Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Wer hätte es gedacht, kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang hatten wir lokal stärkeren Sturm als bei Kyrill. Beim 15 km entfernten Bad Liebenstein ist ein ganzer Berg, der Aschenberg, fast komplett "entwaldet" worden, viele Straßen um unsere Stadt mussten teilweise bis zum Wochenbeginn wegen Waldbruchs gesperrt werden, und auch unsere Südthüringenbahn- Strecke wird erst Anfang der Woche wieder freigegeben. Dazu knallharter Frost .... zum ersten Mal seit langer Zeit starb ein Vogel in einem meiner (gefüllten!) Futteranlagen.
Thüringer Wald in Geißelhaft des Winters!!
Scheinbar bin ich der einzige, der den Amseln Weichfutter am Boden anbietet, denn die Schar vergrößerte sich dieser Tage auf 8-10 schwarze Gesellen, und auch 2-3 Rotkehlchen fanden sich ein. Ansonsten gibt es in meiner Nachbarschaft ja "mehr Futterhäuser als Vögel".:grins:
 
  • Oh - so ein Scheibenkleister!
    Hast du schon nachgeguckt, ob im Garten noch alles ok ist?

    Hier ging zwar auch ekelhaft biestiger Wind - die Bäume bogen sich
    und tanzten - aber so schlimm war es hier zG nicht!

    Bei uns fing`s in der Nacht zum Sonntag an zu schneien.
    Seitdem futtern die Pieper wieder was sie nur kriegen können.


    LG Katzenfee
     
  • Mittlerweile haben wir in Deutschland ja Erfahrung mit festzurren, unterstellen, einklemmen, Katzenfee .....
    In meinem Garten sind (trotzdem!) nur ein paar große Kübel umgestürzt.
    Passiert ist nichts, denn die Ballen waren im Kübel festgefroren.
    Eine weitere Folgeerscheinung: Die Amseln der ganzen Umgebung haben wohl spitz gekriegt, dass hier der große zweibeinige Bringevogel Sultaninen verabreicht. Heute warteten 9 oder 10 auf eine einzige Erscheinung: Meine!
    Wenn sich das nicht wieder reguliert, kaufe ich mir einen Weingarten in Südafrika, dann wird es billiger!!:D:D
     
    Gut für die Amseln, dass es den großen, zweibeinigen Bringevogel gibt. Sie werden dir dafür, wenn es wärmer wird, bestimmt ein besonders schönes Ständchen singen.

    Die Bilder vom Aschenberg sehen ja heftig aus, ungefähr wie einige Sauerlandhänge nach Kyrill. Ich glaube, da können wir NRWler diesmal froh und dankbar sein, dass wir nur etwas Kälte und heulenden Wind, aber keinen Sturm mitbekommen haben. (Aber Friederike hat auch gereicht.)
     
  • Hab mir auch gerade Bilder dazu angesehen.
    Das sieht wirklich furchtbar aus!
    Dabei gab`s doch gar keine Sturmwarnungen ......

    Hallo du großer Bringevogel, ich finde das einfach schön,
    daß dich mittlerweile auch die Verwandtschaft als
    Wohltäter erkannt hat und auf deine milden Gaben vertraut!


    LG Katzenfee
     
    Ich bin hier auch der Amselversorger, die legen alle nur Körnerfutter raus und denken weniger an die Weichfutter Fresser, da Rosinen nicht gerade billig sind trickse ich auch mit anderem Obst wie Äpfel, Melone etc. die mögen die auch obwohl Äpfel dieses Jahr auch nicht gerade super billig sind aber na ja was tut man nicht alles nicht :grins:

    Am besten halbieren und auf einen Stock aufgespießt einfach in die Erde stecken , also so das der halbe Apfel auf dem Boden liegt, dann können sie die super aushöhlen ohne das sie wegrollen, so werden sie hier lieber angenommen als wenn ich sie ganz raushänge.
    Amseln sind ja nicht so die Flieger wie Meisen.
     
    Ich hab einen großen alten Teller genommen und darauf die geviertelten Äpfel gelegt und dazu auch die Rosinen gegeben. Das geht recht gut weg, muss ich sagen, obwohl hier nur zwei Amseln sind, die sich daran laben.
     
    Ich nehme immer Topfuntersetzer, die ich mit
    Fettfutter, Nüssen , Rosinen und auch Knödeln auffülle.
    Die stelle ich unter Tisch oder Bank, damit möglichst
    alles trocken bleibt.


    LG Katzenfee
     
  • Die "Bodengäste" erhalten neben den Rosinen Fettfutter . Da habe ich v.a. drei
    Rotkehlchen im Auge, denen wie ich weiß Haferflocken mit Rapsöl vorzüglich münden.
    Die darf ich allerdings nicht am Boden servieren, weil sie den alten verwöhnten Katern aus der Nachbarschaft auch besser schmecken sls ihre raffinierten Katzenmenüs zu Hause.
    Darum müssen die Rotkehlchen sich eben mit Fettfutter abfinden.
    Die leckeren geölten Haferflocken sind daher der Magnet der Blaumeisen.

    20180321_165509.webp

    20180321_184246.webp

    Die Bodenfutterstelle hat sich bisher gut bewährt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Katzen die Haferflocken fressen?
    Sehr merkwürdig!
    Stell dann doch den Vögeln mal Katzenfutter hin.
    ...... vielleicht funktioniert das auch anders rum.


    LG Katzenfee
     
    Nicht nur die Rabenvögel.

    Hab vor zwei Jahren oder so (weiß nicht mehr so genau) immer
    den Rest vom Igelteller den Vögeln unter`s Häuschen gestellt.
    So schnell konnte man gar nicht gucken, war der leer gefuttert.

    Auf die Idee kam ich erst, als ich Spatzen dabei beobachtete,
    wie sie in die Igelkantine schlüpften.
    Als ich dann den Teller begutachtete, war klar, die hatten da gefuttert.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das glaube ich auch.
    Amseln sind ja nur gezwungenermaßen in der kalten Jahreszeit "Vegetarier". Als jetzt zwischendurch der Boden auftaute, suchten sie ihr Futter unter den Sträuchern und auch auf den Wiesen und ließen sogar ihre sonst heiß geliebten Sultaninen im der Schale.
    Ich machs! Mal schauen, wie sie auf Katzenfutter reagieren.:grins:
     
    Da bin ich gespannt, was die Pieper zu dieser Kost sagen.
    An Amseln hatte ich gar nicht gedacht, aber stimmt ja, dass sie nicht freiwillig vegetarisch leben derzeit. Aus Sicht eines Wurms sind das sehr gefährliche Raubtiere. Könnte mir durchaus denken, dass so mancher Pieper das Katzenfutter mit Freuden begrüßt.
     
    Eine gute Idee mit dem Katzenfutter. Niedliche Vorstellung mit den Spatzen, es wird ihnen wohl sehr gut schmecken.
    Da ich bereits Katzenfutter für unser Adoptionskind gekauft habe, kann ich nachher auch mal eine Schale mit Katzenfutter herausstellen. Bin gespannt, wer sich alles das Kröpfchen füllt.
     
    Unsere Amseln wollen kein Katzenfutter. Bei uns findet sich regelmäßig eine heimatlose, leider sehr scheue, Katze ein, die ich mitfütter. Ich hab bisher nur beobachtet, dass die Elstern an das Katzenfutter gehen. Bei den Amseln konnte ich das bisher noch nicht beobachten, bin aber gespannt, welche Erfahrungen Ihr macht.
     
    Heute schien die Sonne und 8 - 10 Amseln stocherten unter den Büschen und auf der oberen Wiese und zerscharrten, was sie bisher noch verschont hatten. Sie ließen den Teller mit Sultaninen und Fettfutter unbeachtet. Offensichtlich ging es ihnen nur um fleischliche Leckerbissen.
    Aber warten wir auf die Probe des Exempels.:grins:
     
    Wie lagert Ihr Eure Sämereien mittelfristig?
    Ich gärtnere nun schon über 50 Jahre und hatte eigentlich noch nie größere Lagerverluste.
    Allerdings verwende ich nach Möglichkeit möglichst frischen Samen, der nicht älter ist als 2 Jahre.
    Jetzt las ich einen Beitrag einer Fachzeitschrift, der einiges in Frage stellte, wie ich das handhabe.
    -1. Betrachte ich auch die Samen als lebende Organismen, die atmen wollen.
    Ergo bewahre ich sie trocken, aber luftig auf: In Holzspandosen etwa, oder inPapiertüten.
    Der Artikel forderte dichtschließende luftundurchlässige Behältnisse oder das Einschließen in Staniolbriefchen mit Silikagel- Beilage.
    -2. Schütze ich die Samen vor größeren Temperaturschwankungen, vor Hitze
    und starker Kälte.
    Der Beitrag warb sogar für Aufbewahrung bei -18°C im Gefrierschrank.

    Wie haltet Ihr denn Eure Sämereien frisch?


    _______________
     
  • Zurück
    Oben Unten