Opitzel
0
Guten Abend, Frau B. und willkommen in meinem Thread.
Du hast sicher mitgelesen, es geht hier erst mal um Experimentierspaß.
Kartoffeln im Garten hatte ich zum letzten Mal 1990 auf einem kleinen Stück.
Ich als Ossi konnte zum ersten Mal eine sehr empfohlene Saatgutsorte aus dem Westen einsetzen.
Es war aber "kein gutes" Experiment:
So viele Kartoffelkäfer auf so einer kleinen Fläche habe ich noch nie vorher und auch nicht nachher gesehen. Ablesen führte nicht zum Erfolg, sie krochen schneller aus der Erde, als ich ihrer habhaft werden konnte.
Ich frage mich heute noch, wo sie herkamen, denn in meinem Garten und speziell auf diesem Stück gab es vorher über 20 Jahre keine Kartoffeln.
Und "mitgeliefert" worden konnten sie ja nicht sein.
Daran musste ich bei Deinem Resumé der drei Anbauvarianten denken.
Dein Hinweis auf die Topfgröße hatte mir bereits vorher eingeleuchtet: Statt der handelsüblichen 30 x 35-cmTöpfe setze ich Eigenbau- Töpfe aus je zwei 20-l- Baueimern ein. Ich hoffe, das reicht aus.
Du hast sicher mitgelesen, es geht hier erst mal um Experimentierspaß.
Kartoffeln im Garten hatte ich zum letzten Mal 1990 auf einem kleinen Stück.
Ich als Ossi konnte zum ersten Mal eine sehr empfohlene Saatgutsorte aus dem Westen einsetzen.

Es war aber "kein gutes" Experiment:
So viele Kartoffelkäfer auf so einer kleinen Fläche habe ich noch nie vorher und auch nicht nachher gesehen. Ablesen führte nicht zum Erfolg, sie krochen schneller aus der Erde, als ich ihrer habhaft werden konnte.
Ich frage mich heute noch, wo sie herkamen, denn in meinem Garten und speziell auf diesem Stück gab es vorher über 20 Jahre keine Kartoffeln.
Und "mitgeliefert" worden konnten sie ja nicht sein.
Daran musste ich bei Deinem Resumé der drei Anbauvarianten denken.
Dein Hinweis auf die Topfgröße hatte mir bereits vorher eingeleuchtet: Statt der handelsüblichen 30 x 35-cmTöpfe setze ich Eigenbau- Töpfe aus je zwei 20-l- Baueimern ein. Ich hoffe, das reicht aus.