Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Jetzt weißt Du, warum meine neuen Beete so eierig aussehen, Martina.
Und warum sie recht groß sind, auf der Westseite mit tiefen breiten Einbuchtungen....
Damit mein Händler die "Induktionsschleifen" günstig verlegen konnte.
Es sind übrigens im ganzen Garten 7 Stück. Die große Baumscheibe um die Sternmagnolie mit dem Aluminiumkreis bekam keine. Der Rein- Alu- Rahmen wird nur angestoßen und akzeptiert.
Der Profi hatte eine Maschine mit Benzinmotor dabei,
mit der verlegte er alle Kabel in weniger als 3 Stunden unterhalb der Grasnarbe.
Komplizierter war es beim Übergang zwischen Obergarten, Hofterrasse und Vordergarten.
Da war Pflaster aufzureißen, um die drei Kabel vorschriftsmäßig einzubringen.
Mein geschickter Pflasterer pflasterte den Übergang zum Obergarten hoch und ersparte so den Bau einer Rampe.
Die Rampe vom Vordergarten zur Hofterrasse erstellte ich selbst aus Rasenbatzen, die ich schön sorgfältig verdichtete und stabil durchformte.
Mein Vorteil: "Robby" wechselt eigenständig zwischen seinen "Arbeitsfeldern".
Diese Anforderung stelle ich schon: Wenn schon mal Roboter, dann soll er auch wie ein richtiger Roboter autonom funktionieren.
Also keine Sorge, Martina, Du bist doch eine deutsche Ingenieurin!!:D:D
 
  • Das hatte etwas mit der Witterung im vergangenen Sommer zu tun, Orangina .:grins:
    Da musste ja jede Woche gemäht werden.
    Da wurde mir klar, das ich nicht mehr lange mit so einer Intensität hinter dem "Honda" herrennen kann.
    In dieser Phase hatten uns unsere Kinder und Enkel einen wunderschönen Urlaub am hessischen Edersee geschenkt, und der Vermieter betrieb .....
    Das Gelände war steiler als unseres, und ... das Verhängnis nahm seinen Lauf.
    Die Inkubationszeit betrug nur ein Vierteljahr, denn im September war schon der Forstdienstleister bestellt.
    Immer nach dem Motto unseres drastischen Landsmannes Dr. Martin Luther:
    "Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz!"
    Und nunmehr sind wir froh, das auch alte Knacker und Knackerinnen noch entschlussfreudig sein können.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Irgendwann wurde ich gefragt, ob die Roboter nicht sehr oft hängen bleiben.
    Nein, tun sie nicht.
    Wobei man natürlich differenzieren muss: Es gibt welche mit drei Rädern, davon 1 angetrieben.
    Und es gibt welche mit 4 Rädern, davon 2 angetrieben.
    Der Unterschied liegt neben der Antriebsqualität auch sehr heftig bei dem, das zwischen Daumen und Zeigefinger gerieben wird.
    Aber wenn ich einen relativ hohen Betrag ausgebe für ein Teil, das Wünsche und Unsicherheiten übrig lässt, dann bin ich gut beraten, wenn ich auf einen noch etwas höheren Preis einlasse, wenn das mir Ärger und zusätzliche Kosten ersparen hilft.
    Leider klappt die alte Regel heutzutage nicht mehr zu 100%,
    aber immer noch meistens, dem um sich greifenden Beschiss zum Trotz.
    Der "ehrsame deutsche Kaufmann" ist halt leider am Aussterben.
     
  • Ja. Geht so. Im Gegensatz zu Deinem Modell hat er ja eine Randmähfunktion und er fährt am Rand zurück statt an einem Suchkabel. Das hat Vor- und Nachteile. Ein Nachteil: In engen Innenkurven sind auf unserem hoppeligen Rasen manchmal die Räder durchgedreht. Jetzt habe ich mir "PowerWheels" - Breitreifen - zugelegt. Und es läuft besser.
     
  • Bei mir deuten sich bereits die von Mr. Ditschy angekündigten Randerhöhungen an.
    Da fehlt mir Deine Randmähfunktion.
    Was ich nicht mit dem Kantenstecher erreiche, muss ich halt außer den "Winkeln" mit meinem Stihl- Trimmer nacharbeiten.
    Das macht aber alles "nicht die Welt" aus.:grins:
     
    Heute war ein erfolgreicher Tag.
    Ein fixer junger Handwerker setzte mir die Mähkantensteine im Ober- und im Vordergarten neu und unterfütterte sie im gleichen Zug mit Unkraut- Vlies. Jetzt schließen sie bündig mit den Borden ab und auch die Höhe gegenüber der Grasnarbe ist stimmig.
    Ich bin selig, denn ich hätte dafür Wochen gebraucht bzw. aus Angst vor der Arbeit in Bodennähe mit meinen künstlichen Hüften dies ganz unterlassen.
    Und noch dazu hat der tüchtige junge Unternehmer die umfangreiche Arbeit in blitzsauberer Qualität abgeliefert.
    Jetzt kann mein Roboterhändler, wie er es bei seinem letzten Besuch anbot, den erreichbaren Abstand zum Begrenzungskabel weiter vergrößern.
    (Auch das gibt es noch, dass ein Händler als Kundenbetreuer seine Kunden auch noch nach Wochen nach dem Kaufvertrag besucht. Das gibt den Glauben an die Menschheit zurück!)
    Für mich bedeutet das geringere Fläche, die der Robby nicht erreichen kann und bessere Kantensauberkeit.
    Gerade jetzt bei dem stürmischen Graswachstum hält mir der Robby ganz toll den Rücken frei!
     
    Guten Morgen,

    toll, das es jetzt für Dich wohl zu 100% zufrieden alles läuft mit Deinem Robi.
    Jetzt kannst Du hoffentlich Deinen Garten wieder in vollen zügen genießen.


    Vielleicht noch eine Idee für Deinen Altersgarten.
    In der Bücherei hatte ich mir ein Gartenbuch geliehen und gelesen, auf der Terrasse den Sonnenschirm auf einen Pflanzenroller oder ähnliches zu stellen. Benötigt allerdings auch eine Feststellbremse. Damit lässt sich der Schirm auch mal einfacher auf der Terasse verschieben.

    LG Karin

    Jedenfalls finde ich diese Idee auch noch gut.
     
    Gute Idee, Zero!
    Denn so ein "freilaufender" Roboter schafft auch neue Situationen!
    Gern nutzten wir auf der Hofterrasse die Nebengebäude als Schattenspender.
    Von dieser Gewohnheit bringt uns jetzt unser "Plastic- Schaf' ab:
    Es kann eben passieren, dass er auf seinem Weg in den Vordergarten schnurrend die Hofterrasse überquert.
    Ergo sind weitere Schattenplätzchen gefragt, mit einem "mobilen" Sonnenschirm kein Problem, denn wir bevorzugen ohnehin leichte Terrassenmöbel.
    Gibt es das, einen fahrbaren Untersstz mit Feststellbremse?
    Ich werde mich umtun, danke!:grins:
     
  • Ob es einen Pflanzenroller mit Feststellbremse gibt, bin ich doch überfragt. Hatte den Artikel im Buch selbst gerade erst vor ein paar Tagen gelesen.

    Könnte mir vorstellen, dass es evtl. bei Möbeltransport-Roller soetwas geben könnte. Die sind auch schwerer belastbar und haben sicherlich auch wesentlich stabilere Roller dran.

    Denke, da müsste man sich genauer umsehen was da so in Frage käme.

    LG Karin
     
  • Ich habe mich schon mal sachkundig gemacht.
    Einen Kübelroller mit Feststellbremse kann man nicht kaufen, aber man kann eine Rolle mit einer passenden mit Feststellbremse austauschen.
    Machen wir doch notfalls mit links!! :grins:
     
    Also hatte heute morgen im googel
    Pflanzenroller mit Bremse eingegeben, ebenso Möbelroller mit Bremse. Wurde jeweils fündig. Jedenfalls laut Bilder konnte man diese feststellen.
    Falls soetwas für Dich in Frage käme, vielleicht noch sehen ob es eine Möglichkeit für eine Befestigung einer Kordel gibt. Damit müsste man sich evtl. noch nicht einmal mehr bücken um den Sonnenschirm zu ziehen.

    LG Karin
     
    Das ist ja ganz lieb von Dir!
    Und bestimmt hilft mir Deine Erfindung auf der Hofterrasse weiter!
    PraktikerInnen haben eben die besten Ideen!:grins:
     
    Aus der heutigen Sicht, ja, Heiner.
    Kaum einer hat es wohl so dicke, dass er nicht versucht, ein paar Teuro zu sparen,
    aber ich habe nun Hoffnung, dass der "ehrsame deutsche Kaufmann" trotz abträglicher Wirtschaftspolitik und -führung noch nicht ausgestorben ist.:)
     
    Erik,
    jetzt trete ich vielleicht in Deine Fußstapfen.
    Mein kleiner , alter Aufsitzmäher liegt in den letzten Zügen.
    Wenn er sich gar nicht mehr reparieren lassen will, kaufe ich mir wahrscheinlich auch einen Robby. Ich weiß nur noch nicht, wie ich das mit meinen Bäumen und Beeten mitten im Rasen bewerkstelligen kann. :d
     
    Kein großartiges Problem, Anne.
    Man kann ja mittels "Ablegern" des Begrenzungskabels "Inseln" markieren, die der Roboter nicht besucht.
    Zweckmäßigerweise plant man so, dass es nicht zu viele "Ausnahmen" gibt, damit er nicht gar so oft kleinräumig rangieren muss.
    Ich habe diesbezüglich auch einiges umstrukturiert, zusammengelegt,verkleinert, wegelassen.
    Problematisch sehe ich in Deinem Garten eher die Laubmassen an, die der Wald auf Dein Grundstück ablässt.:pa:
     
    Erik,
    heute kommt jemand, und schaut sich meinen Mäher an, scheint ein Elektrikfehler zu sein, wenn man versucht ihn zu starten, qualmt das Kabel, das zur Batterie geht.
    Drück mir bitte die Daumen, daß es klappt :D
     
    Da kannst Du Dich drauf verlassen!
    Aber wie Du das Dilemma beschrieben hast, klingt das zum Glück nur nach einer kleinen Reparatur.:rolleyes::!:
     
  • Zurück
    Oben Unten