Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

die Nacktschnecken...und bin froh, dass die auf Balkonien nicht hochkommen. Da tröstet aber doch hoffentlich jede Blume, die sich öffnet!

Aber sicher! Ich hoffe ja, dass der kalte Winter wenigstens in dieser Hinsicht was Nützliches hatte und wir dieses Jahr vielleicht von den Nackedeis verschont bleiben.

Klar kenne ich den Zauberer von Oz :-)
Und ja, nach dem Winter ist mensch so richtig eingerostet. Garten ersetzt aber jedes Fitness-Studio. Bestimmt bist du, seid ihr alle in Kürze so richtig gut durchtrainiert.

Ja, Arme vielleicht, vom Erdsäcke schleppen und bestimmt auch Oberschenkel, vom vielen in die Hocke gehen. Aber was ist mit Rücken? Der zeigt sich noch unbeeindruckt vom Garten-Fitnessstudio.:rolleyes:

Fensterputzen hat sich erledigt, der Regen trommelt heute fröhlich gegen die Scheiben. :D

Na, Spätzin, da warste doch bestimmt nicht böse, oder? Ich freu mich auch immer, wenn ich eine gute Ausrede hab, um eine ungeliebte Arbeit nicht machen zu müssen. Das Dumme ist nur - es macht auch kein anderer.:confused:;)
Bei uns hat's auch immer wieder bissel gedröppelt, aber war nix Halbes und nix Ganzes. Gerade wird's wieder ganz trübe...:orr:
 
  • Allerdings haben die Gemswurze erst nur die eine Blüte und der Flieder ist auch noch ganz winzig. Heute sind ein paar Tulpen im Beet schon aufgeblüht und die Scheinquitte hat auch bereits einige richtig offene Blütchen. Man kann fast zugucken.
    Einige Ausfälle sind aber trotzdem zu verzeichnen... Meine beiden hübschen Gauras vielleicht ... Hoffe, da wird doch noch was kommen.:confused:Die Tulpen, die ich im Herbst in Kästen versenkt hatte, scheinen einen Frostschaden abbekommen zu haben...:sad:


    Stimmt, momentan kann man zugucken wie schnell alles kommt!
    Gemswurz hat hier erst Blätter, aber die ersten Tulpen öffnen auch
    schon ihre Blüten.
    Und beim Flieder dauert`s halt noch ein wenig.
    Durch deine Nahaufnahmen sehen die Blütenknospen schon größer aus.

    Kann sein, daß die Gaura vom Frost erwischt wurde.
    Hab mal irgendwo gelesen, daß sie nur in milderen Gegenden
    draußen überwintern kann.
    So mild ist es bei euch auch nicht, oder?


    Ja, Arme vielleicht, vom Erdsäcke schleppen und bestimmt auch Oberschenkel, vom vielen in die Hocke gehen. Aber was ist mit Rücken? Der zeigt sich noch unbeeindruckt vom Garten-Fitnessstudio.:rolleyes:


    Nee nee - der Rücken ist von der Gartenarbeit am Meisten beeindruckt.
    Der tut nämlich weh! :grins:


    Bei uns hat's auch immer wieder bissel gedröppelt, aber war nix Halbes und nix Ganzes. Gerade wird's wieder ganz trübe...:orr:


    Hier hatten wir heute richtiges Aprilwetter: abwechselnd strahlenden Sonnenschein
    und dicke schwarze Wolken mit Regen und stürmischen Wind.


    LG Katzenfee
     
    Ihr putzt auch eure Gärten? Neeeeeee ..... :d

    Klar, Stupsi, mit Schrubber und Lappen. Was meinste, wie der Boden hinterher glänzt, kann man sich drin spiegeln.:grins:
    Du putzt doch auch Deinen Balkon. Da fällt mir das Sprichwort ein, bissel abgewandelt: Was dem einen sin Balkon ist dem anderen sin Garten...:cool:

    Kann sein, daß die Gaura vom Frost erwischt wurde.
    Hab mal irgendwo gelesen, daß sie nur in milderen Gegenden
    draußen überwintern kann.
    So mild ist es bei euch auch nicht, oder?

    Da wär ich echt traurig. Muss ich halt nach Ersatz schauen. Aber ich hoffe noch ein bissel...
    Hier ist es sicher im Allgemeinen etwas wärmer als bei Euch, Katzenfee, aber längst nicht so wie im Südwesten.


    Nee nee - der Rücken ist von der Gartenarbeit am Meisten beeindruckt.
    Der tut nämlich weh! :grins:

    Und wie!!!:d
     
  • Langeweile bedeutet, du hast für alles Zeit und zu nichts Lust.
    Das ist ein ziemlich doofer Zustand, der, wenn er chronisch wird, gefährlich ist.

    Damit hast du die bösartigste Form der Langeweile genau auf den Punkt gebracht, Lycell, man nennt die dann auch zu Recht "Depression".

    Mir ist diejenige Sorte Langeweile lieber, die entsteht, wenn man alle Tagesaufgaben erledigt hat und der Tag noch immer nicht rum ist und man nicht weiß, was man jetzt noch anstellen könnte. Zugegeben, eine überaus seltene Form der Langeweile. ;) Vielleicht befällt sie meinen Nachbarn gelegentlich, denn es macht ihm neuerdings so viel Vergnügen, mir zu helfen. Daher rutschten gestern meine Kartoffeln ganz schnell in die Erde! Naja, mich freut's. :grins: Zumal das auch meine ersten Kartoffeln sind.

    Fensterputzen! - weia, ihr habt heftige Stichworte! So Finsterfenster sitzen einem irgendwann im Nacken, gell? Mir auch. Na und? Pfff! Hat heut sowieso geregnet, den ganzen Tag sturheil durch, Pflanzen und Regentonnen haben sich gefreut. :-P
     
  • Aber der Garten kann auch garstig sein - also eigentlich seine ungeliebten Eindringlinge, die immer mal wieder mein Gemüt belasten: Nacktschnecken, Blattläuse und andere schädliche Viecher...:schimpf:

    Stimmt, dass der Garten mit ungebetenen Gästen aufwarten kann, die einem mächtig die Laune verderben, zu den Viechern möcht ich noch die Zecken dazuerwähnen ... aber wenn ihr erstmal Giersch habt, kriegen Nacktschnecken beinah Kuscheltiercharakter! :rolleyes:
     
  • Och, ich muss gestehen, dass ich die Nachtschnecken so ganz objektiv betrachtet, als Tiere, ganz niedlich finde. ;)
    Zudem sind sie harmlose Pflanzenfresser.
    Nur ist halt nicht schön, was sie mit den eigenen Anzuchten/Gartenpflanzen anstellen, auch, wenn ich die Gier auf Salat und anderes ja durchaus nachvollziehen kann. :lol:

    Dass der Winter die Schneckenpopulation dezimiert hat, glaube ich leider nicht - zum Einen war er ja nicht hart sondern eher mild, nur eben sehr dunkel und sonnenarm, und zum anderen habe ich schon recht viel kriechen sehen.
    Ich fürchte eher, das wird ein Schneckenjahr. :orr:
     
    Orangina, nö, ganz so traurig war/bin ich nicht, dass ich gestern keine Fenster putzen konnte. Heute wird es auch nichts damit, da das Wetter nicht mitspielt. ;):grins:

    Meine (Deine) Amaranthsamen im kleinen Gläschen wachsen zusehends. Gestern konnte ich 4 kleine lilagrüne Pflänzchen zählen, sie sind ca. 1 cm hoch. Mal sehen, wie viele Pflänzchen ich nachher entdecke. Vielleicht hat den Kleinen das WZ-Klima nicht gefallen und sie fühlen sich auf der Terrasse wohler.

    Eine kleine dunkle Nacktschnecke habe ich auch schon entdeckt. Sie werden sich hier in Grenzen halten, da Teichhühner und Enten garantiert danach Ausschau halten.
     
    Och, ich muss gestehen, dass ich die Nachtschnecken so ganz objektiv betrachtet, als Tiere, ganz niedlich finde. ;)

    Lauren, findste die bei Tag auch noch niedlich?:grins:


    }Zudem sind sie harmlose Pflanzenfresser.
    Nur ist halt nicht schön, was sie mit den eigenen Anzuchten/Gartenpflanzen anstellen, auch, wenn ich die Gier auf Salat und anderes ja durchaus nachvollziehen kann. :lol:

    Dass der Winter die Schneckenpopulation dezimiert hat, glaube ich leider nicht - zum Einen war er ja nicht hart sondern eher mild, nur eben sehr dunkel und sonnenarm, und zum anderen habe ich schon recht viel kriechen sehen.
    Ich fürchte eher, das wird ein Schneckenjahr. :orr:

    Du erst, Lauren! Niedliche Nacktschnecken - naja. Und zum Kuscheln find ich die auch nicht gerade.:d Dazu habe sie mir schon zuviel an- und gefressen von meinen schönen Pflanzen. (Salat hab ich ja nicht.)
    Der Giersch sieht da definitiv rein optisch besser aus als die Nacktschnecken.;) Und den kann ich anfassen, ohne mich zu ekeln. Rupf, rupf...

    Also hier fand ich den Winter schon sehr kalt: Im Februar hatten wir tiefe Minustemperaturen und im März dann nochmal. Dunkel und sonnenlos war er obendrein.:( Deswegen hoffe ich ja auf nach Möglichkeit keine braunen Spanierinnen.


    Meine (Deine) Amaranthsamen im kleinen Gläschen wachsen zusehends. Gestern konnte ich 4 kleine lilagrüne Pflänzchen zählen, sie sind ca. 1 cm hoch. Mal sehen, wie viele Pflänzchen ich nachher entdecke. Vielleicht hat den Kleinen das WZ-Klima nicht gefallen und sie fühlen sich auf der Terrasse wohler.

    Ich glaub das auch, Spätzin. Im Beet scheint da wirklich was wachsen zu wollen. Frage mich aber trotzdem, wie aus dem winzigen Austrieb eine solch große Pflanze werden will.:confused:
    Das Wetter sieht gut aus - Sonne scheint - also wird's bei mir auch wieder nix mit Fensterputzen. :(:grins: Ich befolge schließlich den Rat des Profis: Nicht bei Sonne putzen!;)
     
    Hihi, Orangina, diese Rechtschreibkorrektur :grins:
    Ja, als Tiere finde ich sie auch am Tag "niedlich", allerdings sind es bei uns im Minigarten eindeutig zu viele, um ihnen den Bauch zu kraulen und sie zu hofieren :D
    Wenn wir dazu kommen werden sie deswegen abgesammelt uns dürfen auf unsere Kosten umziehen und woanders ein neues Leben beginnen. :D
     
  • Hat einer von euch eigentlich auch in den Töpfen so gaaaanz ganz kleine Schnecken mit Gehäuse, die sind so winzig und dunkel das ich sie fast kaum sehe aber die scheinen echt nur Abfall zu fressen.

    Finde es komisch da ich so oft die Erde ausgetauscht habe das sie wieder da sind, denn Schnecken vermehren sich ja über Eier.
    Da musste jetzt übrigens nach suchen Orangina, die Ei Gelege und dann weg damit.
     
  • Giersch soll man mit Kartoffelanbau vertreiben können, oder mit Kartoffelschalen eine Jauche anrichten.
    So hatte ich es mal im Internett gefunden. Es wirkt nicht sofort, aber auf Dauer würde der Giersch zunehmend weniger werden.
     
    Jetzt hab ich herzlich gelacht.
    Die Nackedeis mit Kuscheltiercharakter - das muss man sich mal bildlich vorstellen :-P


    Ja der war gut, der hat mir auch einen herzhaften Lacher entlockt ;)


    Ich fürchte eher, das wird ein Schneckenjahr. :orr:

    Ich hoffe es nicht, dass es ein Schneckenjahr wird. Ich hab hier heute im Garten zwar viele leere Schneckenhäuser gefunden, großteils von Weinbergschnecken, aber schaun wir mal.
    Die Nackigen brauch und will ich nicht und damit basta!


    Hat einer von euch eigentlich auch in den Töpfen so gaaaanz ganz kleine Schnecken mit Gehäuse, die sind so winzig und dunkel das ich sie fast kaum sehe aber die scheinen echt nur Abfall zu fressen.

    Finde es komisch da ich so oft die Erde ausgetauscht habe das sie wieder da sind, denn Schnecken vermehren sich ja über Eier.
    Da musste jetzt übrigens nach suchen Orangina, die Ei Gelege und dann weg damit.

    Wäre nett, wenn du die mal genauer beschreiben kannst, da gibt es mehrere Arten. Einmal die Schließmundschnecken und dann noch die div. Tellerschnecken oder Posthornschnecken. Normal sind die winzig kleinen Schnecken vollkommen egal, die Schließmundschnecken sowieso, die finde ich einfach nur schön und interessant. Sind ähnlich wie die Spitzschlammschnecken aus dem Aquarium oder auch Sumpfdeckelschnecken.


    Giersch soll man mit Kartoffelanbau vertreiben können, oder mit Kartoffelschalen eine Jauche anrichten.
    So hatte ich es mal im Internett gefunden. Es wirkt nicht sofort, aber auf Dauer würde der Giersch zunehmend weniger werden.

    Lieber Franz, soviele Erdäpfel kann ich gar nicht anbauen, wie hier Giersch hochkommt grade ;)
     
    Da musste jetzt übrigens nach suchen Orangina, die Ei Gelege und dann weg damit.

    Ich muss gestehen, dass ich noch nie so'n Schneckeneier-Gelege gefunden habe. :confused: Aber schließlich finde ich ja immer die fertigen Schleimer, also dürfte ich auch Gelege haben.
    So ganz winzige Häuschenschneckies finde ich ab und zu auch, die dürfen auch größer werden und alle anderen, auch große Weinies, trag ich notfalls an einen anderen Platz im Garten. Aber die spanischen Nackigen schmeiß ich im hohen Bogen in eine äußerste wilde Gartenecke.

    Giersch soll man mit Kartoffelanbau vertreiben können, oder mit Kartoffelschalen eine Jauche anrichten.
    So hatte ich es mal im Internett gefunden. Es wirkt nicht sofort, aber auf Dauer würde der Giersch zunehmend weniger werden.

    Dass Kartoffeln gegen Giersch helfen sollen, hatte ich auch mal gelesen. Ich schmeiß die Kartoffelschalen immer drauf, wenn er in einer Ecke wieder rauskommen will. Das scheint sogar wirklich zu funktionieren. Die sicherste Methode ist aber das Ausgraben mit Stumpf und Stiel.
    Zwischen Blumen und Pflanzen kann das aber schwierig werden. Sobald der Giersch irgendwo das Blühen anfängt, rupf ich auch die Blüten ab.:mad:

    Die Nackigen brauch und will ich nicht und damit basta!

    Genau, Helga, ich auch nicht.

    Einmal die Schließmundschnecken und dann noch die div. Tellerschnecken oder Posthornschnecken. Normal sind die winzig kleinen Schnecken vollkommen egal, die Schließmundschnecken sowieso, die finde ich einfach nur schön und interessant. Sind ähnlich wie die Spitzschlammschnecken aus dem Aquarium oder auch Sumpfdeckelschnecken.

    Boah, was Du alles weisst, liebe Helga und das mein ich ganz ehrlich und ganz beeindruckt. (y) Ich kenn von dem Geschneggle grad mal die Weinies, die mit den Bänder-Häuschen und die nackten eben.:orr: Ach ja, und die schwarzen im Teich.
    Angefressene Pflanzen sind aber auch schon wieder da: Die Blüten der Gänsekresse z.B. oder die Blätter der Bergenien.:schimpf: Weiss aber nicht, ob das wirklich die Schnecken waren...


    Gestern hab ich bissel in den Beeten Platz für's Aussäen geschaffen. Die Mohnsamen, die ich von Katzenfee und Opitzel bekommen hatte, sind ausgestreut und jetzt harre ich gespannt der Dinge, die da hoffentlich kommen werden.
    Die Natur hat in den letzten Tagen hier unheimlich zugelegt. Der Farbwechsel von bräunlich zu frischem Grün ist deutlich zu sehen. Ich staune auch immer wieder über die Wiesen. Ende des Winters hab ich den Eindruck - das wird nix mehr und doch ist jetzt alles saftig grün und der Mäher bleibt sicher nicht mehr für lange im Keller. Bisschen warte ich noch damit, damit die Schneeglöckchen erst noch ihre Blätter etwas einziehen können. Aber wenn das Gras zu lang wird, müssen sie dann eben auch mit weg. Die hübschen Gänseblümchen ducken sich meist weg oder kommen recht schnell wieder, GsD.:D
     
    Einmal die Schließmundschnecken und dann noch die div. Tellerschnecken oder Posthornschnecken.
    Sind ähnlich wie die Spitzschlammschnecken aus dem Aquarium oder auch Sumpfdeckelschnecken.


    Posthornschnecken sind doch Wasserschnecken.
    Die habe ich im Teich, damit sie helfen, die Algen zu fressen.

    Die richten ja keine Schäden an.
    Schlimm sind eigentlich nur die Nacktschnecken;
    außer Tigerschnegel; die lasse ich leben und setze sie ins "Gewirr",
    wo sie sich verstecken können.


    LG Katzenfee
     
    Giersch soll man mit Kartoffelanbau vertreiben können, oder mit Kartoffelschalen eine Jauche anrichten.
    So hatte ich es mal im Internett gefunden. Es wirkt nicht sofort, aber auf Dauer würde der Giersch zunehmend weniger werden.


    Oh je, Franz, soll ich jetzt alle 10 Blumenbeete mit Kartoffeln vollpflanzen? :rolleyes: ... das wird ein schöner Garten werden ... gut möglich, dass mir ein Gierschgarten lieber ist als ein Kartoffelgarten. ;)

    Orangina, Schneckengelege habe ich auch noch nie gefunden. Ich glaube fast, die gibt es gar nicht ... die Schnecken materialisieren sich einfach so aus der Luft!
     
    Oh je, Franz, soll ich jetzt alle 10 Blumenbeete mit Kartoffeln vollpflanzen? :rolleyes:


    Rosabel, dann hättest Du sowas wie eine landwirtschaftliche Produktionsfläche. :rolleyes:
    Ich hab wirklich mal eine relativ große Fläche im Garten vom Giersch, der dort fröhliche Urständ feierte, befreit und erst mal für zwei Jahre Folie auf die Erde gelegt, damit ja kein Lichtstrahl an einen eventuellen Austrieb von Unkraut jeglicher Art dran kam. Dann wurde immer ein Stückchen von der Folie entfernt und Rasen gesät. Wenn der trittfest war, das nächste Stück u.s.w. Da an der Stelle bei uns immer Lauf- und Arbeitsbetrieb ist (Zisterne, Wasserfässer zum Gießkannenfüllen, Schuppen und Kompostplätze) konnte ich nicht alles auf einmal einsäen.
    Das letzte Stückchen will ich dieses Jahr in Angriff nehmen. Wird das Komplizierteste, denn dort sind auch die Beete, wo die Canna dann wohnen werden. Und dann müsste ich ja immer auf den frischen gekeimten Rasen treten...:( Auf jeden Fall hat sich mein schweißtreibender Einsatz dort bisher gelohnt. Ist aber natürlich nix für schnelle (Um)Gestaltung und Erfolge. Man braucht Geduld und darf sich nicht unbedingt an Folie auf dem Boden stören. Schade, dass ich nicht an Vorher-Nachher-Fotos gedacht hatte.:rolleyes:

    Orangina, Schneckengelege habe ich auch noch nie gefunden. Ich glaube fast, die gibt es gar nicht ... die Schnecken materialisieren sich einfach so aus der Luft!

    Egal wie auch immer die Nacktschnecken in den Garten kommen, Mist sind beide Varianten. Manchmal erfindet die Natur Dinge, die wir Menschen nicht brauchen. Aber - braucht die Natur eigentlich uns? Wahrscheinlich eher nicht!:confused:


    Ich freu mich aber grad ganz dolle über die explodierende Natur, auch wenn ich mit der Gartenabeit schon wieder nicht hinterher komme.
    Man kann zuschauen und sollte auch genießen (nicht nur arbeiten), ich mach das mit der Cam, das bringt mir viel Vergnügen.:D

    Porträts der Hornveilchen und Stiefmütterchen in der Schale:

    image002.jpg image003.jpg

    image004.jpg image005.jpg

    image006.jpg

    Die Kirschen blühen und duften. Es ist herrlich...:cool:

    image001.jpg
     
    Orangina, Schneckengelege habe ich auch noch nie gefunden.


    Die findest man oft unter Brettern oder Steinen.
    Hier kann ich auch regelmäßig und den Vogelbadeschalen welche entdecken.


    Es gibt unterschiedliche Arten von Posthornschnecken, auch welche, die an Land leben :)


    Oh, das wußte ich nicht, daß es die auch als Landvariante gibt.
    Wieder was gelernt!
    Ist die Landvariante schädlich so wie die Nackschnecken?


    Aber - braucht die Natur eigentlich uns? Wahrscheinlich eher nicht!:confused:


    Das denke ich auch.
    Kann mir gut vorstellen, daß wir für die Natur/die Erde
    ein ganz schlimmer Virus sind!


    Ich freu mich aber grad ganz dolle über die explodierende Natur, auch wenn ich mit der Gartenabeit schon wieder nicht hinterher komme.
    Man kann zuschauen und sollte auch genießen (nicht nur arbeiten), ich mach das mit der Cam, das bringt mir viel Vergnügen.:D

    Porträts der Hornveilchen und Stiefmütterchen in der Schale:
    Die Kirschen blühen und duften. Es ist herrlich...:cool:


    Ich komme auch nicht hinterher.
    Was soll`s!
    Aber mich freut`s auch riesig, daß jetzt alles so
    rasend schnell zu blühen beginnt.

    Und von deiner Freude haben wir auch was:
    nämlich viele tolle Bilder!
    In Nahaufnahme sehen die Blüten phantastisch aus!


    LG Katzenfee
     
    Soweit ich weiß, sind die Landvarianten der Posthörnchen auch nur an verrottendem Material interessiert und gehen eher nicht an Frisches.

    Meine Tulpen hier öffnen sich wohl bald, da werde ich dann mal bilder machen. Am Grundstück vis a vis sind ja noch Narzissen, die sind da so richtig versteckt. Wenn die verblüht sind, werde ich die ausbuddeln und die kommen dann in den Vorgarten dazu, wo ich dann die ganzen Krokusse, Traubenhyzinthen und Tulpen verteilen werde zwischen den Rosenstöcken und die Primeln werde ich da auch dazu setzen. Ich kann mir das im nächsten Frühling schon so richtig bildlich vorstellen, wie schön mein kleiner Vorgarten sein wird *freu*
     
  • Zurück
    Oben Unten