Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Guten Abend, Frau B. und willkommen in meinem Thread.
Du hast sicher mitgelesen, es geht hier erst mal um Experimentierspaß.
Kartoffeln im Garten hatte ich zum letzten Mal 1990 auf einem kleinen Stück.
Ich als Ossi konnte zum ersten Mal eine sehr empfohlene Saatgutsorte aus dem Westen einsetzen.:D
Es war aber "kein gutes" Experiment:
So viele Kartoffelkäfer auf so einer kleinen Fläche habe ich noch nie vorher und auch nicht nachher gesehen. Ablesen führte nicht zum Erfolg, sie krochen schneller aus der Erde, als ich ihrer habhaft werden konnte.
Ich frage mich heute noch, wo sie herkamen, denn in meinem Garten und speziell auf diesem Stück gab es vorher über 20 Jahre keine Kartoffeln.
Und "mitgeliefert" worden konnten sie ja nicht sein.
Daran musste ich bei Deinem Resumé der drei Anbauvarianten denken.
Dein Hinweis auf die Topfgröße hatte mir bereits vorher eingeleuchtet: Statt der handelsüblichen 30 x 35-cmTöpfe setze ich Eigenbau- Töpfe aus je zwei 20-l- Baueimern ein. Ich hoffe, das reicht aus.
 
  • Die Wetterfrösche haben zum Wochenende ein erneutes Winterchen prognostiziert, bei dem es aber wieder unter die -8°C- Marke gehen soll.
    Heute wollte ich bei freundlichem Regen mein kleines 230-l- Fass in Betrieb setzen.
    Da es auch keine Aussage gibt, wie lange der Spuk dauern soll, lasse ich das lieber und säe auf meinem kaum noch benutzten Schreibtisch
    geplante Vorkulturen ein.
    (Der Tisch steht unter zwei schrägen Dachfenstern. :grins:)
     
    Hier haben sie in etwa einer Woche auch
    Nachttemperaturen bis zu -5° gemeldet.
    Aber bis dahin können sie das ja noch 5x ändern!
    Ich hoffe mal, daß es nicht so kommt und wenn
    doch, dann nur kurzzeitig!


    Erik hast du schon wieder mal was von der Polizei gehört?
    Sie die mit ihren Ermnittlungen schon weitergekommen?


    LG Katzenfee
     
  • Hab ich auch gelesen, der Winter soll wohl noch mal zurück kommen so ein kack, und das zu Ostern wo ich draußen in der Sonne Kaffe schlabbern wollte.

    Wir müssen alle mal kräftig Richtung Nord Osten pusten damit die Kaltfront da bleibt wo sie ist, heißt es nicht schon der Schlag eines Schmetterlings kann das Wetter ändern oder so ähnlich....?:grins:
     
    Bitte nicht nach Nordosten pusten, dann bleibt das ja wieder bei mir hängen und ich will doch auch irgendwann Frühling. Aber ein gutes hat so ein Kälteeinbruch, es geht einiges an Schädlingen ein, was bei den jetzigen Temperaturen schon "geschlüpft ist. Mir hat es im Januar die Haare zu Berge stehen lassen, als ich sah, was schon an Baby-Nacktschnecken unterwegs war. Also nicht zu sehr schimpfen, wenn es noch mal kalt wird, nur die Daumen drücken, dass es nicht so lange dauert.
     
  • Wie sehen denn Deine Baby- Nacktschnecken aus, Beate?
    Ich sehe hier schon häufig an den Rückseiten wärmender Steine die hässlichen schleimigen "Genetzten Ackerschnecken" sitzen.
    Die sind an unsere Bedingungen gewöhnt und kein noch so starker Frost kann sie vernichten, denn sie "wohnen" im Boden und kommen nur zum Fressen heraus. Und gerade DIE sind es, die beispielsweise den Hostas die "aparten Lochstickereien" beibringen, über die wir uns so freuen!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich könnte zur Erhöhung der Farbenvielfalt kleine schwarze Nacktschnecken beisteuern, die waren am Wochenende auch schon wieder sehr aktiv unter meinen Nelken zu Gange.
     
    Ich hatte nicht vermutet, dass die nackten Spanierinnen jetzt schon unterwegs sind.
    Gegen die helfen leider nur die herkömmlichen Methoden.
    Gegen die Hosta- Löcherer dagegen habe ich in der Literatur ein Mittel gefunden, das ich heuer anwenden werde: Gießen mit Nematoden.
    Leider hilft das nicht gegen die Wegschnecken
     
  • Hier waren schon die ersten zwei Hummeln unterwegs, zu kalt will ich nicht mehr, da bau lieber Schneckenfallen und pusten müsst ihr kräftig, das soll natürlich ganz aus Deutschland verschwinden, ab nach Grönland oder Sibirien damit :grins:
     
    Ich habe auf dem smartphone so eine schlaue WetterApp, die sagt eineinhalb Wochen Winter voraus.
    Hoffentlich lehnt sie sich damit viel zu weit aus dem Fenster,
    denn ich habe die Worte des abgesägten Wetterfrosches Jörg Kachelmann noch im Ohr, der Wetterprognosen über eine Woche hinaus als Scharlatanerie bezeichnete.
    Wir lachen das oft ab, und sagen, der Kachelmann war der Einzige, der noch ein gescheites Wetter anrühren konnte.:D
     
    Also wenn ich das so betrachte mit den Vorhersagen und auch den Kachelmann, dann hat der meistens Recht. Ich verfolge ja auch oft im Sommer wegen Gewittern die Vorhersagen und zu 90 % stimmen die Voraussagen vom Kachelmann.
     
    Beate,
    WIE ALT IST DEIN AUTO??
    Wenn es tatsächlich an diesem erneuten Winterlein Schuld sein sollte und keinen rechtzeitigen Frühling mehr auf die Reihe bringt, solltest Du es tatsächlich auswechseln!!
     
  • Zurück
    Oben Unten