nicht so groß wird.
    Immer, wenn ich durch den Garten streife, denke ich, könnte da was hin oder dort... Aber eigentlich verliere ich dabei schon mal das, was durch Samen oder Umpflanzaktionen auch noch einen Platz bekommen soll, aus den Augen.:d

    So, wie es jetzt hier aussieht, ist heute wieder kein Gartenarbeitstag.:( Nicht mal Fensterputzen wäre eine gute Idee...
     
    Jedenfalls hab ich die winzigen Samenkörnchen letztes Jahr aus den Amaranth-Blüten geklopft...:confused:
    Den Fuchsschwanz-Amaranth kann man doch auch als Samentütchen kaufen - hab ich sogar - ich wollte aber den mit den aufrechten Blütenrispen. Vielleicht taugt der aber nicht zum Vorziehen, denn auf dem Tütchen steht nur was von Aussaat März bis Juni ins Freiand/Frühbeet.
    Ich hab ja mit Amaranth auch noch keine Erfahrung. Egal, wenn der Vorgezogene nix werden will, säe ich später direkt in's Beet, Hab ja noch Samen.

    Spätzin, wie sieht's mit den Muskatellern aus?


    Ich hoffe, Du hast das jetzt nicht falsch verstanden, Orangina. :pa:
    Kein Zweifel, dass Du die Samen vom Amaranth entnommen hast.
    Meine Vermutung ist, dass die Samen noch nicht bei mir gekeimt sind, dafür irgendwas anderes, was schon in der Erde war. :D

    Der Muskateller wächst gut. Sobald das Wetter besser ist, darf er raus ins Freie.
     
    Katzenfee, ich habe nachgeforscht:
    Aussaat der Muskatellersamen im Freiland im April/Mai, wenn die Temperaturen auf 15-20°C
    geklettert sind.


    Danke für die Info, Erik!


    Samen habe ich genug geerntet, soll ich Dir welchen schicken?


    Das ist lieb von dir, aber ich hab noch genügend vom letzten Jahr,
    den ich von Orangina bekommen habe.
    Trotzdem danke für dein Angebot!


    LG Katzenfee
     
    image012.jpg image013.jpg

    image014.jpg

    Ein aktueller Blick aus dem Fenster - von Frühling keine Spur. Schneit das so weiter, müssen wir wieder Schnee schippen.:d Wenn es noch kälter wird, dann bleibt der wohl leider liegen.:mad:

    Ein Glück, dass ich gestern den Sonnenschein ausgenutzt und meine Cannaknollen alle in Töpfe zum Vorziehen gepflanzt habe. Bin so froh, war ja bis auf Weiteres die letzte Gelegenheit.:D Magnolie und Tulpenkästen sind wieder eingepackt und die Gräser erneut unter der Abdeckung mit Fichten- und Eibenzweigen verschwunden. Manchmal ist es doch günstig, Abgeräumtes von den Beeten noch aufzuheben.:rolleyes:

    Hoffentlich stimmt die Vorhersage der Wetterfrösche, dass es nächste Woche wieder aufwärts gehen soll. Ich will kein Osterfest in Kälte und Schnee, aber ich will einen aufgeräumten Garten...:confused: Und wie ich die Natur kenne, kommt man bei gartenarbeitsfreundlichen Temperaturen nicht dem Sprieß-Tempo hinterher. Dann bin ich wieder der Hase und der Garten ruft: Bin schon da!

    Hier sind noch ein paar Bilder von gestern, als es noch nicht aussah wie im Februar...

    Zuerst meine winzigen Amaranth-Babys, die nur durch die Nahlinse sehr groß aussehen.

    image001.jpg image010.jpg

    image011.jpg
     

    Anhänge

    • image009.jpg
      image009.jpg
      167,1 KB · Aufrufe: 34
    • image008.jpg
      image008.jpg
      142 KB · Aufrufe: 32
    • image007.jpg
      image007.jpg
      73,6 KB · Aufrufe: 33
    • image006.jpg
      image006.jpg
      149,3 KB · Aufrufe: 29
    • image005.jpg
      image005.jpg
      117,9 KB · Aufrufe: 45
    • image004.jpg
      image004.jpg
      84,4 KB · Aufrufe: 28
    • image003.jpg
      image003.jpg
      90,1 KB · Aufrufe: 33
    • image002.jpg
      image002.jpg
      126,5 KB · Aufrufe: 32
    Och nee Orangina - das ist ja furchtbar!
    Ich meinte jetzt nicht deine hübschen Blümchen,
    sondern das eklige weiße Zeugs!
    Wer will denn das jetzt noch?

    Das mit dem "Nichthinterherkommen" kenne ich auch.
    Wenn`s denn mal losgeht, wächst das Zeugs schneller
    als man rupfen kann. :grins:

    Ich hoffe auch ganz fest, daß dies das letzte Aufbäumen des Winters ist!
    Und dann soll er sich gefälligst schleichen!


    LG Katzenfee
     
    Ich hoffe auch ganz fest, daß dies das letzte Aufbäumen des Winters ist!
    Und dann soll er sich gefälligst schleichen!

    Ich auch, aber sowas von... Ich hoffe, dass die Blüten der Blütensträucher keinen Schaden nehmen, die sind nämlich teilweise in den letzten :grins:wärmeren Tagen ganz schön dick geworden.:(


    Toll, wie nah du an die Blüten rankommst.

    Pyro, frag nicht, wie viele von den Makros ich wieder löschen musste, bis mal was brauchbar war...:rolleyes::grins:


    Die Schneebilder könnten aus dem Spatzen-Garten sein, so sieht es seit heute 15 Uhr bei uns auch aus.

    Schöne Aufnahmen der Lieblinge, der Amaranth gedeiht prächtig.
    Mein Amaranth will noch nicht so recht.

    Spätzin, hier hat es weiter geschneit, liegt schon eine richtig dicke Schneedecke. Na, ich lass mich morgen mal böse überraschen.:mad:
    Ich weiss nicht, ob der Amaranth so richtig ist. Aber mehr als abwarten kann man wohl sowieso nicht. In der Hinsicht hoffe ich auf eine schöne Überraschung.


    Kaum zu glauben, was aus den Winzlingen mal werden wird.

    Dein Wort in des Amaranthes Ohr. (Wenn er denn eins hätte.:grins:)
    Im Moment ist es auf der Fensterbank nicht weiter schlimm, wenn sie da nicht so richtig aus dem Knick kommen. Ich hoffe nur, dass die Anzuchttöpfchen nicht vorher, ehe sie raus können, durchgeweicht sind.:(
     
    Die Bilder deiner Amaranthbabies sind wunderschön! (und der Schnee (hier liegt er auch) ist hundsgemein!)

    Bin mal gespannt, was aus deinem Amaranth wird. Ich hatte noch nie welchen und kenne mich mit dem Gewächs so gut wie gar nicht aus, hab nur schon mal Bilder gesehen, wo es mir gefallen hat. Irgend eine dumpfe Erinnerung sagt mir auch, dass es den in meiner ganzfrühen Kindheit mal hier im Garten gegeben haben könnte ... da war glaub ich mal was, das Fuchsschwanz hieß - ?
     
    Will jemand wissen, wie kalt es hier ist? So kalt - guckst du!

    image007.jpg image006.jpg

    Ich bin auch schockgefrostet. Mag nicht raus, eisiger Ostwind, der die Thermometertemperatur noch mal um gefühlt mindestens 20° senkt.:( Wollten wir nicht den Garten aufräumen und zusehen, wie die Tulpen, Krokusse und andere Frühchen uns den Frühling verheißen? Statt dessen geschlossene Schneedecke mit Verwehungen und Harsch...
    ICH HASSE DAS!!!

    Und die armen Pieper sicher auch. Ein Glück (für mich), dass ich zum Fotografieren hinter der Fensterscheibe stehen kann. Ich möchte kein Vogel sein...:eek:rr:
     

    Anhänge

    • image005.jpg
      image005.jpg
      163 KB · Aufrufe: 34
    • image004.jpg
      image004.jpg
      187,9 KB · Aufrufe: 35
    • image003.jpg
      image003.jpg
      112,7 KB · Aufrufe: 33
    • image002.jpg
      image002.jpg
      64,8 KB · Aufrufe: 46
    • image001.jpg
      image001.jpg
      191,1 KB · Aufrufe: 38
    Ach, da erinnerst du mich Orangina, dass ich ganz vergessen habe, Amaranth diese Woche auszusäen. Toll sehen deine Keimlinge aus, ich versenke dann mal schnell auch welche;)
     
    Orangina, toll hast du deine bunten Piepmätze eingefangen! Sehr schöne Bilder, auch wenn sie ohne die weiße Pracht noch schöner wären! :lol:
    Ja, dieser neuerliche Wintereinbruch... den hätte nun niemand gebraucht. :eek:rr:
    Langsam wird es schwer, weiter durchzuhalten - man will endlich wieder Sonne, laue Luft und Wärme auf der Haut spüren!!!
     
    So schöne Vogelbilder!, besonders auch die im Vogelmensa-Thread! Danke, Orangina. :pa:

    Den Tierchen auf Bild 002 und 006 sieht man deutlich an, dass sie das Wetter genauso hassen wie ich ...
     
    Sehr schöne Vogelbilder sind das :)
    Da herrscht auch reger Betrieb an der Futterstelle, was aber kein Wunder ist bei der Kälte, da brauchen sie noch viel mehr. Ich gebe da dann noch extra Sonnenblumenkerne und Fettfutter hinzu, weil sie ja für die Haltung der Körperwärme mehr an Fett benötigen.
     
    Ja - die armen Pieper!
    Lauter dick aufgeplusterte Federbällchen!
    Hier sieht es ähnlich aus, Orangina.
    Viele runde Federbällchen mit viel Hunger!


    LG Katzenfee
     
    Das Seltsame ist, dass die Piepmätze Samstag und Sonntag das Vofu vertilgt haben wie die Weltmeister, musste sogar mehrfach nachlegen, aber heute Morgen ließen sie sich lange nicht blicken. Nur die Meisen waren nach wie vor an den Spendern. Vielleicht lag's am Sonnenschein, den wir heute ganztägig hatten. Der täuscht - so von drin nach draußen gesehen - eine Wärme vor, die aber real nicht da ist. Immer noch saukalt.:( Im Laufe des Tages haben sich aber doch wieder alle gefiederten Freunde die Bäuchlein vollgeschlagen.

    Helga, ich mische das Vofu aus Soblu-Kernen, Streu- und Fettfutter, Erdnussstücken und geölten Haferflocken zusammen. Dann gibt's noch für die Bodenfresser Extra Teller mit geölten Haflos und Rosinen an verschiedenen Stellen und natürlich hängen jede Menge Knödel und Erdnussstangen in den Büschen rum.
    Meine Vorräte gehen zur Neige und wenn das nicht bald wärmer wird und taut, muss ich noch mal los und schauen, ob's noch wo was zu kaufen gibt...:d Vielleicht knacke und zerkleinere ich noch unsere Haselnüsse. Was tut man nicht alles für die Pieper.

    Heut konnte ich einer Wohnungsbesichtigung eines Meisenpärchens zufällig beiwohnen: An unserer Veranda hängt ja ein

    Nistkasten image005.jpg

    und beim Futtermischen konnte ich durch die Fenster sehen, wie ein Kohlmeislein diesen immer anflog, am Loch hing, prüfte und schaute und seine Partnerin rief und schließlich hinein hüpfte. Wieder raus, rief, wieder rein u.s.w. Endlich kam sie an, schaute kurz hinein - und flog dann zum Futterspender. Er hinterher. Weiss jetzt nicht, ob sie da nun einziehen oder sich erst mal weiter auf dem Wohnungsmarkt umschauen wollen, hm... mal sehen. Vielleicht ein Zeichen, dass es nun doch nicht mehr lange dauert mit dem Frühling.:eek:

    Aber mal was anderes. Werden am kommenden WE nicht wieder die Uhren umgestellt von wegen Sommerzeit?:schimpf:
    Oder hat die EU endlich mal was Vernünftiges beschlossen? Hatte gehört, dass die Damen und Herren über die Abschaffung nachdenken.:confused:
    Weiss jemand was Genaueres?
     
    Die futtern ja vor wie ich mal las, also die Tiere merken das vorher wenn es kalt wird und futtern sich dann schon eine Fettschicht an die sie ja nachts brauchen, deshalb wäre das wichtigste wohl Nachmittags noch mal gut zu füttern.

    Ich hab leider nix mehr an Körnerfutter , die haben sich hier alle gekloppt ums Futter heute , hab nur noch Äpfel und Rosinen und ein paar Meisenknödel, jetzt fressen die Tauben sogar die Äpfel vor lauter hunger, gehen die sonst nicht ran :d

    Darf man denen Toastbrot geben?
    Wäre das einzige was ich noch habe, war auch nix mehr zu bekommen heute.
    Nächste Tierhandlung ist zu weit weg.....
     
    Hm... ich wäre über die Abschaffung der Sommerzeit gar nicht glücklich :eek:rr: Ich genieße sehr, dass es im Sommer so lange hell ist... wäre sehr schlimm für mich, wenn es im Sommer immer schon eine Stunde früher dunkel wäre.
    So "ticken" wir alle etwas unterschiedlich. :grins:
     
    Die denken jedes Jahr darüber nach aber handeln dann doch nicht, die meisten wären eh dafür das die Sommerzeit bleibt weil viele den helleren Abend mögen, ich auch.
    Können ja auch die Winterzeit abschaffen....
    Mal schauen was sie machen.....bisher hab ich noch nix gehört.
     
    So "ticken" wir alle etwas unterschiedlich. :grins:

    Ja, so ist das wohl. Da ich eher der frühe Vogel bin, ist es für mich doch schlimm, wenn es morgens wieder länger dunkel ist. Das dauert erst und 3/4 Wochen, bis dann die Angleichung da ist. Und das leidige Uhren-Umstellen... und wir haben viele Uhren - allein meine ganzen bunten Armbanduhren...:grins:


    Ps: Stupsi
    Das wär ein guter Kompromiss - Winterzeit abschaffen, ganzjährig Sommerzeit, da wär ich dabei!
     
    Stupsi, so geht es mir auch... Winterzeit abschaffen - ja bitte.
    Sommerzeit abschaffen... nein danke. Meinem Empfinden nach wird es ohnehin immer früh genug dunkel - außer an den längsten Tagen des Jahres.
    Leider würde, wenn irgendetwas abgeschafft werden sollte, aber die Sommerzeit abgeschafft werden - da sie ja nachträglich eingeführt worden ist und man sonst wohl international mit der Zeit durcheinanderkäme.
    Schade - laut offiziellen Umfragen wären tatsächlich mehr Leute dafür, ggf. nur die Sommerzeit beizubehalten. Aber das wird (wie in so vielen anderen Dingen) auch hier nichts nützen.
    Ich hoffe deswegen sehr, dass es noch auf viele Jahre hinaus bei den Überlegungen bleibt, auch wenn ich auf die Umstellung per se gut verzichten könnte.
     
    Ja, so ist das wohl. Da ich eher der frühe Vogel bin, ist es für mich doch schlimm, wenn es morgens wieder länger dunkel ist. Das dauert erst und 3/4 Wochen, bis dann die Angleichung da ist. Und das leidige Uhren-Umstellen... und wir haben viele Uhren - allein meine ganzen bunten Armbanduhren...:grins:
    Orangina, momentan beginnt der Sonnenaufgang um 6:17 Uhr... um wieviel Uhr stehst du denn so auf? :d
    Im Hochsommer geht die Sonne doch auch so extrem früh auf... wer braucht es denn um fünf Uhr morgens taghell? :confused:
    Ich finde es auch nicht wirklich fair den Schülern und Arbeitnehmern gegenüber - wer bis um 17 oder 18 Uhr oder sogar 19 Uhr im Büro sitzt, bekommt ja kaum noch Tageslicht ab. Wenn das nun im Sommer auch noch so sein soll... vielen Dank auch. :eek:rr:
     
    Ich hab mal auf NTV eine Doku gesehen das sich unser Mond jedes Jahr weiter von der Erde entfernt, für uns ganz minimal wahrzunehmen aber dadurch werden die Tage eh immer länger und die Nächte kürzer.
    Irgendwann löst sich das Problem also von alleine :)

    Wer es hell mag muss halt näher zum Äquator ziehen, überlege eh.... :D .... da ist es auch wärmer...
     
    Stupsi, Toastbrot würde ich den Piepern nur kross getoastet und klein geschnitten anbieten. So weich und "labbrig" vertragen sie es u.U. nicht. Oder klein schneiden und in der Pfanne kross bräunen, dann ist es für die Piepser eher geeignet.

    Mir geht die Uhrumstellerei auch auf den Keks.
    Am 25.03.2018 wird die Uhr um zwei Uhr um eine Stunde vor gestellt!
    Eselsbrücke: Die Gartenstühle werden wieder vor das Haus gestellt.

    Eine Entscheidung zur leidigen Uhrumstellerei gibt es (noch) nicht.
     
    Frau Spatz, für mich war die "Eselsbrücke" immer, dass es ja nach der Sommerzeitumstellung länger hell ist.
    Folglich muss auf der Uhr später werden, denn wenn man die Uhr in die falsche Richtung drehen würde, würde der Tag (bzw. die Tageslichtdauer) ja noch kürzer anstatt länger werden. :lol:
     
    um wieviel Uhr stehst du denn so auf? :d
    Im Hochsommer geht die Sonne doch auch so extrem früh auf... wer braucht es denn um fünf Uhr morgens taghell? :confused:

    Ihich!
    Ich finde helle frühe Morgenstunden sehr schön. Die Pieper fangen ja noch viel früher an zu zwitschern.

    Ich finde es auch nicht wirklich fair den Schülern und Arbeitnehmern gegenüber - wer bis um 17 oder 18 Uhr oder sogar 19 Uhr im Büro sitzt, bekommt ja kaum noch Tageslicht ab. Wenn das nun im Sommer auch noch so sein soll... vielen Dank auch. :eek:rr:

    Aber dann fangen die auch erst später mit der Arbeit an, so nine to five. Ich hab 'ne DDR-Prägung - da fing der Arbeitstag immer relativ zeitig an.
    Ich hab jedenfalls bis 1980 kein Problem mit der Länge der Tage gehabt. Aber wie gesagt - der eine mag dies, der andere das und wir müssen es sowieso nehmen wie's vorgeschrieben wird. Aber könnte man die Sommerzeit nicht wenigstens erst Ende April einführen?

    Ach ja, bei uns ist um fünf Uhr früh die Nacht alle. Am WE höchstens mal halb/um sechs.;) Wenn wir verschlafen, oder wirklich länger liegen
    bleiben, sind wir für den Rest des Tages irgendwie ganz verdreht und zu nix zu gebrauchen.
     
    Vielleicht knacke und zerkleinere ich noch unsere Haselnüsse. Was tut man nicht alles für die Pieper.


    Na wenn du noch Nüsse hast, machst du den Piepern
    damit bestimmt eine große Freude.
    Unsere Walnüsse sind leider schon alle aufgeknackt und weggefuttert.


    Heut konnte ich einer Wohnungsbesichtigung eines Meisenpärchens zufällig beiwohnen: An unserer Veranda hängt ja ein
    Nistkasten

    und beim Futtermischen konnte ich durch die Fenster sehen, wie ein Kohlmeislein diesen immer anflog, am Loch hing, prüfte und schaute und seine Partnerin rief und schließlich hinein hüpfte. Wieder raus, rief, wieder rein u.s.w. Endlich kam sie an, schaute kurz hinein - und flog dann zum Futterspender. Er hinterher. Weiss jetzt nicht, ob sie da nun einziehen oder sich erst mal weiter auf dem Wohnungsmarkt umschauen wollen, hm... mal sehen.


    Oh - da bin ich ja mal gespannt!
    Hier hab ich sowas noch nicht beobachtet.
    Ich hoffe, du berichtest weiter, wie die Sache ausgeht!


    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14
    V Grünkohl aus dem Garten sieht komisch aus Obst und Gemüsegarten 1
    B Ziergehölze im Garten Gartengestaltung 11
    M Wer hat in meinen Garten gemacht? Wie heißt dieses Tier? 5

    Similar threads

    Oben Unten