Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Der Schnee ist schon wieder weg, war nur ein kurzes Intermezzo. Heute hat zur Abwechslung mal wieder die Sonne geschienen, da fühlt man sich doch gleich viel angenehmer.
Eichhörnchen haben wir in unserer Siedlung leider nicht, Denen würd ich sogar Nüsse kaufen. Unsere Nussbäume hatten dieses Jahr überhaupt keinen Ertrag. Wenn ich dagegen an das letzte denke - etliche Kartons voll konnten wir ernten. Paar Reste sind noch übrig, die kriegen die Pieper schön in schnabelige Stückchen geschnitten...
Ja, dass es weniger Amseln sind, ist mir auch schon aufgefallen. :traurig:
 
  • Ja die Natur hat arg gelitten wegen der Hitze und das deine Wasserrechnung sehr hoch sein wird kann ich mir vorstellen, habt ihr denn gar keine Regenfässer?
    Gut die waren bestimmt auch schnell leer.

    Bin schon gespannt auf die Lebensmittelpreise 2019, ich glaube da werden wir auch noch bluten dürfen wegen dem Sommer....
    Kartoffeln gibt's hier jetzt nur noch in 1 Kilo säcken anstatt 1,5 kg und natürlich teurer, na ja esse ich halt Reis :)

    Ich wollte den Amseln hier helfen im Hochsommer und hatte Obst wie Melone hingelegt aber hab einen drüber bekommen ich würde Ratten anlocken, musste ich leider lassen.
    Ich hoffe die sind nicht wegen der Hitze nun alle tot.
     
    ...habt ihr denn gar keine Regenfässer?
    Gut die waren bestimmt auch schnell leer.

    Doch, 9 Stück. Aber wenn von oben nix nachkommt...:cry:

    Ich wollte den Amseln hier helfen im Hochsommer und hatte Obst wie Melone hingelegt aber hab einen drüber bekommen ich würde Ratten anlocken, musste ich leider lassen.
    Ich hoffe die sind nicht wegen der Hitze nun alle tot.

    Ich glaub, das hatte andere Ursachen. Wenn ich mich recht erinnere, war das was Krankheitsbedingtes. Bin aber nicht sicher. Muss mal googeln...
     
  • Ja die sprachen wieder von diesem Virus irgendwo.

    Na ja ich hoffe die Restlichen vermehren sich nun wieder schneller.
     
  • Deine Vogelbilder sind immerhin hoffnungsvoll! Ich hab noch nicht rausgefunden, wer hier die Schale im Vogelhaus täglich leerfuttert, denn ich seh einfach keine Vögel. Hab mich schon gefragt, ob da nicht nachts die eine oder andere Ratte sich bedient ... und ob die Waschbären abgewandert sind, denn unser Fluss ist ja seit 6 Monaten verschwunden ...

    Ja, die Amseln haben irgend eine Krankheit, hab neulich (war's bei NABU?) einen Aufruf gefunden, tote Vögel zu melden.

    Oranginchen, wie hast du denn das Tannengrün auf dem Vogelhaus befestigt? Hab letztes Jahr auch so was gemacht, aber ich bin einfach zu blöd, der Wind hat's ganz mühelos erst verschoben und dann abgerupft. Dabei hatte ich meine Drahtumwicklung für schlau gehalten ... :rolleyes:
     
    die Vögelchen brauchen alle Hilfe nach dem heißen Sommer die sie bekommen können, hier sind sogar die wilden Beeren vertrocknet die haben kaum Herbstfutter gehabt

    Hier sind ebenfalls alle Beeren entweder vertrocknet oder noch mitten dabei zu vertrocknen, aber die Sträucher hängen noch total voll - es waren einfach keine Vögel da, um die Beeren zu fressen! Manche Beeren werden aber auch erst im Frühjahr gefuttert, wenn sie schon längst trocken sind, ich kenne mich mit dem Geschmack der Vögel nicht so aus und weiß nicht, warum die solange warten.

    Aber dass sie kein Herbstfutter gehabt hätten, kann ich nicht bestätigen. Futter hätt's schon gegeben, wenigstens für die Beerenfresser, aber die waren nicht da.:(
     
  • Oha, das mit den Vögelchen ist mir bisher gar nicht aufgefallen... ich dachte, ich hätte Amseln bei uns im Garten gesehen.
    Aber jetzt, wo ihr es sagt - es waren ab irgendeinem Zeitpunkt im Sommer wirklich weniger Vögel im Garten. Ich dachte, es würde daran liegen, dass die Brutzeit vorbei sei und sie gerade anderweitig beschäftigt seien... das wäre ja wahnsinnig traurig, wenn der Großteil nicht mehr wäre. :(
    Gestern hatten wir einen Buntspecht im Garten zu Gast, und Elstern sind hier auch unterwegs. Vor zwei Tagen streifte ein kleiner Vogel unsere Fensterscheibe (zum Glück ohne Folgen).

    Betrifft dieser Virus nur Amseln oder auch andere Vögel? Ich muss dringend etwas aufmerksamer beobachten...

    Edit - nun habe ich gerade selbst nachgelesen... ach furchtbar. :(
    Bei euch im Westen/Norden ist es viel weiter verbreitet als bei uns, doch bei uns scheint es auch Fälle zu geben.
    Das trübt jetzt meine Laune... nicht schön. Sehr traurig, wenn die einheimischen Vogelbestände von einem frendländischen Virus dahingerafft werden, das müsste doch nicht sein. :(
     
    Oranginchen, wie hast du denn das Tannengrün auf dem Vogelhaus befestigt? Hab letztes Jahr auch so was gemacht, aber ich bin einfach zu blöd, der Wind hat's ganz mühelos erst verschoben und dann abgerupft. Dabei hatte ich meine Drahtumwicklung für schlau gehalten ... :rolleyes:

    Rosabel, war bei mir all die Jahre vorher ähnlich. Frag nicht, wie oft ich die runtergefallenen Tannenzweige wieder in die Drahtwickelei stecken musste. :verrueckt:Pieksige Angelegenheit und gar nicht gut für unbehandschuhte Finger.
    Heuer hab ich mir was Schlaues ausgedacht: :zwinkern: Hab so'n runden Staudenhalter in Gitterform, der im Winter sowiso nix weiter zu halten hat, zuerst mit dem grünen Bindedraht von der Spule festgebunden. Paarmal um das Häuschen rum, richtig fest und dann die Zweige dazwischengesteckt, das Untere nach oben, auch zwischen das Gitter. Bis jetzt hält das bombenfest und ich denk, es könnte die Saison gut überstehen. Matsche-Futter bei Regen? Nicht die Spur. :lachend:

    "Meine" Vögelchen sind die üblichen Verdächtigen, die Du auch auf den Fotos siehst. Ab und zu kommt noch der Eichelhäher. Und natürlich die Spatzenbande. Ach ja, Stieglitze waren auch schon da und Kleiber und Kernbeißer ...
     
    Hier war es sehr sehr trocken, hab so was wirklich noch nie gesehen, im Wald unter den Bäumen war alles aber wirklich alles tot und die Brombeeren die hier viel wild wachsen waren nicht schwarz sondern wirklich braun, ganz klein und total vertrocknet, kann mir nicht vorstellen das die Vögel das fressen.

    Die Bäume die frei standen und wo wenigstens im Herbst noch etwas Wasser hin kam haben noch ein paar Beeren gehabt aber ob das reicht für alle weiß ich nicht?
    Hab mich jedenfalls entschlossen zu füttern diesen Winter aber bisher sehe ich nur Meisen und 2 Raaben und 3 Tauben, also insgesamt auch total wenig.
    Kein Spatz, kein Kernbeißer, keine Amseln nix mehr da..... :(

    Schön das es bei dir noch einen Specht gibt!!!
     
    Edit - nun habe ich gerade selbst nachgelesen... ach furchtbar. :(
    Bei euch im Westen/Norden ist es viel weiter verbreitet als bei uns, doch bei uns scheint es auch Fälle zu geben.
    Das trübt jetzt meine Laune... nicht schön. Sehr traurig, wenn die einheimischen Vogelbestände von einem frendländischen Virus dahingerafft werden, das müsste doch nicht sein. :(

    Sowas finde ich auch immer ganz schlimm. Bis auf die Amseln konnte ich bei uns eigentlich nicht auf weniger Vögelchen schließen. Im Sommer sehe ich aber auch nicht so viele, da sie in den belaubten Bäumen herumturnen bzw. ziemlich weit oben sitzen oder rumfliegen. Die Meisies waren fleißig am Brüten, auch die Rotschwänzchen hatten unter dem Dach ein Nest gebaut.
    Ich hoffe sehr, dass sich die Amselpopulationen wieder erholen. :fragend:


    Hab mich jedenfalls entschlossen zu füttern diesen Winter aber bisher sehe ich nur Meisen und 2 Raaben und 3 Tauben, also insgesamt auch total wenig.
    Kein Spatz, kein Kernbeißer, keine Amseln nix mehr da..... :(

    Vielleicht kommen die noch alle, Stupsi. Müssen erst mal auskundschaften, wo's was gibt. Wo hast Du denn Deine Futterstelle? Dort wo Balkonkästen hängen?

    Schön das es bei dir noch einen Specht gibt!!!

    Das scheint sogar ein Pärchen zu sein. Solange die mir nicht Löcher in den Putz hacken, sehe ich sie auch gerne.:unsure:
     
  • Ein Häuschen hängt an der Wand, das zweite an meiner Markise und die Tauben bekommen was auf dem Boden im Topf damit sie mir die Häuschen nicht kaputt machen, wenn ich denen nichts gebe hängen die sich so lange daran bis sie runterfallen aber so lassen sie die in Ruhe, haben halt auch hunger, sind aber nur noch 3 sonst könnte ich das auch nicht.
    Letztes Jahr waren es hier über 40 Tauben da musste ich das füttern einstellen, ging gar nicht mehr, da habe ich nur noch Knödel in die Bäume gehängt für die kleinen.
     
  • Nee, so viele Tauben kann man gar nicht füttern. Bei mir sind's höchstens mal 5 oder 6 und die fressen das, was die anderen Pieper runtergeschmissen haben. Für die Amseln und Co. lasse ich die Äpfel liegen, hängen auch noch genug am Baum, hast's ja auf dem Foto gesehen. Da picken auch schon mal die Meisen dran rum.
     
    Den Amseln hab ich immer Rosinen und Haferflocken noch gegeben, mochte die sehr gerne so ab Januar wenn alles andere im Garten weg war aber sind ja keine mehr da leider.... die Meisen kommen auch nur selten da hat einer wohl besseres Futter im Angebot, hab hier immer halb leergefressene Erdnusschalen liegen ,die fressen fremd und schmeißen mir den Abfall hier hin, nicht zu glauben oder :sauer:

    Ist eigentlich mittlerweile ne Lösung gekommen wegen dem Baum den du bezahlen solltest oder neu pflanzen, weiß nicht mehr genau.....
     
    Jaja, hab ich auch schon drüber geschrieben. Die Schnellversion: Sollte neuen Baum setzen oder bezahlen. Beides doof. Widerspruch eingelegt. Widerspruch abgelehnt. Weitere Bearbeitung bzw. erneuter Widerspruch mit weiteren Kosten angedroht - da hab ich dann eben was für unsere darbende Stadtkasse getan. :verrueckt:Man sitzt halt nicht am längeren Hebel...:rolleyes:

    Wenn bei Dir leere Erdnussschalen liegen - meinst dass das Meisen waren? Können die denn überhaupt so 'ne große Nuss transportieren? Aber vielleicht kannst Du die Pieper mit Erdnussfutter zu Dir hochlocken, das fressen sie nämlich gerne. Ich misch immer welche unter die SoBlukerne und Haferflocken.
     
    Jetzt wo ich hier nachlese.... Amseln hab ich heuer noch nicht gesehen hier. Wobei es in der Gegend nicht so viele geben dürfte, wie an meinem letzten Wohnort. Montag soll mein neues Futterhäuschen ankommen, freu mich schon und das wird dann gleich aufgestellt und befüllt werden.
     
    Bei mir bleiben die Rosinen liegen. Das heißt vermutlich, es sind keine Amseln da. :cry:

    Damit dürftest richtig liegen, Amseln würden niemals Rosinen liegen lassen, die stehn da drauf und Äpfelspalten mögen die auch sehr gerne.

    @Orangina :
    Nimmst Du da ganz normale Haferflocken?
    Sollte man die nicht dann mit Fett versehen, Rindertalg oder so, das hab ich mal wo gelesen, dass man die fetten soll, dann sind sie gehaltvoller.
     
    @Scarlet Helga, ich kauf immer die normalen kernigen Haferflocken und verrühr die mit dem preiswerten Raps- oder Sonnenblumenöl. Rosinen streu ich für die Amseln dort hin, wo ich sie oft sehe. Die holen sie sich auch, die runtergefallenen Äpfel hacken sie an und fressen sie dann. Wenn ich die zerschneide, werden sie zu schnell braun.
    Wenn es richtig Winter wird, also knackig kalt, zerlasse ich Kokosfett und gebe da Soblukerne, Erd- und Haselnussstückchen rein. Paar Haferflocken noch, aber nicht so viele - die schwimmen nur oben.
    GG hat mir dafür Aufhänger aus Spaghetti-Eisbechern gebastelt:
    P1130675.JPG
     
    Das sieht richtig lecker aus! Da möchte man glatt Vogel sein ... :giggle:

    Leider war letzten Winter das kleine Federvieh nicht so verrückt auf meine selbstgebauten Meisenknödel. Wahrscheinlich war mein Rezept nicht gut - ich probier glaub ich mal deines aus. Meine Halterung für Gläser mit Fettfutter ist noch am Baumstamm (also dem Stumpf der gefällten Fichte), aber noch nicht wieder gefüllt. Ist wohl noch zu warm für Fettfutter? Heute hier 12 °, da brauch ich wohl für die Vögel noch nichts zu kochen.
     
    Das sieht richtig lecker aus! Da möchte man glatt Vogel sein ... :giggle:

    Soll ich Dir mal so'n Fettförmchen zum Probieren auslassen, Rosabel? :zunge::grinsend:
    Ach so, eine Zutat hab ich noch vergessen: Bissel gemahlene Haselnüsse schütt ich auch noch mit rein.

    Meine Halterung für Gläser mit Fettfutter ist noch am Baumstamm (also dem Stumpf der gefällten Fichte), aber noch nicht wieder gefüllt. Ist wohl noch zu warm für Fettfutter? Heute hier 12 °, da brauch ich wohl für die Vögel noch nichts zu kochen.

    Ja, viel zu warm. Bei mir hat sich letzten März der Fettinhalt aus den Näpfchen wieder verflüssigt und ist in die Botanik getropft. Eine Schweinerei!:sauer:Deswegen fang ich höchstens ab Januar damit an. Kommt auf die Temperaturen an. Meine geflügelten Besucher fressen die gekauften Meisenringe einfach nicht.

    @Rosabelverde Wie sieht denn Deine Meisenfettfuttergläserhalterung aus?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten