Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Pflanz Lavendel,Rosmarin und Hauswurze die brauche so gut wie kein Wasser auch bei 50 Grad :lachend: die einzigen Pflanze die im Super Sommer bei mir glücklich aussahen.
 
  • Eigentlich bin ich ja ganz froh über die Nässe - die Kälte dazu müsste jetzt aber nicht unbedingt sein. Doch stimmt schon - ändern können wir sowieso nix dran.:rolleyes:

    Stupsi, Wurze und andere Dickblattgewächse hab ich schon genug, auch Lavendel. Eselsohr-Wollziest ist auch sehr genügsam. Mein Problem ist, dass der Garten so groß ist und man dadurch eine Menge Beete hat.
    Ich wüsst jetzt aber auch nicht, wie man den sonst gestalten könnte. Bissel freuen will man sich ja auch an den Gewächsen...:unsure:
     
    Heiße Sommer überstehen am besten Pflanzen die tiefer wurzeln wie Sträucher und Bäume(Obst) oder Kräuter und Steingartenpflanzen die mit Trockenheit auch mal gut auskommen, Blumen und Gemüse brauchen da ebend viel mehr Wasser aber dein Garten muss dir ja auch optisch gefallen, kannst ja jetzt nicht nur solche setzten die man weniger gießen muss :)

    Auf dem Südbalkon wo ich im Hochsommer sonst auch so viel gießen muss habe ich ebend ausgetauscht was mir gefiel mit der Zeit, anstatt einer Blume steht da ebend ein Lavendel oder Bohnenkraut oder so, die blühen zwar nicht so üppig weil sie kleiner Blüten haben aber ich mag sie, wie gesagt muss dir ja auch noch gefallen alles.
    Ich mag die ganzen Kräuter eh gerne :)

    Was auch hilft ist mulchen oder beschatten in sonnigen Lagen, dicht pflanzen, dann verdunstet der Boden schon alleine weniger Wasser.
    Man kann Pflanzen auch ein bisschen erziehen in dem man von Anfang an weniger gießt, so müssen sie tiefer wurzeln um an Wasser zu kommen und gewöhnen sich dran auch mal ein paar Tage ohne gießen auszukommen.
     

  • Also die kann ich mir im Moment überhaupt nicht vorstellen. Bei uns waren 's heut morgen ganze 6 ° - im Winter sind's mitunter auch nur so viel...:wunderlich:
    Die letzten Tage war's eher ungemütlich im Garten, Regen am Stück... Alle Fässer voll - und keinen Platz mehr zum Speichern. :traurig:Leider ist unsere Zisterne nicht mehr ganz dicht. :augenrollen:

    Zum Trübsinn blasen: image003.jpg
    Alles zusammengebatschtund regennass...
    image004.jpg image005.jpg image007.jpg
    Man hängt nutzlos in der Gegend rum ...image002.jpg
    Künstliches Licht wird draußen gebraucht, um mal was einigermaßen interessant festzuhalten ...image001.jpg

    Was auch hilft ist mulchen oder beschatten in sonnigen Lagen, dicht pflanzen, dann verdunstet der Boden schon alleine weniger Wasser.
    Man kann Pflanzen auch ein bisschen erziehen in dem man von Anfang an weniger gießt,...

    Ja, (zu) dicht ge- bzw. bepflanzt ist's bei mir meist sowieso. Aber so schön wie die Engländer krieg ich das nie hin.:augenrollen:
    Das mit der Erziehung klappt aber nicht immer. Paar Hostas haben leider nicht überlebt, meine Sommertrockenheitsgegenmaßnahmen waren wahrscheinlich doch nicht intensiv genug.

    Heut kämpft sich die Sonne wenigstens immer mal durch die Wolken. Aber es ist arschkalt. Trotzdem suchen die Hummeln die Blüten ab. image006.jpg
    Da freut man sich, wenn man durchgefroren wieder in's Warme kommt - obwohl ich dieses Jahr schon mal dachte, die Heizperiode wär vorbei...o_O
     
  • Das nutzlos rumhängen hast du klasse eingefangen!
    Und das Bild danach ist wunder filigran und ganz toll dargestellt. Das lässt einen die Tristesse fast vergessen.
    Seufz - noch mindestens drei kalte Nächte ....
     
    War's überhaupt zu den heiligen Eisgesellen schon mal so kalt? Vier Grad gemessen heute von der oberen Etage, dann sind's am Boden noch weniger.:oops: Und ich hab mich gestern Nachmittag von der Sonne verleiten lassen, meine Sommerblüher aus dem GC in die Töpfe und Kästen zu setzen. Mir schien, als müssten sie endlich aus den Verkaufstrays und -töpfchen raus in richtige Erde. Schaun mer mal, ob ich in 'ner Woche nochmal neu kaufen
    muss.:unsure:
    Irgendwas ist ja immer: Ich durfte gestern feststellen, dass eines unserer 9 Regenfässer inkontinent ist.:traurig:
    Es war nämlich voll und jetzt ist nur noch ein Drittel Wasser drin - ich hatte daraus noch keine Gießkanne gefüllt.
    So'n Mist! Müssen wir nachher gleich ein neues kaufen.
    Noch ist die Zisterne gut gefüllt, aber eh' es versickert, will ich das schöne Regenwasser retten...:lachend:
     
  • @Orangina
    Sehr schöne Impressionen.

    Ich scharre schon mit den Hufen, damit die Orangina-Cannas endlich auf die Insel dürfen.
    Noch ist es zu kalt, die Eisheiligen sind seit einigen Nächten wieder aktiv, somit haben die Cannas noch Stubenarrest.

    Blöd mit dem inkontinenten Regenfass, das gute Wasser muss gerettet werden.
     
    Schöne Blümchen - tolle Bilder!

    Hier ist es auch eklig kalt!
    Aber der Regen war gut für den Boden.
    Hier sind auch die Tanks und Tonnen voll.
    Uns ging es genauso wie dir - eine Tonne ist undicht geworden,
    obwohl sie im Winter geleert war.
    War wohl von Haus aus schlechtes Material.

    Im Fernsehen hieß es, der Regen bis jetzt reicht noch lange nicht.
    Es müsse wochenlang regnen bzw. einen total verregneten Sommer
    geben, um das Defizit des letzten Sommers auszugleichen,
    damit auch die tieferen Bodenschichten wieder gut durchfeuchtet wären.

    Mir geht es wie deinen Wäscheklammern.
    Bei den Temperaturen häge ich auch irgendwie nutzlos in der Gegend rum! :LOL:


    LG Katzenfee
     
    ...somit haben die Cannas noch Stubenarrest.

    Spätzin, hast Du sie schon etwas vorgezogen? Meine haben mittlerweile an ihren (Noch)Fensterplätzen mächtig ausgetrieben. Mal sehen, ob ich sie am WE in die Beete setzen kann. Die Sch....-Trauermücken gehen mir mächtig auf den Docht. :sauer:hab schon Gelbtafeln gesteckt, aber alle Viecher erwischt man ja nicht...

    Mir geht es wie deinen Wäscheklammern.
    Bei den Temperaturen häge ich auch irgendwie nutzlos in der Gegend rum! :LOL:

    Ich hoffe auch sehr auf wärmeres Wetter. Gestern hat's die Sophie bei uns auf 2 Grad geschafft, auch tagsüber war der Wind ziemlich eisig. Hab trotzdem draußen der Unkrautbeseitigung gefrönt und mir nach 'ner halben Stunde auf Knien wieder Mütze und Schal rausgekramt. :augenrollen:Handschuhe (für den Garten) hatt ich ja sowieso an.
    Die Wäscheklammern kriegen vorerst aber weiterhin nix zu tun - bei dem Wetter verschiebe ich das Waschfrauendasein lieber auf später mal...:p

    Mittlerweile stehen auf den Feldern kleine Teiche und die Pferdekoppel ist eine große Schweinesuhle geworden. :(

    Winterfalke, dürfen sich da echt jetzt die Schweine suhlen? Oder ist das nur ein Bild zur Illustration?
    Aber klar, eigentlich dürfen wir über das Nass von oben nicht meckern. Nur blöd, dass es dabei gleich wieder so arktisch werden muß.
    Ich hab jetzt definitiv genug gefroren. Hoffentlich gibt's dann im Juni nicht noch die Schafskälte.:verrueckt:

    Aber die Pflanzen wollen's trotzdem wissen. Hab gestern entdeckt, dass sich der Amaranth vom letzten Jahr erfolgreich versamt hatte: Lauter winzige Sämlinge. Und ich dachte, da kommt nix, hab sogar schon paar Staudenwicken-Triebe dorthin verpflanzt. :oops: Und nu? :unsure:
     
  • Moin,
    macht doch kein Spaß mehr, überall wo ich hinkomme ist es kalt, in jedem Garten und auf jedem
    Balkon . :(. ( Bei mir auch ). Hier regnet es gerade mal wieder, dabei wollte ich heute meine
    Rasenkantensteine neu setzen, die mir die Wühlmäuse und der Maulwurf krumm und schief
    hinterlassen haben. Also werde ich stattdessen Gardinen runterholen und waschen :traurig:
     
  • Winterfalke, dürfen sich da echt jetzt die Schweine suhlen? Oder ist das nur ein Bild zur Illustration?
    Naja, wie man´s nimmt @Orangina ...:unsure: Schweine haben wir da nicht. Aber Pferde. Und einige davon sind regelrechte Schweine und suhlen sich - zur Freude ihrer Halter - gern im Schlamm. Wie zum Beispiel der Max. Hier mal zum Glück mit Decke.
    Maxi2.jpgMaxi1.jpg
     
    Ach du meine Güte! Da muß der Besitzer wohl mal mit ihm durch die Waschanlage.o_O
    Aber im Ernst: Wie kriegt man den Kerl denn wieder sauber - vor allem, wenn der Schlamm dann bissel angetrocknet ist? Hilft dann nur noch der Schlauch? Bei der Aktion sollte der Halter auch selber besser Ölzeug samt Südwester tragen...
    Vielleicht ahnt der Max schon, was ihm blüht. So richtig glücklich sieht er nicht aus.:unsure:

    Wenn ich heut so aus dem Fenster schau, bin ich auch nicht glücklich. Aber heißt es nicht: Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun' und Fass. Von Wonnemonat kann man heuer ja wirklich nicht sprechen.
    Deshalb gibt's an dieser Stelle mal nur Drinnenpflanzen, die sich optisch der unbunten Stimmung anpassen. :sick:
    image001.jpg image002.jpg
     
    Wie kriegt man den Kerl denn wieder sauber - vor allem, wenn der Schlamm dann bissel angetrocknet ist? Hilft dann nur noch der Schlauch?
    In der kalten Jahreszeit werden die Pferde nicht gewaschen. Trockene Kälte ist nicht weiter schlimm, Sie haben ein Winterfell. Aber Sie erkälten sich sehr leicht bei Nässe. Der Matsch muss trocknen im Stall, dann kann man ihn mit verschiedenen Putzwerkzeugen schrittweise entfernen. Die Mähne und der Schweif sind allerdings eine Challenge. o_O
     
    Der Matsch muss trocknen im Stall, dann kann man ihn mit verschiedenen Putzwerkzeugen schrittweise entfernen.

    Mit Striegel und Bürste? Dann sollte der Putzer bei der Arbeit aber besser eine Staubmaske aufsetzen.:grinsend:

    Die Mähne und der Schweif sind allerdings eine Challenge.

    Das kann ich mir lebhaft vorstellen.
    Aber man kann eine schlammverkrustete Haarpracht auch als besonders schön ansehen. Die Himba-Frauen in Afrika schmieren sich ja extra für das besondere Styling rot gefärbtes Fettgemisch in die Haare (und auf den Körper). Die Mähne von Max sieht bis auf die Farbe ähnlich aus. Muß man jedoch mögen...:fragend:
     
    Hach, war das gestern ein wunderschöner Maitag.:love: Die vorgezogenen Cannas und meine Wozi-Fensterbank Tomis und Paprikas sind endlich ausgezogen und stehen in den Beeten bzw. Kästen. Hatte ja nur 5 Snackpaprika- und 2 Tomatensämchen versenkt, so als Experiment einer Gemüsezucht-Greenhornin. Eine Schote ist schon ca. 5 cm groß. image016.jpg Woran merkt man eigentlich, wann und ob die erntereif ist?
    Die 17 Cannas sind auch endlich eingepflanzt und ich bin die elenden Trauermücken im Zimmer los.:cool: Jetzt brauchen sich erstere nur noch zu recken und strecken, aber erfahrungsgemäß geht das relativ zügig.
    image017.jpg
    Was geschafft - mir tut alles weh - trotzdem glücklich!:D
    Heut sind die Kellerüberwinterer dran: Kübel rausschleppen, ausputzen, eventuell bissel neue Erde, Kompost, Hornspäne, Dünger. Dahlien einweichen. Ich seh schon, das wird wieder ein arbeitsreicher Tag mit ungewohnter körperlicher Arbeit, Muskelkater vorprogrammiert - mein Fitnessstudio...:sick::grinsend:

    Trotz der Kälte und des Regens der letzten Woche findet sich im Garten einiges, was sich lohnt, bildlich festzuhalten - bitteschön: image002.jpg image004.jpg image005.jpg

    image007.jpg image008.jpg image009.jpg image010.jpg

    image003.jpg Die Fliege auf dem Allium war ziemlich kältestarr und somit gut zu fotografieren.

    Bei etwas wärmeren Temperaturen konnte ich endlich mal wieder Mukübchenlarven entdecken - hoffentlich gibt's noch mehr davon. image013.jpg

    Langsam wird's wieder bunt. image001.jpg image006.jpg image011.jpg

    image012.jpg image014.jpg image015.jpg
     
    Herrlich deine Bilder. Die tropfen fängst du super ein. Und man spürt, wie gut es dir tut, jetzt endlich im Garten werkeln zu können. Das bisschen Muskelkater hast du bestimmt vermisst. Endlich geht es los!
     
  • Zurück
    Oben Unten