Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Stupsi, ich hoffe für Dich, dass Du noch mehr Vögelchen entdeckst. Geht denn Dein Balkon zur Straße raus oder nach hinten (Innenhof)? Wenn Ihr da mehrere Bäume habt, gibt's bestimmt noch einige Vögel, die sich dort tummeln.
Ich hab gestern eine Menge Bienchen entdeckt, die in den blühenden Haselnussbüschen summten. Ich stand 'ne ganze Weile drunter und versuchte die mit der Kamera zu erwischen. Ein Glück, dass ich nicht allergisch bin,
sonst wär ich heute wahrscheinlich voll zugeschwollen.;) Die Menschen, die unter Pollenallergien leiden, tun mir leid. Was für mich eine wunderschöne Zeit ist - Sonne, milde Temperaturen, unterschiedlichste Blüten - ist für die geplagten ja weniger genussvoll.:traurig:

image006.jpg image007.jpg image008.jpg

Ansonsten hab ich erst nur wenig Blühendes zu bieten:

image004.jpg image005.jpg image009.jpg

Noch nicht mal Krokusse gucken.:traurig:Naja, ist doch auch erst Februar... Ich tröste mich damit, dass alles, was jetzt noch nicht blüht auch nicht bei einem erneuten Wintereinbruch kaputtgehen kann.
 
  • Was für eine wundervolle Hasel!
    Das zweite Foto ist ganz zauberhaft. Da summt es wohl ganz ordentlich.
    Krokusse kommen jetzt ja erst ganz langsam in Fahrt. Immerhin wollen wir ab jetzt doch laufend neue Blüten entdecken dürfen.
     
    Der Balkon geht zum Garten, hier vor dem Balkon wurden einige Bäume gefällt aber auch im restlichen Teil wo noch viele stehen sehe ich keinen Kernbeißer, Specht oder so was mehr.....vielleicht sind sie woanders hin abgewandert.
     
  • Beate: Das die Randberliner mehr Berlinern, liegt vermutlich daran, dass sich da noch nicht so viele Zugezogene mit reingemischt haben. Urwüchsiger, quasi

    Von sprachlichen Unterschieden in Ost-West ist mir nichts bekannt, allerdings stand die Mauer ja auch "nur" 28 Jahre - für sprachliche Verschiebungen braucht es da m. E. länger. Und dazu konnte man aufgrund der räumlichen Nähe Radio und Fernsehen ja nicht trennen, so dass, wer wollte, auch die Dinge, die im Nachbarland gesendet wurden, hören bzw. sehen konnte. Was jetzt natürlich nicht unbedingt Berlinerisch war, aber ja auch noch eine sprachliche Prägung brachte - und eben dieselbe.

    Was Allergien anbelangt, so tut mir mein Mann grad ziemlich leid: Der hat einen an sich schönen Radelweg am Kanal entlang - 5 km geradeaus durch, ohne Autos, zur Zeit auch noch wenig Fußgänger und Radfahrer, da kann er richtig flott fahren - aber die Bäume, die den Weg säumen, verteilen alle schön die Pollen, gegen die er allergisch ist. Der schnieft hier jeden Abend, wenn er nach Hause kommt, als hätte er sich eine dicke Erkältung eingefangen. :(
     
    Der Arme! Wie lange macht sich denn die Allergie bei Deinem Schatz bemerkbar bis sich die Situation - sprich Pollenflug - erledigt hat? Und muss er sich täglich die Haare waschen, um ein wenig von den Pollen zu Hause in Ruhe gelassen zu werden?

    Hab heute eine gute Tat getan und eine kleine Blaumeise aus meinem Teichnetz, in das sie sich verheddert hatte, gerettet. War gar nicht so einfach, weil ich zuerst ohne Schere draußen war. So ein winziges Leichtgewichtchen - hatte ganz schön Kraft im Schnäbelchen und mich mächtig in die Finger gebissen. Jetzt ist mir auch klar, wie die die harten Soblu-Schalen und Nussstückchen knacken können.
    Musste dann doch erst rein - Schere holen und danach mitsamt Piepmatz in der Hand und GGs Hilfe die Netzfäden um das Körperchen vorsichtig wegoperieren und zerschneiden.
    Ui, hat das Herzchen gebubbert! Und natürlich ist er mir in der Küche aus der Hand entwischt - konnte ja nur leicht festhalten - und an das Raffrollo geflogen. (Hat auch einen kleinen Angstschiß hinterlassen.:grinsend:) Aber das Meislein war so fertig, dass ich's dort schnell vorsichtig greifen konnte. Als es dann draußen wieder fliegen durfte, war's ganz schnell auf und davon. Ich hoffe, Vogi hat sich von dem Stress inzwischen wieder erholt.
     
  • Dem Kleinen hat bestimmt das Herz gebumpert bis zum Gehtnichtmehr.

    Wenn mein Mann fern der Pollen ist, beruhigt sich das langsam wieder. Er hat auch ein Spray, das ihm ganz gut hilft - er würde sonst alles lautstark zusammenniesen. Die Haare waschen ist bisher nicht nötig, wobei das oder auch Klamottenwechsel usw. vermutlich auch noch etwas Linderung bringen würde. Aber gar so extrem ist es ja zum Glück dann auch wieder nicht. Ob für das Stück Weg ein Mundschutz helfen würde?
     
    Probiers doch mal mit einer einfachen Staubmaske aus dem Baumarkt aus. Dann kann dein Männe nachher sagen, ob es hilft, oder ob die Maske mehr stört. So teuer sind die Teile nicht.
     
    Orangina schon Pollen??? Bei euch geht es flott, der Frühling fängt ja schon an o_O

    Toll sind die Fotos, auch wenn für mich fast unvorstellbar, dass es sowas ende Februar gibt...
     
  • Jardin, leider noch ein Februarfrühling, der noch nicht genau weiß, wohin er tendiert. Wir haben gerade aktuell wieder -1,7° C. (Da fällt mir ein, in welcher Einheit messt Ihr eigentlich in Kanada - Celsius oder Fahrenheit?)
    Vergangenes WE war's dagegen absolut frühlingshaft und das Wuseln im Garten hat total Spaß gemacht.
    Aber die Hasel blüht ganz üppig und durch die Wärme gab's schon eine Menge Bienchen. Einen Admiral hab ich auch gesehen. Hoffentlich nehmen die nicht alle wieder Schaden...:unsure::eek:
    Hattet Ihr eigentlich auch was von der extremen Kälte im Nord-Osten der USA abbekommen? Ich glaub, ich wäre gestorben... Ich könnte mir ja schon nicht mal ein langes Warten auf den Frühling vorstellen.
    Ist Dir eigentlich, als Du Dich entschlossen hattest, die alte Heimat zu verlassen, die Gewöhnung an strengere und längere Winter schwer gefallen?
     
  • Naja, was heisst extreme Kälte - ich meine es ist normal, dass es an die minus 30 -35 gehen kann, ist eh jedes Jahr so. So schwer war es eigentlich nicht, mit dem Winter umzugehen. Man passt sich an, das Warten auf den Frühling ist sicher lang, aber wenn er dann mal da ist, dann hält es die wenigsten drinnen :zunge: So gesehen ist es ok. Ich jammere zwischendurch wenn mich der Schneekoller erwischt, aber ansonten bin ich eigentlich gut akklimatisiert. Für die Vorteile, die das Leben hier hat, nehme ich den langen Winter doch gerne in Kauf...
     
    Hab auch mal ne Meise gerettet die sich hier mit dem Fuß zwischen zwei Holzbrettchen verkeilt hatte, mein ganzer Finger war aufgepickt, das tut echt weh wenn die hacken, nächste mal zieh ich Handschuh an :grinsend:aber die war auch so aufgeregt das ich schnell helfen wollte.

    Die erholt sich bestimmt schnell von dem Schock, sie merkt ja das du ihr geholfen hast, gut das du sie gefunden hast bevor sie da noch länger drin gewesen wäre :paar:
     
    Stupsi, ich hoffe auch sehr, dass sich das Meislein schnell erholt hat. Ich pfeif ja immer, wenn ich die Fütterungsrunde mach. Hab also auch gepfiffen, als ich das Kleine befreite. Vielleicht hat es gedacht: Das kenn ich doch... - keine Gefahr. :whistle: ;)
    Hier fliegen echt viele Meisen rum und futtern immer noch ganz gut. Die Knödel, Kolben und die ausgestreuten Haflos werden immer aufgefuttert. Rosinen und Äpfel sind bei den Amseln beliebt und auch Rotkehlchen futtern mit. Hab mittlerweile drei oder vielleicht sogar vier von den süßen kleinen Federknäuelchen ausgemacht.:love: Von hinten und von weiter weg sind die nicht so leicht von den Spatzen zu unterscheiden.

    image001.jpg image002.jpg

    Sind die Stare eigentlich schon wieder oder immer noch da? image004.jpg

    Wenn es nur nicht nochmal einen Rückfall in winterliche Temperaturen gibt.:unsure: Morgen will ich meine Schale neu gestalten. Die Herbstbepflanzung hat ihre besten Zeiten gesehen, passt nicht mehr zum Frühling. image008.jpg Hornveilchen und Bellis wollen da rein. image003.jpg

    Für die Heuchera, Mühlenbeckia und Ziergräser find ich Platz im Beet. Bei Netto gab's letzte Woche Hornspäne, da hab ich mir gleich zwei Beutel mitgenommen. Die Pflanzerei kann also losgehen...:D

    Die Schneeglöckchen genießen die Sonne und versprechen den Frühling.

    image005.jpg image006.jpg

    Vergehen und Werden - der ewige Kreislauf. image007.jpg

    Indoor werden die Paprika- und Tomatenschätzchen immer kräftiger.:cool:
     
    Ab Mittwoch soll es wieder kühler werden, aber 15 Grad geht ja noch, würde die Pflanzen nachts abdecken wegen Frost.

    Ja die Vögelchen haben noch hunger, fliegt ja noch nicht viel Insektenzeug rum und Würmer oder Schnecken gibbet auch nicht ohne Regen.
    Viele hier füttern nur bis Januar, finde ich falsch, denke bis so April ist angebracht.
     
    Boah, jetzt war ich fast vier Wochen nicht hier in meinem Versuchsgelände. Hab mich allerdings auch im echten Garten nie wirklich lange aufgehalten - dem schlechten Wetter und meiner hartnäckigen Erkältung geschuldet. So richtig weg ist die immer noch nicht und ich krächze fast so "schön", wie die Raben(Krähen?). Sprechen strengt noch ziemlich an, aber bei dem schönen Frühlingswetter jetzt zieht's mich einfach raus. Ist genug zu tun und gartenarbeiten kann man ja super schweigend verrichten. Nachbarschaftsplausch über'n Gartenzaun fällt allerdings (noch) aus. :traurig:

    Jetzt will's die Natur aber doch wissen, überall sprießt's schon dolle. Allerdings muss man für die frühen Blüher noch sportlich in die Hocke oder auf die Knie. Aber egal, man kann sich vor dem erwachenden Frühling ruhig mal verneigen...;)
    Die Blaukissen sehen gut aus, auch wenn manche davon eher rot sind image003.jpg

    und die kleinen süßen Blausternchen werden jedes Jahr mehr. Die haben von selbst den Weg in meinen Garten gefunden. :love: image007.jpg image008.jpg

    Die Zwergirise blühen auch; nun weiß ich wenigstens, was ich da letzten Herbst im Beet versenkt hatte.
    image001.jpg image004.jpg

    Mal schauen, was dort noch so kommt...:unsure:

    Dann gibt's noch jede Menge Veilchen, image009.jpg image010.jpg

    Vinca minor, image002.jpg Krokusse image005.jpg und Milchstern. image006.jpg
     
    Boah - bei dir blüht ja schon allerhand!
    Da hinken wir doch ein ganzes Stück hinterher.
    Hier gibt`s erst Krokusse und Wiesensternchen.
    Von Iris und Blausternchen noch keine Spur;
    auch die Vincablüten lassen hier noch auf sich warten.

    Orangina, ich wünsche dir baldige Genesung und daß
    du bald wieder bei guter Stimme bist, damit du den Frühling
    auch gebührend begrüßen kannst!


    LG Katzenfee
     
    Schweigend vor dem Frühling verneigen ist ja nicht schlecht, das klingt sehr meditativ.
    Wünsche dir trotzdem rasche Genesung, damit du auch Frühlingslieder trällern kannst.
    Schöne Blüten hast du jedenfalls gefunden.
     
    Danke Euch. Naja, Frühlingslieder trällern, das dauert wohl noch ein wenig - mit meiner Stimme, mein ich.
    Irgendwie ist das diesmal eine sehr langwierige Geschichte und geht mir mittlerweile mächtig auf die Nerven. Aber so ganz langsam wird's...(y)
    Ich bin auch schon wieder leicht nervös, wenn ich mir überlege, was ich eigentlich alles machen wollte ... aber alles braucht seine Zeit. Gestern hab ich nach dem leidigen Hausputz - den ich diesmal eher sehr oberflächlich erledigt hatte, ich wollte ja raus - meine Rittersterne betüttelt.
    Die hatte ich glatt im Keller vergessen, sonst stehen die immer schon Anfang Februar am Zimmerfenster. Paar Zwiebeln waren hin, Ich hoffe, dass der Rest nun in neuer Erde, Kompost und Hornspänen an's Wachsen und Gedeihen denkt.
    Frühjahrsputz im Haus steht ja auch wieder an.:verrueckt:Mist, dass die Arbeit sich im Jahr so schlecht verteilen lässt. Im Winter ist man mehr oder weniger zur Faulheit verdammt und im Frühling könnte der Tag 48 Stunden haben.
    Nachher kriegt erst mal die Waschmaschine was zu tun und dann mach ich mich im Garten nützlich - weiß nur noch nicht, womit ich heute anfange. :unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten